GTE wird nur zu 40% geladen
Hallo,
Ich besitze meinen GTE jetzt seit 4 Monaten. In den ersten 3 Monaten war auch noch alles ok. Aber jetzt läd der Wagen fast immer nur noch bis etwa 20km fahrbarer Strecke auf. Wenn ich den Ladevorgang neu starte wird er dann bis zu den 50km voll geladen.
Es ist nicht so dass der Ladevorgang beim ersten Laden abgebrochen wird, sondern die Ladezeit wird einfach falsch berechnet. Wegen meines alten Hauses habe ich den Ladestrom auf nur 5A eingestellt. Wenn jetzt mit dem leeren Auto daheim ankomme und ihn an der Schukodose anschließe ist der Wagen der Meinung den Akku in etwa 3h voll laden zu können. Was natürlich falsch ist. Das dauert bei 5A ca. 8h. Wenn ich den ersten Ladevorgang abbreche oder nach der ersten Ladung neu starte, wird die Zeit korrekt berechnet und der GTE wird voll geladen. Wobei ich den Nachlader meist via Car Net App starte.
Kennt irgendjemand dieses Phänomen?
Kennt jemand eine Lösung dafür?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gimix90 schrieb am 1. November 2018 um 07:42:40 Uhr:
Wenn das auto abgeschlossen ist ist doch die Klima immer aus 🙂
Er hats immer noch nicht kapiert...
Es kommt auch darauf an, ob die Klima ein- oder ausgeschaltet ist, nicht ob sie aktuell gerade läuft.
Also mach endlich mal die Klima VOR dem Laden aus (Taste OFF) und teil uns die Restkilometer mit.
82 Antworten
Also ja die tiefkühltruhe ist in einem kellerraum der hat ne andere Sicherung. Und die Garage hat ne andere Sicherung da läuft nur ne ip cam das Garagentor. Also müsste man neue leitung mit 2,5qmm kabel verlegen und dann an diese Steckdose das neue cee ladekabel?
Wie schnell ist er dann voll? Über normale steckdose und kabel 3,5 stden oder?
Zitat:
@gimix90 schrieb am 7. Oktober 2018 um 21:46:16 Uhr:
Also ja die tiefkühltruhe ist in einem kellerraum der hat ne andere Sicherung. Und die Garage hat ne andere Sicherung da läuft nur ne ip cam das Garagentor. Also müsste man neue leitung mit 2,5qmm kabel verlegen und dann an diese Steckdose das neue cee ladekabel?Wie schnell ist er dann voll? Über normale steckdose und kabel 3,5 stden oder?
Mit dem mitgelieferten Kabel sind es 10 A (dann reichen auch 1,5 mm²). Dann sind es 3h45min
Das selbstgekaufte Kabel hat 16 A. Drum auch der CEE-blau-Stecker. Damit dauert es 2h15min. Gleich lang wie an der Wallbox.
Grüße,
diezge
Muss mal schauen aber denke in der Garage bzw. Im Keller haben wir uberall 2,5qmm kabel. Dann bräuchte ich nur noch ne steckdose und das ladekabel? Hast du einen link für mich?
EDIT: Hab mir ne Wlan-Steckdose gekauft mit Verbrauchsanzeige mit folgenden Eckdaten:
Input voltage: 100 - 240VAC
· Output voltage: 100 - 240VAC
· Maximum Load: 16A
· Maximum Power: 3.84KW
sollte kein Problem darstellen stimmst?
Hallo,
Ladekabel:
https://www.derladekabelshop.de/...yp-2-w-auf-cee-16a-1-phase-wun.html
Wandsteckdose CEE, gibts aber auch in jedem Baumarkt:
https://www.reichelt.de/...ose-230v-16a-blau-cee-dose-1-16-p32660.html
Es darf halt keine Schukosteckdose rein. Die raucht Dir früher oder später ab.
Grüße,
diezge
Ähnliche Themen
Danke. Die Frage ist jetzt ob es sich lohnt 500 euro zu bezahlen für 1,5 stden weniger Ladezeit... hmm
Wenn unsere Kabel wie ich denke 2,5qmm sein sollten müsste ich nur eine Schukosteckdose ausbauen und die CEE Steckdose anschließen bzw. anschließen lassen, dann wären die Kosten eigentlich überschaubar bei ca. 500 Euro.
Edit: Mit dem CEE Ladekabel kann man trotzdem alles per APP machen? Laden starten stoppen heizen usw?
Zitat:
Edit: Mit dem CEE Ladekabel kann man trotzdem alles per APP machen? Laden starten stoppen heizen usw?
Ja klar. Zwischen einer Wallbox und einem ICCB Kabel (In Cable Control Box) ist technisch kein Unterschied. Ein ICCB ist quasi nur eine kompakte mobile Form der Wallbox.
Ein Wort noch zur App, verlass dich nicht drauf das die immer Funktioniert wenn man sie braucht. Zum einen scheint VW immer mal wieder Probleme mit der Verfügbarkeit des Backends (also dem Teil von car-net der im Rechenzentrum läuft) und zum anderen wenn der Mobilfunkempfang am Abstellplatz zu wünschen übrig lässt.
Grüße,
Christian
ich bin den nicht mal probegefahren deswegen meine Frage, wenn man im rein elektrischen Modus fährt also E-Mode, kann man damit auf die Autobahn auffahren oder ist die Beschleunigung nicht ausreichend und der Benziner muss kurzzeitig anspringen?
Die Auffahrt ist kein Problem. Du bist allerdings auf 135 km/h beschränkt und viele Kilometer schaffst du auch nicht (beim GTE ist elektrisches Schnellfahren sehr ineffektiv).
Wenn es sich nicht gerade um eine auf 80km/h beschränkte Stadtautobahn handelt, solltest Du eher darüber nachdenken, den GTE-Modus zu verwenden. Dann hast du vollen Wumms, ohne dass der Benziner kalt gleich wer weiß wie gefordert wird - ein großer Teil der Beschleunigung kommt dann vom Elektromotor. Noch besser ist es natürlich, wenn du bis zur Autobahn den Motor schon etwas vorgewärmt hast, was aber nur (sinnvoll) funktioniert, wenn die Autobahn nicht in unmittelbarer Nähe des Fahrbeginns liegt. Also in der Stadt dann elektrisch fahren und an der AB-Auffahrt im GTE-Modus das Fahrpedal sanft nutzen.
ok das hört sich gut an. Ich wohne 1,5km weit weg von der Autobahnauffahrt. Das ist eine Stadtautobahn muss da 4 km von meinen gesamt 8 km Arbeitsweg verbringen. Wenn ich auch im Winter 2 mal zur Arbeit und zurück kann würde mir das schon reichen^^ also gesamt 36km ca.
Bei dem Profil würde ich rein elektrisch fahren, dann aber auf dem kurzen Stück der Autobahn auch nicht schneller als rund 100 km/h.
Zitat:
Bei dem Profil würde ich rein elektrisch fahren, dann aber auf dem kurzen Stück der Autobahn auch nicht schneller als rund 100 km/h.
Ja, so würde ich das nach meiner Erfahrung auch sehen. Für 4KM den Verbrenner starten ist auch eher schlecht. Der wird nie vernünftig warm.
36KM kann man elektrisch noch recht einfach schaffen, bei kalten Temperaturen allerdings nur wenn die Heizung nicht genutzt wird.
Einen GTE zum winter hin zu bekommen ist leider der ungünstigste Zeitpunkt im Jahr :-) Als Faustregel kann man man sagen kalte Temperaturen halbieren in etwa die elektrische Reichweite.
Grüße,
Christian
Wenn möglich, würde ich bei zwei täglichen Fahrten (Mittagspause zu Hause?) auch Zwischenladen. Im Winter sind 36km in der Tat mehr als fraglich ohne Nachladen. Da wäre der eGolf besser gewesen als der Golf GTE.
Ja muss er auch net schaffen einmal hin zurück und einmal hin würde auch langen. Aber wenn ich das Auto eh morgens an der Steckdose vorheize brauch fur 15 min fahrt eh nicht so intensiv die heizung bis garnicht. Sitzheizung und vorgewärmtes Auto reicht vllt 🙂
habe heute nacht zum ersten mal den GTE geladen, hab Abfahrtszeit auf 7 Uhr gestellt und Innenraumtemp auf 22 grad. Morgens am Auto angekommen stand 44km Reichweite. Heizen von Batteriestrom ist auch deaktiviert. Habe an der normalen Steckdose aufgeladen, gestern Abend stand auch ne Ladezeit von 3:15 Stden
Woran kann es liegen?
Zitat:
@gimix90 schrieb am 12. Oktober 2018 um 07:50:35 Uhr:
habe heute nacht zum ersten mal den GTE geladen, hab Abfahrtszeit auf 7 Uhr gestellt und Innenraumtemp auf 22 grad. Morgens am Auto angekommen stand 44km Reichweite. Heizen von Batteriestrom ist auch deaktiviert. Habe an der normalen Steckdose aufgeladen, gestern Abend stand auch ne Ladezeit von 3:15 Stden
Woran kann es liegen?
Hallo,
woran kann was liegen?
Grüße,
diezge