Gti für Vielfahrer?
Hallo zusammen ,
ich bin auf der Suche nach meinem nächsten Auto .
Fahre zwischen 35.000 und 40.000 km im Jahr .
Fast nur Landstraße.
Für die Familie habe ich privat einen van.
Das heißt ich fahre nur alleine.
Schwanke zwischen Golf alltrack wegen Allrad ,
Golf Variant Gtd , dem normalen Golf Gtd und ja ich würde sagen die unvernünftigste Lösung einen Golf gti!
Möchte den Wagen kaufen und bis 300.000 bis 400000 km fahren .
Dem Gtd traue ich das zu , aber ist ein Benziner dafür ausgelegt ?
Da Landstraße und recht vernünftiger Fahrweise tippe ich mal den Gtd bei 7 Liter und den gti bei 8,5 Liter .
Wie sind die Inspektions und Ölwechsel Intervalle beim gti?
Beim Diesel ja alle 30.000 kM.
Ich denke am meisten Spaß hat man mit dem gti!
Aber von den Kosten her ist natürlich der Gtd Favorit !
Hat jemand schon mal mit ähnlichen Gedanken gespielt ?
Beste Antwort im Thema
Bei solch einer hohen Jahresfahrleistung und überwiegend Landstraße käme mir eher sogar ein kleinerer Motor a la 1.6 TDI in den Sinn. 110PS sind sicher alles andere als lahm und sparen vor allem dort, wo die Autos am teuersten sind: dem Anschaffungspreis bzw dem lfd Wertverlust.
58 Antworten
Mein erster Ölwechsel beim GTI wurde jetzt nach 18700 km fällig, gekostet hat das ganze 150 Euro, allerdings bei selbst besorgten Öl. Wenn man die Kilometerleistung des TO fährt, dann bin ich mir recht sicher, dass man sogar die 30000 km bis zum Ölwechsel vollbekommt und man somit beides -Inspektion und Ölwechsel- gleichzeitig machen kann.
Zum Thema Verbrauch und GTI sei noch gesagt, dass er gerade im Bundesstrassenbetrieb auch sehr sparsam gefahren werden kann. Erst letzte Woche habe ich 6,5 Liter auf 80km Bundesstrasse erreicht. Da waren einige scharfe Überholmanöver dabei. Ansonsten immer im Bereich von 80-110 km/h. Allerdings am Spritpreis kann man halt nicht drehen.
Derzeit sind Diesel einfach nicht schlagbar, was Kosten betrifft. Anderseits mag ich die Laufruhe und die Charakteristik des 2.0 TSI einfach. Ich würde persönlich nicht mehr zum Diesel greifen.
Zitat:
@_____________ schrieb am 12. August 2015 um 18:11:27 Uhr:
@ps47
170€ fürs Öl? Schon einmal nachgeschaut ob es jetzt ein Longlifeöl ist und der Intervall auf Variabel umgeändert wurde?Das Öl ist übrigens beim GTD (bin mir nicht mehr sicher, aber sollten 5,3l gewesen sein) etwas billiger, da er weniger Öl als ein GTI (und PP beide 5,7l Öl) benötigt.
Der Literpreis ist allerdings gleichteuer. Am besten selber welches mitbringen...
Ich warte noch auf die Rechnung. Die soll im Laufe der Woche kommen... Der Meister hat von knapp 6 Liter gesprochen. Und von einer Rechnung von gut 230 Euro. Ich bevorzuge allerdings den festen Service. Darauf kann ich mich zum einen einstellen und zum anderen soll es wohl besser sein, wenn man wenig fährt.
Bei 10 Leuten steht es wohl am Ende 5 zu 5 zwischen Fest- und Longlife Leuten. Es ist halt jetzt meine aktuelle Erfahrung mit dem Auto.
Meiner Meinung nach bist du mit dem GTI am besten aufgestellt. Er kann sparsam, man kann es mal brennen lassen, der Sound ist gut und Platz hat er auch genügend. Also mehr Auto braucht kein Mensch. Sicher macht ein GTD auch Spaß, aber bei mir muß der Klang auch stimmen. Das Genagel find ich persönlich für ein sportliches Auto unpassend. Also klares Pro für den GTI.
Oh Leute , mit solchen Antworten für den GTI habe ich hier nicht gerechnet...
Heute morgen erst einen GTI in Schwarz gesehen mit den 19 Zoll Felgen , ein Traum !
Fährt hier jemand die 19 Zoll?
Sind das große Einbußen was Fahrkomfort , Beschleunigung und Spritverbrauch angeht im Vergleich zu den 18 Zoll?
Und wie Stehen die Gummis Preislich im Vergleich zu den 18 Zoll?
Ich denke auch wenn man einigermaßen Normal fährt und auf einer Strecke 2- 3 mal ein Auto überholt sollte man doch mit 7 - 8 Litern hinkommen.
Jetzt frag ich mich nur noch was es für Unterschiede gibt bei der Laufleistung dieses Benziners.
Man sagt ja ein diesel der hält ewig...
Wie sieht es mit dem Benziner aus?
Ich hätte natürlich auch die Möglichkeit zu leasen und nach 3 Jahren es wieder abzugeben.
Ich wollte mein nächstes Auto aber gerne kaufen..
Bei Kauf wird es über 6 Jahre abgeschrieben , das heißt er hätte nach 6 Jahren ca. 230.000 bis 240.000 km drauf.
Dann könnte ich verkaufen oder weiterfahren bis ...
Ich denke das sollte mit dem Motor doch machbar sein oder was meint ihr ?
Ähnliche Themen
Das Empfinden von hart ist bei vielen unterschiedlich. Ich fahre die 19 Zoll ohne DCC und bin zufrieden. Die Mehrkosten dieser Reifen sind zu vernachlässigen. Du mußt eh immer nur 2 wechseln ;-)
Und zur Haltbarkeit dieses Sahnemotors: Warum soll der keine 250 Tausend km halten. Bei "artgerechter Haltung" ist das, denke ich, kein Problem.
Um deine Liebe noch weiter zu entfachen, hier mal paar Bilder von mir.
Der Blaue ist von mir und die beste Farbe ever ;-)
https://www.facebook.com/.../?...
https://www.facebook.com/.../?...
Ich habe im Internet was von einer Sonderedition 2016 gelesen ..
Wird der GTI da komplett umgestellt , sprich Facelift?
Oder ist da nur so ein Sondermodell geplant wegen dem 40 Jährigen?
Wann würde dann ein Facelift für den GTI kommen?
Warten oder nicht?
Nächstes Jahr wird es wohl den Edition 40 geben, der dann wohl 265PS (290 im Overboost) hat.
Wurde als "Clubsport"-Studie bereits gezeigt.
Ok , aber der " normale " wird dann denke ich weiter angeboten oder ?
Ist da schon was zum Facelift bekannt?
Ja, der Edition 40 wird wohl limitiert sein.
Ob der G7 überhaupt ein Facelift bekommt ist offen. Der Golf 8 soll ja ggf. schon 2018 kommen.
Ich fahre den kleinen GTI mit 220PS auch als Firmenfahrzeug mit 30.000km/Jahr. Für die Mehrkosten bei der Anschaffung des GTD kannst Du erstmal viel Auto fahren :-) Der Motor ist absolute Sahne und wird, bei richtiger Pflege, durchhalten. Den Mehrverbrauch hast Du selber im Fuss. 7l sind möglich, aber selten, realistisch musst Du mit mindestens 8,5 rechnen. Die Benzinmehrkosten sind es aber auf jeden Fall wert! Kein Vergleich zum GTD! Auf jeden Fall das DCC ordern, das macht den Wagen auf Langstrecken, bei denen auf Verbräuche um die 8,5l/100km möglich sind, zu idealen Langstreckenauto, eben ein richtiger Gran Tourismo ...
Zitat:
@puls130 schrieb am 11. August 2015 um 18:08:57 Uhr:
Du willst damit aber nicht wirklich auf den GTE anspielen? Wenn ich mich nicht irre, kann der doch auch nur wirklich sparsam, wenn man sich den rechten Fuß auf den Rücken bindet 😉.
Nein, eigentlich wollte ich passend zum Thema den R als den besseren GTI empfehlen. Denn wenn's das Monatsbudget hergibt, hat man damit noch mehr Spaß. Wenn das Budget der limitierende Faktor ist, hätte ich für einen GTI mit einer alternativen Software (z.B. abt-sportsline.de) plädiert. Beim autorisierten Händler hat man damit auch keine Garantie-Probleme.
Um Dir aber die Antwort zum GTE nicht schuldig zu bleiben: Wenn man wie ich bei meinen 4 Urlaubsfahrten (500-700 km) nur zuhause aufladen kann und der Rest mit Benzin laufen muß, schafft man wohl nicht mehr als eine 6 vor dem Komma. Bei mir war das jetzt 4 mal so trotz immer wieder genutzten KickDowns (heißt hier neumodisch "Boost"😉. Und bei den bergigen Strecken, die ich in Österreich befahren habe, kommen die Bergabfahrten super, wenn da nicht nur wie sonst im niedrigen Gang die Bremswirkung in Motor-Wärme umgewandelt wird, sondern wirklich im Akku landet.
Ansonsten: Wer aus dem Raum 67... das Ding in der Praxis erleben will, kann mich ja mal anschreiben.
Um nun aber endgültig wieder zum Thema zurück zu kommen: Siehe erster Absatz.
Ich habe den GTI heute und morgen zum testen .
Was soll ich sagen , ich bin fassungslos begeistert !
Geiles Auto
Schon ab 2000 Umdrehungen Zug wie ein Diesel
Und wenn man reintritt .. Mit dem Sound und ein antritt , Wahnsinn !
Das ist der 220 ps GTI .
Was ist bei dem pp anders außer 10 ps mehr und größere bremsen ?
Hat der PP nicht das Differenzial was du auf deinen Landstraßenkurven brauchst?! 😉
Auf der Landstraße brauchst Du weder reintreten noch Sound... einfach nur Gelassenheit und Tempomat.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 13. August 2015 um 21:02:55 Uhr:
Auf der Landstraße brauchst Du weder reintreten noch Sound... einfach nur Gelassenheit und Tempomat.
Der Tempomat sorgt auf der Strecke des TE mit sehr kurvigen Straßen sicher nicht für Gelassenheit.