GTI oder TDI
so leute... bin noch im golf IV forum zuhause, doch hoffentlich gehör ich bald hierher..
es dauert noch ein wenig bis es soweit ist, aber sobald ich meine ausbildung beendet habe, soll meine golf IV 1.6 weg und ein golf v soll her. für mich kommen eigentlich nur 2 varianten in frage.
entweder ein gti oder 2.0 tdi mit 140 ps...
was spricht jeweils für und gegen den anderen? wie siehts mit ölverbrauch aus? ich favorisiere den tdi, zwar höhere steuern, aber dafür sparsamer, mehr fahrspaß (im vergleich zu meinem 105 ps golf) und so ein diesel hält ja auch lange...
ist der gti motor auch so robust oder ist er anfälliger????
und zu guter letzt... die beschleunigung und höchstgeschwindigkeit... also höchstgeschwindigkeit wird der gti ja wohl deutlich vorne liegen aber wie siehts mit der beschleunigung aus? ist das auch ein riesen unterschied?? mit der niedrigeren höchstgeschwindigkeit kann ich leben.
schonmal vielen dank für eure hilfe.
ps: wenn jmd. einen schönen schwarzen golf, 2/3 türer hat, mit schönen felgen, dann könnte er mir ruhig ein bild zeigen 😉 dann kann ich mich schonmal zukunft freuen.. vorfreude ist halt die beste freude 😁
lg vikko
Beste Antwort im Thema
Ich fahre einen Ver GTI. Leistungsentfaltung, Drehfreude und das um welten breitere Drehzahlband sind um welten besser, außerdem ist kein Turboloch da.
(280Nm von 2000-5000 U/min), unter 2000 U/min liegen schon 80 % des gesamten Drehmoments an. Über 5000 U/min liegen die 200 PS an. Es ist also immer Leistung da.
Mein anderes Auto, einen IVer Variant als 1.9 TDI mit 130 PS hat etwas mehr Drehmoment(310 Nm) und beim Tritt aufs Gas wirkt er subjektiv stärker(PD-Schlag), aber objektiv ist es nicht so. Dazu baut die Leistung viel früher ab. Dann die ganze Probleme des 2.0 TDI mit Zylinderkopf, Turbolader usw.
Dazu dann die Lautstärke und der Dieselsound und dessen Laufkultur. Das macht die Entscheidung noch einfacher.
Der GTI mit dem 2.0 TFSI/TSI ist da viel problemloser. Zahnriemen nur alle 180.000 km, was Geld spart, praktisch macht der Motor nur bei Chiptuning Ärger.
Was die Leistung betrifft, ist der GTI immer überlegen. Mein Sohn und ich haben das mal auf der Autobahn ausprobiert. Der TDI hat nirgendswo eine Chance. Beim beschleunigen nicht, auch nicht bei der Elastiztät. Egal, in welchem Gang, egal welche Geschwindkeit. Bei höherem Tempo werden die Unterschiede noch viel größer. Ehrlicherweise ist der 130er TDI aber auch nicht langsam...
Der Verbrauch ist halt beim GTI aber unheimlich von der Fahrweise abhängig. Zwischen 7-16 Litern ist alles drin. Kommt immer ganz drauf an. Ob super o. super plus, spielt fast keine Rolle.
Das kann der Diesel natürlich viel besser. Teuer ist der GTI in der Versicherung nicht, wenn man lange unfallfrei gefahren ist, und nur Leute damit fahren, die älter als 23 sind.
Der Ver GTI kommt für uns günstiger als der vorherige 9N meiner Frau als 1.6 mit 105 PS.
Der TDI verbraucht also weniger, kann sonst aber nichts besser. Nach einer Probefahrt wirst du dich aber niemals für den TDI entscheiden. Die Unterschiede sind einfach enorm.
Ganz abgesehen davon, dass der GTI viel schicker ist als ein normaler Ver, man denke an die Font, die Sitze, das Fahrwerk, das Lenkrad, die Bremsen. Auch ein GT/GT Sport kommt da nicht mit.
83 Antworten
Hallo
Der Threadersteller sollte sich mal im klaren werden, was er will.
Ein Auto mit viel Ps und Verbrauch egal---> Gti (wo setzt man die Ps ein/Innenstadt?)
Viel Autobahn und zügiges, normales Fahren---> Diesel
Diese einfache Formel sollte es darstellen. So pauschale Aussagen (auf die es hier herausläuft) a la unter 200 Ps ist alles lahm, sind doch blödsinn.
Hallo,
da hier im Raum aber 2 Dieselmotoren (105 PS und 140 PS) im Vergleich zum GTI stehen, kann man das doch sagen.
Der Diesel wird nur interessant, wenn man viele Kilometer im Jahr fährt und dies am kostengünstigsten machen möchte.
Bei meinem Fahrprofil mit ca. 80% Stadt und viel Kurzstrecke, lag der 2.0 TDI laut Spritmonitor bei 8,9 Liter. Mein 1.4 TSI bei 9,8 Liter. Mein GTI Edition 30 (optimiert und mit 19"😉 bei 10,7 Liter Super+.
Für mich ist das kein gravierender Unterschied.
Ich habe für mich den richtigen Golf V gefunden.
rubbel 2
super beitrag von dir ps47! danke dafür.
ich meine der unterschied liegt aber ja auch darin das ein gti teurer ist oder zum gleichen preis dann wahrscheinlich älter.
wenn es wirklich so ist, dass der gti an sich wenig probleme macht, dann wäre das schon wohl mein favorit.
ich hab ja schonmal erwähnt das ich mein neues auto schon etwas länger fahren möchte, sollte darum auch möglichst neu sein. das hat dann halt auch für den tdi gesprochen, weil ein neuerer da auch günstiger ist.
aber ich muss schon sagen die optik beim gti ist unschlagbar. dennoch könnte ich mir auch vorstellen einen 1,9 tdi zu fahren... wenn er etwas zügiger als mein jetziger ist und auch nicht so laut auf der autobahn. so wie ich mich aber kenne wird es sowieso der gti, weil ich immer das beste und tollste brauche 😁
wie groß ist denn der tank im gti??
Ähnliche Themen
Ich habe sechs Jahre den 140 bzw. 170 PS (gechippt) Golf V 2.0 TDI DSG gefahren und mir jetzt einen Golf VI GTI Handschalter gekauft.
Für die Kaufentscheidung kommen viele Faktoren zusammen.
Wer den 2.0 TDI mit 6 Litern fährt, fährt wie ein Opa.
Meiner brauchte bei 80 % Autobahn 7,5 Liter (0,5 Liter ist das chippen schuld...)
Da meiner noch keinen Dieselpartikelfilter hatte ist der in der Steuer sehr teuer (330 Euro).
Versicherung ist ähnlich, der GTI ist ein paar Euros billiger bei HUK24.
Diesel Fahrzeug lohnt nur bei hoher Kilometerleistung / Jahr und/oder Dieelpartikelfilter !!!
Der 200 PS GTI hat bessere Fahrleistungen, den wirst du aber nicht unter 10 Liter Super fahren können.
Das heißt, du musst von 40 % mehr Kraftstoffkosten ausgehen als beim Diesel.
Ne Gasanlage in einen GTI lassen wir jetzt mal außen vor.
DSG würde ich nicht mehr wählen, da es bei mir elektrisch defekt war (Mechatronik).
Das ist dann ein sehr teurer Spaß, wenn der nach 5 Jahren keine Garantie mehr hat.
Ich würde Dir den GTI nahe legen, passt zu einem jungen Bengel besser als ein Diesel.
Der Auspuffsound ist beim GTI vorhanden, bzw sehr gut ausbaubar.
Der GTI hat nur 2 Nachteile: braucht mehr Sprit und wird in der Anschaffung teurer sein.
Zitat:
Original geschrieben von vikko
wie siehts denn eigentlich mit dem 1.9 tdi mit 105ps aus?? wie zieht der so bis 100?? bei mir in der gegend findet man ziemlich gut einen solchen.
ich seh halt den vergleich mit meinem jetztigen golf.
Jetzt willst Du die Leute hier echt durcheinanderbringen 😕
Ich kann Dir nur den Unterschied zwischen dem 1,9 TDI 105PS (in meinem Golf mit DSG) und dem 2,0 TDI 170PS in meinem Audi (Handschalter) sagen.
Natürlich ist der Unterschied gigantisch der 2,0 TDI mit 170PS ist rapido. Aber wenn man beide vernünftig fährt ist der 1,9 TDI deutlich sparsamer.
Du siehst also es gibt keine "Eierlegendewollmilchsau" !
Zu meinen DSG Kollegen:
Ja DSG is ja toll, super mega aberrrr.
Das Auto mit DSG ist mitnichten schneller oder sparsamer.
Das ist Quatsch ! (Wenn überhaupt in einig. Diszipl. ident.)
Hier mal die techn. Daten eines 170 PS TDI mit und ohne DSG
vom aktuellen Golf 6
2,0 TDI Handschalter 2,0 6-Gang DSG7
maxSpeed 222km/h 220km/h
0-100km/h 8,1s 8,1s
Verbrauch l/100km
innerorts 7 7,2
ausserorts 4,3 4,7
kombiniert 5,3 5.6
(Quelle: offizielle Web Site der Volkswagen AG)
Das merkt man alleine daran, wenn ich an der Ampel stehe und bremse loslasse (Wahlschalter steht auf D) kriecht das Fahrzeug nach Vorne und der Spritanzeige(MFA) bescheinigt dem DSG im Stand einen höheren Verbrauch. Ändert sich sofort wenn man auf N schaltet.
Ich weiss, jetzt sind wir kleinlich. Aber man sollte breitgefächert drüberschauen, schließlich kostet das DSG einiges Geld extra, während Handschalter quasi dabei ist. Abgesehen davon die zusätzliche Wartung einer DSG Schaltung und die Angst wenn die Platt ist, was es alles kostet.
Aber wenn man einmal längeres Stück im Stau gestanden udn Stop&Go gefahren ist, ist es einem sche... egal wieviel DSG teurer ist.
Zu der GTI Fraktion:
Nehmen wir als Vergleich den 2,0TDI mit 170PS anstatt ein 200PS GTI mit 140PS Diesel zu vergleichen.
Da ich auf die Daten von Golf5 jetzt nicht drankomme, nehme ich die Daten von Golf 6 (da hat der GTI sogar 210PS)
2,0 TDI 2,0 TSI (GTI)
maxSpeed 222km/h 240km/h
0-100km/h 8,1s 6,9s
Verbrauch l/100km
innerorts 7 10,0
ausserorts 4,3 5,8
kombiniert 5,3 7,3
max Drehmoment 350Nm 280Nm
18km/h schneller, falls man das Tempo überhaupt am Stück lange fahren kann. Aber eher lässt der Verbrauch einen zum Vernunft kommen. Bei mir sind bei so einem Tempo 11-13l Diesel, ich vermute beim GTI 18-20l Super.
1,2s auf schneller bei einem Sprint auf 0-100km/h.
Verbrauch spricht für sich. Ich denke beim GTI wurde mehr untertrieben als beim TDI.
Das Drehmoment, ja das ist es was mir persönlich das Grinsen ins Gesicht zaubert. Brachiale 350Nm, auch wenn´s kurz ist.
Subjektiv denkst Du, du sitzst auf einer Kanone das gerade abgeschossen wurde.
Aber ich denke wir würden uns nur im Kreis drehen. Die GTI Kollegen würden auf GTI schwören und unsereins hat Diesel im Blut und das ist auch gut so.
Sorry abba ich Denke Du willst das die GTI Fraktion mit der TDI Fraktion richtig mit Argumenten fetzt. Wenn Dir Deine Sache ernst ist geh zum Händler fahr die Dinger zu Probe man.
Dann weisst Du wo Du hingehörst.
Hier kann keiner eine Empfehlung für eine "Eierlegendewollmilchsau" geben.
Viele Grüße
Wie jetzt, 1.9 TDI ist aber zum 140 ein gewaltiger Unterschied. Er ist halt nur problemloser.
Der GTI lässt sich nicht auf Gas umrüsten, ist ein Benzindirekteinspritzer von VW, damit geht das nicht, den 1.4 Ecofuel mal außen vor. Aber beim 2.0 TFSI/TSI ist das nicht vorgesehen.
Und beim GTI beträgt der Tankinhalt 55 Liter, wie bei jedem Golf IV/V/VI. Von daher kann der Tank schneller leer werden als beim TDI.
Die Reichweite liegt beim GTI bei knapp über 600 km. Bei ganz schnellen Autobahnetappen aber nach 350 km... Wie gesagt, der Gasfuß, der machts aus...
Unter 10 Litern bzw. unter 9 Litern ist beim GTI aber kein Problem. Bei mir sind im Bordcomputer auf den letzten 2789 km ein Schnitt 8,6 Liter im GTI angefallen. Mit kleinen Spielchen eingeschlossen.
Wenn man aber Dampf will, ist man beim 1.9 TDI falsch. Die Elastizität ist ganz gut, dass wars dann. Vmax und Beschleunigung sind auf 1.6 MPI Niveau. Ein 2.0 TDI geht da schon ganz anders zu Werke, egal ob mit 140/170 PS, aber die haben wiederum nirgendswo eine Chance gegen den GTI. Ganz einfach. Wenn du dir einen GTI leisten kannst, dann nehm ihn dir. Ganz einfach. Alles andere ist murks.
Vor-/Nachteile gibt es überall. Man kann darrüber auch soviel schreiben, dass man sich 3 Jahre im Kreis dreht. Du musst dich einfach entscheiden und dann mit den Folgen/Konsequenzen im postiven wie im negativen leben. Man muss immer Kompromisse eingehen.
Beim GTI nämlich folgende: Nicht immer am Limit fahren, sondern die Kraft nach dem Motto "wenn man wollte, dann könnte man"... leben. Immer am Limit bezahlst du an der Tanke, bei den Reifen, bei den Bremsen. Das gilt für den GTI mehr als für andere Autos.
Wie schon geschrieben wurde:
Spielt Geld/Spritverbrauch keine große Rolle dann GTI
Spielt Geld/Spritverbrauch doch eine Große Rolle dann TDI
Als ich heute an der Tanke vorbei fuhr und da stand Super+ 1,47€ war ich doch froh das ich nen sparsamen Diesel (zwar kein Golf aber ist ja egal) fahre 😉
Mfg
Also für mich war beim GTI ausschlaggebend das er nen Sahne Motor hat, das Design und die Karositze einfach spitze sind.
Allerdings muss ich dazu sagen das ich in Lux tanke (98er für 1,15€), vorher nen 325i mit 192PS hatte und nicht weniger Leistung haben wollte.
Ich würde anstatt den Vergleich vom GTI mit den Dieseln lieber den Vergleich der TSI mit den Dieseln machen.
Die TSI gehen gut, haben etwa gleiche Leistung (140 oder 170PS) gehen auch nicht schlecht und sind sparsam!
Wenn ich aufs Geld achten müsste dann würde ich wohl nen TSI fahren, wenn ich dazu noch viele viele km fahren müsste dann hätte ich nen TDI (wobei ich keinen Diesel mehr haben mag)... oder halt noch immer meinen 325er mit Autogas!
Übrigens läuft der 2.0 Turbo mittlerweile auch mit Gas.
Das sogar im ED30 mit knapp 300PS.