GTI schafft vMax NICHT

VW Polo 5 (6R / 6C)

VW hat den Polo GTI mit vMax 229KM/h angegeben. Diese soll er im 6. Gang erreichen. Damit ist zumindest mein Polo BJ 04/11 das erste Auto, welche die angegebene vMax nicht erreicht.

Gefahren bin ich 2x dieselbe Strecke hin- und zurück, 3-spurige Autobahn (trocken, windstill, ohne Tempolimit, nachts) bei so gut wie keinem Verkehr. Wagen unbeladen, unmodifiziert, Super Plus im Tank (halbvoll), Temperatur um die 8 Grad. Auf gerader Strecke schafft der Wagen egal ob im 6. oder 7. Gang "nur" 227KM/h laut Tacho. Das dürften aus Erfahrung reale 218-220KM/h sein (Navi). Dabei spielt es keine Rolle, ob der 6. oder 7. Gang eingelegt ist. Spritverbrauch laut BC STOLZE 21L/100KM.

Bergab auf 235KM/h beschleunigt, diese hält er auf gerader Strecke leicht abfallend in 1KM/h Schritten bis auf 230KM/h. Dann gings leider wieder bergauf. Auf gerader Strecke war es mir auf 60KM niemals möglich, mehr als nur diese 227KM/h zu erreichen. Bergab (steil) war mal die 240 zu sehen, die aber nicht gehalten werden konnten. Wiegesagt es spielt keine Rolle ob 6. oder 7. Gang.

Bisher hat jedes meiner Autos (ob eigenes, Firmen- o. Mietwagen) die vMax erreicht. Daher gebe ich mal die Frage in die Runde an alle GTI Besitzer. Vielleicht ist mein Wagen ein Sonderfall. Was schafft Eurer Polo so (laut Tacho / Real = Navi)?

Ich bitte die Frage unter rein technischem Gesichtspunkt zu verstehen. Letztlich ist es Mumpitz ob man nun 220 oder 230KM/H fahren kann. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist es nicht, das weiss ich bereits. Apropos Spritverbrauch: Für die 65km Testfahrt sind mehr als 1/4 Tank (fast 2/4 !!) durch den Auspuff gegangen. Der 2.0L GTI verbraucht bei diesem Tempo deutlich weniger möchte ich meinen. Zumindest war das beim meinem TT 2.0 (200PS) so.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von superlame


OMG, soviel Verbitterung und Neid wie ich aus etlichen Posts herauslesen kann -- dazu werde ich rein gar nichts sagen! Mein Beileid und Gute Besserung!

Aber zurück zum Thema: VW Polo GTI, der weder den Angaben im Verbrauch noch Leistung gerecht wird im Vergleich zum Kia Creed 2012 (mit 7 Jahren Garantie). Worüber diskutieren wir diesbezüglich noch? Vollkasko Polo GTI bei Typklasse #21 - liegt über Audi TT NP > 32.000 EUR + höherwertigerem PKW Niveau. Weder was Versicherung, Verbrauch noch Wartungskosten angeht ist ein VW ein guter Deal. Das ist eben so. Nie wieder VW!

Die Fahrzeuge sind weder in der Anschaffung, noch im Unterhalt, Verbrauch, Werterhalt, Qualität oder Wartung ein guter Deal. Überteuerter Schrott eben. Ich werde mir nie wieder einen VW kaufen, soviel ist klar.

Überteuerter Schrott 😉? Neid😉 ? Auf einen Kia Diesel 😉? Oder darauf, dass du dir keinen GTI leisten kannst?

Nie wieder VW? Ich glaube, du hattest nie einen 😉. Oder wie ein Vorposter schrieb, wachsen dir die Kosten über den Kopf, sonst hättest du nicht den Verbrauch von 3,8 l erwähnt. Den es wie gesagt auch beim Polo Diesel oder auch Golf Diesel gibt. Natürlich nicht beim 180 PS Benziner 😉

Und dass der GTI im Gegensatz zum KIA den Angaben zu Verbrauch und Leistung nicht gerecht wird, ist schon eine kühne Behauptung. Den KIA hast du schon wie oft gefahren? Ach, den gibt es noch gar nicht? Aber der wird auf jeden Fall den (deinen) Erwartungen und Angaben gerecht 😉 ?

Ich weiss zwar nicht welches Problem du so hast, aber trotzdem viel Spass mit dem KIA.

 

149 weitere Antworten
149 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec


Das Problem ist ja, dass gerade bei schnelleren Fahrzeugen, kleine Unterschiede in der Vmax verhältnissmäßig große Unterschiede bei der Motorleistung bedeuten.
Ob ein Auto 220 oder 230km/h fährt ist, bei dem großen Unterschied des Windwiderstandes, schon erheblich.

220km/h fährt ein 160PS-Golf. Für gerade mal 20km/h (9%) mehr müssen es dann aber schon 210PS (31% mehr) sein. Da würde ich mich nicht ohne weiteres mit dem pauschalen 5% Richterspruch abspeisen lassen, sondern das im Einzelfall betrachten.

Sind nicht diese Richtersprüche auch eher Einzelfallentscheidungen?

Man kann diese zwar dann als Richtwert für andere Entscheidungen nehmen, aber sich nicht darauf berufen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Soweit ich weiß, muss für den Mangel natürlich der Testzustand für die Vmax hergestellt sein, dass können normal nicht "Riesenzubehörräder". Normal steht doch auch oft bei techn. Daten für welche Bereifung das gilt, oder? Ich meine, immer die kleinstmögliche.
In einem Text zu dem Urteil ist die Bereifung egal, solange es sich um eine Dimension handelt, die der Hersteller ab Werk so anbietet.

Was bedeuten würde, wenn die Motorleistung abweicht hat man mit der Standardbereifung eher die Arschkarte, als wenn man ab Werk größere Räder bestellt hat und so mit der gleichen Abweichung der Motorleistung wohl schneller über die 5% kommt... naja, auch nicht ganz das wahre?!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Was bedeuten würde, wenn die Motorleistung abweicht hat man mit der Standardbereifung eher die Arschkarte, als wenn man ab Werk größere Räder bestellt hat und so mit der gleichen Abweichung der Motorleistung wohl schneller über die 5% kommt... naja, auch nicht ganz das wahre?!

wie du schon sagtest: am Schluß wahrscheinlich jeweils eine Einzelfallentscheidung, die der Kläger durchboxen muss.

Zitat:

Sind nicht diese Richtersprüche auch eher Einzelfallentscheidungen?
Man kann diese zwar dann als Richtwert für andere Entscheidungen nehmen, aber sich nicht darauf berufen, oder?

keine Ahnung!

Einen Polo-GTI, der wirklich nur echte 218 anstatt 229km/h läuft, würde ich nicht akzeptieren.
Problematisch ist natürlich der Nachweis, dass bei der Ermittlung der Vmax tatsächlich mehr oder weniger "Normbedingungen" geherrscht haben.
Wenn man an einem nachweislich niederschlagsfreien, nicht allzu kalten und windarmen Tag auf der, möglichst ebenen, AB kurz hintereinander in beide Richtungen gefahren ist, sollte das m.E. aber genügen.
So übermässig oft dürfte das aber nicht gelingen.

Ansonsten bleibt nur, zur Untermalung, der Prüfstand.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ansonsten bleibt nur, zur Untermalung, der Prüfstand.

würd ich auch so sehen.

Eine Leistungsmessung wäre sicherlich ein logischer nächster Schritt (vorausgesetzt man will den Weg wirklich gehen. Sonst natürlich erst Händler kontakten, dann ggF Anwalt befragen usw.)

(wobei der Leistungsprüfstand auch wieder Messtoleranzen hat. Dieser mögliche Fehler kann bei der Messung zu Ungunsten des Fragestellers ausgelegt werden)

Zitat:

Einen Polo-GTI, der wirklich nur echte 218 anstatt 229km/h läuft, würde ich nicht akzeptieren.

Wie sagt mein Onkel(RA) "Recht haben und Recht bekommen sind 2 Paar Schuhe".

Soweit ich weiß, kommt ja dann eh erstmal jmd. vom Hersteller und wenn der sieht, es wird eng machen die gleich was.
Ansonsten vermute ich, wird man vor Gericht es nicht einfach haben.

Zitat:

Original geschrieben von superlame


VW hat den Polo GTI mit vMax 229KM/h ... erreicht wird "nur" 227KM/h laut Tacho

Sehe ich das richtig, das dir 2 Km/h fehlen zur Vmax ?

Meiner auch wenns die meisten nicht glauben, im Windschatten und bergab soviel wie in der Sig steht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von heitzentotal


Meiner auch wenns die meisten nicht glauben, im Windschatten und bergab soviel wie in der Sig steht 🙂

Im Windschatten von nem Golf GTI 😛 ?

Zitat:

Original geschrieben von BK3D



Zitat:

Original geschrieben von superlame


VW hat den Polo GTI mit vMax 229KM/h ... erreicht wird "nur" 227KM/h laut Tacho
Sehe ich das richtig, das dir 2 Km/h fehlen zur Vmax ?

Naja, 2 km/h lt. Tacho bedeutet wegen der Tachovoreilung normalerweise, dass da einiges mehr fehlt ...

 

 

nee alter 5er bmw 🙂 hatte leider noch nie nen Golf VI gei vor mir... immer nu so 2.0 toi oder so was 🙁 😉

Zitat:

Original geschrieben von BK3D


Sehe ich das richtig, das dir 2 Km/h fehlen zur Vmax ?

wie schon gesagt wurde, ist die Tacho- Ablesung natürlich wertlos (das auch als Info für "heitzentotal"😉.

Aber in Realität wird es mit Sicherheit eher weniger sein - und es ist ja schon lt. Tacho eher zu wenig.

Denke, daß man hier von real ca. 210 bis 215 ausgehen muss (außer der Tacho des GTI ist genauer als die "normalen"😉. Das ist für den GTI echt ein bisschen wenig.

Bisher hat jeder andere Wagen den ich gefahren bin deutlich mehr auf den Tacho gezaubert als im Fahrzeugschein steht. Mein Alter 2.0 TT (vMax 240) schaffte ohne Probleme 255-260KM/h auf den Tacho. Beim Polo schaffe ich wiegesagt nicht einmal die 229KM/h. Leider gibts wohl nicht viele die den GTI selber haben und berichten können.

Die echte vMax werde ich vermutlich am So. morgen mal messen (NAVI). Allerdings muss dazu ein Beifahrer mitfahren, weil ich bei der Geschwindigkeit nicht nebenher auf's Laptop glotzen will. Sollte die Leistung tatsächlich zu gering sein, werde ich mal beim Anwalt durchklingeln. Bisher ist es ja leider üblich, geschöhnte Verbräuche präsentiert zu bekommen. Ich sehe aber nicht ein, wenn frisierten Zahlen nun auch auf andere Bereiche übergreifen.

Zitat:

Original geschrieben von superlame


Bisher hat jeder andere Wagen den ich gefahren bin deutlich mehr auf den Tacho gezaubert als im Fahrzeugschein steht. Mein Alter 2.0 TT (vMax 240) schaffte ohne Probleme 255-260KM/h auf den Tacho. Beim Polo schaffe ich wiegesagt nicht einmal die 229KM/h. Leider gibts wohl nicht viele die den GTI selber haben und berichten können.

Die echte vMax werde ich vermutlich am So. morgen mal messen (NAVI). Allerdings muss dazu ein Beifahrer mitfahren, weil ich bei der Geschwindigkeit nicht nebenher auf's Laptop glotzen will. Sollte die Leistung tatsächlich zu gering sein, werde ich mal beim Anwalt durchklingeln. Bisher ist es ja leider üblich, geschöhnte Verbräuche präsentiert zu bekommen. Ich sehe aber nicht ein, wenn frisierten Zahlen nun auch auf andere Bereiche übergreifen.

Also ich hab das zwar noch nie wirklich ausgetestet (max. Strecke mit Vollgas ~4-6km) aber meiner kommt recht zügig auf 220 (Tacho) und kriecht danach schon ordentlich. ~237 (Tacho) war mein bisheriges Maximum... es wäre noch mehr gegangen wenns der Verkehr zugelassen hätte.

Bevor du zu deinem Anwalt gehst würde ich mal einen Leistungsprüfstand aufsuchen und eine Leistungsmessung durchführen lassen. Wenn deiner wirklich zu wenig Leistung haben sollte (was er wohl hat bei der V-Max) würde ich das Ergebnis mal deinem 🙂 vorlegen und fragen woran das liegt und wie du weiter vorgehen sollst.

Andere Frage, hast du bei deinem V-Max versuch Winter- oder Sommerreifen drauf gehabt? Hat der Luftdruck gestimmt?
Zu niederer Luftdruck und Winterreifen gehen schnell auf die Höchstgeschwindigkeit.

mfg

Hallöchen...

oh Gott was man hier so alles liest...dass einige GTI's nicht den angegebenen Kawumms haben...hmm hmm hmm. Ich habe meinen nun seit 5 Monaten, aber bin wirklich ganz ganz ehrlich noch nie in eine Situation gekommen, um die VMax meiner Knallbüchse zu testen...also 220 hatte ich schonmal aufm Tacho...und da kam auch noch gut was, musste dann aber leider abbremsen, weil son Dödel rausgezogen hat. Seitdem hab ichs nicht nochmal getestet bzw. testen können. Werds aber demnächst nochmal machen wenn ich nächstes WE meine Sommerpuschen wieder druff hab' und das Wetter hoffentlich schön ist.
Mal sehn was dann auf der Bahn so geht und wie fix meiner wird. Ich meine eigentlich ist's mir ein wenig egal, ob er nun 225, 230, 240 oder noch mehr rennt...ich bin eher so der Landstraßenfuchs schön mit 100 oder etwas fixer über lange weite und kurvenreiche Landstraßen zuckeln...
Aber jedem das Seine...aber wäre trotzdem schön, wenn meiner auch WENIGSTENS die echten 229 schaffen würd'....was wäre das dann nochmal laut Tacho??....240??

All's dann gute Fahrt...

Gruß
Floh

@Floh1006

Das ist eine rein technische Frage, siehe Post #1. Von 15.000KM die ich im Jahr fahre sind max. 200-300KM mit vMax -- wenn überhaupt! Der Zustand der Strassen ist hierzulande viel zu schlecht (seit Jahren wird nichts in Strassenbau investiert; schaut Euch zum Vergleich mal die Strassen in NL an!!). Abgesehen von der Witterung verhindern in 90% aller Fälle ein zu hohes Verkehrsaufkommen und die dämlichen LKW-Rennen (80KM/h überholt von 81KM/h) ein zügiges Vorankommen.

Das ursprüngliche Konzept der Autobahn wird durch Tempo-Limits ad absurdum geführt. In ein paar Jahren wird die Autobahn der US-Interstate vollkommen angeglichen sein. Kriechen auf bequemen aber langsamen Niveau.

Soviel dazu und ganz generell zum Thema Geschwindigkeit. Erstaunlicherweise sterben auf deutschen Autobahnen weniger/nicht mehr Menschen als auf der US-Interstate (vMax 129), oder schweizer/ österreicher Autobahnen (mit Tempo-Limit, Section Kontroll & aberwitzigen Abzockstrafen). Soviel dazu...

Ich denke das generelle LKW-Überholverbot ist längst fällig. Wer nicht mehr als 80KM/h fahren darf und kann, muss auch nicht überholen. Ausserdem sollte das Rechtsfahrgebot viel stärker kontrolliert werden. Die Mittelspurkriecher blockieren den Verkehr und nötigen andere, auf die Linke Spur zu wechseln. Es kann nicht sein, dass ein PKW der ohne Probleme 160KM/h schafft einen LKW bei 80 mit 85KM/h überholt, und ewig den nachfolgenden Verkehr blockiert. Das ist leider Alltag auf der Autobahn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen