GTI schafft vMax NICHT
VW hat den Polo GTI mit vMax 229KM/h angegeben. Diese soll er im 6. Gang erreichen. Damit ist zumindest mein Polo BJ 04/11 das erste Auto, welche die angegebene vMax nicht erreicht.
Gefahren bin ich 2x dieselbe Strecke hin- und zurück, 3-spurige Autobahn (trocken, windstill, ohne Tempolimit, nachts) bei so gut wie keinem Verkehr. Wagen unbeladen, unmodifiziert, Super Plus im Tank (halbvoll), Temperatur um die 8 Grad. Auf gerader Strecke schafft der Wagen egal ob im 6. oder 7. Gang "nur" 227KM/h laut Tacho. Das dürften aus Erfahrung reale 218-220KM/h sein (Navi). Dabei spielt es keine Rolle, ob der 6. oder 7. Gang eingelegt ist. Spritverbrauch laut BC STOLZE 21L/100KM.
Bergab auf 235KM/h beschleunigt, diese hält er auf gerader Strecke leicht abfallend in 1KM/h Schritten bis auf 230KM/h. Dann gings leider wieder bergauf. Auf gerader Strecke war es mir auf 60KM niemals möglich, mehr als nur diese 227KM/h zu erreichen. Bergab (steil) war mal die 240 zu sehen, die aber nicht gehalten werden konnten. Wiegesagt es spielt keine Rolle ob 6. oder 7. Gang.
Bisher hat jedes meiner Autos (ob eigenes, Firmen- o. Mietwagen) die vMax erreicht. Daher gebe ich mal die Frage in die Runde an alle GTI Besitzer. Vielleicht ist mein Wagen ein Sonderfall. Was schafft Eurer Polo so (laut Tacho / Real = Navi)?
Ich bitte die Frage unter rein technischem Gesichtspunkt zu verstehen. Letztlich ist es Mumpitz ob man nun 220 oder 230KM/H fahren kann. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist es nicht, das weiss ich bereits. Apropos Spritverbrauch: Für die 65km Testfahrt sind mehr als 1/4 Tank (fast 2/4 !!) durch den Auspuff gegangen. Der 2.0L GTI verbraucht bei diesem Tempo deutlich weniger möchte ich meinen. Zumindest war das beim meinem TT 2.0 (200PS) so.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von superlame
OMG, soviel Verbitterung und Neid wie ich aus etlichen Posts herauslesen kann -- dazu werde ich rein gar nichts sagen! Mein Beileid und Gute Besserung!Aber zurück zum Thema: VW Polo GTI, der weder den Angaben im Verbrauch noch Leistung gerecht wird im Vergleich zum Kia Creed 2012 (mit 7 Jahren Garantie). Worüber diskutieren wir diesbezüglich noch? Vollkasko Polo GTI bei Typklasse #21 - liegt über Audi TT NP > 32.000 EUR + höherwertigerem PKW Niveau. Weder was Versicherung, Verbrauch noch Wartungskosten angeht ist ein VW ein guter Deal. Das ist eben so. Nie wieder VW!
Die Fahrzeuge sind weder in der Anschaffung, noch im Unterhalt, Verbrauch, Werterhalt, Qualität oder Wartung ein guter Deal. Überteuerter Schrott eben. Ich werde mir nie wieder einen VW kaufen, soviel ist klar.
Überteuerter Schrott 😉? Neid😉 ? Auf einen Kia Diesel 😉? Oder darauf, dass du dir keinen GTI leisten kannst?
Nie wieder VW? Ich glaube, du hattest nie einen 😉. Oder wie ein Vorposter schrieb, wachsen dir die Kosten über den Kopf, sonst hättest du nicht den Verbrauch von 3,8 l erwähnt. Den es wie gesagt auch beim Polo Diesel oder auch Golf Diesel gibt. Natürlich nicht beim 180 PS Benziner 😉
Und dass der GTI im Gegensatz zum KIA den Angaben zu Verbrauch und Leistung nicht gerecht wird, ist schon eine kühne Behauptung. Den KIA hast du schon wie oft gefahren? Ach, den gibt es noch gar nicht? Aber der wird auf jeden Fall den (deinen) Erwartungen und Angaben gerecht 😉 ?
Ich weiss zwar nicht welches Problem du so hast, aber trotzdem viel Spass mit dem KIA.
149 Antworten
Erstens: Die fehlenden "nur" 7KM/h sind in dem Geschwindigkeitsbereich einiges an KW Leistung die fehlt. Die 132KW sind ausserdem die Untergrenze soweit ich weiss. Wenn dann sollte ein Wagen nach oben hin streuen.
Zweitens: Bei einigen Kommentaren hier bin ich mir nicht sicher, ob die Verfasser den Thread überhaupt gelesen haben. Es handelt sich um ein technisches Problem, daher stellt sich weder die Frage nach meiner Jahreslaufleistung-BAB noch der Relevanz des Problemes.
Da ich mit dem Wagen in einigen anderen Punkten ebenfalls unzufrieden bin, werde ich eine Rückabwirklung in jedem Fall prüfen lassen, zumal mich dies keinen Cent kostet. Die hohe Abweichung beim Spritverbrauch wäre z.B. ein anderer Grund.
Nachtrag: Mein Polo hat 4000 KM auf dem Tacho und ist ca. 1 Jahr alt. Alleine bei den beiden Testversuchen bin ich fast 130KM Vollgas gefahren. Was bitte schön soll ich da noch mehr "durchblasen"? Meiner schafft erwiesenermaßen "nur" 222KM/h. Sinn und Hintergedanke dieses Threads war EINZIG und ALLEINE den Vergleich mit anderen GTI Besitzern zu ziehen. Es kann ja sein, dass mit meinem Fahrzeug etwas nicht stimmt, oder aber VW den Kunden mit geschönten Zahlen täuscht.
Zitat:
Original geschrieben von superlame
Erstens: Die fehlenden "nur" 7KM/h sind in dem Geschwindigkeitsbereich einiges an KW Leistung die fehlt. Die 132KW sind ausserdem die Untergrenze soweit ich weiss. Wenn dann sollte ein Wagen nach oben hin streuen.
Hi,
nach allgemeiner Rechtssprechnung sind bei der Motorleistung auch Abweichrungen nach unten Tolerabel. Wobei vor Gericht ja alt Urteile nicht unbedingt bestand haben müsse,heutzutage kann die Motorleistung ja eigentlich sehr exakt über die Motorsteuerung eingestellt werden,ein technisch versierter Richter könnte da durchaus strenger entscheiden als seine Vorgänger.
Gerade bei sportlichen Fahrzeugen tendieren wohl viele Hersteller dazu die Werte etwas optimistischer anzugeben🙄
Gruß Tobias
4000 km in einem Jahr ? Das bedeutet , daß das Auto noch lange nicht "frei" ist . So richtig gut geht der
erst nach 10Tkm .
HIPRO
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von superlame
Erstens: Die fehlenden "nur" 7KM/h sind in dem Geschwindigkeitsbereich einiges an KW Leistung die fehlt. Die 132KW sind ausserdem die Untergrenze soweit ich weiss. Wenn dann sollte ein Wagen nach oben hin streuen.
Falsch, die Leistung darf auch nach unten abweichen, dass ist leider so! Es gibt da natürlich Grenzen!Zweitens: Bei einigen Kommentaren hier bin ich mir nicht sicher, ob die Verfasser den Thread überhaupt gelesen haben. Es handelt sich um ein technisches Problem, daher stellt sich weder die Frage nach meiner Jahreslaufleistung-BAB noch der Relevanz des Problemes.
Wieder Falsch! Die Kilometerlaufleistung ist sehr wohl entscheidend für die Motorleistung, die volle Leistung gibt der Motor erst nach einigen tausend Kilometer ab! Dazu gehört dann auch das Fahrprofil, welches sich aus Stadt- Land- und Autobahnkilometern ergibt!Da ich mit dem Wagen in einigen anderen Punkten ebenfalls unzufrieden bin, werde ich eine Rückabwirklung in jedem Fall prüfen lassen, zumal mich dies keinen Cent kostet. Die hohe Abweichung beim Spritverbrauch wäre z.B. ein anderer Grund.
Da liegt die Sache wohl begründet, man sucht einzig und allein nach Mängeln die eine Wandlung rechtfertigen könnten, hat aber noch nicht das passende gefunden! Wenn es ja keinen Cent kostet, dann bitte schnellstens prüfen lassen und hier keine nichtsbringenden Diskussionen starten! Vor Gericht, wenn es dazu kommen sollte, zählen einzig und allein Fakten und kein Geplapper über hätte, wenn und aber, oder ich kenne da noch Leute im Forum.......... bla, bla, bla!Nachtrag: Mein Polo hat 4000 KM auf dem Tacho und ist ca. 1 Jahr alt. Alleine bei den beiden Testversuchen bin ich fast 130KM Vollgas gefahren. Was bitte schön soll ich da noch mehr "durchblasen"? Meiner schafft erwiesenermaßen "nur" 222KM/h. Sinn und Hintergedanke dieses Threads war EINZIG und ALLEINE den Vergleich mit anderen GTI Besitzern zu ziehen. Es kann ja sein, dass mit meinem Fahrzeug etwas nicht stimmt, oder aber VW den Kunden mit geschönten Zahlen täuscht.
