GTI- FSI/TDI Entscheidungshilfe

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo!

Hatte eigentlich vor mir einen Golf5GTI in Schwarz zu kaufen. Aber als ich dann bei der Versicherung war ist mir alles vergangen! Ich wollte den auf meinen Namen laufen lassen und hätte da mit 140% anfangen müssen. Wären jährlich knapp 3000€ gewesen!!!! Weiß jemand von euch wie ich da am günstigsten wegkomme außer auf den namen eines Elternteils als zweitwagen ??

Falls das nicht klappen sollte wollte ich mir Golf5 als 140PS TDI oder 150PS FSI (beide Sportline)bestellen. Den mit 140PS TDI habe ich Probeweise schon gefahren und bin sehr begeistert wie der abgeht. Wie geht denn der FSI so ab?? Ist der Unterschied in der Beschleunigung und bei der Endgeschwindigkeit sehr groß?? Welchen würdet ihr mir empfehlen????

Danke im vorraus

17 Antworten

Versichern kannst Du bei den Eltern als Zweitwagen - 125% und abwärts. Als 'Sohn' kann man später die %e übernehmen.

Ob FSI oder TDI - hier wirst Du immer unterschiedliche Meinungen finden. Ich stimme ganz klar für FSI und gegen das Heizöltriebwerk

Ca. 8.7 % der Golffahrer nahmen den 2.0 TDI, 2,8 % den 2.0 FSI.

Fahr den 2.0 FSI auch noch - und entscheide selbst. Hier gibts nur subjektive Entscheidungstipps.... 🙂

140% ? Fahranfänger? Kauf dir nen Wagen bei dem du die Versicherung auch bezahlen kannst. der 1.6 FSI ist da wohl am ehsten bezahlbar.

Muss man eigentlich mit dem FSI Motor Super Plus tanken, und ist damit gezwungen "Ultimate" und wie sie alle heißen zu tanken, oder geht auch normales Super?

Angesichts der benzinpreise sollte man dass duchaus beim Kauf bedenken.

Ein 2.0TDI ist bei mir genauso teuer wie ein A3 2.oTFSI. Den GTI muss ich mir mal ausrechnen, wird aber wohl genauso liegen wie der A3.

Diesel ist nunmal wegen den Vielfahrern in der Versicherung um einiges teuerer als ein gleich starker Benziner.

Lass den Wagen doch einfach bei Deinen Eltern versicher und übernimm dann den Vertrag. Kommt günstiger.

EDIT:
Versicherungstechnisch ist es (zumindest bei mir) egal ob ich einen Golf TDI (740Euro) einen A3 TDI (840Euro) einen A3 TFSI (800Euro) oder den GTI (840Euro) nehme.

(alle Beiträge VK300Euro plus TK150Euro bei der Huk Coburg bei einer SF von 6)

Als Fahrnfänger würde von den Kosten her eher einen ca 100 PS Benziner nehmen.

Ähnliche Themen

Ist Dir dein Name im Fahrzeugschein so wichtig?

Wie man an günstige Prämien kommt und was in den Papieren steht ist doch egal.
Bei Versicherungen ist jede Mark mehr, bei gleicher Leistung, zum Fenster rausgeschmissen.

Lass deine Mutter/Vater von Anfang an als Halter in den KFZ-Brief eintragen. Kannst' Dir den Brief ja anschließend in dein eigenes Tresorfach legen 😉

Wenn du einen Wagen nämlich auf Dich(Halter) zulässt und dann einen anderen Versicherungsnehmer angibst wird die Versicherung ca. 100EUR teurer. Dies passiert nicht wenn Halter und VN identisch sind. Einfach mal ein paar Online-Rechner bemühen. Ich fahre momentan mit der Cosmo günstig. Höher motorisierte Fahrzeuge in meinem Fall bei der Huk24.

Wie sehen denn die Versicherungsklassen für den GTI aus? Die Online-Versicherungsrechner "kennen" ihn wohl noch nicht...

Beim Autohaus haben die gesagt Vollkasko Typklasse 22

Bin kein Fahranfänger!!
Habe einen seat arosa der als zweitwagen auf meinen Vater läuft. Jetzt auf 85%. Nun wollte ich den GTI auf meinen Namen mit den 85% zulassen. Der von der Versicherung hat gesagt geht nicht. Bei 140% anfangen. Wenn ich den GTI wieder auf meinen Vater zulasse und dann irgendwann in ein paar Jahren ein anderes auto auf meinen Namen laufen lasse dann muss ich trotzdem bei 140% anfangen, obwohl ich mir schon Prozente erfahren habe. So hat es mir der von der Versicherung gesagt. Aber ich habe doch auch schon auf 85% runter gekommen!

Zitat:

Original geschrieben von kallikall


So hat es mir der von der Versicherung gesagt. Aber ich habe doch auch schon auf 85% runter gekommen!

Da würde ich nochmal mit dem VersicherungsMneschen reden - und notfalls die Versicherungsgesellschaft wechseln.

Andererseits:
Wer 3 Autos auf seinen Namen anmeldet muss sich doch um die Versicherungskosten nicht kümmern. Das zahlt man doch aus der Portkasse, oder ?

Diese Überlegung ist etwas makaber aber möglich:

1. Warten bis dein Opa stirbt
2. Dein Elternteil übernimmt seinen Schadenfreiheitsrabatt.
3. Dein Elternteil überträgt Dir einen Ihrer Verträge.

Es gilt zu beachten, daß nur so viele Schadensfreie Jahre übertragen werden können wie der Empfänger selbst hätte erfahren können. Nicht wie viele der Überträger erfahren hat.

Beispiel:

Opa: SF25

Mutter: SF23, seit 35 Jahren Führerschein

Sohn: Seit 7 Jahren Führerschein

-------

Opa: gestorben

Mutter: übernimmt den Freiheitsrabatt des Opa: SF25

Sohn: übernimmt Freiheitsrabatt der Mutter, aber erhält nur SF7 statt SF23. Denn mehr hätte er ja nicht "erfahren" können.

1. Du erfährst dir keine Prozente, sondern 'Schadenfreiheits-Jahre', d.h. du kannst nur soviele schadensfreie Jahre angerechnet bekommen, die du auch selbst erfahren hast.
Die Frage ist jetzt: Wieviele Jahre hast du überwiegend den Zweitwagen deiner Eltern schadensfrei (am Stück) gefahren ?
Die 85% kannst du nur übernehmen, wenn du den Wagen volle 2 Jahre unfallfrei gefahren hast.

2. Komische Versicherung, wenn der meint, dass selbst nach Jahren ein Beginn bei 140% erforderlich ist --> Versicherung wechseln !

Ich würd mit mehreren anderen Versicherern reden und mir Angebote machen lassen. Das Angebot halte ich doch für sehr fragwürdig. Einfach mal vergleichen.

Mittlerweile ist auch der GTI online in den Versicherungsrechnern. HPF: 17 VK: 22

Zitat:

Original geschrieben von xvision


Diese Überlegung ist etwas makaber aber möglich:

Warten bis dein Opa stirbt...Opa: gestorben

Wie makaber 😠

Reicht es nicht, dem alten Mann den Führerschein wegzunehmen??

Uwe, GTI schon bestellt?? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen