GTI - Leistung lässt stark nach ab 180km/h
Zwischenzeitlich habe ich meinen GTI eingefahren und bin heute das erste mal ordentlich auf's Gas gestiegen um zu sehen was geht. Habe dabei aber festgestellt, dass er ab ca. 180 nur noch sehr langsam hochzieht auf 210. Ab 210 ist es dann eine Qual auf 220 bzw 230 lt. Tacho.
Wie sieht das bei euch aus? Wann hört bei euch das "ziehen" auf?
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich muß hier mal einen uralten Beitrag aus diesem ebenso alten Thread ausgraben,
ich finde es einfach gut erklärt. Absolut meine Meinung, bzw. Einschätzung:
Zitat:
Original geschrieben von vr6_24v
Also der Golf V hat einen cw von 0.33 und eine Fläche von 2.23m exp2, was einen Beiwert von 0.74 ergibt.
Der Golf IV hat einen cw 0.31 und eine Fläche von 2.10m exp2, was einen Beiwert von 0.65 ergibt.Ich hab nun die Werte einiger Hefte und Internetseiten etc. untereinander verglichen und habe feststellen können, dass der GTI mit den 200PS gegen den Golf V6 4motion mit 204PS bis 160 oder gar 180km/h in der Regel 1-2sek schneller ist. Danach bestätigt ihr subjektiv die oben genannten Werte bis 200km/h. Denn bis 200km/h verliert der GTI an Boden. Hab da Werte gefunden von gleich schnell bis knapp eine 1sek Vorsprung für den Golf V6 4motion.
Fazit: Der Vergleich zeigt ziemlich klar, dass der GTI im Vergleich zum Golf V6 4motion bis 160-180 vom besseren Leistungsverlauf profitiert -die 200PS stehen dem GTI in einem grösseren Drehzahlbereich zur verfügung - und vom minimal besseren Gewicht. Danach profitiert der Golf IV V6 4motion von den besseren aerodynamischen Voraussetzungen.
PS: Für mich ist dies einer der schönsten Vergleiche, da fast identische Leistung und fast identisches Gewicht. Was bleibt - Haupteinflussfakctoren - ist die Aerodynamik und der Leistungsverlauf.
.
das unterschreibe ich! Kleine Ergänzung von mir:
Beim Vergleich mit dem Golf IV darf man aber eines nicht ganz vergessen:
Der Golf IV hatte zwar spürbar weniger Luftwiderstand als der Golf V, aber leider auch deutlich
höhere Auftriebswerte an beiden Achsen !!
Eine aktueller GTI hat an der VA praktisch gar keinen Auftrieb mehr und das ist für ein Groß-
serienauto eine echte Leistung !!
An der HA sind es bei 200 km/h um die 35 kg (wäre noch besser mit einem tauglicheren DKS).
Das sind Meßwerte aus dem 'Supertest' bei SportAuto.
Wie auch immer, dadurch hatte der Golf IV natürlich deutlich weniger Stabilität bei hohen
Geschwindigkeiten, im Ver fühle ich mich in langgezogenen Autobahnkurven schon wohler.
Außerdem stammen die Meßwerte beim Golf IV V6 von einem serienmäßigen Testfahrzeug
mit Serienbereifung, damals war nur 205/55 R16 Serie . . .
Mit 225/45 R17 wie beim GTI heute Serie verliert ein Golf IV auch etwas von seinem cw-Wert.
Und wer sein Golf aerodynamisch verbessern will kann das ganz einfach tun:
Der entsprechende Thread zum Thema 'Unterboden vom BlueMotion' gibt haufenweise
Infos dazu her.
Dadurch verringert sich nicht nur der Luftwiderstand, auch der Auftrieb wird geringer.
Ich werde das auf jeden Fall diesen Sommer angehen und auch dem DKS eine schärfere
Abrißkante verpassen.
Für einen sauberen Strömungsabriß ist bekanntlich ein möglichst kleiner Radius entscheidend.
.
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
so viel sagt der CwWert ja nicht aus, obwohl der Golf schon mehr gebremst wird als ne C-Klasse.
Man brauch sich die ja nur ansehen und 0,34 und 0,27 hören :PBei Wikipedia hab ich ein Beispiel für ein unverkleidetes Motorrad gefunden mit 0.70 .
Hat aber einen ganz kleine Stirnfläche.
Ein Opel Calibra hatte nur 0,26 (nicht ganz sicher) und war ziemlich flach.
Hi
Also der Golf V hat einen cw von 0.33 und eine Fläche von 2.23m exp2, was einen Beiwert von 0.74 ergibt.
Der Golf IV hat einen cw 0.31 und eine Fläche von 2.10m exp2, was einen Beiwert von 0.65 ergibt.
Ich hab nun die Werte einiger Hefte und Internetseiten etc. untereinander verglichen und habe feststellen können, dass der GTI mit den 200PS gegen den Golf V6 4motion mit 204PS bis 160 oder gar 180km/h in der Regel 1-2sek schneller ist. Danach bestätigt ihr subjektiv die oben genannten Werte bis 200km/h. Denn bis 200km/h verliert der GTI an Boden. Hab da Werte gefunden von gleich schnell bis knapp eine 1sek Vorsprung für den Golf V6 4motion.
Fazit: Der Vergleich zeigt ziemlich klar, dass der GTI im Vergleich zum Golf V6 4motion bis 160-180 vom besseren Leistungsverlauf profitiert -die 200PS stehen dem GTI in einem grösseren Drehzahlbereich zur verfügung - und vom minimal besseren Gewicht. Danach profitiert der Golf IV V6 4motion von den besseren aerodynamischen Voraussetzungen.
PS: Für mich ist dies einer der schönsten Vergleiche, da fast identische Leistung und fast identisches Gewicht. Was bleibt - Haupteinflussfakctoren -ist die Aerodynamik und der Leistungsverlauf.
MfG
Konnte ich bisher noch nicht feststellen. Mein Autoche zieht für seine Verhältnisse sehr gut mit!
s. Bild
Zitat:
Original geschrieben von mc-motors
Na, na, Man sucht immer, irgendwie nach Erklärungen, gelle?
Willst Du vielleicht die (wirklichen) Sportwagen als schlechte Motorenbauen abstempeln?Gruß
MC-Motors
Das hat mal so ein Ferrari Guru (Rennleiter) in den 60igern gesagt. (Soviel ich weis)
Hallo Andy089,
das ist leider bittere Realität, gerade mit den 18", warum auch immer, bei mir hat sich es ein wenig gebessert, als aktuellste Software draufgespielt wurde.
Empfele Dir aber zu Chippen, da macht das Auto ein heiden Spass. Freue mich jeden Tag aufs neue, dass ich mich wie bei meinen vorherigen 4 Gti´s zum tunen entschieden habe. Du wirst Dein Auro nicht wiedererkennen und das mit dem Vmax ändert sich natürlich auch bis 15 km/h allemal und der Durchzug ist gigantisch.
Gruss
Alex
Ähnliche Themen
Hallo,
habe gerade mal 2700 Km auf der Uhr und meiner zieht schön gleichmäßig durch bis 210-220 km/h. dann wird es etwas zäh, bis dann ca. 250 laut Tacho erreicht werden. Also ich bin sehr zufriedn damit.
Micha...
Zitat:
Original geschrieben von Alex_EG5
Ich denke auch, dass die Tachoeinteilung ab 180 die subjektive Sinneswahrnehmung täuscht.
Hmmm, ehrlich gesagt GUTES ARGUMENT .... Muss ich heute Abend doch glatt mal checken
Ich habe jetzt etwas mehr als 12000 km auf meinem GTI. Bis so ca. 220 km/h geht meiner eigentlich sehr gut, erst danach wirds zäh. Die zwei A3 TFSI Quattro, einer davon ein Sportback, die ich zur Probefahrt hatte, waren (subjektiv) eher schlechter.
Zur Info: Handschalter mit 18 Zöller.
Ich bin mit der Leistung eigentlich ganz zufrieden. Hauptsache er hat von unten Druck und ein möglichst breit nutzbares Drehzahlband. Bis 210 geht er wirklich super. Danach wird es schon zäh aber man die Aerodynamik ist eben nicht zu unterschätzen. Ich habe mir den GTI ehrlicherweise auch nicht für Autobahnschlachten geholt (dafür reicht die Leistung allemal), sondern eher für die Landstraßenhatz. Und hier ist die Kiste in seinem Element, gerade was Drehmoment und Leistungsentfaltung angeht.
Gruß,
ks
Bei mir ists auch wie bei den meisten anderen, daß er bis 210 sehr gut geht. Vor allem die Beschleunigung im 6ten Gang finde ich klasse. Ideal für schaltfaules Pack wie mich :-)
Ab dann wirds etwas zäh. Nur an der Aerodynamik wird man nicht viel ändern können.
Leider habe ich auf meinem Weg zur Arbeit (A1) auch fast nie die Gelegenheit, mal schneller als 180 zu fahren, weil sich dann die nächten Laster ein Elefantenrennen liefern :-(
Hab heute was in der AB über ein Vergleichstest von Kompaktsportlern gelesen. Beim GTI waren Tacho 270 echte 235.
Könnte auch der Grund sein, weshalb ein GTI bis 240 recht locker geht (hohe Tachoabweichung) und der andere ab 210 nur mehr schwer weiterkommt (geringer Abweichung). link
Habe ich auch gelesen. Wenn VW so Tachovoreilungen in den GTI einbaut, kann wohl jeder einen Tacho bis 300 verbauen.
Zitat:
Original geschrieben von Kaiser Sosei
Ich bin mit der Leistung eigentlich ganz zufrieden.
na endlich ein vernünftiger, realistischer mensch! 😉
also der gti hat einen durchschnittlichen cw wert (die c-klasse einen genial guten, denn selbst die hauseigene konkurrenz kommt da nicht dran!) und eine recht große stirnfläche (kaum zu glauben, aber größer als c-klasse).
deshalb und weil er ja auch "nur" 200 ps hat schießt er nicht gerade von 200 auf 235! aber hallo - klopf klopf: immerhin - er schafft weit über 200km/h!!! und das ist ok! ja er braucht 33,8sek dazu (oder so), aber immerhin...
und es ist ja auch ganz normal, dass die letzten paar km/h bis zur topspeed nicht mehr so schnell gepackt werden wie die in niedrigeren geschwindigkeitsbereichen. dazu kommt noch die komische tachoeinteilung ab 180, die subjektiv das gefühl vermittelt, dass nichts mehr geht!
also, ein lahme gurke ist er jedenfalls nicht!
mit einem kleinen süßen chiptuning schafft man die 200 dann auch schon in 26 sek! das kann man sich wirklich überlegen... 😉
grüßles
ps: die tachoabweichung, die genannt wurde: 270 tacho=235 real ist gigantisch!!!! erscheint mir nicht glaubhaft - eine so große abweichung hatte noch keiner (mit gps gemessen)!!! und es gab genügend andere berichte, die eine sogar sehr geringe tachoabweichung bescheinigten!
Zitat:
Beim GTI waren Tacho 270 echte 235
Also laut Tachotest auf einem Leistungsprüfstand hatte
ich bei Tachoanzeige 250 km/h immerhin echte 243 km/h
Gruß, Hans
Hallo!
Die Geschwindigkeitsgrenze, bei der der GTI merklich gegen Fahrwiderstände ankämpft, würde ich eher bei 210 km/h ansetzen.
Halte mein Auto für gut eingefahren und habe mit zunehmender Kilometerleitung festgestellt, dass er "freier" wird.
Fairerweise muss man sagen, dass aerodynamische Limousinen mit etwas Leistung schonmal im hohen Geschwindigkeitsbereich drängeln. Dann mache ich freundlich Platz, stehe mit dem Fuß in der Ölwanne und lasse den Angreifer auf der Überholspur verhungern. Ein Riesenspaß! Ist eigentlich viel besser als "wegfahren".
Meistens hat man Überholer, auch leistungsstärkere Fahrzeuge, beim nächsten Elefantenrennen oder der links trödelnden Diakonie-Schwester eh wieder vor sich.
Und dann kommt für mich der eigentliche Vorzug des GTI: Sein wirklich guter Durchzug!
Mit Genuss und dezenter Andeutung der Überholabsicht durch Lichtzeichen treibt man dann die Limousine vor sich her und sieht im Rückspiegel das errötete Fahrergesicht, der sein nächstes Auto dann doch gleich mit ein paar PS mehr bestellen wird... Ganz sicher.
Um das Ego mal wieder aufzubauen: In meinem Fuhrpark ist auch ein Audi S4 Cabriolet mit 344 PS. Und ich sage klar und deutlich, dass der GTI auch im Vergleich ein sehr schnelles Auto ist. Im Fahrwerksbereich halte ich ihn sogar für überlegen.
Also: Macht eusch mal gschmeidisch! Und zählt keine km/h wie im Quartett.
Zitat:
Original geschrieben von Eiernacken
Also: Macht eusch mal gschmeidisch! Und zählt keine km/h wie im Quartett.
Leider konnte ich heute Abend wegen hohen Verkehrsaufkommens nicht nochmal testen. Mir geht es wirklich nicht um km/h Endgeschwindigkeit, ob nun 220 oder 235 ist mir schnurz egal, aber der Bereich in dem ich mich normalerweise bewege wenn ich Nachts gegen 23 Uhr nach Hause bretter, ist nunmal irgendwo zwischen 180 und 220 und da meine ich eben, dass gerade hier die Leistung irgendwie nachlässt.
Man muss aber dazu natürlich sagen, dass der GTI deutlich leiser und ruhiger auf der Straße liegt als mein "Alten" (Audi A2, Jaguar X-Type) und eben diese eigenartige Tachoeinteilung ab 180 dazu kommt. Aber wie gesagt, das werde ich bei gelegenheit testen und falls der Eindruck wirklich bleibt, 1. auf den Prüfstand und 2. weiter über Chiptuning nachdenken