GTI und Kurzstrecke?
Wie verträgt der 2 Liter Turbo fast nur Kurzstreckenbetrieb? Mein Weg zur Arbeit beträgt gerade mal 7km einfach und auch sonst bin ich keine langen Strecken mit dem Wagen unterwegs...alle 6 Monate mal 400km am Stück das wars...wer von euch hat Probleme durch zuviel Kurzstreckenbetrieb oder sind meine Bedenken unbegründet?
Beste Antwort im Thema
Hi!
Ich fahre mit meinem GTI auch nur kurze strecken zur arbeit ca. 10 km durch die stadt.
Dann fahre ich zwischenzeitlich noch weitere kurzstrecken von maximal 3-4 km wenn ich zu einem Kunden fahre. D.h. am tag komme ich so auf ca. 30 km und alles nur kurzstrecke.
Bisher läuft der wagen tadellos und konnte nach einem halben jahr und 8500 km seit der abholung im juli keinen Ölverbrauch noch den "gelben schmand" am öldeckel feststellen.
Vom verbrauch sind werte zwischen 7,5 bis 11,8 auf 100km schon alle im display des "BC" aufgetaucht.
Entscheidend für das wohlergehen des motor ist es eher das gaspedal bis zur Öltemp. von mind. 80°C nur zu streicheln.
Rein vom fahrprofil hat bei mir auch alles gegen einen GTI gestanden. Für mich wäre ein Toyota Prius das fahrzeug der wahl gewesen, doch wer will schon ein auto das sich durch das arm aus dem fenster halten drehen lässt 😛😎😰
Nein für die arbeit und aus vernunft habe ich mir diesen kübel nicht gekauft.
Mir ging es um die Optik, die faszination, die ein GTI ausstrahlt und wie BMW schon treffend formuliert um die Freude am Fahren!!!
Am Wochenende fahre ich gut und gerne 50-60 km nur über die Landstrasse und ohne sinn dahinter, mache touren zur nordschleife und lass es auf der BAB schonmal fliegen! Warum sinnlos durch die gegend fahren? Weil dieses auto süchtig macht!!
Alles daran! Das fahrverhalten auf engen landstrassen, die hatz durch einen milden sommerabend durch die eifel, das Audi A4 ärgern auf der Autobahn, das macht den reiz dieses Auto für mich aus!!!
🙂
Du siehst ich bin verliebt und jeder der es zulässt sich von diesem fieber packen zulassen für den wird auch ganz schnell klar warum man sich die 10 km zur arbeit durch die stadt mit einem GTI antut. Einfach weil man am wochenende an einem lauen sommerabend auf einer schönen landstrasse für alles entlohnt wird und wieder weiß warum man sich dieses auto gekauft hat und keinen 80PSler 🙂😎
Gruß Olaf🙂
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von prinzipal_gti
Zumindest erreicht man bei diesem Fahrprofil mit LL-Service keine Wartungsintervalle von 30000 km bzw. 2 Jahre zwischen den Ölwechseln.Zitat:
Original geschrieben von Andy_O
Und spricht man bei 17 Km noch von Kurzstrecke?
Gruß
Prinzipal
Wer sagt das? Diese These halte ich für falsch und kann diese sogar mit unserem Polo widerlegen!
Das denke ich allerdings auch, denn nach dem was ich hier gelesen habe, ist ein entscheidender Faktor, die Anzahl der Kaltstarts und die sind bei jedem Pendler gleich.
Desweiteren wurde hier bei MT auch schon öfters geschrieben, dass der Motor lediglich auf den ersten 1-2 km "kalt" ist, danach ist die optimale Schmierung gewährleistet, man sollte halt noch kein Vollgas geben, dass kann man ja auf die Spaßfahrten am Wochenende verschieben 😉
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
Das denke ich allerdings auch, denn nach dem was ich hier gelesen habe, ist ein entscheidender Faktor, die Anzahl der Kaltstarts und die sind bei jedem Pendler gleich.
Und Verbrauch! Und klar ist, je kürzer die Strecke, desto kälter der Motor, desto höher der Verbrauch(auch wegen der Katanwärmung). Schaffe ich es aber, auch kürzere Strecken mit niedrigerem Verbrauch zu fahren, dann relativiert das einiges. Und das bedeutet, lieber streicheln und das Öl nie ganz warm kriegen als erst heizen um noch am Ende hohe Öltemperatur haben(für was?). Denn, soweit ich weiß, hat man bei 60° schon 90% Schmierwirkung des Öls.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wer sagt das? Diese These halte ich für falsch und kann diese sogar mit unserem Polo widerlegen!Zitat:
Original geschrieben von prinzipal_gti
Zumindest erreicht man bei diesem Fahrprofil mit LL-Service keine Wartungsintervalle von 30000 km bzw. 2 Jahre zwischen den Ölwechseln.
Gruß
Prinzipal
Die eigene Erfahrung. Ich komme selbst mit längeren Strecken nur auf ca. 18 Monate LL-Intervall. Allerdings verlängern einzelne Langstrecken (> 100 km) den Zeitintervall wieder. Einfach mal den Servicestand protokollieren, dann kann man in Abstimmung mit dem Fahrtenbuch sehen, wie der Bordcomputer die Motorbelastung interpretiert. Bei täglich 2 x 17 Kilometer würde sich bei meinem Golf der Zeitintervall bis zum nächsten Service permanent verkürzen.
Gruß
Prinzipal
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von prinzipal_gti
Die eigene Erfahrung. Ich komme selbst mit längeren Strecken nur auf ca. 18 Monate LL-Intervall. Allerdings verlängern einzelne Langstrecken (> 100 km) den Zeitintervall wieder. Einfach mal den Servicestand protokollieren, dann kann man in Abstimmung mit dem Fahrtenbuch sehen, wie der Bordcomputer die Motorbelastung interpretiert. Bei täglich 2 x 17 Kilometer würde sich der Zeitintervall bis zum nächsten Service permanent verkürzen.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wer sagt das? Diese These halte ich für falsch und kann diese sogar mit unserem Polo widerlegen!
Gruß
Prinzipal
Dann ist dein Verbrauch einfach zu hoch auf diesen Strecken, beim Polo fahre ich die letzte Zeit unter Werksangabe, trotz viel Kurzstrecke, so 3-4 mal die Woche 2x500m zum Supermarkt, 2-3 mal a 5km zu Bekannten, 3-4 mal 8km zum Fitness und oft ~16km zur Arbeit. Eigentlich nie längere Strecken, MFA sagt mir 30.000km Intervall haut hin!
Der Verbrauch ist eigentlich nicht besonders hoch, 8,19 Liter auf den letzten 11000 Kilometern. Das sind gerade mal 0,1 Liter über der Werksangabe. Es könnte auch sein, dass VW mittlerweile die Intervalle anders berechnet.
Gruß
Prinzipal
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Und Verbrauch! Und klar ist, je kürzer die Strecke, desto kälter der Motor, desto höher der Verbrauch(auch wegen der Katanwärmung). Schaffe ich es aber, auch kürzere Strecken mit niedrigerem Verbrauch zu fahren, dann relativiert das einiges. Und das bedeutet, lieber streicheln und das Öl nie ganz warm kriegen als erst heizen um noch am Ende hohe Öltemperatur haben(für was?). Denn, soweit ich weiß, hat man bei 60° schon 90% Schmierwirkung des Öls.Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
Das denke ich allerdings auch, denn nach dem was ich hier gelesen habe, ist ein entscheidender Faktor, die Anzahl der Kaltstarts und die sind bei jedem Pendler gleich.
Am Verbrauch alleine kann es auch nicht liegen, ich fahre absolute Kurzstrecken (3km) habe einen (meiner Meinung nach) für den 1.8 TSI niedrigen Vebrauch von Durchschnittlich 7,2 Liter (besonders auf diese Kurzstrecken gesehen), dennoch muß ich nach ca 8000 km und 15 Monaten zum Sevice. Dabei treten sogar nicht mal so oft Kaltstarts auf, da der Wagen manchmal sogar bis zu einer Woche in der Garage steht. Leider werden die Tage auch kräftig bei Nichtbenutzung heruntergezählt. Bisher konnte hier im Forum niemand verlässliche Aussagen zum Algorithmus des LL Service machen. Ich bezweifle auch, dass es jemand hier weiss, alleine VW weiss was alles da mit reingerechnet wird.
Bis heute weiss ich z.B. nicht, ob das öffnen der Motorhaube wirklich einen Einfluss auf die Berechnung hat, wie hier schon mal geschrieben wurde, oder ob es nur ein Hoax ist.
Zitat:
Original geschrieben von prinzipal_gti
Der Verbrauch ist eigentlich nicht besonders hoch, 8,19 Liter auf den letzten 11000 Kilometern. Das sind gerade mal 0,1 Liter über der Werksangabe. Es könnte auch sein, dass VW mittlerweile die Intervalle anders berechnet.
Gruß
Prinzipal
Gut möglich, jeder Motor wird seine eigene Berechnungsgrundlage haben. (meine Vermutung ist sogar, je Leistungsstärker, desto kürzer das Intervall, bei gleichem Öl, irgendwie logisch?!)
Irgendjmd. hat hier aber mal etwas veröffentlich, war ne Grafik, da war vorallem Verbrauch und Kaltstart als Berechnungsgrundlage angegeben, klingt auch irgendwie logisch, zudem sehr einfach.
Ich habe beobachtet, vor der letzten Inspektion kam der Polo nur auf 27.000km, Kurzstrecken waren gleich, es waren sogar einige längere gemütliche Autobahnetappen dabei(die jetzt weggefallen sind), Verbrauch war allerdings in der Zeit fast 1l höher, weil teils mehr Stadtverkehr anstatt Überland auf Kurzstrecke und wg. nicht vorausschauender Fahrweise.
@Joker
auch in der Garage hat man einen Kaltstart 😉
auf 3km Strecken einen Schnitt von 7,2l halte ich für unmöglich, vorallem wenn man dabei dauernd Sprints gegen GTDs fährt, oder sind die so lahm, dass ein Gaspedalstreicheln reicht 😕😁
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
@Joker
auch in der Garage hat man einen Kaltstart 😉auf 3km Strecken einen Schnitt von 7,2l halte ich für unmöglich, vorallem wenn man dabei dauernd Sprints gegen GTDs fährt, oder sind die so lahm, dass ein Gaspedalstreicheln reicht 😕😁
Ok, ich werd mal ne Kamera in die Garage stellen und sehen, wer die Kaltstarts macht, wenn die Kiste da nur rumsteht.
GTD ist doch ein haufen Müll, den versägt der 160 PS TSI schon wenn er in der Garage herumsteht und nur davon träumt. 😉 😁
PS: War heute wieder auf der Autobahn unterwegs, und es mußte ein Alfa 159 2,4 JTD dran glauben.
Dagegen ist ein GTD ein small block LOL, immer wieder köstlich, wenn die Dieselfraktion erst drängelt und dann doch nicht vorbeikommt, wenn man die Spur freimacht, wie in diesem Fall mit sogar 200 und mehr PS. aber egal, gleich heulen wieder einige Dieselfahrer hier.
Sollten kleine Kinder nicht um diese Zeit schon im Bett sein und träumen, damit sie am nächsten morgen wieder ihre Märchen erzählen können ?!
In einem Fred in dem es um den GTI geht heulen gleich die Dieselfahrer? Irgendetwas läuft hier falsch...
Zumindest ist der GTD näher am GTI dran als der 1.4 TSI mit 160 PS, aber wenns bergab geht dann haben beide keine chance mehr gegen einen gut gehenden 1.4 TSI 160 PS.
Ich hab von einem Kumpel gehört das sein schwager und davon die schwester mit ihrem onkel auf dem leistungsprüfstand war und er gnadenlos nach oben gestreu hat!! 300 PS soll der gehabt haben, aber auch nur weil die lüftung bis 120 km/h ging. Sonst wären locker 350 PS drin gewesen!!!😰
Leider finde ich das leistungsdiagramm nicht mehr sonst würde ich es euch zeigen!!!😎
😛😁
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Sollten kleine Kinder nicht um diese Zeit schon im Bett sein und träumen, damit sie am nächsten morgen wieder ihre Märchen erzählen können ?!
Na, da hat doch gleich der erste Dieselfahrer angebissen, egal kannst ruhig schlafen, es war doch nur ein Alfa und kein GTD.
PS: War das Sandmännchen noch nicht bei dir? Im allgemeinen werden Märchen vor dem Schlafengehen erzählt und nicht morgens, aber als nicht Elter kann man das wohl nicht wissen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Im allgemeinen werden Märchen vor dem Schlafengehen erzählt und nicht morgens, aber als nicht Elter kann man das wohl nicht wissen. 😉
Siehst du, genau dass ist der Unterschied - du erzählst immer Märchen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Maguse
So und ich hab jetzt auch bestellt.
Golf GTI 6-Gang 3-Türer,
Candy-weiss,
18"Detroit-Felgen
RCD 310 Navigationssystem
Geschwindigkeitsregelanlage
Licht und Sicht-Paket
Multifunktionslenkrad
Multifunktionsanzeige Premium
abgedunkelte Scheiben
Reserverad
Bi-Xenon-ScheinwerferLiefertermin ist mitte Juli
Freu mich schon drauf :-)
Vernünftig : KEIN DSG !!! 😎
Zurück zum Thema :
Fahre seit Sommer 2009 je nur 3 km zur Arbeit
und sonst auch sehr wenig längere Strecken
über 10 km.
Versuche bei max. 2.000 U/Min. zu schalten
und dabei liegt der Verbrauch mind. bei 11,8 l.
Fahre etwa alle 14 Tage gute 100 km um die
karamellfarbigen Ölablagerungen am Öldeckel
zu vermeiden.