GTI 235 PS auf Leistungsprüfstand
ich war heute mit meinem GTI mal auf einem Leistungsprüfstand und....war vom Ergebnis natürlich positv überrascht! 🙂
wir haben 2 Messungen durchgeführt und das Ergebnis war bei beiden Tests fast identisch.
hier mal die Werte:
Motorleistung (gemessen) 239 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Radleistung (gemessen) 214 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Verlustleistung (gemessen) 25 PS
Motorleistung (korrigiert) 235,9 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Drehmoment (korrigiert) 304 Nm bei 4702/Umdrehungen
Druck/Temp (Standard) 987mBar/16 Grad (ISO 1585)
Hier die Werte für die Tachoabweichung:
Zielgeschwindigkeit 60 80 100 140 160 200 240 260
Gemessene Geschw. 55 73 92,3 130,8 148,8 189,6 228,3 248,9
Da ich meinen Ver GTI incl Tuning von SLS dort auch auf dem Prüfstand hatte, konnten wir die Werte gleich mal abgleichen.
Der einzige Vorteil des getunten GTI liegt beim wesentlich höheren Drehmoment. Drehmoment war 367 Nm, PS identisch mit der Serie des 6er.
Nun frag ich mich natürlich warum jemand fast 1000€ für ein Tuning bei Abt, Wendland usw ausgeben soll? Die geben für ihre getunten GTI's ja auch nur ca 250 PS an und die Höchstgeschwindigkeit auch nur ei Vmax 247. Und auch das Drehmoment liegt lt den angegebenen Werten nur bei 320-340 Nm.
Kann sich ja hierbei wirklich nur um ein "Light-Tuning" handeln, weil mein Freund meinte das er aus dem GTI ohne große Probleme 40 Mehr PS rausholen kann und das ohne wirklich an die Grenzen des Motors zu gehen oder die Haltbarkeit des Motors zu beeinträchtigen. Und der muss es wissen, er hat eine eigene Tuning Firma 😉
Bei Wendland wurde mir gesagt das jeder Motor individuell ausgelesen wird und danach das Tuning angepasst wird. Also entweder streut mein Motor extrem nach oben und die können dann halt bei zB meinem GTI auch nochmal 40 PS rausholen oder ich versteh die Welt nicht mehr.
800-1000€ für gerade einmal 15 PS und 30 Nm Mehrleistung???😰
Ich bin auf alle Fälle mit dem Ergebnis zufrieden und hat mich in meiner subjektiven Meinung bestätigt, nämlich das der GTI die angegebenen 240 locker erreicht bzw sogar ne ganze Ecke schneller kann (soweit man 7 km/h als ne ganze Ecke bezeichnen kann..😉 ) weil sooooo weit eilt nämlich der Tacho gar nicht vor - sind im Bereich der Höchstgeschwindigkeit gerade mal 4,3%.
Hier im Forum hat man ja teilweise gelesen das der GTI bei 260 am Tacho vll gerade mal 230 fährt.
Ich hoffe das in Zukunft hier noch ein paar mehr GTI Fahrer ihren GTI auf einen Prüfstand fahren und dann paar Vergleichswerte gepostet werden.
Beste Antwort im Thema
ich war heute mit meinem GTI mal auf einem Leistungsprüfstand und....war vom Ergebnis natürlich positv überrascht! 🙂
wir haben 2 Messungen durchgeführt und das Ergebnis war bei beiden Tests fast identisch.
hier mal die Werte:
Motorleistung (gemessen) 239 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Radleistung (gemessen) 214 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Verlustleistung (gemessen) 25 PS
Motorleistung (korrigiert) 235,9 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Drehmoment (korrigiert) 304 Nm bei 4702/Umdrehungen
Druck/Temp (Standard) 987mBar/16 Grad (ISO 1585)
Hier die Werte für die Tachoabweichung:
Zielgeschwindigkeit 60 80 100 140 160 200 240 260
Gemessene Geschw. 55 73 92,3 130,8 148,8 189,6 228,3 248,9
Da ich meinen Ver GTI incl Tuning von SLS dort auch auf dem Prüfstand hatte, konnten wir die Werte gleich mal abgleichen.
Der einzige Vorteil des getunten GTI liegt beim wesentlich höheren Drehmoment. Drehmoment war 367 Nm, PS identisch mit der Serie des 6er.
Nun frag ich mich natürlich warum jemand fast 1000€ für ein Tuning bei Abt, Wendland usw ausgeben soll? Die geben für ihre getunten GTI's ja auch nur ca 250 PS an und die Höchstgeschwindigkeit auch nur ei Vmax 247. Und auch das Drehmoment liegt lt den angegebenen Werten nur bei 320-340 Nm.
Kann sich ja hierbei wirklich nur um ein "Light-Tuning" handeln, weil mein Freund meinte das er aus dem GTI ohne große Probleme 40 Mehr PS rausholen kann und das ohne wirklich an die Grenzen des Motors zu gehen oder die Haltbarkeit des Motors zu beeinträchtigen. Und der muss es wissen, er hat eine eigene Tuning Firma 😉
Bei Wendland wurde mir gesagt das jeder Motor individuell ausgelesen wird und danach das Tuning angepasst wird. Also entweder streut mein Motor extrem nach oben und die können dann halt bei zB meinem GTI auch nochmal 40 PS rausholen oder ich versteh die Welt nicht mehr.
800-1000€ für gerade einmal 15 PS und 30 Nm Mehrleistung???😰
Ich bin auf alle Fälle mit dem Ergebnis zufrieden und hat mich in meiner subjektiven Meinung bestätigt, nämlich das der GTI die angegebenen 240 locker erreicht bzw sogar ne ganze Ecke schneller kann (soweit man 7 km/h als ne ganze Ecke bezeichnen kann..😉 ) weil sooooo weit eilt nämlich der Tacho gar nicht vor - sind im Bereich der Höchstgeschwindigkeit gerade mal 4,3%.
Hier im Forum hat man ja teilweise gelesen das der GTI bei 260 am Tacho vll gerade mal 230 fährt.
Ich hoffe das in Zukunft hier noch ein paar mehr GTI Fahrer ihren GTI auf einen Prüfstand fahren und dann paar Vergleichswerte gepostet werden.
169 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
läuft er denn besser als ein GTI der nicht so viel Leistung hat?
Ich war damals unter anderem auf dem Prüfstand weil er eben schneller war als der Ford von meinem Bruder, was überhaupt nicht sein konnte.Man kann ja sagen das nach einen Chiptuning auf diesem Prüfstand nachher 280ps stehen 😁
Der muss ja besser laufen und nicht nur xy anzeigen
Keine Ahnung, ich habe keinen Vergleich. Subjektiv ging er schon immer sehr gut, verglichen mit anderen Hot Hatches in dieser Leistungklasse. Vor einem Chiptuning wollte ich einfach sicher gehen.
Ob die Leistung nun bei einem Chiptuning einfach um ein Delta x wachsen würde, weiss ich nicht abschliessend, ich denke aber nicht, dass das so simpel rechenbar wäre, ansonsten würde man ja immer mit einem Leistungszuwachs X werben... Aber 255PS nach EWG find ich schon ne Hausnummer. Die meisten Kurven, die mir der Techniker gezeigt hat, waren so um 230-235PS nach EWG. Ein Scirocco hatte 260PS, die Drehmomentkurve war aber etwas "speziell" weshalb der wohl ein Chiptuning hatte (O-Ton Techniker).
Zitat:
Original geschrieben von dragan10014
es wäre schön wenn du mal das Leistungsprotokoll anhängst,ich war auch mit meinem GTI auf der Rolle hatte 250,4 PS war aber eine Falschmessung.Da die Ansaugluft-Temp. per ODB falsch ausgelesen wurde, hatte da 50,3°C.Richtig korrigiert waren es dann 234,5 PSZitat:
Original geschrieben von Denson
So ich war heute auch mal auf dem Prüfstand. Was soll ich sagen, meine kühnsten Erwartungen wurden übertroffen. Hier mal die Daten:Norm-Leistung: 255,5 PS / 187,9 kW nach EWG
Motorleistung: 238,2PS / 175,2 kW
Radleistung: 187,6 PS / 138,0 kW
Schleppleistung: 50,6 PS / 37,2 kW
Drehmoment: 331,4 NmIch war echt platt. Auch der Prüfer war erstaunt, obwohl er schon mehrere 2.0TSI gemessen hatte (hat mir auch einige Kurven gezeigt) und alle gingen über den Serienwert...
Damit hat sich ein Chiptuning wohl erledigt.... 😁
Werd ich noch machen, hab aber grad keine Scan-Möglichkeit... Ich kann dir aber alle Werte, die du hören möchtest, durchgeben.
Ansauglufttemp war: 33,0 Grad C
aber sagen wir mal der Motor hat die leistung wie bei einem normalen chiptuning.
Wäre das nicht etwas komisch das die Motoren soweit vom Soll abweichen?
Toleranzen Steuerlektronik sollen doch immer soo gut sein
ah, der gerne gemachte Fehler mit der Ansauglufttemperatur😉 Manchmal wird das als Trick angewendet, um mehr Leistung vorzugaukeln. Als ich an meinem auf K04 Lader umgebauten 1,8T damals den Ansauglufttemperaturfühler abgezogen hatte und der Motor dann mit Vergleichswerten fuhr hatte er schwupps mal eben rund 10 PS mehr. Das merkte man auch beim Fahren, erschien mir aber unseriös um immer so zu fahren. Stichwort: EBAY Tuning. Da wird nämlich gerne mal einfach ein Widerstand zwischengesteckt, damit die erwähnte Mehrleistung zustande kommt, aber kein Fehler im Speicher abgelegt wird -> ohne Rücksicht auf Gefahren für den Motor😉
Dass die 2,0er, egal ob 200 oder 210 PS, derbe nach oben streuen, scheint ja nun wirklich Gang und Gebe zu sein. Dass die großen Maschinen mit K04 Lader ab Werk bereits etwas über 250 PS haben ist ja schon länger bekannt (ein Arbeitskollege war mit seinem Seat Leon Cupra mit Serienangabe 240 PS und 300 Nm vor dem Chippen auf dem Prüftstand und hatte 255 PS und etwas über 300 Nm, nach dem Chippen 295 PS und 430 Nm). Die Diskussion über die kleineren 2,0er TSI´s und deren Leistungsstreuung verfolge ich ja auch etwas intensiver seitdem ich (seit letzten Montag) selber so einen fahre und mich positiv darüber wundere, dass der subjektiv sehr gut geht. Mein 5er R32 hing besser am Gas und konnte besser "reißen", also direkt, füllig und entfesselt aus dem Drehzahlkeller hochdrehen und obenraus vor allem mit meiner geänderten Software ordentlich bis 7.200 U/min ausdrehen, aber bei mittleren Drehzahlen von ca. 3.500-5.500 U/min hat der 2,0er mehr Dampf, geht richtig engagiert zur Sache wo der 3,2er ab ca. 2.500 bis 6.000 gleichmäßig ohne Höhen und Tiefen hochdrehte. Mein Popometer wurde insofern bestätigt, als dass ich in Scirocco Foren mehrfach auch von gemessenen Leistung jenseits der 220 PS, hier im MT auch mal 239 PS, gelesen habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
aber sagen wir mal der Motor hat die leistung wie bei einem normalen chiptuning.
Wäre das nicht etwas komisch das die Motoren soweit vom Soll abweichen?
Toleranzen Steuerlektronik sollen doch immer soo gut sein
ich denke mal, dass bei Turbomotoren einfach immer so eine Streuung vorhanden ist, weil die genauso wie ein Saugmotor die angegebene Leistung erreichen müssen, im Gegenzug aber unter steigender Außentemperatur schnell einknicken und auch schonmal im Hochsommer bis zu 20% Verluste haben. Also werden sie werksseitig schonmal mit einem ordentlichen Leistungspuffer versehen damit kein ankommen und reklamieren kann😉
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
ah, der gerne gemachte Fehler mit der Ansauglufttemperatur😉 ....
ähm ist 33 Grad jetzt falsch, oder zuviel?
In diesem Zusammenhang muss ich aber auch immer an den Fall mit dem Leistungsmangel beim 170 PS TDI denken. Nach Aufspielen eines Updates waren diese ja kastriert worden. Einer hat das nicht hingenommen und in diesem Fall hat sich auch ein Prof. zu Wort gemeldet und gemeint, dass generell eine höhere Leistung notwendig ist um die angebenen Höchstgeschwindigkeiten zu erreichen.
Beispiel, beim 140 PS org. wären für 205 km/h grob 155 PS notwendig, für 220 km/h knapp 190 usw.
Ich denke das kann man auch auf die Benziner übertragen. Die niedrigere "offizielle" PS zahl hat ja bestimmt auch Auswirkungen auf die Versicherung usw.
Zitat:
Original geschrieben von Denson
ähm ist 33 Grad jetzt falsch, oder zuviel?Zitat:
Original geschrieben von i need nos
ah, der gerne gemachte Fehler mit der Ansauglufttemperatur😉 ....
das war nicht auf Dich bezogen, sondern auf diesen Trick, der gerne angewendet wird. Wenn bei dir alles richtig angeschlossen war, dann ist doch alles OK. In deinem Fall ging es bestimmt auch um die Ansauglufttemperatur in der Umgebung des Luftfilterkastens und nicht, wie ich meinte, die Ansauglufttemperatur in der Ansaugbrücke hinter dem LLK😉
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
dass generell eine höhere Leistung notwendig ist um die angebenen Höchstgeschwindigkeiten zu erreichen.
nicht generell, aber es ist eine höhere Leistung im Normzustand notwendig, um auch unter widrigen Bedingungen die VMax zu erreichen😉
Zitat:
Original geschrieben von Denson
So ich war heute auch mal auf dem Prüfstand. Was soll ich sagen, meine kühnsten Erwartungen wurden übertroffen. Hier mal die Daten:Norm-Leistung: 255,5 PS / 187,9 kW nach EWG
Motorleistung: 238,2PS / 175,2 kW
Radleistung: 187,6 PS / 138,0 kW
Schleppleistung: 50,6 PS / 37,2 kW
Drehmoment: 331,4 NmIch war echt platt. Auch der Prüfer war erstaunt, obwohl er schon mehrere 2.0TSI gemessen hatte (hat mir auch einige Kurven gezeigt) und alle gingen über den Serienwert...
Damit hat sich ein Chiptuning wohl erledigt.... 😁
Was mich bei den Werten noch interessieren würde, hattest du spezielles Benzin im Tank? Oder nur die 0815-Super-Plörre?
ok wenn die Motorleistung der im Sommer erreichbaren entspricht 🙄
Mein Bruder fluchte in seinem St immer da fehlen 50ps... sobald 25° erreicht waren
1997 fuhren Passats mit 150ps noch 224kmh nach Werk. Aber bei 227 war schon der rote Bereich 😛
Zitat:
Original geschrieben von liox
Was mich bei den Werten noch interessieren würde, hattest du spezielles Benzin im Tank? Oder nur die 0815-Super-Plörre?Zitat:
Original geschrieben von Denson
So ich war heute auch mal auf dem Prüfstand. Was soll ich sagen, meine kühnsten Erwartungen wurden übertroffen. Hier mal die Daten:Norm-Leistung: 255,5 PS / 187,9 kW nach EWG
Motorleistung: 238,2PS / 175,2 kW
Radleistung: 187,6 PS / 138,0 kW
Schleppleistung: 50,6 PS / 37,2 kW
Drehmoment: 331,4 NmIch war echt platt. Auch der Prüfer war erstaunt, obwohl er schon mehrere 2.0TSI gemessen hatte (hat mir auch einige Kurven gezeigt) und alle gingen über den Serienwert...
Damit hat sich ein Chiptuning wohl erledigt.... 😁
3/4 waren 98 Oktan. 1/4 dürfte noch die Standardplörre gewesen sein...😁 Hat sicher auch etwas geholfen, die Werte zu erreichen.
Ich hoffe das passt hier zumindest halbwegs hin... aber kann mir jemand einen Leistungsprüfstand in Berlin empfehlen? Vielleicht könnte ich dann auch mal hier was beitragen mit nem serien GTi...
Leistungsmessung in WildauZitat:
Original geschrieben von wopain
Ich hoffe das passt hier zumindest halbwegs hin... aber kann mir jemand einen Leistungsprüfstand in Berlin empfehlen? Vielleicht könnte ich dann auch mal hier was beitragen mit nem serien GTi...
lespauli
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
Die niedrigere "offizielle" PS zahl hat ja bestimmt auch Auswirkungen auf die Versicherung usw.
Die Versich.-Beiträge werden doch nach Typklassen, sprich Schadenhäufigkeit,
Reparaturkosten etc. berechnet. Da spielt die Fahrzeugleistung nicht die
Hauptrolle.