GTI 235 PS auf Leistungsprüfstand

VW Golf 6 (1KA/B/C)

ich war heute mit meinem GTI mal auf einem Leistungsprüfstand und....war vom Ergebnis natürlich positv überrascht! 🙂

wir haben 2 Messungen durchgeführt und das Ergebnis war bei beiden Tests fast identisch.

hier mal die Werte:

Motorleistung (gemessen) 239 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Radleistung (gemessen) 214 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Verlustleistung (gemessen) 25 PS
Motorleistung (korrigiert) 235,9 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Drehmoment (korrigiert) 304 Nm bei 4702/Umdrehungen

Druck/Temp (Standard) 987mBar/16 Grad (ISO 1585)

Hier die Werte für die Tachoabweichung:

Zielgeschwindigkeit 60 80 100 140 160 200 240 260
Gemessene Geschw. 55 73 92,3 130,8 148,8 189,6 228,3 248,9

Da ich meinen Ver GTI incl Tuning von SLS dort auch auf dem Prüfstand hatte, konnten wir die Werte gleich mal abgleichen.

Der einzige Vorteil des getunten GTI liegt beim wesentlich höheren Drehmoment. Drehmoment war 367 Nm, PS identisch mit der Serie des 6er.

Nun frag ich mich natürlich warum jemand fast 1000€ für ein Tuning bei Abt, Wendland usw ausgeben soll? Die geben für ihre getunten GTI's ja auch nur ca 250 PS an und die Höchstgeschwindigkeit auch nur ei Vmax 247. Und auch das Drehmoment liegt lt den angegebenen Werten nur bei 320-340 Nm.

Kann sich ja hierbei wirklich nur um ein "Light-Tuning" handeln, weil mein Freund meinte das er aus dem GTI ohne große Probleme 40 Mehr PS rausholen kann und das ohne wirklich an die Grenzen des Motors zu gehen oder die Haltbarkeit des Motors zu beeinträchtigen. Und der muss es wissen, er hat eine eigene Tuning Firma 😉

Bei Wendland wurde mir gesagt das jeder Motor individuell ausgelesen wird und danach das Tuning angepasst wird. Also entweder streut mein Motor extrem nach oben und die können dann halt bei zB meinem GTI auch nochmal 40 PS rausholen oder ich versteh die Welt nicht mehr.

800-1000€ für gerade einmal 15 PS und 30 Nm Mehrleistung???😰

Ich bin auf alle Fälle mit dem Ergebnis zufrieden und hat mich in meiner subjektiven Meinung bestätigt, nämlich das der GTI die angegebenen 240 locker erreicht bzw sogar ne ganze Ecke schneller kann (soweit man 7 km/h als ne ganze Ecke bezeichnen kann..😉 ) weil sooooo weit eilt nämlich der Tacho gar nicht vor - sind im Bereich der Höchstgeschwindigkeit gerade mal 4,3%.
Hier im Forum hat man ja teilweise gelesen das der GTI bei 260 am Tacho vll gerade mal 230 fährt.

Ich hoffe das in Zukunft hier noch ein paar mehr GTI Fahrer ihren GTI auf einen Prüfstand fahren und dann paar Vergleichswerte gepostet werden.

Beste Antwort im Thema

ich war heute mit meinem GTI mal auf einem Leistungsprüfstand und....war vom Ergebnis natürlich positv überrascht! 🙂

wir haben 2 Messungen durchgeführt und das Ergebnis war bei beiden Tests fast identisch.

hier mal die Werte:

Motorleistung (gemessen) 239 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Radleistung (gemessen) 214 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Verlustleistung (gemessen) 25 PS
Motorleistung (korrigiert) 235,9 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Drehmoment (korrigiert) 304 Nm bei 4702/Umdrehungen

Druck/Temp (Standard) 987mBar/16 Grad (ISO 1585)

Hier die Werte für die Tachoabweichung:

Zielgeschwindigkeit 60 80 100 140 160 200 240 260
Gemessene Geschw. 55 73 92,3 130,8 148,8 189,6 228,3 248,9

Da ich meinen Ver GTI incl Tuning von SLS dort auch auf dem Prüfstand hatte, konnten wir die Werte gleich mal abgleichen.

Der einzige Vorteil des getunten GTI liegt beim wesentlich höheren Drehmoment. Drehmoment war 367 Nm, PS identisch mit der Serie des 6er.

Nun frag ich mich natürlich warum jemand fast 1000€ für ein Tuning bei Abt, Wendland usw ausgeben soll? Die geben für ihre getunten GTI's ja auch nur ca 250 PS an und die Höchstgeschwindigkeit auch nur ei Vmax 247. Und auch das Drehmoment liegt lt den angegebenen Werten nur bei 320-340 Nm.

Kann sich ja hierbei wirklich nur um ein "Light-Tuning" handeln, weil mein Freund meinte das er aus dem GTI ohne große Probleme 40 Mehr PS rausholen kann und das ohne wirklich an die Grenzen des Motors zu gehen oder die Haltbarkeit des Motors zu beeinträchtigen. Und der muss es wissen, er hat eine eigene Tuning Firma 😉

Bei Wendland wurde mir gesagt das jeder Motor individuell ausgelesen wird und danach das Tuning angepasst wird. Also entweder streut mein Motor extrem nach oben und die können dann halt bei zB meinem GTI auch nochmal 40 PS rausholen oder ich versteh die Welt nicht mehr.

800-1000€ für gerade einmal 15 PS und 30 Nm Mehrleistung???😰

Ich bin auf alle Fälle mit dem Ergebnis zufrieden und hat mich in meiner subjektiven Meinung bestätigt, nämlich das der GTI die angegebenen 240 locker erreicht bzw sogar ne ganze Ecke schneller kann (soweit man 7 km/h als ne ganze Ecke bezeichnen kann..😉 ) weil sooooo weit eilt nämlich der Tacho gar nicht vor - sind im Bereich der Höchstgeschwindigkeit gerade mal 4,3%.
Hier im Forum hat man ja teilweise gelesen das der GTI bei 260 am Tacho vll gerade mal 230 fährt.

Ich hoffe das in Zukunft hier noch ein paar mehr GTI Fahrer ihren GTI auf einen Prüfstand fahren und dann paar Vergleichswerte gepostet werden.

169 weitere Antworten
169 Antworten

bei vielen versicherungen bezahlt man aber mehr bei dieser Leistung

Wenn ich mir einen Neuwagen kaufe, werde ich kaum auf einen Prüfstand fahren müssen um die Leistung nachzumessen für die Versicherung. Da zählt für mich nur was in den Papieren steht und nach dem wird meine Versicherung berechnet.

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Beispiel, beim 140 PS org. wären für 205 km/h grob 155 PS notwendig, für 220 km/h knapp 190 usw.
Ich denke das kann man auch auf die Benziner übertragen.

Da bezieht sich aber jemand auf Motorleistung und nicht auf Radleistung ... oder auf SAE-PS anstelle von DIN-PS. 150 DIN-PS reichten in allen mir bekannten Fahrzeugen mit passabler Aerodynamik (z.B. Opel Calibra) für lockere 220-225 km/h. Selbst ein Renault Clio 16V (BJ 1991) mit 135PS schaffte schon echte 210 km/h.

Übertragbar auf Benziner ist das insofern nur bedingt, da die erreichbaren Drehzahlen beim Diesel konstruktiv deutlich stärker limitiert sind. Will sagen: 200 PS im TDI bringen bei gleicher Getriebeübersetzung "nur" besseren Durchzug und kein Plus an Höchstgeschwindigkeit, da der Motor im Serientrimm bei Vmax schon am roten Bereich kratzt. Die CR-Agggregate sind hier sicher besser als die alten PD-Maschinen, die schon ab 3500 U/min quasi "zugemacht" haben.

Beim Twincharger, der bei Vmax im vorletzten Gang noch locker 800 U/min "Luft" bis zum Begrenzer aufweist (und diese auch locker drehen kann), kann man da noch etwas an Topspeed herausholen. Vom letzten Gang will ich gar nicht erst anfangen ... Bestes Beispiel ist der Polo GTI (180 PS bei 6200) gegenüber dem Golf TSI (160PS bei 5700). Die 20 Mehr-PS bringen gute 10 km/h an Vmax im konstruktiv weitestgehend identischen Motor.

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Die niedrigere "offizielle" PS zahl hat ja bestimmt auch Auswirkungen auf die Versicherung usw.

Das war in der Vergangenheit der Fall ... heute zählt zur Einstufung in Typklassen der Haftpflicht eigentlich nur noch die tatsächliche bzw. statistisch prognostizierte Unfallhäufigkeit. Letztere wird herangezogen, wenn ein neues Modell auf den Markt kommt und wird im Laufe des Modellzyklus dann an die tatsächliche Unfallhäufigkeit angepaßt.

Zitat:

Original geschrieben von hestia


wir haben 2 Messungen durchgeführt und das Ergebnis war bei beiden Tests fast identisch.

hier mal die Werte:

Motorleistung (gemessen) 239 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Radleistung (gemessen) 214 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Verlustleistung (gemessen) 25 PS
Motorleistung (korrigiert) 235,9 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Drehmoment (korrigiert) 304 Nm bei 4702/Umdrehungen

Zitat:

Original geschrieben von Denson



Norm-Leistung: 255,5 PS / 187,9 kW nach EWG
Motorleistung: 238,2PS / 175,2 kW
Radleistung: 187,6 PS / 138,0 kW
Schleppleistung: 50,6 PS / 37,2 kW
Drehmoment: 331,4 Nm

Also wenn ich diese beiden Messungen vergleiche, sehe ich das eine doch totaler Schrott sein muss. Oder wie kommt es dann zwei prinzipiell identische Fahrzeuge so dermaßen in der Verlustleistung unterscheiden?

Ich bin da ja echt der Meinung das die Prüfstände einfach nur scheiß Ergebnisse ausspucken und auf einem geeichten Motorenprüfstand kein Serienmotor mehr/weniger als die versprochenen 210PS +-5% haben wird.

Ist ja auch keinen Seltenheit das "optimierte" Motoren in Tests von seriösen Magazinen sich in den Beschleunigungsangaben nicht nennenswert von Serienmodellen unterscheiden oder das Tuner teilweise viel Leistung angeben und dann von nominell schwächeren Exemplaren anderer Tuner gebügelt werden.

Ähnliche Themen

Nicht jeder Prüfer misst im gleichen Gang. Es muss daran liegen weil es bei mir auch so war.
2x messen lassen und einmal 78ps Verlust und beim anderen Mal 40.... Motorleistung absolut gleich nur einmal 4ter und einmal 5ter Gang...

Ja dann ist doch aber die Messung Schrott oder nicht? Weil messen kann ich doch eigentlich nur die Radleistung von der ich dann über die Schleppleistung auf die Motorleistung schließe ?! Bzw. messe ich das Drehmoment und errechne über die Drehzahl die Leistung.

Oder was genau wird gemessen? Die Motorleistung wohl auf keinen Fall.

Motorleistung wird immer errechnet...
Gemessen wird die Radleistung, die ist aber nicht immer gleich.
Am genauesten sind dann immer noch die Prüfstände die anstatt der Räder montiert werden.

Wenn der Verlust größer ist, kommt nur weniger an den Rädern an.
Radleistung + Verlust ~ Motorleistung....
Wenn der Verlust größer wird, ist auch die Radleistung kleiner....
Anders herum vertauscht sich das nur ein bisschen - Verlust kleiner aber Radleistung größer

Auf dem Bild ist der Fall wie ich ihn erlebt habe. Man sieht das Tempo Drehzahl und die Leistung. Die Messungen lagen 2 Wochen auseinander.

Kein GTI!

die Verlustleistung kann ja auch schon spürbar differieren, wenn der eine mit z.B. 16" 205/55er Reifen mit geringem Rollwiderstand und der nächste dann mit griffigen 255/35ern auf 19" zur Messung erscheint😉

bei den großen Unterschieden würde ich aber eher auf den Gang tippen.

Jeder sagt zwar im vorletzten aber machen ganz viele nicht bzw bei mehreren Messungen immer mal wieder anders, was ich nicht so ganz verstehe

Zitat:

Original geschrieben von daniel1301



Zitat:

Original geschrieben von hestia


wir haben 2 Messungen durchgeführt und das Ergebnis war bei beiden Tests fast identisch.

hier mal die Werte:

Motorleistung (gemessen) 239 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Radleistung (gemessen) 214 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Verlustleistung (gemessen) 25 PS
Motorleistung (korrigiert) 235,9 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Drehmoment (korrigiert) 304 Nm bei 4702/Umdrehungen

Zitat:

Original geschrieben von daniel1301



Zitat:

Original geschrieben von Denson



Norm-Leistung: 255,5 PS / 187,9 kW nach EWG
Motorleistung: 238,2PS / 175,2 kW
Radleistung: 187,6 PS / 138,0 kW
Schleppleistung: 50,6 PS / 37,2 kW
Drehmoment: 331,4 Nm
Also wenn ich diese beiden Messungen vergleiche, sehe ich das eine doch totaler Schrott sein muss. Oder wie kommt es dann zwei prinzipiell identische Fahrzeuge so dermaßen in der Verlustleistung unterscheiden?
Ich bin da ja echt der Meinung das die Prüfstände einfach nur scheiß Ergebnisse ausspucken und auf einem geeichten Motorenprüfstand kein Serienmotor mehr/weniger als die versprochenen 210PS +-5% haben wird.
Ist ja auch keinen Seltenheit das "optimierte" Motoren in Tests von seriösen Magazinen sich in den Beschleunigungsangaben nicht nennenswert von Serienmodellen unterscheiden oder das Tuner teilweise viel Leistung angeben und dann von nominell schwächeren Exemplaren anderer Tuner gebügelt werden.

Wie erklärst du dann, dass andere Turbofahrzeuge wie z.B. der Focus RS auf dem gleichen Prüfstand schlechte Ergebnisse abgeliefert haben und immer nur die gleichen Fahrzeuge (2.0TSI) gute Ergebnisse liefern? Im übirgen wurden auch in seriösen Magazinen GTIs mit 235+ PS gemessen, von dem her alles im Rahmen. Die schwächeren Exemplare, die die nominell starken Bügeln, streuen eben oft nach oben. z.B. wurde in einem  Magazin ein Megane RS einem Focus RS gegenübergestellt. Auf dem Papier eine klare Sache (250PS vs. 305PS), faktisch war das Duell aber auf Augenhöhe (270PS vs. 280PS nach Messung)...

Wieso sich die Verlustleistung unterscheidet, weiss ich nicht. Der Experte meinte, das sei absolut normal und im Rahmen, von dem her zweifle ich das Ergebnis auch nicht an.

dass ein Focus RS nach unter streut hat ja auch andere Gründe. Der erreicht einfach die angegebene Leistung nicht, was jetzt überall kundenseitig für Frust sorgt...ist bei einem Turbomotor aber echt eher ungewöhnlich und sollte sich beheben lassen. Eine leichte Ladedruckanhebung per Softwareupdate durch Ford um z.B. 0,1-0,2 Bar sollte da schon Wunder wirken, ohne die Fahr- und Haltbarkeit negativ zu beeinflussen. Vielleicht hat Ford aber auch ganz bewusst die Autos eher an der unteren Toleranzgrenze ausgelegt, damit die mehr Traktion haben und alle das dann auf die tolle RevoKnuckles zurückführen. man kann viel erzählen von wegen 305 PS und über 400 Nm auf die Vorderachse zu bringen ohne Traktionsprobleme zu haben, aber dann würde sich mal wieder beweisen, dass das wohl doch nicht sooooo einfach für ein Straßenfahrzeug umzusetzen ist und man schon tricksen muss😉

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


bei den großen Unterschieden würde ich aber eher auf den Gang tippen.

Jeder sagt zwar im vorletzten aber machen ganz viele nicht bzw bei mehreren Messungen immer mal wieder anders, was ich nicht so ganz verstehe

aber ist ja eigentlich auch völlig wumpe, weil die Verlustleistung ja in dem Gang ermittelt wird, in dem auch die Messung gemacht wurde. Also wird doch alles 1 zu 1 korrigiert oder hab ich jetzt was falsch verstanden?😉

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


dass ein Focus RS nach unter streut hat ja auch andere Gründe. Der erreicht einfach die angegebene Leistung nicht, was jetzt überall kundenseitig für Frust sorgt...ist bei einem Turbomotor aber echt eher ungewöhnlich und sollte sich beheben lassen. Eine leichte Ladedruckanhebung per Softwareupdate durch Ford um z.B. 0,1-0,2 Bar sollte da schon Wunder wirken, ohne die Fahr- und Haltbarkeit negativ zu beeinflussen. Vielleicht hat Ford aber auch ganz bewusst die Autos eher an der unteren Toleranzgrenze ausgelegt, damit die mehr Traktion haben und alle das dann auf die tolle RevoKnuckles zurückführen. man kann viel erzählen von wegen 305 PS und über 400 Nm auf die Vorderachse zu bringen ohne Traktionsprobleme zu haben, aber dann würde sich mal wieder beweisen, dass das wohl doch nicht sooooo einfach für ein Straßenfahrzeug umzusetzen ist und man schon tricksen muss😉

Geht ja gar nicht um den Focus RS per se, sondern um die Richtigkeit der Messung... 😉

ich weiß, wollte aber nochmal zum Besten geben😉

So hier mal nun eines der Diagramme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen