GTI oder TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

so leute... bin noch im golf IV forum zuhause, doch hoffentlich gehör ich bald hierher..

es dauert noch ein wenig bis es soweit ist, aber sobald ich meine ausbildung beendet habe, soll meine golf IV 1.6 weg und ein golf v soll her. für mich kommen eigentlich nur 2 varianten in frage.

entweder ein gti oder 2.0 tdi mit 140 ps...

was spricht jeweils für und gegen den anderen? wie siehts mit ölverbrauch aus? ich favorisiere den tdi, zwar höhere steuern, aber dafür sparsamer, mehr fahrspaß (im vergleich zu meinem 105 ps golf) und so ein diesel hält ja auch lange...

ist der gti motor auch so robust oder ist er anfälliger????

und zu guter letzt... die beschleunigung und höchstgeschwindigkeit... also höchstgeschwindigkeit wird der gti ja wohl deutlich vorne liegen aber wie siehts mit der beschleunigung aus? ist das auch ein riesen unterschied?? mit der niedrigeren höchstgeschwindigkeit kann ich leben.

schonmal vielen dank für eure hilfe.

ps: wenn jmd. einen schönen schwarzen golf, 2/3 türer hat, mit schönen felgen, dann könnte er mir ruhig ein bild zeigen 😉 dann kann ich mich schonmal zukunft freuen.. vorfreude ist halt die beste freude 😁

lg vikko

Beste Antwort im Thema

Ich fahre einen Ver GTI. Leistungsentfaltung, Drehfreude und das um welten breitere Drehzahlband sind um welten besser, außerdem ist kein Turboloch da.
(280Nm von 2000-5000 U/min), unter 2000 U/min liegen schon 80 % des gesamten Drehmoments an. Über 5000 U/min liegen die 200 PS an. Es ist also immer Leistung da.

Mein anderes Auto, einen IVer Variant als 1.9 TDI mit 130 PS hat etwas mehr Drehmoment(310 Nm) und beim Tritt aufs Gas wirkt er subjektiv stärker(PD-Schlag), aber objektiv ist es nicht so. Dazu baut die Leistung viel früher ab. Dann die ganze Probleme des 2.0 TDI mit Zylinderkopf, Turbolader usw.
Dazu dann die Lautstärke und der Dieselsound und dessen Laufkultur. Das macht die Entscheidung noch einfacher.

Der GTI mit dem 2.0 TFSI/TSI ist da viel problemloser. Zahnriemen nur alle 180.000 km, was Geld spart, praktisch macht der Motor nur bei Chiptuning Ärger.

Was die Leistung betrifft, ist der GTI immer überlegen. Mein Sohn und ich haben das mal auf der Autobahn ausprobiert. Der TDI hat nirgendswo eine Chance. Beim beschleunigen nicht, auch nicht bei der Elastiztät. Egal, in welchem Gang, egal welche Geschwindkeit. Bei höherem Tempo werden die Unterschiede noch viel größer. Ehrlicherweise ist der 130er TDI aber auch nicht langsam...

Der Verbrauch ist halt beim GTI aber unheimlich von der Fahrweise abhängig. Zwischen 7-16 Litern ist alles drin. Kommt immer ganz drauf an. Ob super o. super plus, spielt fast keine Rolle.

Das kann der Diesel natürlich viel besser. Teuer ist der GTI in der Versicherung nicht, wenn man lange unfallfrei gefahren ist, und nur Leute damit fahren, die älter als 23 sind.

Der Ver GTI kommt für uns günstiger als der vorherige 9N meiner Frau als 1.6 mit 105 PS.

Der TDI verbraucht also weniger, kann sonst aber nichts besser. Nach einer Probefahrt wirst du dich aber niemals für den TDI entscheiden. Die Unterschiede sind einfach enorm.

Ganz abgesehen davon, dass der GTI viel schicker ist als ein normaler Ver, man denke an die Font, die Sitze, das Fahrwerk, das Lenkrad, die Bremsen. Auch ein GT/GT Sport kommt da nicht mit.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Hallo...Wenn du ein vielfahrer bist würde ich den TDI nehmen,ansonsten ist der GTI sehr schön zum fahren.
Ich fahre den 140PS TDI mit DSG und bin sehr zufrieden damit.
Schau doch für einen GT oder GT Sport TDI,dann hast du einen Diesel mit einem stück GTI drin...

oh hier wurde ja einiges dazu geschrieben 🙂 danke mal dafür... hab übers wochenende nicht hier rein geschaut.

fakt ist einfach, dass ich mir ein gutes auto kaufen möchte... hättet ihr jetzt reihenweise den tdi oder gti schlecht gemacht dann wäre der halt aus dem rennen.

ich bin mittlerweile zu der entscheidung gekommen, dass ich mir den tdi (140ps) holen werde. den gti hebe ich mir für später auf.
im vergleich zu meinem jetztigen 105ps benziner golf werde ich mit dem tdi wohl schon eine menge spaß haben. der traktor sound wird mich dabei nicht stören 😉
und ab 160 auf der autobahn kommen die bösen blicke von meiner freundin... 😁 da brauch ich eigentlich keinen der locker über die 200 kommt

zudem werde ich mit gleichem baujahr und gleichem km-stand wohl günstiger einen tdi bekommen... dann ist da sicherlich noch etwas spielraum für extras wie navi, xenon, etc. oder auch schöne felgen 🙂

ach eine frage zum tdi hab ich noch..
hat der diesel immer ein 6gang getriebe?
oder gibts den auch mit 5 gängen?

wäre mal gut zu wissen.. möchte schon ein 6 gang getriebe habe. 🙂

Man kauft keinen Handschalter mehr 😁, das gesparte Geld das du in Extras investieren wolltest schreit nach DSG!!!

Ähnliche Themen

spar lieber die Kohle fürs DSG und steck sie in die Ausstattung!

Den GTI und den TDI kann man extrem schaltfaul fahren, die manuellen Getriebe machen immer was sie sollen und das ist gut so.

^^
nich heulen!
Ist halt geschmackssache, ich finde DSG nicht schlecht, aber haben wollte ich es nicht.

Wenn automatik dann mit Wandler... zum Anhänger ziehen!

DSG? nein danke!

ich finde das schalten gehört zum autofahren dazu... bin mal automatik gefahren aber so richtig daran gewöhnen konnte ich mich nicht. da hat einfach was gefehlt. :P

DSG ist aber keine Automatik, aber dazu gibt es genug Threads mit mehr als genug Meinungen. War nur ein Vorschlag. Mit dem TDI liegst du sicher richtig bei der Fahrzeugwahl!

Hallo,
mensch, fahr mal DSG probe. Ich kann mir nichts anderes mehr vorstellen. Eine Probefahrt kostet nichts 😉 und du kannst dir ein eigenes Bild über die Kombination machen. Vielleicht findest du sogar einen gebrauchten mit Schaltwippen!
Ps: auch bei dem Diesle wird deine Freundin böse gucken. Ich bin mal einen Passat Kombi gefahren und habe nicht auf dn Tacho geachtet. Schwupps war ich auf 180 ohne es zu bemerken.

MfG
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Pit-69


DSG ist aber keine Automatik, aber dazu gibt es genug Threads mit mehr als genug Meinungen. War nur ein Vorschlag. Mit dem TDI liegst du sicher richtig bei der Fahrzeugwahl!

Na jaa !

es ist schon ein Automatik. Das Pool Auto von mir ist ein 105PS TDI mit DSG. Den kann man ganz normal als Automatik fahren, und ich glaube der wird in der Regel auch so gefahren. Der Tippmechanismus ist bei anderen Automatikgetrieben mittlerweile auch vorhanden ( Multitronic oder Tiptronic). Aber is schon gewöhnungsbedürftig immer zu tippen wenn ich schalten will. Da kann ich es gleich auf Auto lassen.

Aber schlecht ist ein Doppelkupplunggetriebe oder wie VAG sagt Direktschaltgetriebe DSG mit Sicherheit nicht.
Man fährt fast ohne Zugkraftunterbrechung. Da muss man echt ein sehr guter Schaltwagenfahrer sein um ähnliches erreichen zu können. Man sieht auch bei off. Verrauchsangaben ein Wagen mit DSG verbraucht 0,1l mehr so weit ich mich erinnern kann.

Aber eine Nettigkeit soll ja da sein. Wenn man wie schon bereits gesagt Lenkrad mit Wippen hat, kann man darüber schalten bzw. noch interessanter. Man soll im Autobetrieb auch damit schalten können d.h. ich schalte mal ein Gang runter und beschleunige nochmal (ohne Kickdown anzuwerfen)nach ein paar Augenblicken soll es dann wieder in den Auto Modus zurückkommen. Das Lenkrad mit Schaltwippen kann man zur Not auch nachrüsten, mache ich auch.

Aber sujektiv denkt man, man beschleunigt langsam. Für einen genauen Vergleich ist die Konstellation bei mir ungeeignet da der Audi A3 170PS TDI manueller Schalter ist (der ist einfach Wahnsinn) und der Golf mit DSG hat "nur" 105 PS.

