Gti für Vielfahrer?
Hallo zusammen ,
ich bin auf der Suche nach meinem nächsten Auto .
Fahre zwischen 35.000 und 40.000 km im Jahr .
Fast nur Landstraße.
Für die Familie habe ich privat einen van.
Das heißt ich fahre nur alleine.
Schwanke zwischen Golf alltrack wegen Allrad ,
Golf Variant Gtd , dem normalen Golf Gtd und ja ich würde sagen die unvernünftigste Lösung einen Golf gti!
Möchte den Wagen kaufen und bis 300.000 bis 400000 km fahren .
Dem Gtd traue ich das zu , aber ist ein Benziner dafür ausgelegt ?
Da Landstraße und recht vernünftiger Fahrweise tippe ich mal den Gtd bei 7 Liter und den gti bei 8,5 Liter .
Wie sind die Inspektions und Ölwechsel Intervalle beim gti?
Beim Diesel ja alle 30.000 kM.
Ich denke am meisten Spaß hat man mit dem gti!
Aber von den Kosten her ist natürlich der Gtd Favorit !
Hat jemand schon mal mit ähnlichen Gedanken gespielt ?
Beste Antwort im Thema
Bei solch einer hohen Jahresfahrleistung und überwiegend Landstraße käme mir eher sogar ein kleinerer Motor a la 1.6 TDI in den Sinn. 110PS sind sicher alles andere als lahm und sparen vor allem dort, wo die Autos am teuersten sind: dem Anschaffungspreis bzw dem lfd Wertverlust.
58 Antworten
Der PP hat ein mechanisches Haldex-Sperrdifferenzial an der Vorderachse, zusätzlich zu dem bereits gennanten. Ach ja, und natürlich die GTI-Schriftzüge an den Bremssätteln:-).
War das Sperrdifferenzial nicht elektro-mechanisch? Auf jeden Fall ist's aber keine konstante Sperre und wird nur im Bedarfsfall aktiviert.
Ob man die Sperre tatsächlich braucht, oder ob das im normalen GTI ohne PP verbaute XDS (als Untersteuer-Verhinderer) ausreichend ist, reine Philosophie-Frage und macht im öffentlichen Straßenverkehr wenig Unterschied.
Was man über den GTI PP noch wissen sollte, aufgrund der etwas größeren Vorderradbremsanlage (Bremsscheibendurchmesser) können nur Radkombinationen ab 17 Zoll genutzt werden. Damit sind bei Diesem das von VW im Konfigurator angebotenen günstigen Stahl-Winterreifen-Paket (16 Zoll, 205/55) nicht mehr verwendbar. Damit dürfte dann nur noch eine ALU-Felgen-Kombi mit 17er oder größerer Bauart und entsprechenden Niederquerschnittreifen in Frage kommen, die bei der Erstbeschaffung und jedem weiteren Reifenkauf ebenfalls entsprechende Mehrkosten generieren.
Wobei ich denke das das günstige 16 Zoll Stahlfelgen - Winterradsatzargument auf einem GTI irgendwie deplatziert ist. 17 Zoll Winterräder kosten als Komplettradsatz im freien Handel ab etwa 750 Euro. Damit dürfte der Preisaufschlag zu einem 16 Zoll Stahlradsatz unter 200 Euro liegen.
Allein der Optik wegen würde ich immer Alus - auch im Winter - fahren. Und ein GTI sieht doch erst auf Rädern ab 17 Zoll Durchmesser vernünftig aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gttom schrieb am 14. August 2015 um 09:08:10 Uhr:
Wobei ich denke das das günstige 16 Zoll Stahlfelgen - Winterradsatzargument auf einem GTI irgendwie deplatziert ist. 17 Zoll Winterräder kosten als Komplettradsatz im freien Handel ab etwa 750 Euro. Damit dürfte der Preisaufschlag zu einem 16 Zoll Stahlradsatz unter 200 Euro liegen.Allein der Optik wegen würde ich immer Alus - auch im Winter - fahren. Und ein GTI sieht doch erst auf Rädern ab 17 Zoll Durchmesser vernünftig aus.
Vollkommend richtig , sehe ich auch so.
Also ich bin zu 100 % überzeugt von dem gti.
Bin heute morgen den 60 km langen Arbeitsweg Landstraße gefahren , zwar vorsichtig aber normal zwischen 80 und 100 ...
Im schnitt 6,5 Liter und er hat gerade mal 200 km drauf.. mit 19 Zoll.
Selbst wenn ich mit 8,5 Litern Rechne , was ich später bei normaler Fahrweise auch brauchen werde ( man will ja auch ein bisschen Spass haben) ist er ungefähr gleich auf 6 Jahre gerechnet , als wenn ich mir nen Alltrack nehme ..
Preis GTI 41500
Alltrack 48500
Der Alltrack braucht auch seine 7,5 Liter.
Ich habe das nur noch nicht so richtig mit den Ölwechseln und Inspektionen verstanden ...
Meine VW Diesel bisher haben immer nach 2 Jahren verlangt oder alle 30.000 Km .
Er geht ja immer nach anzeige ... aber die Anzeige ging auch erst nach 30.000 km an Service.
Wie ist das Jetzt genau beim GTI ?
Es heißt ja immer maximal 30.000km oder 2 Jahre, je nach dem was früher eintritt. Gilt für Tdi und Tsi. Jedoch ist es für einen Tsi schwieriger die 30.000 zu erreichen. Bei deinem Fahrprofil könnte es klappen.
Seit ich aus der Garantie raus bin, habe ich den Intervall auf 30.000 km gesetzt.
Das sind dann immer noch zwei Inspektionen im Jahr.
Mein GTI (Ver – 253 PS) hat jetzt 309.000 auf der Uhr. Jährliche Fahrleistung von 40.-50.000 km.
Mein nächstes Auto (im kommenden Frühjahr geplant) wird dann aber wohl ein GTD oder Octavia RS Diesel.
Bei meinem MJ 2015 GTI, ist die Inspektion und der Ölwechsel getrennt. Die erste Inspektion ist nach 30.000 km oder 2 Jahren, danach alle 30.000 km oder jährlich, je nachdem was zuerst kommt.
Der Ölwechsel ist losgelöst von der Inspektion und bei Longlife eben nach Anzeige oder zweijährlich. Eine feststehende maximale Km-leistung bis zum Ölwechsel gibt es damit nicht mehr.
Wenn du feststehende Ölwechselintervalle möchtest, dann alle 15.000 km.
Zitat:
@ps47 schrieb am 12. August 2015 um 17:50:45 Uhr:
Ich würde aus rationalen Gründen den GTD nehmen. Weniger Spritverbrauch, mehr Reichweite. Bei
Der GTI will alle 12 Monate einen Ölwechsel und alle 24 Monate eine Inspektion bei starrem Intervall(kann man in der Vertragswerkstatt so eingeben)oder nach flexiblem Service. Jetzt ist mein Auto 12 Monate alt und war letzte Woche beim ersten Ölwechsel. Nach nur 6.700 km. Kosten bei knapp 230 Euro. Das Öl ist nicht billig.
Der GTI braucht vielleicht mehr Öl, aber man muss als Vielfahrer nur alle 30000 km zum Ölwechsel. Wenn man die Ölkosten mit den Benzinkosten (4200 EUR) vergleicht, dann spielen die 300 EUR alle 30000 km doch kaum eine Rolle.
Ich habe den GTI auch nur für Langstrecke. Fahre nur alle drei Wochen damit, dann aber 1000-1500 km pro Wochenende.
Zitat:
@puls130 schrieb am 13. August 2015 um 22:39:45 Uhr:
War das Sperrdifferenzial nicht elektro-mechanisch? Auf jeden Fall ist's aber keine konstante Sperre und wird nur im Bedarfsfall aktiviert.Ob man die Sperre tatsächlich braucht, oder ob das im normalen GTI ohne PP verbaute XDS (als Untersteuer-Verhinderer) ausreichend ist, reine Philosophie-Frage und macht im öffentlichen Straßenverkehr wenig Unterschied.
Ja, die Sperre ist elektronisch gesteuert, aber nicht vergleichbar mit der XDS-Sperre. Auch im normalen Strassenverkehr mag ich dieses Teil nicht mehr missen. Gerade beim zügigen Anfahren an Kreuzungen oder Einmündungen ist die Sperre sehr nützlich. Auch schon bei trockener Strasse. Von nasser Strasse ganz zu schweigen.
Allerdings darf man nicht verschweigen das der Performance in der Tat mehr Unterhalt kostet. Die Mehrkosten werden durch
- die größeren Bremsen,
- die Differenzialsperre (Ölwechel)
und
- die notwendige 17" Bereifung verursacht.
Was auch noch ein Problem sein könnte, ist das es den Performance nicht mit DSG und Standheizung gibt. Natürlich nur, wenn man diese Kombination haben möchte.
Dafür bekommt man allerdings eingiges mehr an Fahrspaß.
Zitat:
@Gulfi7 schrieb am 14. August 2015 um 15:13:04 Uhr:
Fährt Jemand die 18 Zoll Felgen , die dunkleren Im Winter ?
Oder ist das grundsätzlich möglich?
Ich gehe davon aus, du meinst die Austins. Fahren kann man die im Winter schon, allerdings mit hohen Pflegeaufwand. Hochglanzfelgen mögen nunmal kein Salz, gerade einem Vielfahrer würde ich diese nicht empfehlen. Dann lieber auf einen winterfesten Satz Alus setzen.
bei mir sind Oelwechsel und Inspektion voneinander getrennt, warum auch immer. Alle 15.000km ist ein Termin, entweder das Eine oder Andere. Ich vermutete eine falsch eingestellte Anzeige, aber man sagte mir, das wäre beim GTI so ....