GTE FMS (Freilauf/Segeln)
Kennt jemand eine Möglichkeit das Segeln/den Freilauf/FMS bei einem Golf 8 GTE zumindest im Sportmodus abzuschalten? Verstehe das ja in den Eco etc Modi..... aber im Sportmodus....
35 Antworten
Kann man eigentlich nicht einfach in N schalten um zu segeln?
Natürlich kann man das, aber warum sollte man? Die SW regelt das sehr gut mMn. Zumindest bei meinem FL Passat GTE, mit sehr ähnlichem Antriebsstrang wie der Golf8 eHybrid/GTE.
Zitat:
@Reinhard_eHyb schrieb am 21. März 2021 um 18:59:51 Uhr:
Kann man eigentlich nicht einfach in N schalten um zu segeln?
Dann rollt er doch auf ebener Strecke nur weiter und verliert Geschwindigkeit. Das ist kein Segeln, dabei unterstützt auch schwach der e-Antrieb.
Hast Du mal den Automatischen Modus ausprobiert, das ist allererste Sahne? Dagegen ist schwacher oder starker Rekuperationsmodus vom letzten Jahrtausend. Man muss sich aber darauf einlassen wollen und nicht gegen ankämpfen. Sonst kann das nix werden.
@crash_Eddie
lt. Handbuch kann man den Hebel im S Modus auch noch einmal zurückziehen und der D Modus ist wieder drin. Vermute dann das letzte Fahrprogramm auch. Hab ich vorhin erst gelesen und wusste ich nicht, wie es unabsichtlich passiert ist.
Gruß Ulli
Ich musste das Fahrprofil neulich manuell auf Comfort zurückstellen, nachdem ich mal den S-Modus probieren wollte und danach mit dem Hebel wieder auf D geschaltet habe. Aber ich gucke die Tage nochmal, ob ich das reproduzieren kann.
Ähnliche Themen
Segeln im automatischen Modus geht aber nur im Hybridmodus. Oder?
Zitat:
@kalleh schrieb am 21. März 2021 um 18:55:31 Uhr:
Es geht mir prinzipiell nicht um die Rekuperation im Sport-Modus, sondern eher darum, dass sich bei sportlicher Fahrweise der Motor beim Loslassen" des Gaspedals abschaltet. Ich hätte gerne, dass dieser dauerhaft im Sport-Modus läuft, um das ständige Ein- und Auskuppeln mit hoher Drehzahl zu vermeiden.
Jetzt verstehe ich was Du meinst. Bei sehr sportlicher Fahrweise wäre das tatsächlich angenehmer. Vielleicht bekommen wir noch etwas heraus.
@MacV8
Also der Golf 8 macht das wirklich richtig gut. Die Abstimmung ist auch super. Der Mercedes A250e mag mehr Image und eine schnittigere Karosse und noch einige Vorteile haben, aber der Golf fährt einfach ein großes Stück besser. Für mich das bessere Auto. Auch unabhängig vom Preis.
Glücklich werden kann man natürlich mit beiden, was einem eben wichtiger ist. OK, jetzt bin ich etwas vom Thema abgedriftet.
Gruß Ulli
Zitat:
@Reinhard_eHyb schrieb am 21. März 2021 um 19:56:59 Uhr:
Segeln im automatischen Modus geht aber nur im Hybridmodus. Oder?
Geht bei beiden.
Gruß Ulli
Zitat:
@ulliboy schrieb am 21. März 2021 um 19:44:23 Uhr:
Zitat:
@Reinhard_eHyb schrieb am 21. März 2021 um 18:59:51 Uhr:
Kann man eigentlich nicht einfach in N schalten um zu segeln?
Dann rollt er doch auf ebener Strecke nur weiter und verliert Geschwindigkeit. Das ist kein Segeln, dabei unterstützt auch schwach der e-Antrieb...
Auskuppeln also auf N stellen IST Segeln. Und natürlich rollt er dann aus, Segeln eben.
Der E-Motor kann dabei nicht unterstützen da dieser auf N ebenfalls ausgekuppelt ist.
Aber wie gesagt braucht man das nicht händisch machen, das fahrzeugseitige Zusammenspiel der Antriebe mit automatischem ein/auskuppeln und Verbrenner Ein/Ausschaltung funktioniert hervorragend. Wenn das Navi einer Route folgt wird auch die Topographie mit berücksichtigt.
@ulliboy in Niedersachsen natürlich weitestgehend Wurscht.
Ja stimmt, lt Wikipedia: Der Begriff Segeln beschreibt beim Kraftfahrzeug die Funktion, während der Fahrt den Verbrennungsmotor auszuschalten und vom Antriebsstrang abzukoppeln.
Schiffe und bestimmte Strandgefährte auf Rädern segel durch Windantrieb, ein Segelflugzeug oder ein Adler segelt durch Thermik im Prinzip auch Luftbewegung durch Sonneneinstrahlung.
Nun haben wir es hier aber mit einem tollen Plug in Hybriden zu tun. Der kann nicht nur ausrollen, sondern kann auch im Hybridmodus, wenn der Verbrenner aus ist, leicht vom e-Antrieb geschoben werden. So kann er die Geschwindigkeit auch länger halten und weitere Strecken ohne Verbrenner zurücklegen.
Das funktioniert auch nur mit vorher rekuperierter Energie, wenn z.B. der Ladestand 0% ist, oder ein bestimmter Ladestand zum späteren Gebrauch "eingefroren" wird. Wird dieser wirklich nur leichte e-Schub durch Leistungsanforderung überschritten, springt der Verbrenner wieder ein und schiebt an. So kommen erstaunlich weite Strecken ohne Verbrenner zustande.
Das bezeichne ich als verkehrsgerechtes Segeln beim Golf 8 oder Mercedes A250e, die das beide können. Das kurzzeitige Ausrollen mit abgeschaltetem Verbrenner ist zwar per alter Definition bei KFZ auch Segeln, aber für mich nicht mehr auf Höhe der Zeit. Daher mein Einwand oben.
He, he und der von mir geladene 100%ige Ökostrom, na wo kommt der her? Richtig, aus Windenergie und Sonneneinstrahlung, also Wind und Thermik.
Gruß Ulli
Hm, Ulli, wenn der E-Motor das Auto auf Geschwindigkeit hält, dann nennt man das einfach "elektrisches Fahren" ;-) . Segeln ist es tatsächlich nach der Definition nur, wenn nicht angetrieben wird und das Auto ausrollt.
Ja klar Mac, per Definition ist das so beim Auto, weil das vermutlich mal jemand irgendwann so genannt hat und das übernommen wurde.
Nur meine Gedanken sind frei und bewegen sich nicht innerhalb unverständlich gebrauchter Regeln und Begriffe. Schon gar nicht, wenn ich anderen etwas erkläre, was neu ist und möchte, das sie es verstehen. Die wenigsten kommen hier doch aus der Automobilbranche und wissen um die genaue Definition.
Der Begriff "Segeln" an sich erschöpft sich nicht nur auf antriebsloses Segeln. Der elektrische Antrieb im Hybridmodus ist auch so schwach, das er kaum zum Beschleunigen reicht und dann der Verbrenner anspringt. Für mich ist das dann kein echter e-Antrieb mehr, wenn ich den ausschließlich zum "Segeln" verwenden kann.
Ich finde, so lange es keinen eigenen Begriff für das "Segeln" mit schwachem e-Antrieb gibt, der quasi nur die Geschwindigkeit halten kann, passt das ganz gut. Aber warum eigentlich, der Begriff passt und müsste nur neu für die Autobauer definiert werden. 😉
Gruß Ulli
Habe gerade die Automatik-Einstellung der Rekuperation im E-Modus getestet. Tatsächlich verhält er sich dann differenziert. Es gibt Situationen, in denen er rekuperiert und solche in denen er das nicht tut, wenn man vom Strompedal geht.
@ulliboy , ich habe einfach die Erfahrung gemacht, dass die Kommunikation nur schwieriger wird, wenn man die gleichen Wörter für sich neu interpretiert, die schon fachlich mit einer bestimmten Bedeutung belegt sind.
In Elektromobilitätskreisen weiß in der Regel jeder was mit Coasting/Segeln gemeint ist und wird Dir nicht folgen können, wenn Du Dir dafür eine eigene Bedeutung ausdenkst ;-) .
Zumindest im Fachkontext hat es sich sehr bewährt, wenn man sich auf eine gemeinsame Terminologie einigt.
Zitat:
@ulliboy schrieb am 22. März 2021 um 13:01:43 Uhr:
Ich finde, so lange es keinen eigenen Begriff für das "Segeln" mit schwachem e-Antrieb gibt, der quasi nur die Geschwindigkeit halten kann, passt das ganz gut.
Es erschließt sich mir nicht, warum du für den Sonderfall des schwachen, nicht beschleunigenden E-Antriebs einen separaten Begriff willst. Auch beim Verbrennerauto ist die Betriebsart "Tempo halten" gängig und funktioniert ohne eigenen Namen.
Oder bist du Eskimo? Die brauchen auch für jede Art von Schnee einen eigenen Namen.
"Tempo halten" trifft es natürlich gut, sagt nur nichts über die Art der 2 Antriebe aus.
@MacV8 Klar, da ist natürlich was dran.
@ReinhardQ Vor Kreiseln, Kurven usw. wirst Du durch ein "Fuß vom Gas" Symbol aufmerksam gemacht und der Wagen rekuperiert dann selbständig.
Gruß Ulli