GTD und sein DPF Probleme.

VW Golf 6 (1KA/B/C)

HAllo
Hier soll alles über Probleme mit dem DPF beim GTD rein.

Ich fang mal an.
Seit 2 Wochen geht mein DPF aller 250-300 km in die Selbstreinigung kann da was nicht stimmen?
am anfang waren es so alle 1000km und nun geht der Spaß alle 200-300 km los und wenn er in der Zwangsreinigung ist läst er sich auch schlecht anfahren und er spukt ab und zu beim anfahren. Was kann das sein?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tech-it


Ich kenn mich mit Dieseln wirklich nicht aus 😉 Aufgewachsen mit Benzin, bevor es wieder böse Worte hagelt 😉
Ich meine dieses Reinigungssystem des DPF. Ich weiß nicht wie das abläuft 😉

Das ist nicht allzu schwer:

Ein Differenzdrucksensor misst den Druckunterschied vor/nach DPF. Ab einem festgelegten Grenzwert wird frei gebrannt. Parallel dazu läuft beim Fahren ein Rechenmodell im Motorsteuergerät ab, in das der verbrannte Kraftstoff, Fahrstrecke, Lastprofil usw. einfließt. Wenn nach diesem Rechenmodell der DPF voll sein müsste, wird ebenfalls frei gebrannt, auch wenn der Differenzdrucksensor noch keinen Alarm gibt.

Das eigentliche Freibrennen erfolgt dann durch eine starke Erhöhung der Einspritzmenge, weit über das fürs Fahren benötigte Maß hinaus. Dabei wird sehr spät eingespritzt, sodass sehr viel Kraftstoff unverbrannt in den Kat gelangt. Der Kat sitzt unmittelbar vor dem DPF, beide direkt im Motorraum hinter dem Zylinderkopf. Im Kat wird der Kraftstoff in Hitze umgesetzt. Diese Hitze gelangt direkt in den DPF und zündet dort den angelagerten Ruß. Der glüht dann nach und nach durch, es bleibt nur die Asche, wie beim Grillen.

Zur Unterstützung der Wärmeentwicklung schaltet das Motorsteuergerät dabei die Glühkerzen ein. Der Turbolader wird so angesteuert, dass für maximale Aufheizung auch ordentlich Frischluft in den Kat gelangt. Bei der ganzen Aktion laufen die Kühlerlüfter auf Hochtouren, damit keine Wärmenester im Motorraum entstehen und am Unterboden keine heißen Teile trockenes Gras o.ä. entzünden können.

Die Leerlaufdrehzahl wird während des Freibrennens auf ca. 1.000/min erhöht, ein ggf. vorhandenes DSG steuert kleinere Gänge für ein höheres Drehzahlniveau. Während der Fahrt merkt man sonst allenfalls ein etwas "eckiges" Ansprechen aufs Gas.

Gruß
Roger

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von golfgtvv3


Also verbrant richt nix, ist halt ne rumpelbude ich fahr solange bis er hin ist dann giebts halt nen neuen motor🙁

am motor sollte es sicherlich nicht liegen. vielmehr ist die aufwändige abgasnachbehandlung das problem. mein letzter GT TDI mit dem noch alten PD TDI hatte regelmäßig eine macke mit dem sogenannten differenzdrucksensor. dieser ist verantwortlich den abgasdruck vor und nach dem DPF zu ermitteln und daraus, bei einer abweichung deltaX vom sollwert, die regenerationsphase einzuleiten.

vielleicht liegt es ja auch hier an dem sensor. ein weg zur werkstatt bleibt da wohl nicht aus.

genau aus dem grund habe ich mir keinen diesel wieder gekauft, weil ich der ganzen sache mit DPF und demnächst Euro 6 Norm und harnstoffeinspritzung (ad-blue vornehm genannt) nicht mehr ganz über den weg traue was die zuverlässigkeit des systems angeht🙁

Zitat:

Original geschrieben von gttom


vielleicht liegt es ja auch hier an dem sensor. ein weg zur werkstatt bleibt da wohl nicht aus.

Das war auch mein erster Gedanke. Differenzdrucksensor im Eimer.

-> Werkstatt

Das ständige Freibrennen kostet nicht nur Sprit, es belastet u.a. auch den Lader stark und sorgt für kräftig Dieseleintrag ins Öl. Auch die Batterie wird stark belastet, weil beim Freibrennen die Glühkerzen aktiviert werden und die Lüfter mit bis zu 500W laufen.

Warum muss dieses Thema eigentlich wieder und wieder und immer wieder diskutiert werden? Versteh ich nicht 😠

Und der Thread-Titel ist grammatikalisch auch nicht ok.

warum müssen Leute immer rumflamen wenn einer was fragt.....

... dass verstehe ich noch weniger, in einem Forum wo es um Wissenstausch geht!

Ähnliche Themen

@BlueDiesel:
"Sorgenkinder sind mehr die TSI Motoren"

Nicht alle. Der 1,2TSI z.B. nicht.

Ich bin jedenfalls froh, nicht mehr darauf achten zu müssen, ob der DPF denn nun beim Abstellen des Motors dummerweise noch freibrennt, man deswegen eventuell noch ein Extra-Runde einlegen sollte usw.

Unser GTD hat jetzt ca. 5400 km auf der Uhr, eine extra Runde bin ich noch nicht gefahren. Hat unser noch nichts mit freibrennen zu tun?

Wenn er bis jetzt noch nicht freigebrannt haben sollte, ist er defekt!

Wenn du es bis jetzt noch nicht bemerkt hast (was ich eher vermute), wirst du es wahrscheinlich auch kurz vor dem Abstellen des Motors nicht bemerken und dann logischerweise, mangels Anlass, auch keine Extrarunde fahren.

Dann ist es Lösung b, ich habe es noch nicht gemerkt. Wie auch wenn es während der Fahrt passiert?

Zitat:

Original geschrieben von navec


@BlueDiesel:
"Sorgenkinder sind mehr die TSI Motoren"

Nicht alle. Der 1,2TSI z.B. nicht.

Ich bin jedenfalls froh, nicht mehr darauf achten zu müssen, ob der DPF denn nun beim Abstellen des Motors dummerweise noch freibrennt, man deswegen eventuell noch ein Extra-Runde einlegen sollte usw.

Ich bezog mich insbesondere auf den 1.4 160PS 😁

Bemerken tut man während der fahrt auch nichts..der regeneriert vor sich hin.. wenn das so ist, dann geht alles reibungslos..

@BlueDiesel:
"Ich bezog mich insbesondere auf den 1.4 160PS"

Das war durch deine Spezifizierung "...die TSI Motoren" für mich nicht so ohne weiteres zwangsläufig zu erkennen.

@Traffic195:
"Dann ist es Lösung b, ich habe es noch nicht gemerkt. Wie auch wenn es während der Fahrt passiert?"

Während der Fahrt ist es schwieriger zu erkennen.

Am leichtesten ist das Freibrennen im Stand zu erkennen, wenn man einfach auf den Momentanverbrauch (wird deutlich größer als normal) achtet.

Die Sache ist behoben es war der differenzdrucksensor wie es schon hier vermutet wurde.
Ich traue den werkstätten nicht über den Weg und darum Frage ich auch hier mal nach was es sein kann.

Aber scheinbar sind Fragen bei einigen unerwünscht und darum denke ich das das Forum geschlossen werden könnte.

Vielen dank an alle die mit Tipps geholfen haben [Wegen Ausdrucksweise entfernt] - __Neo__ Team Motor-Talk

MFG

Zitat:

Original geschrieben von golfgtvv3


Die Sache ist behoben es war der differenzdrucksensor wie es schon hier vermutet wurde.

Danke für die Rückmeldung !

Mal so ganz nebenher: Haben eig alle CR TDI aus dem VAG Konzern dieses Selbstreinigungssystem für den DPF?

Ja, haben sie.

Das dient dann zu Besserung Kurzstreckenvertragbarkeit der Fahrzeuge nehm ich mal an? Wie sieht das in der Praxis aus? Hat mal jemand Probleme mit einem zugesetzen DPF gehabt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen