Gti 16v oder 8v? Was ist zuverlässiger?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!
 
Ich hatte überlegt, mir einen Golf 2 Gti PF zu kaufen. Nun habe ich aber einen recht günstigen 16V (PL) in Aussicht, mit 150tkm und TÜV/AU neu. Allerdings sollte das Auto schon zuverlässig sein, ich fahre ca 20tkm/Jahr, und da darf er mich auch im Winter nicht im Stich lassen. Ich habe gehört die KE-Jetronic ist eine Schwachstelle vom PL? Was sollte ich sonst noch beachten? Beim Verbrauch habe ich zwischen 6 und 15Litern schon alles gehört, je nach Fahrweise.
Also die Frage, 8 oder 16 Ventile?

Beste Antwort im Thema

Was heißt hier "gehypt"? Beachte bitte das Thema des Thread. Gefragt ist hier nach der Zuverlässigkeit. Und da darf die Antwort ganz klar PF/PB heissen. Schau Dir doch nur mal die Problemstellungen auf der Startseite des heutigen 2er-Forums an? Ständig hat irgendjemand was zu jammern über den 16v. Stell die hier auftauchenden Fragen und Probleme in Relation zu den Zulassungszahlen beider Motoren (schätze mal 4 zu 1) und Dir wird schnell klar, was hier der zuverlässigere Wagen ist. Mein oben zitierter 4500/Umin-Thread ist heute wieder aufgetaucht. Mein vormaliger Leidensgenosse royalblau kommt immernoch nicht zu Potte, hat dafür sich aber bereits das nächste Problem eingefangen. Dunkelbazi hat an seinem 16v PL kapituliert und sich einen ABF mit Digifant eingebaut.

Niemand stellt hier ernsthaft in Abrede, daß ein gut eingestellter 16v einem 8v in den reinen Fahrleistungen überlegen ist. Doch relativiert sich das im Alltag sehr schnell. Die 22 PS Mehrleistung des PL gegenüber dem PF müssen auch 40 Kg Mehrgewicht schleppen. Runtergerechnet auf das Gewicht des PF ergibt sich eine Leistung von nur noch 123,6 PS. Montiert man dann noch an den PF wie beim Edition One die 16v Abgasanlage, so kann man mit ca 3-5 PS bei weiteren Verbesserungen im Drehmoment rechnen. Der Fingerzeig mit dem 98 Okt. stammt aus dem Selbsthilfebuch "Jetzt helfe ich mir selbst von Dieter Kopp, Band 129, Seite 70" und ist damit absolut seriös. Rechne mit weiteren 3 PS. Für den PL wird an gleicher Stelle dieser Tip nicht gegeben. Somit sinkt die Differenz auf knappe 10 PS. Diese Differenz lässt sich sicherlich durch die genannten Einsparungen im Bereich Motorreibung (Hochleistungsöl), Getriebereibung (TAF-X), Rollwiederstand (Serienreifen Michelin Energy, max 185/55/15), Verringerung des Luftwiederstands (Tieferlegen), eventuell noch Unterbodenverkleidung vom 59 kw GTD, überbrücken. Sie helfen nicht nur, den Wagen schneller zu machen, sondern schonen die Mechanik und senken im Alltag den Verbrauch.

Es darf auch der Hinweis gemacht werden, daß der PF ein pfantastisches Ansauggeräusch hat, das seines gleichen sucht. In Kombination mit dem 16v-Auspuff wohl kaum zu übertreffen.

Und es ist auch eine nicht zu bestreitende Wahrheit, daß unten rum der 8v einfach bulliger zieht als der 16v. Ab 3500 U/min ist wohl Gleichstand und ab 4500 zieht der 16v einfach weg.

Doch was zählt das alles im Alltag? Der Themensteller fährt 20.000 km im Jahr. Natürlich geht das auch mit einem 16v. Nur solltest Du einen Arbeitgeber haben, der dafür Verständnis hat, daß Du vielleicht mehrfach im Jahr für mal ein paar Tage (manchmal Wochen) nicht zur Arbeit erscheinen kannst, weil Du mit ein paar Kumpeln auf MT die mechanische Einspritzung Deines 16v in Ferndiagnose wieder zum laufen bringen mußt, bevor du wieder Zeit für ihn (den Arbeitgeber) haßt. Auch sei darauf hingewiesen, daß dem 8v gegenüber dem 16v die PS nicht am unteren Bereich des Drehzahlbandes fehlen, sondern nur am oberen Ende. Im Alltag - Stadt, Landstrassen, Bundesstrassen, Staus, ist das ohne Belang. Der 16v kommt zum Zuge beim Überholen und bei langer freier Strecke. Und bei letzterem - Tacho 180+ - saugt Dir der kurze 5-te Gang und der exponential ansteigende Luftwiederstand sehr schnell den Tank leer.

Wohlgemerkt, ich geniesse meinen 16v! Doch bin ich, wenn ich ihn fahre, immer auf Strom, weil ich darauf lauere, ihn endlich frei von der Leine lassen zu können. Deshalb denke ich auch nicht im entferntesten daran, ein Autoradio einzubauen. 😁

Die ideale Lösung habe ich genannt: einen 8v und einen 16v, oder zumindest einen 16v und irgendeine andere Gurke für Notfälle. So schläft es sich zumindest besser ...

Man sollte vielleicht noch zu Gunsten des 16v anführen, daß das Serienfahrwerk noch einen Tick besser ist als das des 8v. Doch letztlich wurde hier nach der Zuverlässigkeit gefragt und mit einem gut präparierten 8v kann man sich sicherlich über das Fehlen eines 16v hinwegtrösten, ohne es zu bereuen.

Und da ich gerade mal wieder in Schreiblaune bin möchte ich das bisher gesagte abschießend noch einmal mit anderen, blumigeren Worten formulieren:
Wenn man beide Wagen mit Frauen vergleicht, so muß klar sein, daß beide Huren sind! Beide machen exellent ihren Job, sind Meisterinnen ihres Faches. Und beide sind keine 54PS-Diesel-Frauen (Nichts gegen den 54 PS Diesel, hab ich auch einmal gehabt. Und nichts gegen entsprehende Frauen, jeder hat seine ganz perönlichen Qualitäten, für jeden Topf gibt es einen Deckel und wir sind alle Gottes Kinder- Amen und weiter im Text!😉). Sie sind Rasseweiber. Du kannst natürlich beide aus dem Bordell heraus heiraten (Autos sind absolut käuflich, was auch in keinster Weise moralisch verwerflich ist - noch nicht mal im Iran😉. Doch gibt es kleine aber feine Unterschiede zwischen den beiden:
die 8v-Hure kann Dich nicht nur jederzeit befriedigen, sondern hat auch noch ein Herz und Famileinsinn. Sie kann treu, zuverlässig und ehrlich (auslesbarer Fehlerspeicher, Diagnose und Notlaufprogramm) sein. Sie zickt selten rum, geht nicht unnötig auf die Nerven und zieht Dir nicht ständig ohne erkennbaren Grund das Geld aus der Tasche. Wenn Du es brauchst, gibt sie richtig Gas, doch ansonsten ist Sie auch der Kumpel, der mit Dir durch Dick und Dünn geht. Ist sie einmal Dein, so ist das Bordell nur noch eine ferne, dunkle Erinnerung. Ansosten ist sie einfach nur noch Deine Frau!
Die andere, die 16v-Hure, ist da etwas anders. Natürlich kann auch Sie lange Zeit treu und zuverlässig sein. Doch das ist nicht ihre wahre Natur. Ihre wahre Natur ist immer die einer Meisterhure. Sie elektrisiert dich immer, so als könnte sie es nicht ertragen, Dich nicht erregt zu sehen. Sie will immer im Mittelpunkt stehen, weshalb sie Dir keine Ruhe lassen darf. Sie trägt Dich empor zu den höchsten Freuden der Lust, um Dich dann brüsk in die tiefsten Abgründe der Depression zu stürzen. Sie macht Dich heiß und verweigert Dir dann einfach ihren Dienst. Scheinbar hat sie Gefallen daran, dich dann und wann um ihret willen leiden zu sehen. Kosten, Geld? Je mehr, desto besser für ihr Ego! Das alles ist nicht ihr Problem - das ist lediglich DEIN Problem. Morgen gibt es nicht - nur heute! Alle Lust und alles leiden sind Dir gewiß! Zuverlässigkeit, Termine, berufliche und gesellschaftliche Verpflichtungen? Vielleicht kommt sie mit, doch bei einer solch launischen Diva rechne nicht unbedingt damit ... Kann ein Mann solch eine Frau, kann ein Mann ein solches Auto wirklich lieben? Ich glaube nur ein Narr kann das. Heirate die erste und halte Dir die zweite als Liebhaberin. Mach Dir über ihre Natur keine Illusionen. Gelegentliche Ausritte mit ihr halten den Hormonspiegel hoch und das Becken beweglich. Doch ansonsten mußt Du wie ein Zuhälter zu ihr sein: Du darfst weder Deine finanzielle, berufliche oder gefühlsmässige Existenz von ihr abhängig machen - sonst macht sie Dich fertig! Zickt sie rum, dann laß sie eben, dann kommt sie halt wieder für ein paar Wochen in die Werkstatt, während Du Dich mit der anderen vergnügst. Schraub an ihr rum, quäle sie mit den Klemmen des Voltmeters, reiß ihr ein paar gebrochene Kabel heraus, droh ihr mit der Zündfunkenpistole, verpaß ihr alte anonyme Ersatzteile von stinkenden Schrottplätzen, geb sie in die Hände von wildfremden ölverschmierten Mechanikern, laß jeden, den es interessiert ihr unter die Motorhaube schauen und ihr zwischen die Agregate grapschen. Eines Tages hat Sie dann vielleicht wieder Lust auf einen heissen Ritt mit Dir ...

Genug!!! (ich glaub ich brauche jetzt dringend eine kalte Dusche😁

113 weitere Antworten
113 Antworten

Hi,

Absolut genialer letzter Beitrag von Websifus ! Da stecken viele Wahrheiten drin, auch wenn jeder natürlich seine eigene Meinung hat. Ich finde die 8V Einspritzer im 2er sind generell insgesamt wartungsfreundlicher und langlebiger.
Ohne Zweifel werden ein PF oder GX (den ich ja besonders gut finde) länger ohne Probleme laufen. Aber es liegt doch auch auf der Hand. Ein 16v will getreten werden, er fordert die Drehzahl und es ist wirklich so das man stehts nur darauf wartet ihn "freilassen" zu können. Mir gehts zumindest so. Wenn freie Bahn ist gibts Feuer und der Motor fühlt sich in oberen Drehzahlen einfach wohl. Aber deshalb fährt man ja den 16Ventiler, weil er einfach von Natur aus der sportlichere Motor ist. Und ganz klar muß ein PL, KR oder 9A während seiner Laufzeit höhere Belastungen mitmachen. Man braucht nicht überrascht aus allen Wolken fallen wenn bei 200tkm ein Pleuellager den Geist aufgibt oder die Hydros klappern. Wenn man solchen Sachen vorbeugt und den Motor gewissenhaft wartet, dann passiert auch nix.
Ich fahre meinen 9A jetzt seit ca. 40tkm ohne ersthafte Probleme. Hab den Motor mit ca. 150tkm gekauft und der hat nunmehr auch die dementsprechende Laufleistung runter. Trotzdem geht der richtig gut und schwächelt in Sachen Leistung auch nicht rum. Aber wie gesagt, die Geschmäcker sind verschieden, und das ist auch gut so.

Mfg
Fire and Ice

Herrlicher Eintrag, Websifus! Ich hab ordentlich lachen müssen als ich deinen Eintrag gelesen hab.
 
Allerdings hab ich auch mitbekommen dass einige meinen, der PF wird hier zu hoch gelobt. Doch trotzdem haben mich die Argumente für den PF überzeugt, und selbst ein 16V Befürworter gibt zu, dass der 16V die kompliziertere Einspritung hat. Und natürlich wird ein 16V in seinem Leben schon mehr Drehzahlen gesehen haben als ein PF.
Nochmal zur Motor/Katfrage: Ab wann wurde der Pf verbaut? Ich glaub bei doppelwobber steht ab 1/87, heißt das dass alle 8v GTI ab 1/87 nen Pf haben? Manche gabs ja danach auch noch ohne Kat. Und hat schon jemand mal einen Kat bei nem PF nachgerüstet und kann darüber berichten (Kosten, Leistungsabfall etc.)?
 
Gruß Malte

Ab 87 gab es den PF. Je nach ZE brauchste den jeweiligen mit neuer oder alter ZE am Kabelbaum.

Die neueren GTI´s mit dem "BB" Steuergerät laufen sogar richtig Fluffig. Ohne KAT hab auch allerdings immer nur die PB´s gekannt.
Hab noch nie nen PF ohne Kat gesehen

Zitat:

Original geschrieben von websifus


Die Digifant hat einen auslesbaren Fehlerspeicher, die KE-Jet nur sehr begrenzt.

Den Fehlerspeicher haben m. W. nur RVs und PFs für den Bundesstaat Kalifornien gehabt. Ich hab schon etliche verschiedene PF-Steuergeräte (und das RV-STG) ausprobiert, bisher hat noch keines einen Fehlerspeicher gehabt... Von daher hat man beim 16V eher mehr Fehlerspeicher...

Zitat:

Original geschrieben von websifus


Es gibt natürlich auch Exemplare, die mehr als 300.0000 km ohne irgendein Problem runterspulen.

Stimmt, ich hab gerade den 9A aus meinem Schlacht-35i aufgemacht. 386.000km und er lief noch klaglos. Anscheinend noch alle Teile original...

Ähnliche Themen

Kumpel von mir hatte nen Passat PF und ... NANÜ... da iss ja ne gelbe Diagnoseleitung im Motorraum und die spuckt auch noch blinkcodes aus 😁
Steuergerät war ein 037 906 022 AM 😉
War aber auch beim G60 so... einige haben Diag, andere wieder nicht.
Aber was solls... bin bisher an noch keinem PF oder PG gescheitert geht ja eh nix kaputt ausser blaue Temperaturgeber

Es war glaub ich vom GTI die Rede, nicht vom 35i. Das AM-Steuergerät gab es doch garnicht im Golf...

Hi,

wie schon geschrieben, ich finde keinen der Motoren besser oder schlechter, wenn GTI, dann sowieso nicht im alltag, die dinger sind alt, das ist bei jedem motor so, und vor allem zu schade um die jeden Tag zu fahren.
Man sollte sich einfach vor Augen führen das halt der eine 107PS hat und de ander 129/139PS.

Nicht mehr und nicht weniger. Die 16V´s haben zwar 40kg mehr, dafür halt auch ne gräößerer(schwerere) Auspuffanlage, ne größerer Bremse usw.

Der Motor selbst hat ja nicht um 40Kg mehr.

Wenn langlebig und für Alltag gefragt ist, würd ich eher zum RP raten.

mfg,
christian

So seh ich das auch,beide Motoren sind top!

Trotdzem...also ich hab meinem PL auch schon ein paar Jahre da muß ich net dauernd meine Einspritzanlage einstellen wie erwähnt...also das is quatsch.....und das der 16V wohl auch eines der besten Ansauggeräusche hat und ebenfalls top klingt steht auch außer Frage....beide klingen super...doch jeder anders! 😉

Btw....wo ich letztens bei uns nen Ampelstart von nem Audi RS oder S oder wie die Kiste heißt hörte,brach ich in Gelächter aus bei dem Staubsaugerklang! 😁 Bei meinem GTI geht mir wenigstens einer ab und wenn man mal drauf tritt schauen alle Leute,das is wenigstens noch Klang! 🙂

Matze

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Dann würdest du dich verschlechtern, für echte 215km/h brauchst du im 2er ca.155PS.

... ich glaube, du hattest doch mal ein solches Diagramm ins Forum gestellt - habs leider nicht mehr ... kannst es ja mal verlinken bzw. neu reinstellen!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von MDS


...also ich hab meinem PL auch schon ein paar Jahre da muß ich net dauernd meine Einspritzanlage einstellen wie erwähnt...also das is quatsch

Ich hab zwar keine 16V-Erfahrung, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man an einem intakten Motor mit intakter Zünd-/Einspritzanlage dauernd rumstellen muss. Für irgendwas ist da ja auch eine Lambdaregelung vorhanden.

Wahrscheinlich wird sich da meist aufgrund von Halbwissen eingeredet wird man müsste da dauernd dran drehen...

Ich denke mal, hier wird wieder mal eine der vielen Forums-Fabeln aufgewärmt. Viele haben mal was gelesen und plappern es dann nach, auch wenn keine Erfahrung vorhanden ist. Ist ja hier in vielen Themen so.

Genauso eine Fabel scheint sich um den PF-Motor zu ranken, von dem hier teilweise Fahrleistungen berichtet werden, für die andere Leute knappe 200PS brauchen bzw. es wird berichtet, das er ja um Welten schneller sei als gewisse Motoren, die 30-70PS mehr haben... Und das bei Papierwerten kaum besser als ein 90PS-Vergasermotor; und obwohl der PF zu Golf-2-Neuwagenzeiten schon als lahm galt.
Mein zum PF umgebauter RV bringt leider nicht diese wundersamen Beschleunigungen/Höchstgeschwindigkeiten zustande, vielleicht sollte ich abnehmen, oder so... oder einfach was mit echt mehr PS einbauen... Vielleicht liegt es auch dran, dass vorne noch RV eingeschlagen ist... 😁

Hey GLI... dann sag mir doch mal deine Fahrleistungen...
Und hey ich will hier jetzt keinen Streit anfangen und ich hab wenn es um den VR& geht immer Passat hingeschrieben.
Auf unserer Teststrecke schafft mein GTI 160, der VR6 170 und der Passi G60 Syncro 180 und jetzt mit Laderrad, PF Nocke, Chip locker über 195. Mein Corri ging an der Stelle locker über die 200.
Aber egal, auf der Strecke haben wir nen guten Vergleich iss nen schönes gerades Stück und mein GTI hält sich wirklich bis 160 tapfer im Rückspiegel meines VR6 Passat´s und der geht definitiv nen müh besser als so manch anderer VR der hier rum fährt.

Mein Edition One hat Tacho 100 locer in 9 Sekunden gemeistert. Mein Meister meinte damals das der geht wie´n 16V als er ma ne Runde damit gedreht hat.

Interessant iss auch das mein jetziger GTI als ich ihn bekommen hab total Tod war. Familienauto mit 0 Leistung. Auf der Heimfahrt hab ich gedacht ich sitz in nem 75 oder 90PSer. 140... 5. Gang mit AUG Getriebe Vollgas gegeben und der kommt kaum vom Fleck. VMAX Tacho 185 !
Zuhause hab ich dann Ölwechsel gemacht, alle EInstellungen gemacht, Kat hat sich auf der Heimfahrt eh von allein Ausgebaut. Ne Mischung auf Bio Ethanol und Ultimate 100 rein und dann hat er feuer gekriegt.
Irgendwann hat er angefangen Wölkchen in blau zu machen. MDS hat sie gesehen und bissle Ölig hat er auch gerochen.
Aber mittlerweile nach ewigem VOLLGAS und 296.000KM auf dem Tacho geht das Ding wie die sau. Neue VMAX auf gleichem tacho 205 !!. Er raucht beim fahren nicht mehr. Nur noch früh´s am start stellt er ne Wolke in die Straße 😁 aber laufen tut der wie henne. Gibts nix dran zu meckern. So kenn ich die PF´s

Wenn du den Motorsportlich bewegst gewöhnt der sich da dran 🙂 Kannst mir ja mal dein RV für ne Woche geben 🙂 da wirst dich umgucken.

Wir müssen echt mal nen Forumstreffen machen. Da können wir dann mal Runden im PF drehen. Weil irgendwie glaubt mir ja doch keine sau das der richtig gut geht

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Ich hab zwar keine 16V-Erfahrung, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man an einem intakten Motor mit intakter Zünd-/Einspritzanlage dauernd rumstellen muss. Für irgendwas ist da ja auch eine Lambdaregelung vorhanden.
Wahrscheinlich wird sich da meist aufgrund von Halbwissen eingeredet wird man müsste da dauernd dran drehen...

du sprichst mir aus der seele. ich fahr ´nen 16V pl und ich fahr den auch tagtäglich. jeden tag 40km in die arbeit und 40km zurück. sind mit meinen anderen fahrten ca. 30000km im jahr. auto wird IMMER bis 80 grad öltemp warmgefahren und wird auch anschliessend wieder ( wenigstens halbwegs ) kalt gefahren. servo-, öl- und wasserstand wird regelmässig ( einmal die woche ) überprüft. kleinigkeiten, wie zündkerzentausch, o.ä. stets innerhalb 1-2 tagen erledigt. die karre iss lückenlos scheckheft gepflegt und das bleibt sie auch. und, was soll ich sagen: der hat mich noch nie im stich gelassen. hat jetz so ca. 200000km drauf. musste auch noch NIE die einspritzanlage einstellen ( werd ich aber jetzt dann doch irgendwann mal machen, aber mehr interessehalber ). vorher fuhr ich ´nen rp ( gut, der iss eh nicht kaputt zu kriegen ) und war anfangs auch skeptisch, dem 16v gegenüber. hat sich aber zum glück anders rausgestellt. das einzige was mal war, war ein defektes kabel zum klopfsensor, und halt die üblichen "verbrauchsgegenstände", wie bremsen, etc.

und: nein, ich fahr die kiste nicht wirklich unsportlich. sobald der warm iss, kriegt er die volle ladung. das getriebe schaltet sich nach einer kur mit taf-x absolut ohne geräusche, der motor läuft wie am schnürchen -> optimal.

klar, werden jetzt mache sagen: hast halt glück mit deiner kiste gehabt. schon klar, aber irgendwo, find ich, sollte man auch mal für die angeblich so stressigen 16Vs brechen und aufzeigen, dass das nicht wirklich der fall sein muss, wenn man sich nur ein bischen um sein auto kümmert.

die ersatzteile sind teuer...klar...sprit braucht der auch so einiges...na und ? hab ich mir den gekauft, weil ich ein WIRTSCHAFTLICHES auto haben will, oder weil ich SPASS haben will ? das muss man halt vor dem kauf abwägen. in sachen wirtschaftlichkeit, muss ich sagen, hat der 8V die nase vorn, aber der fahrspass, den dir ein 16V vermittelt, ist meines erachtens um welten von dem eines (originalen) 8Vs entfernt. und das isses zumindest MIR wert. man muss halt ein wenig "drehzahlgeil" sein 😁

der max

Das iss auch wieder so ne Sache. Der PF von mir geht oberhalb der 4000UPM auch noch recht fluffig aber so um die 6000 rum iss dann alles nicht mehr so dolle. Aber dafür gibts ja Nockenwellen 😁
Bin ma gespannt wie mein GTI mit der 272° Camko, Fächer und ner Benzindruckerhöhung geht. Sollte schon gängig gehen.
Übrigens hab ich die Lambdasonde schon wieder weg gefuchst. Steck ich sie an fängt er mit Teillastgeruckel und total unrundem Standgas an bis er dann aus ist. Abgezogen und alles iss gut 🙂

Also nen RP fahr ich ja jetzt schon, der ist auch schön zuverlässig. Aber für ein bisschen mehr Leistung sollte es jetzt halt ein GTI sein. Habt ihr noch gute Tipps auf was ich beim Kauf achten sollte? Wo sollte ich besonders draufschaun, was kann ich ohne großen Aufwand prüfen?
Generell bin ich ja eher abgeneigt mir einen GTI zu kaufen der bereits getunt ist, weil ich dann immer Zwangsvorstellungen hab wie der Vorbesitzer das Auto wohl gequält hat ;-)
Und nochwas: Welche (teuereren) Teile werden denn so bei welchen km fällig, z.B. Zahnriemen, Kupplung, Ventilschaftdichtungen etc. ?
 
Gruß Malte

Zitat:

Original geschrieben von multy23


Generell bin ich ja eher abgeneigt mir einen GTI zu kaufen der bereits getunt ist, weil ich dann immer Zwangsvorstellungen hab wie der Vorbesitzer das Auto wohl gequält hat ;-)

Genauso würde es mir auch gehen...

Kupplung und Ventilschaftdichtungen können massiv unterschiedliche Laufleistungen erreichen. Kupplung kommt halt auf Fahrer und Einsatzgebiet an, die VSD haben anscheinend unterschiedliche Qualität. Ich kenn Motoren, die brauchen mit 250.000km noch kein Öl, mein RV ist jetzt bei 83.000 Meilen und da hab ich die VSD im Verdacht...
Mit fallen jetzt noch zwei Autos ein, die im Bereich 180-200.000km anfangen mit defekten VSD...

Deine Antwort
Ähnliche Themen