Erwiesenermaßen 222km/h??? Wieso sollte dieser Wert richtig sein? Waren die Prüfgeräte geeicht und die Herstellervorgaben für die V-max wirklich alle erfüllt???
4000km Jahresfahrleistung und dann über erhöhten Verbrauch klagen - Kopfschüttel!!!!
Zitat:
Original geschrieben von superlame
Zweitens: Bei einigen Kommentaren hier bin ich mir nicht sicher, ob die Verfasser den Thread überhaupt gelesen haben. Es handelt sich um ein technisches Problem, daher stellt sich weder die Frage nach meiner Jahreslaufleistung-BAB noch der Relevanz des Problemes.
(...)
Nachtrag: Mein Polo hat 4000 KM auf dem Tacho und ist ca. 1 Jahr alt. Alleine bei den beiden Testversuchen bin ich fast 130KM Vollgas gefahren. Was bitte schön soll ich da noch mehr "durchblasen"?
Die Frage stellt sich vielleicht eben doch.
Bei 4000 / Jahr und offensichtlich wenig Langstrecke kann es sein, daß der Motor etwas länger braucht als deine 130 km Teststrecke, um seine volle Leistung wieder zur Verfügung zu stellen.
Im übrigen kommts mir auch komisch vor, daß du nach 1 Jahr jetzt plötzlich auf "die Bahn gehst", um die Höchstgeschwindigkeit zu kontrollieren (im Februar/März, mit Winterrädern).
Da kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, daß du nach Gründen suchst, das Fahrzeug wieder abzugeben.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Da kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, daß du nach Gründen suchst, das Fahrzeug wieder abzugeben.
Wenn es denn Gründe gibt, dann macht es natürlich Sinn diese auch alle zu kennen. Es ist doch völlig legitim diese auch zu ergründen. Das hört sich so nach einem Vorwurf an!?!
Bis jetzt hat es auch noch keiner geschafft, mit völlig an den Haaren herbei gezogenen Mängeln eine Wandlung zu vollziehen. Selbst mit gravierenden Mängeln ist es fast unmöglich, da man in der Regel zu eine Klage gezwungen ist, die langwierig und kostenintensiv ist bzw. einfach Geld verbrennt und sich meist nicht lohnt.
@superlame,
es sind keine fehlenden 7km/h, selbst wenn man unterstellt, dass deine Messtechnik ausreichend genau ist und du eine wirklich ebene Strecke bei trockenem und windstillen Wetter gefahren bist (meinetwegen auch in beide Richtungen).
Die versprochenen echten 229km/h gelten für mindestens 20Grad plus und die waren bei deinen Testfahrten höchstwahrscheinlich nicht annähernd vorhanden.
Bei um die 10Grad muss dein Wagen definitiv keine 229km/h laufen, auch wenn der Motor 132kW leisten kann!
Der Windwiderstand ist dann nun mal höher und somit gehen ein paar kW für den erhöhten Windwiderstand drauf.
Die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist nur dann ein Hinweis auf die Motorleistung, wenn sie unter annähernd Normbedingungen ermittelt wird.
Und selbstverständlich gibt es bei der Motorleistung auch eine Toleranz nach unten.
(Bei vielen Forumsmitgliedern gibt es aber ausschließlich nur Toleranzen nach oben, egal ob bei der leistung oder bei der Vmax, aber das ist eine andere Geschichte.)
Soweit ich gelesen habe beträgt die Toleranz für Nachprüfungen der Leistung von Motoren (Vorschriften zu § 30 STVZO) +/- 5%.
(Und es gibt definitiv auch Toleranzwerte für deine Geschwindigketstmessung, denn die ist ja auch nicht 100%-ig genau)
Somit wären 126kW höchstwahrscheinlich noch im zulässigen Bereich und zusammen mit den Einflüssen der "falschen" Jahreszeit für die Geschwindigkeitsmessungen dürfte daher offiziell alles in Ordnung sein.
Die Höchstgeschwindigkeit dürfte laut den o.a. Vorschriften in deinem Fall durchaus auch nur 222km/h betragen (+/- (0,01 x v + 6,5km/h)
Zitat:
Original geschrieben von navec
...Die versprochenen echten 229km/h gelten für mindestens 20Grad plus und die waren bei deinen Testfahrten höchstwahrscheinlich nicht annähernd vorhanden.
Bei um die 10Grad muss dein Wagen definitiv keine 229km/h laufen, auch wenn der Motor 132kW leisten kann!
Der Windwiderstand ist dann nun mal höher und somit gehen ein paar kW für den erhöhten Windwiderstand drauf.
...
