GTE! Wo bleibt er denn nun?
Hallo, zum GTE find ich erstaunlich wenige Infos. Preise? Termine? Weiss hier jemand was diesbezüglich? das Konzept find ich nämlich sehr attraktiv.
Beste Antwort im Thema
Er will uns unbewusst oder bewusst mitteilen wie toll sein Prius HSD ist mit zwei Elektromotoren und stufenloser Kraftübertragung. Was er dabei vergisst zu erwähnen ist, dass der Prius zwei Elektromotoren braucht um überhaupt zu fahren und die verwendete Kraftübertragung sich negativ auf Beschleunigung und Vmax auswirkt.
212 Antworten
Er will uns unbewusst oder bewusst mitteilen wie toll sein Prius HSD ist mit zwei Elektromotoren und stufenloser Kraftübertragung. Was er dabei vergisst zu erwähnen ist, dass der Prius zwei Elektromotoren braucht um überhaupt zu fahren und die verwendete Kraftübertragung sich negativ auf Beschleunigung und Vmax auswirkt.
Habe mir gerade mal einen GTE zusammengeklickt und bin ziemlich ernüchtert bis verärgert. Kostet schmerzende 7700E mehr als mein derzeitiger GTI-P.
Daß ich dafür keine VAQ, keine Nebler und keine Alcantara-Sitze bekomme halte ich für verzichtbar. Ebenso die 2 Dutzend Dauerleistungs-PS.
Daß ich ein DSG bezahlen muß, welches ich eigentlich weder will noch brauche, kann ich auch noch einsehen weil Hybrid. Da macht's schon eher "Sinn" daß der Anstriebsstrang vollautomatisch gesteuert wird.
Daß ich aber 4 Türen aufgenötigt bekomme ärgert mich sehr. Ebenso die Wahl zwischen kein Navi oder großes Navi. Habe derzeit das Discover Media und vermisse nichts. Gleiches gilt für den Vorgänger RNS310 zuvor im G6.
Das sind jedenfalls beides dicke Brocken, die ich mir wirklich gerne sparen würde bzw. sogar als unvorteilhaft empfinde (4-Türer).
Die Sache mit dem Navi kann ich auch garnicht so recht glauben, hoffe ich hab's beim Konfigurieren einfach nicht geblickt. Was für'n Sinn macht denn das scheinbar zwangsläufige Car-Net wenn da kein Navi vorhanden wäre?
Davon abgesehen finde ich den GTE aber ziemlich interessant da ich im Alltag zwar hauptsächlich Kurzstrecke fahre, jedoch nicht auf die Reisetauglichkeit verzichten möchte. Welche beispielsweise beim E-Golf für meinen Geschmack derzeit einfach nicht gegeben ist...
http://volkswagen-carnet.com/.../display_status.html#tab/open/benefitZitat:
Original geschrieben von Golden Void
Die Sache mit dem Navi kann ich auch garnicht so recht glauben, hoffe ich hab's beim Konfigurieren einfach nicht geblickt. Was für'n Sinn macht denn das scheinbar zwangsläufige Car-Net wenn da kein Navi vorhanden wäre?
Dafür!
Ich glaube rein auf die Wirtschaftlichkeit bezogen rechnet sich ein GTE, insbesondere ggü einem von den Fahrleistungen her vergleichbaren GTD, gar nicht.
Selbst wenn man den GTE ausschließlich im E - Modus bewegt, kostet am Ende der verbrauchte Strom immer noch einige Euro pro Jahr. Darüber hinaus bekommt man für die Preisdifferenz von ca 7000 Euro aktuell etwa 5 300 Liter Diesel zu kaufen ... bei 5,5-6,5 liter Diesel / 100km reden wir von ca. 80-100tsd km.
Somit bliebe der GTE eigentlich nur etwas für Enthusiasten und Pseudo-Umweltaktivisten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LuZiFaR
http://volkswagen-carnet.com/.../display_status.html#tab/open/benefitZitat:
Original geschrieben von Golden Void
Die Sache mit dem Navi kann ich auch garnicht so recht glauben, hoffe ich hab's beim Konfigurieren einfach nicht geblickt. Was für'n Sinn macht denn das scheinbar zwangsläufige Car-Net wenn da kein Navi vorhanden wäre?Dafür!
Waas? Dafür wollen die auch noch Geld??? 😕 LOL.
Ich dachte Car-Net bringt mir die Google-Stau-Infos auf's Navi. Aber so sieht mir das eher nach "Hauptsache 'ne App" aus....
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Ich glaube rein auf die Wirtschaftlichkeit bezogen rechnet sich ein GTE, insbesondere ggü einem von den Fahrleistungen her vergleichbaren GTD, gar nicht.
[...]
Somit bliebe der GTE eigentlich nur etwas für Enthusiasten und Pseudo-Umweltaktivisten.
Als freiwilliger GTI-Fahrer würde ich mich definitiv nicht als Umweltaktivist bezeichnen 😁, weder mit noch ohne Pseudo.
Aber das Prinzip des GTE spricht irgendwo meine Vorstellung von technischer Ästhetik an. Der Gedanke daß ich bei meiner Arbeitsweg-Kurzstreckenfahrerei keinen Verbrennungsmotor anheizen muß, der dabei nicht mal richtig Betriebstemperatur erreicht (was ich bei einem Diesel mit DPF besonders fatal empfände), gefällt mir durchaus. Und für alle anderen Fahrten müßte ich weder auf Spaß noch auf Reichweite verzichten.
Soweit zumindest die Theorie. Die Praxis mag da natürlich eine andere Sprache sprechen.
Daß sich das unterm Strich niemals rechnen wird ist mir schon klar, aber darum geht's mir auch nicht. Nur die unsinnigen Ausgaben für 4 Türen und großes Navi liegen mir dabei quer im Magen...
Es ist in der Tat seltsam, dass das Discover Media offenbar nicht zu bekommen ist. Serienmäßig ist nur das Composition Media ohne Navi. Ein Fehler? Ich denke, die E-Autos haben immer Navis drin, um Ladestationen zu finden.
j.
Zitat:
Original geschrieben von Futzelfupp
Das ist ein Hybrid... kein e-Auto
Der aber trotzdem an der Steckdose aufgeladen werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von iJojo423
Der aber trotzdem an der Steckdose aufgeladen werdenZitat:
Original geschrieben von Futzelfupp
Das ist ein Hybrid... kein e-Automusskann.
Zitat:
Woher nimmst du diese Halbwahrheiten? Warum sollte man den Akku nicht über den Verbrennner laden können?
Wo liegt das Problem bei NUR EINEM E-Motor?
Wie soll der GTE denn mit dem einen! E-Motor elektrisch fahren und gleichzeitig den Akku laden, das geht schlicht nicht.
"Elektrofreund" Alexander Bloch ist mit dem GTe auf Schnarchtour unterwegs gewesen, Ergebnis nach 900km LKW Windschatten fahren und abgeschalteter Klima; 4,5l/100km, incl. E-Reichweite.
Zitat:
Die Hupen jetzt gleich hinter uns...
🙄
http://webclips.fra.rtl.de/.../340713_vatm_20140907_golf_gte_2.mp4
Zitat:
Original geschrieben von creative-tec
Wie soll der GTE denn mit dem einen! E-Motor elektrisch fahren und gleichzeitig den Akku laden, das geht schlicht nicht."Elektrofreund" Alexander Bloch ist mit dem GTe auf Schnarchtour unterwegs gewesen, Ergebnis nach 900km LKW Windschatten fahren und abgeschalteter Klima; 4,5l/100km, incl. E-Reichweite.
Warum soll es nicht gehen? Der E-Motor ist über das Getriebe (wenn die entsprechenden Kupplungen geschlossen sind) zum Generator, wenn der Verbrenner den E-Motor antreibt. Die Leistung des Verbrenners reicht aus, um den Wagen zu bewegen und gleichzeitig noch Ladeleistung zu erzeugen.
Was meinst du wie generatorisches Bremsen funktioniert? Genauso. Nur das so der E-Motor dauernd bremst und der Verbrenner diese Bremsleistung dauernd überwindet.
Der genannte Verbrauchswert überrascht mich nicht, das kommt von der Verbrauchsnorm.
Lies doch mal richtig, der GTE kann NICHT elektrisch Fahren und gleichzeichtig Strom erzeugen, dafür bräuchte es einen zweiten E-Motor und den hat der Golf nunmal nicht.
Woher soll die Energie kommen, wenn der Wagen ELEKTRISCH fährt und der Verbrenner nicht läuft?
Dass das nicht geht ist klar. Welches Auto kann das?
Aber der E-Antriebsmotor kann den Akkuladen!
Der GTE kann auch nicht fliegen, schwimmen, oder Kaffee kochen.
Manche Erwartungen sind einfach sinnfrei.
Wenn der Verbrenner läuft, macht es sogar Sinn ihn gleichzeitig als Antriebsmotor zu nutzen, weil eine hohe Auslastung zu einem besseren Wirkungsgrad führt. Ein I3 mit Range Extender - wo der Verbrenner nicht direkt antreibt meines Wissens, hat im Verbrennungsbetrieb katastrophale Verbrauchswerte für einen Kleinwagen.
Ein Ampera auch. Aber irgendwelche Experten suchen wieder Haare in der VW-Suppe.
Zitat:
Wie soll der GTE denn mit dem einen! E-Motor elektrisch fahren und gleichzeitig den Akku laden, das geht schlicht nicht.
Gleichzeitig geht nie. Jedoch kann man durchaus einen E-Motor so konstruieren, dass er auch als Generator arbeiten kann. So kann die entstehende Energie beim bremsen, oder beim bergab fahren zum Aufladen des Akkus genutzt werden, statt in Wärme an die Umwelt.
Der Opel Ampera z.B. braucht einen E-Motor und einen Generator, der wiederum bei Bedarf von einem Otto-Motor angetrieben wird, um onboard Strom für die Erhöhung der Reichweite zu produzieren.
Auch der Ampera nutzt den E-Motor je nach Situation als Generator.
Zitat:
"Elektrofreund" Alexander Bloch ist mit dem GTe auf Schnarchtour unterwegs gewesen, Ergebnis nach 900km LKW Windschatten fahren und abgeschalteter Klima; 4,5l/100km, incl. E-Reichweite.
Je weiter die gefahrene Strecke ist, je weniger macht sich die rein elektrisch fahrbare Strecke verbrauchsmindernd bemerkbar.
Wer viel Kurz- und Mittelstrecken fährt, der wird vom E-Antrieb des GTE mehr profitieren, als der Langstreckenfahrer.
Ich persönlich finde dass Konzept vom GTE überzeugend und der passt auch zu meinem Fahrprofil. Ich schließe einen Kauf ausdrücklich nicht aus!
Einen schönen Tag noch,
Werner
Zitat:
Original geschrieben von creative-tec
Lies doch mal richtig, der GTE kann NICHT elektrisch Fahren und gleichzeichtig Strom erzeugen, dafür bräuchte es einen zweiten E-Motor und den hat der Golf nunmal nicht.
Irgendwie fehlt mir bei diesem Beitrag der Ironie-Tag.
Oder in Physik nicht aufgepasst?