Aber ich würde gerne mal den 170PS mit DSG fahren wollen. Vielleicht klappt es ja bei der anstehenden INspektion vom Audi.

Ich finde DSG ebenfalls sehr angenehm.

!!! Aber eins noch beinah vergessen: !!!
Wenn man auf Kosten achten will (wer muss es nicht tun?)
Bei DSG wird alle 60tkm ein Oelwechsel vom DSG Getriebe fällig.
- Das Öl kann man entweder nur bei VAG Kaufen oder aber
beim Hersteller des Öl´s, was die Sache nicht unbedingt günstiger macht (DSG Öl ca. 18eur/l und ca 5,5l bei Golf TDI
+ Der Oelfilter muss auch gewechselt werden (ca15eur)
Zudem ist das wechseln nicht ganz einfach.
-DieTemperatur des DSG Oels muss überwacht werden weil die Oelfüllmenge für einen bestimmten Temperaturbereich gillt (Ausdehnung)
- Man braucht ein Diagnosegerät hierfür
- Das Öl wird "von unten" befüllt. Man braucht ein VAG "Spezialwerkzeug" oder man baut es sich selbst.

Will nur sagen: zum normalen Ölwechsel kommt der Ölwechsel vom DSG Getriebe hinzu (zumindest bei 6-Gang DSG)

Wie oben bereits geschrieben wollte ich dazu nicht wieder die Diskussion auslösen.

"Na jaa !

es ist schon ein Automatik. Das Pool Auto von mir ist ein 105PS TDI mit DSG. Den kann man ganz normal als Automatik fahren, und ich glaube der wird in der Regel auch so gefahren. Der Tippmechanismus ist bei anderen Automatikgetrieben mittlerweile auch vorhanden ( Multitronic oder Tiptronic). Aber is schon gewöhnungsbedürftig immer zu tippen wenn ich schalten will. Da kann ich es gleich auf Auto lassen."

Du hälst eben alles für Automatik wo du kein Kupplungspedal hast. Wenn du dich mal mit dem Thema beschäftigst findest du auch die Unterschiede Multitronic, Tiptronic... heraus! 😉

Diese Argumentation: "Aber is schon gewöhnungsbedürftig immer zu tippen wenn ich schalten will. Da kann ich es gleich auf Auto lassen" soll mal einer verstehen. Handschalter ist O.K. Tippen ist gewöhnungsbedürftig deshalb auf Auto lassen und somit ist es dann ein Automatik...!? 🙄😕

Hier der Link zum Thread mit Infos, Diskussion...:
http://www.motor-talk.de/.../dsg-oder-schaltgetriebe-t2493577.html?...

zustimmung in allen punkten! 😉

wobei ich dazusagen muss, dass der tiptronic-modus doch etwas gewöhnungsbedürftig ist!
normalerweise wird beim sequentiellen beim raufschalten gezogen und beim runterschalten gedrückt, beim DSG ist es unlogischerweise genau umgekehrt 😕, das stört schon ein wenig!

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



normalerweise wird beim sequentiellen beim raufschalten gezogen und beim runterschalten gedrückt, beim DSG ist es unlogischerweise genau umgekehrt 😕, das stört schon ein wenig!

Also irgendwie stehe ich grade auf den schlauch.. was meinst du mit gedrückt und gezogen?^^

Zitat:

Original geschrieben von sjard89



Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



normalerweise wird beim sequentiellen beim raufschalten gezogen und beim runterschalten gedrückt, beim DSG ist es unlogischerweise genau umgekehrt 😕, das stört schon ein wenig!
Also irgendwie stehe ich grade auf den schlauch.. was meinst du mit gedrückt und gezogen?^^

normalerweise wird beim sequentiellen getriebe beim raufschalten der schalthebel zum körper gezogen, beim runterschalten vom körper weggedrückt! 😉

beim DSG ist dies genau umgekehrt, das ist IMHO unlogisch und stört irgendwie!

^^
er meint wenn man im manuellen modus nicht mit den Wippen sondern mim Schaltheben die Gänge wechselt!

Im Motorsport wird mit der beschleunigung nach hinten hoch geschaltet und mit dem bremsen nach vorne runter!

Wenns umgekehrt ist finde ich es auch quark, ist sehr sehr dumm meiner Meinung nach.
Naja irgendwer wird sich was dabei gedacht haben, ich konnte das bei unserem Nissan schon nicht abhaben das der "verkehrt" herum geschaltet wird!

ahhhaaaa das wusste ich ja garnicht🙂 ich keine halt nur die Automatik getriebe von Audi und das DSG und da ist es überall gleich und das es im Motorsport anders rum ist wusste ich garnicht. aber gut zuwissen danke😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen