GTE! Wo bleibt er denn nun?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, zum GTE find ich erstaunlich wenige Infos. Preise? Termine? Weiss hier jemand was diesbezüglich? das Konzept find ich nämlich sehr attraktiv.

Beste Antwort im Thema

Er will uns unbewusst oder bewusst mitteilen wie toll sein Prius HSD ist mit zwei Elektromotoren und stufenloser Kraftübertragung. Was er dabei vergisst zu erwähnen ist, dass der Prius zwei Elektromotoren braucht um überhaupt zu fahren und die verwendete Kraftübertragung sich negativ auf Beschleunigung und Vmax auswirkt.

212 weitere Antworten
212 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Karre-82


Ist das Sportfahrwerk schon dabei, weil man es nicht auswählen kann??

Zudem ist DCC 150 € billiger als im GTI. Komisch.

j.

xenon nur 175€, clever gemacht von vw...weitere unterschiede zum highline. led rückleuchten, sportlenkrad, mobiltelefonschnittstelle..mir wäre er zu teuer, aber 28€ steuern sind günstig

also derzeit sind 3 GTE-Gölfe in der Schweiz unterwegs, genauer gesagt im Grossraum Zürich (Kennzeichen: WOB-VA 597-599). In erster Linie werden sie Flottenkunden und der Presse vorgeführt.

Erste Erkenntnis ist, das die 50km Reichweite bei der Schweizer Topographie Utopie sind! In der Regel, schaffen die Fahrzeuge im EV-Modus gerade mal 28-32km und wir haben noch nicht einmal Winter. Laut den VW-MA kommt es daher, das es noch Vorserien-Fahrzeuge seien.

Wie viel Euro kann man pro Jahr ggü. einem GTI wohl etwa sparen bei 20000 Jahreskilometern bzw. wann ist man mit dem teuren Anschaffungspreis im Plus? Beim GTI kann man wohl von ca. 2500 € Spritkosten pro Jahr ausgehen. Wenn man recht viel Kurzstrecken fährt, sind sicher 50% Elektrofahrt realistisch beim GTE. Und der 1,4er ist auch sparsamer als der 2,0 TSI. Das wäre dann vielleicht ein Sparpotential zwischen 1000 und 1500 €/Jahr. Bei vergleichbarer Ausstattung hat man die Mehrkosten dann nach 3-4 Jahren wieder drin und fährt ab da im Plus. Nimmt man Monatsraten als Rechenbasis, ist man mit GTE eigentlich sofort im Plus ggü. dem GTI. Dafür muss man sich aber die Mühe machen, das Auto täglich zuhause aufzuladen.
j.

Ähnliche Themen

Also ich muss sagen so teuer ist der doch garnicht. Schaut doch mal was ein Prius Plug-in kostet, ein Ampera, ein V60....

Dass sich sowas finanziell für die meistene nicht wirklich lohnt sollte aber jedem klar sein. Aber ums sparen gehts bei dem Auto auch nicht.

Ich bleib dabei, geniales Konzept, super Auto!

P.S. habe mich trotzdem für einen klapperigen Diesel entschieden bei 35-40tkm im Jahr (Langstrecke).

Gemessen am Aufwand und an der Konkurrenz ist er preislich sehr i.O.. Grundsätzlich kann man aber Hybriden in Frage stellen. Über lange Sicht jedoch scheint sich der GTE sicherlich zu lohnen. Die Frage wäre noch, ob die LiIo-Akkus so lange halten wie die NiMH-Akkus eines einfachen Prius', die ja sehr bewährt sind.
j.

Wenn ich den GTE so zusammenstelle wie ich ihn gerne hätte käme ich auf knapp 43000 LP...beim Variant bin ich bei knapp 38000 mit dem 2.0 TDI

Hatte kurz überlegt ob ich umswitche 😁 Aber mit dem Tanken wäre ich nicht so flexibel. Habe ca. 43km pro Strecke zur Arbeit und zurück. Aber keine direkte Ladestation und in einem Miethaus ohne Garage recht unpraktisch denk ich....dafür hätte ich in der Nähe noch Ladestationen, die aber eigentlich doch zu weit weg sind.

Ja, der GTE ist nicht für alle Wohn-Situationen ideal. Für viele fällt der GTE daher raus.
j.

Ja ärgerlich..ansonsten wäre der GTE durchaus interessant für mich gewesen! Mich stört aber der kleine Kofferraum beim normalen G7.

Den GTE könnte ich mir tatsächlich als Folgeauto nach dem R vorstellen. Da er die GT Basis bietet und mit 204PS Systemleistung ausreichend flott (vgl.bar Golf GTD) motorisiert ist ... aber vor allem auf dem drehfreudigen TSI aufbaut, wäre der durchaus mal was anderes nicht minder interessantes.

Aber zuerst muss er sich einmal beweisen. Habe ja noch fast 4 Jahre Zeit zum beobachten.

Wenn sich ein Realverbrauch - also ausserhalb der Normverbrauchsutopie - zwischen 3,5/4 und max 5 Liter/ 100km herauskristallisiert, fände ich das i.o. ... sonst nicht😉

Zitat:

Original geschrieben von gttom


Aber zuerst muss er sich einmal beweisen. Habe ja noch fast 4 Jahre Zeit zum beobachten.

Dann ist der Golf 8 schon da - und der nächste GTE sicher nicht zum Start der neuen Baureihe. Den verpasst du womöglich 🙂.

j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Original geschrieben von gttom


Aber zuerst muss er sich einmal beweisen. Habe ja noch fast 4 Jahre Zeit zum beobachten.
Dann ist der Golf 8 schon da - und der nächste GTE sicher nicht zum Start der neuen Baureihe. Den verpasst du womöglich 🙂.
j.

Mir ginge es in erster Linie erst einmal darum in den nächsten Jahren den GTE zu beobachten wie er sich macht.

2005 war ich mal extrem begeistert vom 1,4 TSI Twincharger (Golf V GT TSI), wenn ich 2006 statt des GT TDI diesen TSI gekauft hätte, wäre ich heute vermutlich ein gebranntes Kind aus der Sicht als Kunde Betatester für den Hersteller zu spielen.

VW und neue Technik ... ich muss hier nicht unbedingt einer der ersten sein wollen.

Angeblich kommt der neue G8 wohl schon 2017 (habe gestern kurz die AMS überflogen). Da mein R erst 2018 weggeht und ich zudem den G8 nicht vor MJ 2019 kaufen würde, bliebe somit ein gewisses Zeitfenster für VW ( von etwa 2 Jahren) den G8 GTE rauszubringen.

Bis dahin fließt noch jede Menge Wasser die Elbe runter😁

In Auto Motor und Sport ist ein Fahrbericht zum GTE drin. Mit 40 l.-Tank ist er zwar schon recht langstreckentauglich, aber der nur 272 l. kleine Gepäckraum liegt noch unterm Golf R (343 l.) und VW Polo (280 l.).
j.

Zitat:

Original geschrieben von Tomboy_le


Mehrwert an Ausstattung beim GTE im Vergleich zur Ausstattung Highline:

4 Türen - 900
Hülsen Auspuff - 103
MFA Premium - 150
DSG - 2100

hab ich was vergessen?

Ist aber nur das 6-Gang-DSG. Und das wird auch im E-Modus noch durchgeschaltet 🙄

Warum nur und was spricht dagegen den E-Motor zu schalten, wenn ohnehin ein Getriebe an Bord ist? Bist du Entwickler oder warum Augenrollen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen