GTI 230 PS langsamer als 220 PS
Hallo zusammen,
Ich bin der Gunter, 34 Jahre alt und komme aus der Nähe von Düsseldorf.
Gleich mein erster Beitrag hier (lese zwar schon lange mit, hatte aber nicht wichtiges mitzuteilen) dient dazu meinen Frust zu überwinden.
Vor zwei Monaten ist mein GTI 7 PP ausgeliefert worden :-) Jetzt nach 1500 km wollte ich mal richtig Gas geben. Habe mich dazu mit einem Kollegen verabredet, der auch einen neuen 7er GTI allerdings ohne PP hat.
Erst war alles toll, sonntag morgens, freie 3-spurige Bahn. Wir im Konvoi unterwegs. Ich vorneweg.
Alles frei....ich gebe Gas...alles gut....251 zeigt mein GPS an...261 die Digitalanzeige....alles gut?!
Mitnichten...mein Kollege bleibt hintendran...und kommt Näher!!!...ich gehe auf dei mittlere Spur...er zieht (ganz ganz langsam) vorbei :-(((( Keine Chance für mich trotz vollgas.
Seine Kiste ist voll original, nix Chiptuned oder so....Auch die Reifen sind bei uns gleich...
Er grinst mich breit an...ich bin frustriert....woran kanns liegen?????
Beste Antwort im Thema
Die 230 PS sind ein wirklich gelungener Marketingag ("Performance Package" hört sich auch echt gut & schnell an), bei der vorhandenen Serienstreung wird es viele 220er geben, die schneller sind als die 230er (und umgekehrt)..... bei +/- 250 km/h auf ebener Strecke geht beiden die Puste aus.... Da muss und wird nichts abgeriegelt werden.... warum auch?
Die Vorteile des Sperrifferentials werden auch die allerwenigsten in der Praxis nutzen können.
Und auf dem Ring ist ein Golf sowie das falsche Fahrzeug....richtig Spass macht hier kein Seriengolf.
Der Glaube versetzt halt Berge und verzerrt ein wenig die subjetive Wahrnehmung.
Das ist aber auch nicht schlimm....Beim Auto spielt Emotionalität eine große Rolle, sonst würden alle nur noch graue Dacias (o.ä.) fahren, weil es hier die meiste Mobilität fürs Geld gibt :-)
109 Antworten
ich würde auf serienstreuung bei der motorleistung tippen.
beim VI´er GTI kenne ich auch einige user hier im forum, die werte am digitaltacho von mehr als 260km/h gepostet haben, bei angeblicher serienleistung. solch eine zahl hat merin GTI noch nie gesehen. bei 254km/h (digitaltacho) war bislang schluss.
ist mir aber völlig wurscht😉
plausibel ist auch der windschatten. das fahrzeug, welches vorne fährt kommt zudem schneller in den bereich sehr hoher motoröltemperaturen. kenn mich da zu wenig aus, aber könnte ja auch irgendwie ne auswirkung haben.
Leichte Felgen bringen bei Vmax doch kaum was, oder?
Bei der Beschleunigung schon eher.
Hab ja jetzt die ATS Streetrace drauf, 9,5 kg, und mein GTI wirkt im Vergleich zu den Austin, ca. 12 kg, einen Tick leichtfüssiger.
2,5kg ungefederte und rotierende Masse pro Rad sind schon nicht schlecht. Da sollte man wirklich was merken. Bei der Höchstgeschwindigkeit aber eher weniger als auf dem Weg dorthin.
Bald komnen Spurplatten drauf, dann ist der Vorteil wieder dahin 😛
Was die wohl wiegen 😕
10mm vorne, 20mm hinten...
Edit:
Mal gegoogelt, die 20er sollten etwa einen Kilo wiegen, die 10er dann wohl etwa 500 Gramm. Verschmerzbar...
Ähnliche Themen
Das Einzige warauf ich noch warte ist der "Beweis", dass der normale GTI nicht abgeregelt ist, das wäre die einzige Frage, die hier relevant ist.
Zitat:
Original geschrieben von Phil inFamous
wenn ich das so lese, bin ich froh den aldi-GTi zu fahren. [...]
DANKE 😁 Mir ist bisher immer nur Hartz 4 GTI eingefallen, aber Aldi GTI ist echt noch geiler.. wunderschöner lacher 😁 haha
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Bald komnen Spurplatten drauf, dann ist der Vorteil wieder dahin 😛
Was die wohl wiegen 😕
10mm vorne, 20mm hinten...Edit:
Mal gegoogelt, die 20er sollten etwa einen Kilo wiegen, die 10er dann wohl etwa 500 Gramm. Verschmerzbar...
Bei den rotierenden Massen kommt es auf das Gewicht aussen an. Ein kleiner Vorteil wird bleiben.😉
Das Buch "Fahrdynamik in Perfektion" vom Wolfgang Weber ist sehr interessant zu dem Thema. Und anderem was das Fahrwerk angeht.
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
Das Einzige warauf ich noch warte ist der "Beweis", dass der normale GTI nicht abgeregelt ist, das wäre die einzige Frage, die hier relevant ist.
Das kann jeder mit der Momentan-Verbrauchsanzeige selber überprüfen.
Bei einem GTI dürften bei Vollgas schätzungsweise ca. 30l/100km Momentanverbrauch auf der Anzeige stehen.
Kommt das Fzg. in eine vielleicht vorhandene Drosselung herein, wird die Verbrauchsanzeige rapide absinken (auf ca. 15-20l/100km),
wird das Fzg. nicht gedrosselt, bleibt's bei dem vorigen hohen Momentan-Verbrauchswert.
Dies lässt sich z.B. bei meinem 103KW-TDI G6 schön beobachten.
Der rennt total fluffig bis Tacho 220km/h (Eingetragen 209km/h), da ist locker noch "Luft nach oben" (insbesondere im Gefälle).
Momentanverbrauch fällt in dem Moment rapide ab, man merkt spürbar die Drosselung. 😠
Davon abgesehen, kann ich mir nicht vorstellen,
dass ein 220-230PS-GTI wirklich viel schneller als echte 250km/h werden kann,
wenn man bedenkt, wieviel Leistung in Verbindung mit dem Luftwiderstandsbeiwert einer Steilheck-Limousine nötig ist...
Ich glaube (Glauben heißt nicht Wissen), da wird nix gedrosselt, weder beim "normalen" GTI, noch beim "Performance".
(Aber das kann ja jeder mit dem Momentanverbrauch überprüfen. 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Bei den rotierenden Massen kommt es auf das Gewicht aussen an. Ein kleiner Vorteil wird bleiben.😉
Sehr schön 🙂
Gibt es eigentlich beim Einfluss der rotierenden Massen einen Unterschied zwischen Vorderachse und Hinterachse?
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Sehr schön 🙂Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Bei den rotierenden Massen kommt es auf das Gewicht aussen an. Ein kleiner Vorteil wird bleiben.😉
Gibt es eigentlich beim Einfluss der rotierenden Massen einen Unterschied zwischen Vorderachse und Hinterachse?
Bei einem auto mit einer antriebsachse ja.
Die hinterrader müssen quasi nur nach vorne beschleunigt werden.
Die vorrderrader müssen aber auch in sich in Drehrichtung beschleunigt werden.
Zitat:
Original geschrieben von golf-fahrer
Nöööö, er hat sein DRS aufgemacht und ist wie Vettel einfach vorbei gezogen😁😁Zitat:
Ich würde sagen, der Kollege hatte die Seitenspiegel eingeklappt und sich hinters Lenkrad geduckt. 😁
Besser:
http://www.youtube.com/watch?v=WyYB-E0rnw4Zitat:
Original geschrieben von alexbb87
Bei einem auto mit einer antriebsachse ja.Zitat:
Original geschrieben von micsto
Sehr schön 🙂
Gibt es eigentlich beim Einfluss der rotierenden Massen einen Unterschied zwischen Vorderachse und Hinterachse?
Die hinterrader müssen quasi nur nach vorne beschleunigt werden.Die vorrderrader müssen aber auch in sich in Drehrichtung beschleunigt werden.
Das ist nicht richtig. Auch die nicht antreibenden Räder werden über das Fahrzeug in Rotation versetzt und beinhalten dann zusätzlich zur Translationsenergie auch Rotationsenergie genau wie die antreibenden Räder.
Highspeed finde ich eigentlich ziemlich egal (obwohl es eine interessante Erkenntnis ist mit der Abregelung beim PP und Nichtabregelung beim normalen GTI). Macht doch mal einen Sprintvergleich . Habt ihr beide das gleiche Getriebe?
j.
[quotde]
Original geschrieben von hoppivaterZitat:
Original geschrieben von alexbb87
Bei einem auto mit einer antriebsachse ja.
Die hinterrader müssen quasi nur nach vorne beschleunigt werden.Die vorrderrader müssen aber auch in sich in Drehrichtung beschleunigt werden.
Das ist nicht richtig. Auch die nicht antreibenden Räder werden über das Fahrzeug in Rotation versetzt und beinhalten dann zusätzlich zur Translationsenergie auch Rotationsenergie genau wie die antreibenden Räder.Trotzdem muss das auto doch die antriebsachse aktiv zum drehen bringen und verbrqucht eben dort mehr kraft als an der Hinterachse die ja garnicht angetrieben ist. Ergo bringt eine erleichterung der antriebsachse mehr als bei der anderen.
Weiterhin hilft sie erleichterung auch beim lenken.
Oder?
Zitat:
Original geschrieben von hoppivater
Das ist nicht richtig. Auch die nicht antreibenden Räder werden über das Fahrzeug in Rotation versetzt und beinhalten dann zusätzlich zur Translationsenergie auch Rotationsenergie genau wie die antreibenden Räder.Zitat:
Original geschrieben von alexbb87
Bei einem auto mit einer antriebsachse ja.
Die hinterrader müssen quasi nur nach vorne beschleunigt werden.Die vorrderrader müssen aber auch in sich in Drehrichtung beschleunigt werden.
Also egal ob antreibende Achse oder nicht, der Effekt ist gleichermaßen negativ?