GTI und Kurzstrecke?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Wie verträgt der 2 Liter Turbo fast nur Kurzstreckenbetrieb? Mein Weg zur Arbeit beträgt gerade mal 7km einfach und auch sonst bin ich keine langen Strecken mit dem Wagen unterwegs...alle 6 Monate mal 400km am Stück das wars...wer von euch hat Probleme durch zuviel Kurzstreckenbetrieb oder sind meine Bedenken unbegründet?

Beste Antwort im Thema

Hi!

Ich fahre mit meinem GTI auch nur kurze strecken zur arbeit ca. 10 km durch die stadt.
Dann fahre ich zwischenzeitlich noch weitere kurzstrecken von maximal 3-4 km wenn ich zu einem Kunden fahre. D.h. am tag komme ich so auf ca. 30 km und alles nur kurzstrecke.
Bisher läuft der wagen tadellos und konnte nach einem halben jahr und 8500 km seit der abholung im juli keinen Ölverbrauch noch den "gelben schmand" am öldeckel feststellen.
Vom verbrauch sind werte zwischen 7,5 bis 11,8 auf 100km schon alle im display des "BC" aufgetaucht.
Entscheidend für das wohlergehen des motor ist es eher das gaspedal bis zur Öltemp. von mind. 80°C nur zu streicheln.
Rein vom fahrprofil hat bei mir auch alles gegen einen GTI gestanden. Für mich wäre ein Toyota Prius das fahrzeug der wahl gewesen, doch wer will schon ein auto das sich durch das arm aus dem fenster halten drehen lässt 😛😎😰

Nein für die arbeit und aus vernunft habe ich mir diesen kübel nicht gekauft.
Mir ging es um die Optik, die faszination, die ein GTI ausstrahlt und wie BMW schon treffend formuliert um die Freude am Fahren!!!
Am Wochenende fahre ich gut und gerne 50-60 km nur über die Landstrasse und ohne sinn dahinter, mache touren zur nordschleife und lass es auf der BAB schonmal fliegen! Warum sinnlos durch die gegend fahren? Weil dieses auto süchtig macht!!
Alles daran! Das fahrverhalten auf engen landstrassen, die hatz durch einen milden sommerabend durch die eifel, das Audi A4 ärgern auf der Autobahn, das macht den reiz dieses Auto für mich aus!!!

🙂

Du siehst ich bin verliebt und jeder der es zulässt sich von diesem fieber packen zulassen für den wird auch ganz schnell klar warum man sich die 10 km zur arbeit durch die stadt mit einem GTI antut. Einfach weil man am wochenende an einem lauen sommerabend auf einer schönen landstrasse für alles entlohnt wird und wieder weiß warum man sich dieses auto gekauft hat und keinen 80PSler 🙂😎

Gruß Olaf🙂

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von matthias#458


Nix für ungut,aber mir erschließt sich nicht ganz,was du mit über 200 PS
auf einer Strecke von 7 km,dazu noch mit kaltem Motor anstellen willst?
matthias

Was willst du denn mit einem GTI auf 100 Km anstellen. 😕

Zitat:

Original geschrieben von matthias#458



Zur Kurzstrecke selbst:Ich kenne Leute,die sind 20 Jahre nur KS
gefahren.Von Problemen habe ich nie was gehört.

matthias

Vor 20 Jahren waren die Motoren aber nicht so anfällig...

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Vor 20 Jahren waren die Motoren aber nicht so anfällig...

Das stimmt ganz einfach nicht.

@matthias#458
Du kennst doch sicher die neue Renault Megane Werbung? :-)
Ich brauch ihn nicht er gefällt mir aber und ich möchte ihn haben ....Das ist meine einfache Begründung

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maguse


@matthias#458
Du kennst doch sicher die neue Renault Megane Werbung? :-)
Ich brauch ihn nicht er gefällt mir aber und ich möchte ihn haben ....Das ist meine einfache Begründung

Ganz genau so schaut es aus... 🙂

Also ich würde mir wegen der wenigen km auch nicht unbedingt den Kopf zerbrechen. Ich hab einfache Strecke zur Arbeit auch nur 5 km und fahre ebenfalls viel Kurzstrecke, gab aber nie Probleme mit dem 5er GTI.
Hin und wieder fuhr ich dann doch ne längere Strecke, das wird ja bei dir auch so sein. Denk dann wird das Öl auch mal richtig warm und es sollte keine Probleme geben. Hatte aufgrund des Kurzstreckenbetriebs auch immer ziemlich viel Ölschlamm am Öldeckel kleben, aber das war im Frühjahr wenns wieder wärmer wurde auch schnell wieder weg. Ölwechsel stand bei meinem (mit LongLive-Service-Intervallen) ohnehin ziemlich genau nach 1 Jahr immer an, denk dann ist das auch kein Problem.

Wie gesagt, denke du wirst ja zumindest hin und wieder auch mal ne längere Strecke fahren (Wochenende oder sonst irgendwo...), und dann sollte der Motor das auch aushalten. Bei mir gabs jedenfalls nie Probleme beim 5er GTI.
Und 6er steht mehr oder weniger schon in den Startlöchern... 😎

Bereuen wirst es nicht, GTI macht einfach Spass, kann ich dir jetzt schon garantieren. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Maguse


@matthias#458
Du kennst doch sicher die neue Renault Megane Werbung? :-)
Ich brauch ihn nicht er gefällt mir aber und ich möchte ihn haben ....Das ist meine einfache Begründung

ja ,ist schon gut😉.Aber ich wette,wenn du den GTI hast,wird es es die eine oder andere Extra-Runde geben🙂

ist bei mir und meinem Jetta(TFSI) heute noch so(nach 4,5 Jahren)...

Das glaube ich auch,werde wohl hier und da etwas mehr fahren,aber was solls...werde die nächsten 2 Wochen bestellen...muss mir noch über einige Ausstattungsdetails klar werden...sicher is bisher nur weiss Xenon 18 Zoll Navi....und definitiv kein DSG,bin das im 5er Golf R32 die Tage gefahren,dass bevormundet mich selbst im manuellen Modus zu sehr....

Zitat:

Original geschrieben von Maguse


Das glaube ich auch,werde wohl hier und da etwas mehr fahren,aber was solls...werde die nächsten 2 Wochen bestellen...muss mir noch über einige Ausstattungsdetails klar werden...sicher is bisher nur weiss Xenon 18 Zoll Navi....und definitiv kein DSG,bin das im 5er Golf R32 die Tage gefahren,dass bevormundet mich selbst im manuellen Modus zu sehr....

Dann viel Glück bei der Bestellung und später viel Spass mit dem GTI. 🙂

PS: DSG würd ICH zwar schon nehmen, aber is halt Geschmackssache. Diskussionen hierzu gibt es schon genügend, entweder man mag`s oder man mag`s eben nicht. Ich würds nicht mehr hergeben... 😉

An einem lauen Sommerabend noch gemütlich ne Runde mit dem GTI drehen. Was will man(n) mehr... ?!? 😁 😁

Hi!

Ich fahre mit meinem GTI auch nur kurze strecken zur arbeit ca. 10 km durch die stadt.
Dann fahre ich zwischenzeitlich noch weitere kurzstrecken von maximal 3-4 km wenn ich zu einem Kunden fahre. D.h. am tag komme ich so auf ca. 30 km und alles nur kurzstrecke.
Bisher läuft der wagen tadellos und konnte nach einem halben jahr und 8500 km seit der abholung im juli keinen Ölverbrauch noch den "gelben schmand" am öldeckel feststellen.
Vom verbrauch sind werte zwischen 7,5 bis 11,8 auf 100km schon alle im display des "BC" aufgetaucht.
Entscheidend für das wohlergehen des motor ist es eher das gaspedal bis zur Öltemp. von mind. 80°C nur zu streicheln.
Rein vom fahrprofil hat bei mir auch alles gegen einen GTI gestanden. Für mich wäre ein Toyota Prius das fahrzeug der wahl gewesen, doch wer will schon ein auto das sich durch das arm aus dem fenster halten drehen lässt 😛😎😰

Nein für die arbeit und aus vernunft habe ich mir diesen kübel nicht gekauft.
Mir ging es um die Optik, die faszination, die ein GTI ausstrahlt und wie BMW schon treffend formuliert um die Freude am Fahren!!!
Am Wochenende fahre ich gut und gerne 50-60 km nur über die Landstrasse und ohne sinn dahinter, mache touren zur nordschleife und lass es auf der BAB schonmal fliegen! Warum sinnlos durch die gegend fahren? Weil dieses auto süchtig macht!!
Alles daran! Das fahrverhalten auf engen landstrassen, die hatz durch einen milden sommerabend durch die eifel, das Audi A4 ärgern auf der Autobahn, das macht den reiz dieses Auto für mich aus!!!

🙂

Du siehst ich bin verliebt und jeder der es zulässt sich von diesem fieber packen zulassen für den wird auch ganz schnell klar warum man sich die 10 km zur arbeit durch die stadt mit einem GTI antut. Einfach weil man am wochenende an einem lauen sommerabend auf einer schönen landstrasse für alles entlohnt wird und wieder weiß warum man sich dieses auto gekauft hat und keinen 80PSler 🙂😎

Gruß Olaf🙂

Sehr schöner Beitrag Olaf, kann mich den zu 100% anschließen.

Bei mir ist der GTI der perfekte Gegensatz zum BMW 535i. Der BMW ist auch sportlich für sein Gewicht, aber natürlich viel viel komfortabler und ruhiger. Für ruhiges und entspanntes Reisen, mit der nötigen Portion Dynamik das perfekte Auto für den Alltag.

Am Wochenende, für die Kurzstrecke oder für die Stadt ist der GTI aber optimal. Der GTI ist bei mir ganz klar der Spaßbringer. Der Sound, das Fahrwerk und das Feeling ist ein anderes. In der Stadt kommt man super gut voran durch seine schöne Wendigkeit und die kürzeren Abmessungen.
Der Reizfaktor ist enorm hoch, gerade mit Fahrzeugen die ein paar PS mehr haben. Ich danke VW so sehr dafür, dass es auch nach 35 Jahren GTI Geschichte so geblieben ist und man die ganz großen Ärgern oder sogar überholen kann. 😁 DSG, eine gute Übersetzung in den unteren Gängen und ein schöner Drehmomentverlauf sei Dank!
Mit einen BMW legt sich fast keiner an, weil da die Leistung schon vermutet wird.

Aber ein GTI kann auch ganz ruhig und zahm und bringt die anderen Qualitäten des Golf VI mit. Meine Frau erledigt mit dem GTI auch gerne Einkäufe, fährt mit den Kindern in die Stadt oder ins Grüne. Man hat immer die Option in diesem Sportwagen noch 3 weitere Personen bequem zu befördern.

Genau deshalb habe ich mir einen Golf GTI gekauft. Es war ein Kindheitstraum den ich mir damit erfüllt habe. Ich wollte mir eigentlich damals schon den Golf V GTI kaufen, aber mir war das Design und der Sound nicht eigenständig genug. Im Nachhinein war der Fehlkauf des BMW 120i Cabrio also doch ganz gut, sonst wäre ich womöglich nicht zum 6er GTI gekommen 😛

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Maguse


Wie verträgt der 2 Liter Turbo fast nur Kurzstreckenbetrieb? Mein Weg zur Arbeit beträgt gerade mal 7km einfach und auch sonst bin ich keine langen Strecken mit dem Wagen unterwegs...alle 6 Monate mal 400km am Stück das wars...wer von euch hat Probleme durch zuviel Kurzstreckenbetrieb oder sind meine Bedenken unbegründet?

Unser GTI wird morgens und abends jeweils 4 km bewegt. Braucht relativ viel Öl, ich weiss aber nicht, ob das nur daran liegt. Man kommt halt nie auf eine vernünftige Öltemperatur. Aber wenn man mit dem Spritverbrauch dabei leben kann, hätte ich keine Bedenken. Der Fahrspaß ist halt eingeschränkt, weil man eh kein Gas geben kann wenn er noch kalt ist...

Ich fahre jeden Tag auch nur pro Weg bis zu 8 km. Dabei meistens nur Stadtverkehr mit wenig Ampeln. Im Winter wird der Motor nicht wirklich warm, im Sommer dagegen schon. Auch ich weiß, dass 211 PS dafür eigentlich zu viel sind, aber ein GTI gefällt mir optisch und es gibt auch Tage an denen ich mal schneller unterwegs sein möchte und keine Angst vor Überholmanöver haben möchte. Mein alter 80 PS Corsa war da wirklich nicht der Knaller. Ich habe es aber immer noch nicht geschafft mal schneller als 200 km/h zu fahren.

Obwohl ich viel Kurzstrecke fahre, musste ich erst nach 17 Monaten und 16500 km zum 1. Service. Ist für mich akzeptabel, obwohl ich mir auch sicher mehr gewünscht hätte. In weiteren 17 Monaten werden ich dann halt das Komplettpaket machen: Tüv, 2. Service etc.

Wenn jemand die GTI-Käufer nicht versteht, dann macht mal folgendes: Leiht euch einen roten GTI mit Detroitfelgen aus und fahrt an einem schönen Tag durch die Stadt. Ihr glaubt garnicht, wie man damit angestarrt wird.

So und ich hab jetzt auch bestellt.
Golf GTI 6-Gang 3-Türer,
Candy-weiss,
18"Detroit-Felgen
RCD 310 Navigationssystem
Geschwindigkeitsregelanlage
Licht und Sicht-Paket
Multifunktionslenkrad
Multifunktionsanzeige Premium
abgedunkelte Scheiben
Reserverad
Bi-Xenon-Scheinwerfer

Liefertermin ist mitte Juli

Freu mich schon drauf :-)

Wie definiert man eine Kurzstrecke?
Ich fahr mit meinem GTI jeden Tag 17 Km zur Arbeit. Einfacher Weg.
Nach den 17 Km ist das Öl tlw. erst bei 75°-85°, kommt ganz darauf an wie hoch ich ihn drehe und wie "stark" ich beschleunige.
Allerdings streichle ich das Gaspedal bis zur Arbeit nur.

Ist es dann sinnvoller ab 50° Öltemperatur bis 3000 - 3500 U/min zu drehen, damit das Öl bis zum Ende der Strecke wärmer wird, oder bis zum Ziel immer mit max 2000 U/min zu dümpeln und den Motor bei nicht ganz heissem Öl wieder aus zu schalten?

Ich denke viel wichtiger als die Drehzahl an sich, ist wie stark ich beschleunige. Wenn ich den Motor laaaaangsam auf 3000 bringe ist es wahrscheinlich nicht so schlimm (im kalten Zustand) als wie wenn ich das Pedal halb durchtrete und trotzdem bei 3000 schalte.
Allerdings wird dann das Öl 90° warm bis ich da bin.
Ein Teufelskreis. 🙂

Gibt es überhaupt den Idealen Warmfahr- bzw. Kurzstreckenplan?
Und spricht man bei 17 Km noch von Kurzstrecke?

Zitat:

Original geschrieben von Andy_O



Und spricht man bei 17 Km noch von Kurzstrecke?

Zumindest erreicht man bei diesem Fahrprofil mit LL-Service keine Wartungsintervalle von 30000 km bzw. 2 Jahre zwischen den Ölwechseln.

Gruß

Prinzipal

Deine Antwort
Ähnliche Themen