ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. GTE! Wo bleibt er denn nun?

GTE! Wo bleibt er denn nun?

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 12. Juni 2014 um 6:47

Hallo, zum GTE find ich erstaunlich wenige Infos. Preise? Termine? Weiss hier jemand was diesbezüglich? das Konzept find ich nämlich sehr attraktiv.

Beste Antwort im Thema

Er will uns unbewusst oder bewusst mitteilen wie toll sein Prius HSD ist mit zwei Elektromotoren und stufenloser Kraftübertragung. Was er dabei vergisst zu erwähnen ist, dass der Prius zwei Elektromotoren braucht um überhaupt zu fahren und die verwendete Kraftübertragung sich negativ auf Beschleunigung und Vmax auswirkt.

212 weitere Antworten
Ähnliche Themen
212 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jennss

Es ist in der Tat seltsam, dass das Discover Media offenbar nicht zu bekommen ist. Serienmäßig ist nur das Composition Media ohne Navi. Ein Fehler? Ich denke, die E-Autos haben immer Navis drin, um Ladestationen zu finden.

j.

Wie is das eigentlich mit den vielen seltenen :D öffentlichen Ladestationen - kann / darf man da auch mit 'nem Hybrid wie dem GTE 'ran oder sind die den reinrassigen E-Autos vorbehalten?

Zitat:

Original geschrieben von creative-tec

Wie soll der GTE denn mit dem einen! E-Motor elektrisch fahren und gleichzeitig den Akku laden, das geht schlicht nicht.

Und das ist auch gut so. Elektrisch fahren, während ein ausgewachsener Verbrennungsmotor mit Durchgriff zum Antrieb läuft, wäre energetisch kompletter Unfug. Mit dem Verbrenner einen Lade-Generator zu betreiben, während gleichzeitig ein Elektromotor die Batterie leernuckelt, ist letztlich eine pure Energieverschwendung ohne Sinn. Du fährst dann nämlich in Wahrheit nicht elektrisch, sondern mit einem Verbrenner, der (statt mit einer mechanischen Kupplung) mit zwei E-Maschinen und Kabeln ziemlich verlustreich an das Getriebe angekuppelt wurde.

Was du da forderst, ergibt bei einem Parallel-Hybrid wie dem GTE keinerlei Sinn. Es ist nur sinnvoll bei einem seriellen Hybrid, auch bekannt als "Elektrofahrzeug mit Range-Extender". Und auch dann nur, wenn der Verbrenner wirklich keinen mechanischen Durchgriff auf die Räder hat.

Es macht schon Sinn bei einem Hybrid, der ohne Elekromotor nicht fahren kann (Toyota HSD) den Akku zu laden während der Motor gleichzeitig Antriebsenergie liefert, weil der Akku auch bei maximaler Last nie leer gefahren werden darf.

Aber beim Golf GTE ist es relativ egal ob der Akku leer ist, weil er im Gegensatz zu einem Toyota Hybrid einen Motor hat, der in der Lage ist das Auto ganz ohne Elektrounterstützung anzutreiben.

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10

Es macht schon Sinn bei einem Hybrid, der ohne Elekromotor nicht fahren kann (Toyota HSD) den Akku zu laden während der Motor gleichzeitig Antriebsenergie liefert, weil der Akku auch bei maximaler Last nie leer gefahren werden darf.

Klar. Das macht auch jeder Hybrid so, wenn der Verbrenner läuft. Nur: während dieses Ladens auch noch elektrisch fahren zu wollen wäre Unsinn.

Drei Betriebszustände sind bei einem Parallel-Hybriden (Verbrenner hat mechanischen Durchgriff auf die Räder) sinnvoll, wenn der Wagen Vortrieb benötigt:

  • Elektrisch fahren: E-Maschine dreht die Räder, Verbrenner ist aus, Batterie wird entladen
  • Kombiniert fahren: Verbrenner und E-Maschine drehen die Räder, Batterie wird entladen
  • Mechanisch fahren: Verbrenner dreht Räder und E-Maschine; Batterie wird geladen

Der Versuch, den ersten und dritten Zustand zu kombinieren, verschwendet unweigerlich Energie, die nur sinnlos die E-Maschinen heizt.

Auch der HSD von Toyota kennt nur scheinbar einen solchen Kombinations-Zustand. Um das zu durchschauen, muss man sich allerdings von dem Gedanken lösen, dass "eine E-Maschine wird als Motor betrieben" schon gleich bedeutet: "es wird elektrisch gefahren". Ein HSD fährt tatsächlich während des Ladebetriebs nicht wirklich elektrisch. Er hat nur ein elektrisch realisiertes Getriebe, dessen stufenlose Übersetzung durch die Drehzahlen der beiden E-Maschinen eingestellt wird.

Ich habe gerade einen Test vom GTE gesehen, bei GRIP wen es Interessiert kommt als Letzter Beitrag!

Zitat:

Original geschrieben von wf-aus-d

Gleichzeitig geht nie. Jedoch kann man durchaus einen E-Motor so konstruieren, dass er auch als Generator arbeiten kann. So kann die entstehende Energie beim bremsen, oder beim bergab fahren zum Aufladen des Akkus genutzt werden, statt in Wärme an die Umwelt.

Jeder E-Motor kann als Generator arbeiten, wenn er von extern angetrieben wird, da braucht man nichts extra zu konstruieren. Einzig die Steuerelektronik dahinter muss entsprechend die erzeugte Energie wieder umwandeln für die Batterien.

Das Prinzip wird schon seit Jahrzehnten bei Zügen benutzt und auch bei nahezu allen E-Autos - Bremsenergierückgewinnung nennt sich sowas dann.

Beim GTE ist das sogar einstellbar, wie stark der Wagen mit dem E-Motor abbremsen soll, das wurde gestern im Test bei "AutoMobil" gezeigt im Vergleich zum BWM i3.

Aber das Prinzipt "Wagen wird elektrisch angetrieben, Verbrenner erzeugt Strom" ist auch bei dem Wagen eines Bekannten so, der fährt einen Fisker Karma. Zwei E-Motoren sorgen für den Antrieb, der Verbrennungsmotor treibt ausschliesslich den Generator zur Reichweitenerhöhung und im Sportmodus an.

Der Vergleich war E-Golf gegen I3. Ob es im GTE einstellbar ist, kann daraus nicht ableiten.

Zitat:

Elektrisch fahren, während ein ausgewachsener Verbrennungsmotor mit Durchgriff zum Antrieb läuft, wäre energetisch kompletter Unfug. Mit dem Verbrenner einen Lade-Generator zu betreiben, während gleichzeitig ein Elektromotor die Batterie leernuckelt, ist letztlich eine pure Energieverschwendung ohne Sinn.

Ja, das sieht man am BMW i3 mit REX. Die Verbräuche sind da echt miserabel.

Daher schaltet auch der Opel Ampera in manchen Fahrsituationen den "RangeExtender" direkt zum Antrieb, um effizienter zu sein.

Generell fährt der Prius nicht als RangeExtender, ausnahme sind der Kaltlauf, bei dem der Prius die ersten paar 100Meter elektrisch fährt und der Motor während des Warmlaufs den Akku nachlädt und wenn der Prius rückwärts fährt (er hat keinen rückwärtsgang, er fährt rückwärts nur elektrisch) um zu verhindern dass der Akku zu leer wird.

 

Zitat:

Ein HSD fährt tatsächlich während des Ladebetriebs nicht wirklich elektrisch. Er hat nur ein elektrisch realisiertes Getriebe, dessen stufenlose Übersetzung durch die Drehzahlen der beiden E-Maschinen eingestellt wird.

Doch, der Prius fährt auch elektrisch während der Akku geladen wird:

http://0.tqn.com/.../08_Prius_engineandmotor.jpg

Hier kann man gut erkennen wie der Motor das Fahrzeug antreibt und gleichzeitig über MG1 (MotorGenerator) strom erzeugt mit dem zum Teil MG2 direkt versorgt wird (ebenfalls zum Vortrieb) und der andere Teil in den Akku gespeichert wird.

Der einfachheit verzichtet Toyota beim Energiemonitor auf die Abbildung des zweiten E-Motor.

http://www.auto-schrauber.de/.../ACF3C57.jpg

In dieser Abbildung ist es ähnlich wie oben, nur das der Verbrennungsmotor über MG1 direkt Strom für MG2 produziert (ohne über dem Umweg in den Akku) und MG2 zusätzlich noch aus dem Akku versorgt wird.

Zitat:

Zitat:

Elektrisch fahren, während ein ausgewachsener Verbrennungsmotor mit Durchgriff zum Antrieb läuft, wäre energetisch kompletter Unfug. Mit dem Verbrenner einen Lade-Generator zu betreiben, während gleichzeitig ein Elektromotor die Batterie leernuckelt, ist letztlich eine pure Energieverschwendung ohne Sinn.

Daher schaltet auch der Opel Ampera in manchen Fahrsituationen den "RangeExtender" direkt zum Antrieb, um effizienter zu sein.

Weshalb sie sich den Vorwurf gefallen lassen mussten, dass die Bezeichnung "Elektroauto" für den Ampera strenggenommen Etikettenschwindel sei, weil er in Wahrheit eben doch nur ein weiteres Hybrid-Fahrzeug, wenn auch mit besonders großer Batterie, ist.

Zitat:

Zitat:

Ein HSD fährt tatsächlich während des Ladebetriebs nicht wirklich elektrisch. Er hat nur ein elektrisch realisiertes Getriebe, dessen stufenlose Übersetzung durch die Drehzahlen der beiden E-Maschinen eingestellt wird.

Doch, der Prius fährt auch elektrisch während der Akku geladen wird:

http://0.tqn.com/.../08_Prius_engineandmotor.jpg

Hier kann man gut erkennen wie der Motor das Fahrzeug antreibt und gleichzeitig über MG1 (MotorGenerator) strom erzeugt mit dem zum Teil MG2 direkt versorgt wird (ebenfalls zum Vortrieb) und der andere Teil in den Akku gespeichert wird.

Schade, dass du genau den Teil meines vorigen Posts, den du zitierst, leider doch nicht verstanden hast.

Ja, da läuft eine E-Maschine als Motor, aber das ist eben trotzdem kein elektrischer Antrieb, sondern ein elektrisches Getriebe.

Das ist ja der eigentliche Trick beim HSD: statt einer E-Maschine und einem mechanischen Schaltgetriebe wurden zwei E-Maschinen und ein nicht schaltbares Getriebe verbaut. Die entfallene Gangschaltung, die der Verbrenner aber nun mal benötigt, wenn er den Wagen antreiben soll, wird dadurch ersetzt, dass man die Drehzahlen beider E-Maschinen gerade so aufeinander abstimmt, dass sich eine passende Übersetzung vom Motor-Eingang auf den Getriebe-Ausgang ergibt. Das ist also letztlich ein elektisch realisiertes Getriebe mit kontinuierlich verstellbarer Übersetzung.

Anders gesagt: ob MG1 und MG2 jeweils als Generator oder Motor arbeiten, kann man bei diesem Konzept überhaupt nicht frei wählen. Das ergibt sich vielmehr direkt aus der aktuellen Verbrennerdrehzahl und der Fahrgeschwindigkeit. MG2 läuft immer mit Differential-Eingangsdrehzahl; der Verbrenner läuft, grob gesagt, immer gleich schnell; und MG1 läuft mit der Drehzahl und -richtung, die sich aus diesen beiden und der festen Übersetzung des Planeten-Getriebes ergibt. Manchmal läuft es dann als Generator, manchmal als Motor.

Dieser Betriebsfall ist daher auch nicht als besondere tolle Fähigkeit des HSD anzusehen, die es irgendwie vor anderen Hybriden auszeichnen würde, sondern als eine Einschränkung des Konzepts. Die können gar nicht anders, als gelegentlich ihre beiden E-Maschinen gegeneinander arbeiten zu lassen, obwohl das erhebliche Wandlungsverluste verursacht.

Wenn der Verbrenner läuft kann beim GTE der Akku nicht geladen werden, beim Audi e-tron schon. Macht aber im Hinblick auf den anfallenden Mehrverbrauch keinen Sinn. Audi hält sich hier natürlich bedeckt, unter der Hand spricht man aber von rund 2,0 Ltr/100 Km Mehrverbrauch bei gleichzeitigem Akkuladen, Antrieb des HV-Generators durch den Verbrenner. Der Mehrverbrauch entspricht auch meinen Feststellungen beim Volvo V60 Hybrid.

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

Wenn der Verbrenner läuft kann beim GTE der Akku nicht geladen werden, beim Audi e-tron schon.

Die Aussage ist laut anderer Fachzeitschriften falsch. Die Antriebsstränge dürften identisch sein und funktional dasselbe leisten.

Test

Zitat: "Verschiedene Modi wählbar

Wie bei Hybridautos üblich, lassen sich im GTE-Golf wie erwähnt verschiedene Modi anwählen, die das Vorankommen entweder rein elektrisch ermöglichen, die Batteriespannung auf einem bestimmten Level halten oder den Akku während der Fahrt vom Verbrenner laden lassen...."

Zitat:

@Valvetronic schrieb am 8. September 2014 um 05:40:53 Uhr:

Zitat:

Original geschrieben von Tomboy_le

Mehrwert an Ausstattung beim GTE im Vergleich zur Ausstattung Highline:

4 Türen - 900

Hülsen Auspuff - 103

MFA Premium - 150

DSG - 2100

hab ich was vergessen?

Ist aber nur das 6-Gang-DSG. Und das wird auch im E-Modus noch durchgeschaltet :rolleyes:

der Start Stopp Knopf und das LED Licht ist ebenfalls serienmäßig (bis vor dem Facelift gab es das LED Licht noch nicht mal gegen Aufpreis)

Zitat:

@remm1966 schrieb am 12. Juni 2017 um 16:43:23 Uhr:

Zitat:

@Valvetronic schrieb am 8. September 2014 um 05:40:53 Uhr:

 

Ist aber nur das 6-Gang-DSG. Und das wird auch im E-Modus noch durchgeschaltet :rolleyes:

der Start Stopp Knopf und das LED Licht ist ebenfalls serienmäßig (bis vor dem Facelift gab es das LED Licht noch nicht mal gegen Aufpreis)

Hallo, das stimmt nicht. LED-Scheinwerfer waren auch vor dem Facelift Serie. Vielmehr musste man Aufpreis zahlen, wenn man BiXenon mit DLA wollte.

 

Grüße,

diezge

ja, du hast Recht, aber die Fragestellung war ja, was sind die Unterschiede vom Golf GTE zur Highlineausstattung, also will heißen, welche Extras hat er serienmäßig, welche die Highline Ausstattung damals nicht hatte und bis vor dem Facelift gab es nur den Golf GTE mit LED Scheinwerfer, darauf hatte ich das bezogen, was letztendlich die besseren Scheinwerfer waren vermag ich nicht zu beurteilen und ab 2016 gab es auch noch 3.000 Euro Prämie als Extra hinzu. Habe aber in anderen Threads gelesen, dass dafür die VW Händler ziemlich stur bei etwaigen Rabattverhandlungen waren. Somit hat man sich diesen Rabatt über den niedrigeren Neukaufrabatt wieder reingeholt.

Zitat:

@remm1966 schrieb am 12. Juni 2017 um 19:48:44 Uhr:

und ab 2016 gab es auch noch 3.000 Euro Prämie als Extra hinzu. Habe aber in anderen Threads gelesen, dass dafür die VW Händler ziemlich stur bei etwaigen Rabattverhandlungen waren. Somit hat man sich diesen Rabatt über den niedrigeren Neukaufrabatt wieder reingeholt.

Das kann ich so nun nicht (mehr) bestätigen.

Hab im April einen GTE bestellt, Alternative war ein GTI.

Am Ende war der GTE bei der Finanzierung etwas günstiger als der GTI bei vergleichbarer Ausstattung.

Der staatliche Teil der Prämie kommt da noch oben drauf, der wandert ja direkt auf mein Konto.

Zudem wurde mir für das Altfahrzeug (Polo mit Betrügerdiesel) beim Kauf eines GTE ein besseres Angebot gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. GTE! Wo bleibt er denn nun?