GTI schafft vMax NICHT

VW Polo 5 (6R / 6C)

VW hat den Polo GTI mit vMax 229KM/h angegeben. Diese soll er im 6. Gang erreichen. Damit ist zumindest mein Polo BJ 04/11 das erste Auto, welche die angegebene vMax nicht erreicht.

Gefahren bin ich 2x dieselbe Strecke hin- und zurück, 3-spurige Autobahn (trocken, windstill, ohne Tempolimit, nachts) bei so gut wie keinem Verkehr. Wagen unbeladen, unmodifiziert, Super Plus im Tank (halbvoll), Temperatur um die 8 Grad. Auf gerader Strecke schafft der Wagen egal ob im 6. oder 7. Gang "nur" 227KM/h laut Tacho. Das dürften aus Erfahrung reale 218-220KM/h sein (Navi). Dabei spielt es keine Rolle, ob der 6. oder 7. Gang eingelegt ist. Spritverbrauch laut BC STOLZE 21L/100KM.

Bergab auf 235KM/h beschleunigt, diese hält er auf gerader Strecke leicht abfallend in 1KM/h Schritten bis auf 230KM/h. Dann gings leider wieder bergauf. Auf gerader Strecke war es mir auf 60KM niemals möglich, mehr als nur diese 227KM/h zu erreichen. Bergab (steil) war mal die 240 zu sehen, die aber nicht gehalten werden konnten. Wiegesagt es spielt keine Rolle ob 6. oder 7. Gang.

Bisher hat jedes meiner Autos (ob eigenes, Firmen- o. Mietwagen) die vMax erreicht. Daher gebe ich mal die Frage in die Runde an alle GTI Besitzer. Vielleicht ist mein Wagen ein Sonderfall. Was schafft Eurer Polo so (laut Tacho / Real = Navi)?

Ich bitte die Frage unter rein technischem Gesichtspunkt zu verstehen. Letztlich ist es Mumpitz ob man nun 220 oder 230KM/H fahren kann. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist es nicht, das weiss ich bereits. Apropos Spritverbrauch: Für die 65km Testfahrt sind mehr als 1/4 Tank (fast 2/4 !!) durch den Auspuff gegangen. Der 2.0L GTI verbraucht bei diesem Tempo deutlich weniger möchte ich meinen. Zumindest war das beim meinem TT 2.0 (200PS) so.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von superlame


OMG, soviel Verbitterung und Neid wie ich aus etlichen Posts herauslesen kann -- dazu werde ich rein gar nichts sagen! Mein Beileid und Gute Besserung!

Aber zurück zum Thema: VW Polo GTI, der weder den Angaben im Verbrauch noch Leistung gerecht wird im Vergleich zum Kia Creed 2012 (mit 7 Jahren Garantie). Worüber diskutieren wir diesbezüglich noch? Vollkasko Polo GTI bei Typklasse #21 - liegt über Audi TT NP > 32.000 EUR + höherwertigerem PKW Niveau. Weder was Versicherung, Verbrauch noch Wartungskosten angeht ist ein VW ein guter Deal. Das ist eben so. Nie wieder VW!

Die Fahrzeuge sind weder in der Anschaffung, noch im Unterhalt, Verbrauch, Werterhalt, Qualität oder Wartung ein guter Deal. Überteuerter Schrott eben. Ich werde mir nie wieder einen VW kaufen, soviel ist klar.

Überteuerter Schrott 😉? Neid😉 ? Auf einen Kia Diesel 😉? Oder darauf, dass du dir keinen GTI leisten kannst?

Nie wieder VW? Ich glaube, du hattest nie einen 😉. Oder wie ein Vorposter schrieb, wachsen dir die Kosten über den Kopf, sonst hättest du nicht den Verbrauch von 3,8 l erwähnt. Den es wie gesagt auch beim Polo Diesel oder auch Golf Diesel gibt. Natürlich nicht beim 180 PS Benziner 😉

Und dass der GTI im Gegensatz zum KIA den Angaben zu Verbrauch und Leistung nicht gerecht wird, ist schon eine kühne Behauptung. Den KIA hast du schon wie oft gefahren? Ach, den gibt es noch gar nicht? Aber der wird auf jeden Fall den (deinen) Erwartungen und Angaben gerecht 😉 ?

Ich weiss zwar nicht welches Problem du so hast, aber trotzdem viel Spass mit dem KIA.

 

149 weitere Antworten
149 Antworten

@redsnake3:

Zitat:

Die Luftmenge verändert sich ja durch die Temperatur nicht, der Lader saugt abhängig von der Drehzahl ja immer die gleiche Menge an.

Nur ist die Dichte entsprechend anders ! Und je höher die Dichte ( Sauerstoffanteil ) umso höher ist halt auch die Leistung, weil die "mehr" Luft (Sauerstoff) ja auch mit mehr Kraftstoff angereichert werden kann.

Der Turbomotor misst die Eingangstemperatur und den Druck der angesaugten Luft und kann daraus die Luftmasse selbstständig berechnen. Für die Korrektur der Luftmasse, durch Temperatur- und Luftdruckeinfluss, wird dann der Ladedruck entsprechend verändert.

Dadurch haben unterschiedliche Lufttemperaturen kaum einen Einfluss auf die Leistungsabgabe des Motors.

Der Saugmotor kann die Luftmasse nicht selbständig anpassen, sondern nur auf die gegebenen Verhältnisse reagieren.

U.A. deswegen wird der Turbomotor auch gerne in der Luftfahrt eingesetzt, wo ja sonst die geringe Dichte der Luft einen sehr starken Einfluss auf den (Saug-)motor hat.

Du willst aber doch wohl jetzt nicht anfangen einen Ottomotor mit einem Strahltriebwerk zu vergleichen, oder ? 😉
Ich klink mich hier wieder aus, will den Thread ja nicht völlig zuspammen mit unserem "Turbotalk". Können wir aber gerne per PN weiterführen, wenn du magst.
Aber überleg mal, warum bei Turbomotoren entsprechende Ladeluftkühler eingesetzt werden !
Um die Temperatur der angesaugten und verdichteten Luft wieder zu reduzieren....

Zitat:

Original geschrieben von redsnake3


Du willst aber doch wohl jetzt nicht anfangen einen Ottomotor mit einem Strahltriebwerk zu vergleichen, oder ? 😉

es gibt in der Luftfahrt sehr wohl Kolbenmotoren und diese haben aus genannten Gründen gerne mal einen Turbolader/Kompressor.

Zitat:

Original geschrieben von redsnake3


Aber überleg mal, warum bei Turbomotoren entsprechende Ladeluftkühler eingesetzt werden !
Um die Temperatur der angesaugten und verdichteten Luft wieder zu reduzieren....

weil die Luft sich durchs Verdichten erhitzt. Das passiert aber erst

hinter

dem Turbo.

zum Thema mit den Mängeln und Wandeln lassen: Selbst wenn du 100 Mängel hast, hat vw das recht jeden einzelnen Mangel dreimal nachzubessern. Und ne Wandlung kostet trotzdem Geld ob du es glaubst oder nicht!

und zum Thema Spritverbrauch: klick

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TenRon


und zum Thema Spritverbrauch: klick

der Bericht (ich hab ihn gestern gesehen) war allerdings ein ganz schöner Schmarrn 🙄 😛

Das ist vollkommen richtig, die Temperatursteigerung kommt durchs Verdichten der Luft zustande. Trotzdem bleibt das Delta T !
Schicke ich 5° kalte Luft vorne rein, erwärme sie um z.B. 50° auf 55°, und kühle Sie durch den LLK auf 35° wieder ab.
macht man das mit 25°C Luft, erwärmt man sie auf 75°C und kühlt sie wieder auf 55° ab. Das ganze jetzt ohne Wirkungsgrade oder ähnliche Faktoren. Vielleicht habe ich aber auch hier einen Denkfehler drin, dann laß ich mich gerne belehren.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Für die Korrektur der Luftmasse, durch Temperatur- und Luftdruckeinfluss, wird dann der Ladedruck entsprechend verändert.

Bist Du Dir da ganz sicher ?

Das MSG nimmt beim Turbobenziner einen höheren Ladedruck-Sollwert,

wenns heiß wird ?

Ich versteh nichts von Turbobenzinern, aber ich staun gerade ziemlich ...

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von TenRon


und zum Thema Spritverbrauch: klick
der Bericht (ich hab ihn gestern gesehen) war allerdings ein ganz schöner Schmarrn 🙄 😛

oke aber teilweise doch sehr interessant, gerade die fahrt mit 80kmh der bmw ist unter seinem normverbrauch und der sprittechnisch hochgezüchtete prius deutlich drüber

@redsnake, der erste Denkfehler, Luftfahrtsantriebe mit Strahltriebwerken gleich zu setzen, dürfte ja geklärt sein.

Zu deinen Temperaturangaben:
Die können ja beispielsweise stimmen (hauptsächlich geht es aber um eine Absenkung von ca 150 auf ca 90Grad), aber was hat das mit der Luftmasse (also der Sauerstoffmasse) bei einem Turbomotor zu tun?

Mal ein Beispiel direkt vom SSP des 1,2TSI:
Das Motorsteuergerät errechnet aufgrund der Drehmomentanforderung einen bestimmten Sollladedruck.
Der aktuelle Luftmassenstrom wird mithilfe eines Saugrohrdruckgebers und eines Ansauglufttemperaturgebers hinter dem Ladeluftkühler berechnet.
Anhand des so ermittelten Luftmassenstroms wird der Ladedruck dann kennfeldabhängig angepasst.
Die Werte des Temperaturgebers (Temperatur hinter dem Ladeluftkühler) sind dabei ausschlaggebend.
Als zusätzlichen Korrekturwert gibt es noch einen Umgebungsdrucksensor.

Auf deutsch:
Die Außenlufttemperatur interessiert bei 1,2TSI gar nicht so sehr. Nur der Umgebungsluftdruck wird noch zur Regelung mit benutzt.
Ausschlaggebend ist der Luftzustand (Temperatur und Druck) zwischen Ladeluftkühler und Motor.
Mit dem Wastegate wird der Druck so geregelt, dass sich der zur Drehmomentanforderung passende Luftmassenstrom einstellt.
Wenn die Luft wärmer sein sollte, wird halt der Druck entsprechend erhöht und umgekehrt.

Ob da die Luft an der Ansaugöffnung nun 5 oder 25Grad ist, spielt normalerweise keine Rolle.

PS:
1,2TSI und der einfache 1,4TSI können sogar die Leistung des Ladeluftkühlers selbststätig regeln (natürlich in Grenzen), da es sich bei dem um einen flüssigkeitsdurchströmten Ladeluftkühler mit eigenem Kühlkreislauf und Wärmetauscher handelt.
Beim Twincharger 1,4TSI ist das allerdings nicht der Fall, da der nur einen einfachen Luft/Luft-Kühler hat.

Ich kann den Versuch im Sommer mit Sommerreifen wiederholen, aber bezweifle sehr stark dass sich am Ergebnis gross etwas ändert. Aus einem Polo-Forum hab ich mittlerweile einige Rückmeldungen von anderen GTI-Fahrern erhalten. Deren Polo's schaffen im Gegensatz zu meinem 240-245 auf den Tacho.

Wegen der Temperatur: Kalte Luft = Dichter = Mehr Luftwiderstand. Aber kalte Luft = mehr Sauerstoffgehalt... Was wiegt stärker?

Mich würde grundsätzlich mal interessieren, wie der Hersteller überhaupt die Höchstgeschwindigkeit ermittelt.

Zweitens wenn deine Abweichung von Tacho zur "realen" Geschwindigkeit nur so gering ist, dann wird es schwer hier eine Minderleistung geltend manchen zu können.
Mein Golf GT TDI mit 170 PS hat auf meiner Hausautobahnstrecke regelmäßig 220 Tacho erreicht, manchmal 230 und 240, die der Fahrzeugscheinhöchstgeschwindigkeit entsprächen, wurden auf der Hausstrecke nie erreicht, sondern nur auf anderen Strecken.

Ich will also sagen, dass es für die Vmax "Idealbedingungen" oder etwas mehr Leistung als im Schein braucht.

Zitat:

Original geschrieben von superlame


Aus einem Polo-Forum hab ich mittlerweile einige Rückmeldungen von anderen GTI-Fahrern erhalten. Deren Polo's schaffen im Gegensatz zu meinem 240-245 auf den Tacho.

Allerdings wird VW die Werksangaben zum Maßstab nehmen und nicht die Beobachtungen anderer Polos.

übrigens habe ich -aus meiner Erfahrung- den Eindruck, daß man besonders im Bereich der Vmax von so vielen Einflüssen abhängt, daß man +/- 10 oder 20 km/h eigentlich ganz immer erlebt und nicht gleich erklären kann:
Wer sieht schon bei dem Tempo ganz exakt die Windstärke, Windrichtung, Steigung, Gefälle ... und kann diese Einflüsse einschätzen und einbeziehen.

@superlame:

Zitat:

Ich kann den Versuch im Sommer mit Sommerreifen wiederholen, aber bezweifle sehr stark dass sich am Ergebnis gross etwas ändert. Aus einem Polo-Forum hab ich mittlerweile einige Rückmeldungen von anderen GTI-Fahrern erhalten. Deren Polo's schaffen im Gegensatz zu meinem 240-245 auf den Tacho.

Ob einige diese Geschwindigkeit "schaffen" ist die eine Sache, denn solche "Erfolgs-"Werte werden meistens unter günstigen Bedingungen ermittelt. (Komischerweise ist der Anteil der Leute, die melden, dass ihr GTI nur z.B. 220km/h schafft, was bei widrigen Umständen durchaus genau so gut sein kann, wie umgekehrt, deutlich geringer...wer schreibt schon gern, dass sein GTI gerade nicht so schnell war).

Es geht hier um die Vmax, die man quasi bei Normbedingungen "schafft" und diese Normbedingungen (u.a. völlig ebene Fahrbahn auf der gesamten Teststrecke und absolute Windstille) sind meist überhaupt nicht zu realisieren.

@superlame:

Zitat:

Wegen der Temperatur: Kalte Luft = Dichter = Mehr Luftwiderstand. Aber kalte Luft = mehr Sauerstoffgehalt... Was wiegt stärker?

Hast du eigentlich mal gelesen, was ich die ganze Zeit versucht habe zu erklären?

Ich füge deiner Gegenüberstellung daher nur noch dazu:
Mehr Druck durch den Turbolader = mehr Sauerstoffgehalt. (nahezu unabhängig von der Außenlufttemperatur)

Bleibt also nur noch der größere Windwiderstand durch die dichtere Luft und den kann man mit auch mit einem Turbolader nicht eleminieren.

Zitat:

Original geschrieben von superlame


Ich kann den Versuch im Sommer mit Sommerreifen wiederholen, aber bezweifle sehr stark dass sich am Ergebnis gross etwas ändert. Aus einem Polo-Forum hab ich mittlerweile einige Rückmeldungen von anderen GTI-Fahrern erhalten. Deren Polo's schaffen im Gegensatz zu meinem 240-245 auf den Tacho.

Wegen der Temperatur: Kalte Luft = Dichter = Mehr Luftwiderstand. Aber kalte Luft = mehr Sauerstoffgehalt... Was wiegt stärker?

Schreib doch mal was Du für Winterreifen drauf hast? Wie hoch ist der Geschwindigkeitsindex? Bis 190 kmh, 210 kmh oder 240 kmh?

Topspeed bin ich mit Winterreifen noch nicht gefahren (Golf GTI). Zuvor hatte ich welche bis 210 kmh, da habe ich mich dran gehalten. Wurde dann eh sehr sehr unruhig.
Meine neuen sind zwar bis 240 kmh zugelassen, aber die fühlen sich über 200 kmh noch schlimmer an. An Topspeed denke ich hier erst gar nicht.

Man könnte fast denken, dass unser Finanzminister und die Mineralölkonzerne diesen Thread verfolgen und am Leben halten, da der Spritdurchfluss bei ausgiebigen Topspeedversuchen ins Maßlose abrutscht.

Bei längerem Highspeed >220 auf der leeren Autobahn befindet sich der Durchschnittsverbrauch bei etwa 14,8 Liter in der MFA.

Andererseits teile ich die Meinung, dass ein Auto, das seine Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht, einen Defekt haben wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen