GTI 235 PS auf Leistungsprüfstand

VW Golf 6 (1KA/B/C)

ich war heute mit meinem GTI mal auf einem Leistungsprüfstand und....war vom Ergebnis natürlich positv überrascht! 🙂

wir haben 2 Messungen durchgeführt und das Ergebnis war bei beiden Tests fast identisch.

hier mal die Werte:

Motorleistung (gemessen) 239 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Radleistung (gemessen) 214 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Verlustleistung (gemessen) 25 PS
Motorleistung (korrigiert) 235,9 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Drehmoment (korrigiert) 304 Nm bei 4702/Umdrehungen

Druck/Temp (Standard) 987mBar/16 Grad (ISO 1585)

Hier die Werte für die Tachoabweichung:

Zielgeschwindigkeit 60 80 100 140 160 200 240 260
Gemessene Geschw. 55 73 92,3 130,8 148,8 189,6 228,3 248,9

Da ich meinen Ver GTI incl Tuning von SLS dort auch auf dem Prüfstand hatte, konnten wir die Werte gleich mal abgleichen.

Der einzige Vorteil des getunten GTI liegt beim wesentlich höheren Drehmoment. Drehmoment war 367 Nm, PS identisch mit der Serie des 6er.

Nun frag ich mich natürlich warum jemand fast 1000€ für ein Tuning bei Abt, Wendland usw ausgeben soll? Die geben für ihre getunten GTI's ja auch nur ca 250 PS an und die Höchstgeschwindigkeit auch nur ei Vmax 247. Und auch das Drehmoment liegt lt den angegebenen Werten nur bei 320-340 Nm.

Kann sich ja hierbei wirklich nur um ein "Light-Tuning" handeln, weil mein Freund meinte das er aus dem GTI ohne große Probleme 40 Mehr PS rausholen kann und das ohne wirklich an die Grenzen des Motors zu gehen oder die Haltbarkeit des Motors zu beeinträchtigen. Und der muss es wissen, er hat eine eigene Tuning Firma 😉

Bei Wendland wurde mir gesagt das jeder Motor individuell ausgelesen wird und danach das Tuning angepasst wird. Also entweder streut mein Motor extrem nach oben und die können dann halt bei zB meinem GTI auch nochmal 40 PS rausholen oder ich versteh die Welt nicht mehr.

800-1000€ für gerade einmal 15 PS und 30 Nm Mehrleistung???😰

Ich bin auf alle Fälle mit dem Ergebnis zufrieden und hat mich in meiner subjektiven Meinung bestätigt, nämlich das der GTI die angegebenen 240 locker erreicht bzw sogar ne ganze Ecke schneller kann (soweit man 7 km/h als ne ganze Ecke bezeichnen kann..😉 ) weil sooooo weit eilt nämlich der Tacho gar nicht vor - sind im Bereich der Höchstgeschwindigkeit gerade mal 4,3%.
Hier im Forum hat man ja teilweise gelesen das der GTI bei 260 am Tacho vll gerade mal 230 fährt.

Ich hoffe das in Zukunft hier noch ein paar mehr GTI Fahrer ihren GTI auf einen Prüfstand fahren und dann paar Vergleichswerte gepostet werden.

Beste Antwort im Thema

ich war heute mit meinem GTI mal auf einem Leistungsprüfstand und....war vom Ergebnis natürlich positv überrascht! 🙂

wir haben 2 Messungen durchgeführt und das Ergebnis war bei beiden Tests fast identisch.

hier mal die Werte:

Motorleistung (gemessen) 239 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Radleistung (gemessen) 214 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Verlustleistung (gemessen) 25 PS
Motorleistung (korrigiert) 235,9 PS bei 200km/h und 5866 Umdrehungen/Min
Drehmoment (korrigiert) 304 Nm bei 4702/Umdrehungen

Druck/Temp (Standard) 987mBar/16 Grad (ISO 1585)

Hier die Werte für die Tachoabweichung:

Zielgeschwindigkeit 60 80 100 140 160 200 240 260
Gemessene Geschw. 55 73 92,3 130,8 148,8 189,6 228,3 248,9

Da ich meinen Ver GTI incl Tuning von SLS dort auch auf dem Prüfstand hatte, konnten wir die Werte gleich mal abgleichen.

Der einzige Vorteil des getunten GTI liegt beim wesentlich höheren Drehmoment. Drehmoment war 367 Nm, PS identisch mit der Serie des 6er.

Nun frag ich mich natürlich warum jemand fast 1000€ für ein Tuning bei Abt, Wendland usw ausgeben soll? Die geben für ihre getunten GTI's ja auch nur ca 250 PS an und die Höchstgeschwindigkeit auch nur ei Vmax 247. Und auch das Drehmoment liegt lt den angegebenen Werten nur bei 320-340 Nm.

Kann sich ja hierbei wirklich nur um ein "Light-Tuning" handeln, weil mein Freund meinte das er aus dem GTI ohne große Probleme 40 Mehr PS rausholen kann und das ohne wirklich an die Grenzen des Motors zu gehen oder die Haltbarkeit des Motors zu beeinträchtigen. Und der muss es wissen, er hat eine eigene Tuning Firma 😉

Bei Wendland wurde mir gesagt das jeder Motor individuell ausgelesen wird und danach das Tuning angepasst wird. Also entweder streut mein Motor extrem nach oben und die können dann halt bei zB meinem GTI auch nochmal 40 PS rausholen oder ich versteh die Welt nicht mehr.

800-1000€ für gerade einmal 15 PS und 30 Nm Mehrleistung???😰

Ich bin auf alle Fälle mit dem Ergebnis zufrieden und hat mich in meiner subjektiven Meinung bestätigt, nämlich das der GTI die angegebenen 240 locker erreicht bzw sogar ne ganze Ecke schneller kann (soweit man 7 km/h als ne ganze Ecke bezeichnen kann..😉 ) weil sooooo weit eilt nämlich der Tacho gar nicht vor - sind im Bereich der Höchstgeschwindigkeit gerade mal 4,3%.
Hier im Forum hat man ja teilweise gelesen das der GTI bei 260 am Tacho vll gerade mal 230 fährt.

Ich hoffe das in Zukunft hier noch ein paar mehr GTI Fahrer ihren GTI auf einen Prüfstand fahren und dann paar Vergleichswerte gepostet werden.

169 weitere Antworten
169 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wi


" Norm-Leistung: 255,5 PS / 187,9 kW nach EWG

Motorleistung: 238,2PS / 175,2 kW

Radleistung: 187,6 PS / 138,0 kW

Schleppleistung: 50,6 PS / 37,2 kW

Drehmoment: 331,4 Nm "

Welcher Wert iswt denn entscheidend ?

Norm oder Motorleistung😕

Normleistung ist der nach EWG (Norm) korrigierte Wert, also praktisch der Katalogwert. Der Motorwert ist der tatsächlich gemessene Wert, der natürlich aufgrund von Aussentemperatur, Luftdruck etc. abweichen kann. Von dem her korrigiert man den Wert um ein einheitliches Bild zu bekommen.

und die 210 ps laut vw sind dann vergleichbar mit dem normwert oder

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wi


und die 210 ps laut vw sind dann vergleichbar mit dem normwert oder

genau.

Ist die Lufttemperatur eigentlich auch genormt bei solch einem Leitungstest?

Ähnliche Themen

wenn ich mich recht entsinne, so sind Luftdruc und -temperatur genormt?!

Wenn man diese ganzen Umrechnungen und einen teuren Leistungsprüfstand umgehen möchte, dann kann man auch mit hoher Treffersicherheit (außer wenn irgendwelche Komponenten wie z.B. der LMM defekt sind oder aufgrund eines minderwerigen Sprits die Klopfregelung eingreift) über die geloggte Luftmasse ermitteln, welche Leistung und Drehmoment abhängig von der Drehzahl anliegen. Ich habe mittlerweile so viele Prüfstandsmessungen mit den geloggten und berechneten Werten abgeglichen, dass ich sagen kann, dass das ziemlich genau passt.

Habe letztens vor diesem Hintergrund meine neue OBD Schnittstelle mal dran gehängt und bei +6 °C mal ein paar Messungen gemacht:

219 PS bei rund 6.000 U/min und 290 Nm bei 2.300 U/min

Deine Antwort
Ähnliche Themen