Allerdings ist gerade bei einem Turbomotor die Leistung bei höherer Außentemperatur auch geringer ! Daher macht die Aussage nur bedingt Sinn. Weil der Luftwiderstand zwar geringer wird, aber durch die geringere Luftdichte auch der Motor nicht mehr die Leistung erzielt.
7km/h Abweichung finde ich allerdings auch recht heftig und konnte ich bisher auch noch bei keinem meiner Fahrzeuge feststellen.
Allerdings können die 4tkm in einem Jahr wirklich ein Faktor sein, denn ich habe bisher auch immer nach ca 5-7tkm festgestellt, dass die Leistung steigt und der Verbrauch sank bei ca. 10tkm auf seinen "Endstand".
Vielleicht hilft hier mal eine Messung auf einem Rollenprüfstand, eventuell auch im direkten Vergleich mit einem anderen GTI.
Dann hätte man zumindestens mal einen Anhaltswert.
Warst Du denn nun auf dem Prüfstand ?
Wenn Du eine Rückabwicklung in Betracht ziehst, solltest Du mit vernünftigen untermauerten Beweisen darlegen können das der Wagen zuwenig Leistung hat !
So ein Prüfstandlauf ist in 15 - 30 min absolviert und beendet alle Spekulationen bezüglich der Leistung Deines GTI.
Ich weiß gar nicht warum so eine Geschichte daraus machst, einfach prüfen und entsprechend dem Ergebnis handeln. Das ist übrigens das Erste was man macht wenn man so einen Verdacht hat, die Zeit die Du hier zum posten "verschwendet" hast hättest besser dafür genutzt.
Wenn bei dem Prüfstandlauf dann eine entsprechende Minderleistung festgestellt wird gehst zum 🙂 und zum RA und bringst die Rückabwicklung in Gang !
@redsnake:
Zitat:
Allerdings ist gerade bei einem Turbomotor die Leistung bei höherer Außentemperatur auch geringer !
Warum gerade beim Turbomotor, der sich ja seine benötigte Luftmasse (auf die (Sauerstoffmasse) kommt es schließlich an), im Gegensatz zum Saugmotor selbst "produzieren" kann?
Zitat:
Original geschrieben von db 325ti
Warst Du denn nun auf dem Prüfstand ?
Wenn Du eine Rückabwicklung in Betracht ziehst, solltest Du mit vernünftigen untermauerten Beweisen darlegen können das der Wagen zuwenig Leistung hat !
So ein Prüfstandlauf ist in 15 - 30 min absolviert und beendet alle Spekulationen bezüglich der Leistung Deines GTI.
der Prüfstand hat allerdings auch wieder Toleranzen. Die Frage ist, ob die mögliche, gemessene "Minderleistung" überhaupt über die Messtoleranz und die -zu akzeptierenden- Fertigungstoleranzen hinausgeht.
imho besteht hier ja bisher höchstens so ne Art "Anfangsverdacht".
Zitat:
Original geschrieben von navec
Warum gerade beim Turbomotor, der sich ja seine benötigte Luftmasse (auf die (Sauerstoffmasse) kommt es schließlich an), im Gegensatz zum Saugmotor selbst "produzieren" kann?
Naja, produzieren tut er die Luft ja nicht selbst, aber ich glaube ich weiß, was du meinst.
Die Luftmenge verändert sich ja durch die Temperatur nicht, der Lader saugt abhängig von der Drehzahl ja immer die gleiche Menge an.
Nur ist die Dichte entsprechend anders ! Und je höher die Dichte ( Sauerstoffanteil ) umso höher ist halt auch die Leistung, weil die "mehr" Luft (Sauerstoff) ja auch mit mehr Kraftstoff angereichert werden kann.
Der Unterschied zwischen Sauger und Turbomotor kommt durch die größerer Luftmenge, die ein Turbomotor nunmal einsaugt, damit wird der Effekt größer.
Ich würde hier erst mal die Füße still halten und den Vmax-Test mit Sommerreifen wiederholen.
Dann hat sich das ganze Thema hier vielleicht erledigt.
@TE: Poste doch bitte mal Deine Winterreifen - also Hersteller, Dimension und Geschwindigkeitsindex.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
der Prüfstand hat allerdings auch wieder Toleranzen. Die Frage ist, ob die mögliche, gemessene "Minderleistung" überhaupt über die Messtoleranz und die -zu akzeptierenden- Fertigungstoleranzen hinausgeht.
imho besteht hier ja bisher höchstens so ne Art "Anfangsverdacht".
Daher würde ich empfehlen sich mit einem anderen GTI zu verabreden und dann einen gemeinsamen Prüfstandlauf zu machen.
Dann könnte man die Werte vergleichen. Mit der Serienleistung zu vergleichen kann man fast vergessen. Da werden, wie schon vermutet die Toleranzen einfach zu groß sein !