GTC gegen R32 getauscht

Opel Astra H

Hallo

Ich fahre mein Autoleben lange schon Opel:

- Tigra
- Astra Coupe
- Frontera
- Chevrolet Blazer (fast ein Opel ;-)
- Astra GTC

Meine Frau Opel Corsa

Aber als ich irgendwann wieder angeödet war:

- kein ALLRAD (der Antara ist ein unverkäuflicher Exot)
- kein DVD Video
- Nur Plastik
- kein Schiebedach für GTC
- schlechte BT Verbindungen
- KEINE IPOD SCHNITTSTELLE (VERGISS DEN AUX IN - DAS IST STEINZEIT!!)
- ETC

bin ich zum VW Händler unserer Firma (Bei uns in der Familie und Firma fahren alle VW und Audi - ich war der einzige "Exot"😉 und habe mir einen Vollausgestattetn R32 gekauft - und völlig egal was jetzt kommt - Sorry OPEL FREUNDE - Aber das Auto kann man nicht vergleichen auch nicht mit einem OPC - die Verarbeitung bei VW und das zubehör passt einfach.

Ich bin geläutert und denke Opel muss sich hier mehr einfallen lassen - der Weg ist ja gut (Design GTC, etc.) aber die Plastikbomber mit nahezu Null Indivisualisierung halten auf.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mzulrich


phipster ! jetz wissen fast alle, das du einen r 32 hast-ob bezahlt oder in scheiben über 120 monate o.ä. sei dahingestellt. dein kleines ego ist nun befriedigt, aber nerve nicht die forumsmitglieder und besucher. vielleicht hilft ein psychologe !

Komm, er macht hier keine Hetze oder ähnliches. Ist doch vollkommen OK wenn jemand die Marke wechselt und die Gründe niederschreibt.

215 weitere Antworten
215 Antworten

Hi !

der R32 stand auch auf meiner Liste.

Gescheitert ist das Ganze daran, dass die Radmulde für die LPG Umrüstung zu klein ist.

Mir hätte ein V6 mit DSG auch gut gefallen.

Gruß

Karle

Wobei auch Opel schon vor den Mitbewerbern schöne Technik-Leckerlis herausgebracht hat. Ich denke da an Bi Xenon mit Kurven- und Abbiegelicht, IDS Plus Fahrwerk mit aktiver Dämpferregelung und Vernetzung der "Fahrsysteme" (ABS, ESP, TC), Panoramafrontscheibe (wenn auch mit Verzögerung)...

Beim Thema Indiviualisierung und Qualität im Innenraum geb ich dem TE Recht. Da hat Opel gepennt oder pennt noch.
Ich hab auf der AMI in Leipzig im Meriva gesessen und war von der groben Plastiklandschaft enttäuscht. Große Spaltmaße zwischen den Teilen und alles im "Hartplasikstyle". Ist sicher recht pflegeleicht und "kinderfest", schreckt aber auch potentielle Neukunden ab. Selbst meinem Vater, der das eigentlich recht emotionslos sieht, hats nicht gefallen. Aber da er OPEL-Fan ist und bleibt, "wird eben auf den Nachfolger gewartet"...

Hoffentlich arbeitet Opel dran.

Gruß,
Matze

irgendwoher muss der Preisunterschied zwischen VW und Opel ja kommen, oder meint ihr Opel kriegt die Teile günstiger? Weniger Konfigurationsmöglichkeiten macht die Herstellung einfach billiger, das kann man dann am Preis umlegen.. und das Umdenken von Praktikabilität hin zu Emotionalität ist ja bei Opel mit dem Insignia schon da!

Hab auch kurzzeitig mit dem Gedanken gespielt mir einen OPC anzuschaffen. Habe dann aber auf der IAA ebenfalls mit entsetzen feststellen müssen, welche Materialien im Innenraum zum Einsatz. Da macht Opel mit ihrem Hartplastik den Koreanern noch Konurrenz. Aber das kann nicht der Anspruch sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ascrgolf3


Da macht Opel mit ihrem Hartplastik den Koreanern noch Konurrenz. Aber das kann nicht der Anspruch sein.

Hi,

deswegen bin ich sehr gespannt, wie die Haptik des Insignia ist. Ich hoffe, das Opel was gelernt hat und es konsequent in die andere Modelle übernimmt.
Der Astra ist nun auch etwas in die Jahre gekommen und der Nachfolger kommt auch in absehbarer Zeit.

Grüße

globalwalker

Glückwunsch zu deinem neuen Golf, sicher ein tolles Auto!

Ich finde, dass dieses Thema durchaus seine Berechtigung hat und auch interessant ist. Opelfreakz die nicht über den Tellerrand schauen wollen, werden daran natürlich keine Freude haben.
Opel hat viel getan, um dem Kunden wieder zu gefallen und dies ist auch positiv angekommen. Der ewige Zweite gefällt mir als Basisfahrzeug oder Cosmo auch nicht, zu viel Plastik innen, wenn auch recht wertig verarbeitet. Da ist bei VW sicher ein satterer Eindruck am Material vorhanden. Gern hätte ich den R32 gekauft, da ich nicht auf die Marke fixiert war. Wie schon jemand anders postete, gab es mit dem LPG-Umbau Unstimmigkeiten, die der Opc nicht hatte, also ab zu Opel, wo auch preislich einiges besser gemacht wurde als bei VW, wo man es offenbar nicht nötig hatte.

Der V6 ist ein Sahnestück, klingt super und fährt sich herrlich. Das Fahrzeug ist insgesamt sehr elegant, edel und satt, was der Opc absolut nicht ist. Er ist sportlich schick mit aufbrausendem Charakter aber einer dabei eher ruppigen Art.

Außen Opc, Innenraum sowie Antrieb vom R32, das würde MIR am Besten gefallen!

Man muss ehrlich bleiben und klar sehen, dass Opel in erster Linie auf Masse setzt und weniger Individualität zulässt als andere Marken, dafür aber viel für´s Geld gibt, wie ich finde. Wer das bei VW aber schon toll findet, sollte mal ein Fahrzeug bei BMW konfigurieren! Unzählige Möglichkeiten, gut und schön, doch schon rasch kostet der 130i 50.000 Euro! Wo soll das hinführen und wer soll es bezahlen (können) ?

Hab einfach viel Spass mit dem Auto! Warum du aber nicht schon vorher was anderes gefahren bist, verstehe ich ehrlich gesagt nicht... im übrigen würde ich den R32 ausschließlich als Jahreswagen nehmen, denn auch er ist trotz guter Wertstabilität ein Geldvernichter, der (in Anbetracht der finanziellen Entwicklung, die uns alle betrifft) künftig immer weniger Interessenten finden KANN. Ob du nun gekauft, geleast oder finanziert hast, ist ja deine Sache und du wirst am Besten wissen, was sich für DICH anbietet.

Gruß, Michel

Als Astrafahrer kann ich auch durchaus zugeben, dass die Innenraumoptik bei Opel wirklich nicht 100% gelungen ist. Der Kunststoff hat eine seltsame Farbe und das Lenkrad ist auch nicht gerade schön geraten.
In den normalen Ausstattungen und Motoren ist der Astra aber ein sehr gelungener Wagen. Habe einen 1.9´er CDTI Edition (3 Monate alt), der Komfort, der Motor, die Sitze und die Optik (besonders aussen) sind schon wirklich ok. Der Golf 5 Kombi gefällt mir von aussen abslout nicht, kam nicht in Frage. Den normalen 5´er habe ich auch gefahren, aber der TDI ist recht ruppig und laut und auch sonst ist der normale 5´er Golf weder von innen noch von aussen ein wirklicher Hit, dazu noch deutlich teurer als der Astra als Caravan, so ist es dann wieder ein Astra geworden und ich bin wirklich zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von usa2


Man muss ehrlich bleiben und klar sehen, dass Opel in erster Linie auf Masse setzt und weniger Individualität zulässt als andere Marken, dafür aber viel für´s Geld gibt, wie ich finde. Wer das bei VW aber schon toll findet, sollte mal ein Fahrzeug bei BMW konfigurieren! Unzählige Möglichkeiten, gut und schön, doch schon rasch kostet der 130i 50.000 Euro! Wo soll das hinführen und wer soll es bezahlen (können) ?

Eben. Es gibt seit Jahren einen Effekt der in Wirklichkeit immer wichtiger wird: Die Autohersteller werden von ihren Möglichkeiten immer ähnlicher, weil es zum großen Teil nicht mehr sie sind die etwas entwickeln, sondern die Zulieferer. Viele ach so tolle und einzigartige Features kommen aus den Katalogen der Zubehörindustrie.

Eine der größten Einflußmöglichkeiten, die den Herstellern bleibt ist die Auswahl der Komponenten (und damit die Kosten), sowie die Festlegung der Wahlmöglichkeiten. Jede Wahlmöglichkeit hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf die Fertigungskosten. Diese Kosten müssen natürlich an den Käufer weitergegeben werden.

So gibt es zum Beispiel bei den Asiaten nur sehr wenig Auswahl, dafür sind die Preise eher gering, während bei den teureren Nobelmarken es mehr Auswahl gibt, aber auch zu höheren Kosten.

In sofern sind die meisten Kleinkriege zwischen den Marken ausgesprochen lächerlich. Wo die Hersteller wirklich noch etwas mehr Kontrolle haben sind die Motoren. Da hat Opelk wirklich das Problem dass sie in der GM Group sind die in Bezug auf europäische Motoren nicht gerade führend war, spätestens seit sie Fiat herauswarfen. GM selbst steht vor einem recht großen Problem, denn ihre großen amerikanischen Motoren sind in der heutigen Welt Dinosaurier. Da muß einiges passieren. Allerdings ist das Motorproblem sowieso ein riesiges Problem aller Hersteller. Das größte Problem ist dass die meisten Motoren schon mehr oder minder durchentwickelt sind. Nahezu jede Verbesserung einer Komponente schwächt andere Details. Wenn man wirklich etwas verbessern will ist es meist mit vielen zusätzlichen neuen Teilen zu tun, die alle ausfallen können und die Haltbarkeit senken. Um das ganze zu kompensieren steigen die Entwicklungskosten zwangsläufig weit überproportional und das zum Teil um die Leistung oder den Verbrauch um 1-2% zu verändern. Um diese Kosten zu Schultern müssen immer mehr Hersteller zusammen arbeiten. VW steht da nhoch recht gut da, mit VW, Skoda, Seat, Audi und Porsche. Firmen wie Mercedes und BMW suchen daher nicht ganz umsonst nach Kooperationspartnern oder zumindest Kunden. So wäre es für BMW recht angenehm zum Beispiel Opel als Kunden seiner Motoren gewinnen zu können, falls Opel das OK von oben bekäme (eine Abrundung des Absatzmarktes nach unten mit gewissen Avancen in Richtung Massenmarkt und eher überschaubarer Konkurrenz), doch zunächst wird es wohl kaum dazu kommen, auch wenn es mittelfristig IMHO kaum Alternativen gibt.

Die Kunden verstehen nicht was sie da eigentlich fordern. Um Verbrauch und Leistung halbwegs in den Griff zu bekommen sind die Hersteller dazu gewungen halbe Monstren zu konstruieren die nur Dank einer halbwegs ausgefeilten Computertechnik störungsfrei arbeiten können und gleichzeitig wollen sie Uralt-Instrumente wie Kühlwassersensoren, die dummerweise schon lange nicht mehr funktionieren und für die Motorelektronik nur ein kleiner Meßwert unter vielen ist. Die Kundfen wollen natürlich nur gute Lösungen und nicht hören, dass viele der tollen Ansätze von denen sie in den Medien hören hochempfindliche und überaus teure Prototypen sind, die für sie als Endkunden überhaupt nicht in Frage kommen und dann werden sie mit Motoren konfrontiert die schon Jahre auf dem Buckel haben aber daher auch eine halbwegs akzeptable Haltbarkeit.

Glückwunsch zum R32, ein tolles Auto mit einem sehr tollen schon sehr bewährten Triebwerk. Teilweise noch interessanter als die modernen Turbos 🙂 Hubraum und Sound. Ich glaube das ist ein Auto, da geht einem alleine beim Sound schon das Herz auf. Leider nicht genau das Individuelle Auto wie der IVer Golf R32, aber dennoch ein sehr tolles Auto.

Ich finde zum Beispieil das "Plastik" Interieur gar nicht mal schlimm. Wieso? Weil es solide ist.. ich komme zum Beispiel aus einer Ford Familie.. Mein Vater mit Mercury Villager (amerikanischer Ford), Galaxy, Focus, Mondeo, ich selbst mit Ka, Focus I, Focus II, Mondeo.. und dort hatte man ähnliches Plastik (wurde auch immer bemängelt in Zeitschriften und Tests) und dort hatte man nur einen Nachteil : es war nicht solide.. So schön ein Cockpit auch ist, Solidität und Funktion ist für mich am wichtigsten. Was mir am Astra gegenüber fast jedem anderen Auto gefällt : Tippblinker und Wischer (auch wenn viele die nicht mögen), die sehr logisch und einfachen Bedientasten und "Rollen" am Lenkrad und der Tacho der auf das wesentliche beschränkt ist.

Mit der Technik.. ja ok, ein DVD Navi ohne Video.. mich würde es kaum stören : ich finde die Serienteile eh zu teuer (irgendwie muss man bescheuert sein ein Teil für 1500 - 2000€ zu kaufen und im Elektrofachgeschäft kriegt man eines für 400 mit Einbau mit topaktuellem Kartenmaterial), und auf Video im Auto könnte ich auch in einer S Klasse locker verzichten (verstehe eh nicht was das manchmal in Autos verloren hat..). Video vorne geht während der Fahrt normalerweise sowieso nicht. Also können nicht mal Passagiere drauf schauen.. Die Glocken hör ich wohl.. allein der Sinn..

AUX Eingang.. Es funktionniert und auch noch wirklich gut (Klangqualität). iPod Schnittstellen finde ich nicht so gut weil das die Musikplayer Monopolstellung von Apple dann noch mehr unterstützt.. So gut die Apple Geräte auch sind, es gibt viele die andere Geräte bevorzugen und mit einer iPod Schnittstelle nix anfangen können. Einen iPod kann man aber auch an den AUX anschliessen. Aber, iPod, das Modephänomen, ich verstehe das auch.

Ich verstehe aber deine Gründe absolut. Da möchte auch nix gegen sagen, da jeder andere Sachen zu brauche glaubt als sein Nachbar. Meine Entscheidung zwischen Golf GT/GTI und Astra : mit meinem (auch wenn er schwarz ist) Astra mit 18" Felgen im 5 Türer bin ich tatsächlich noch relativ individuell hier in Luxemburg (GTC und TT sieht man jetzt schon relativ oft. 5 Türer so ausgestattet kaum). Selbst der originale Schriftzug "Turbo" auf meinem Heck ist individuell in der Dieselwelt. GTs und GTIs gibt es bei weitem genug hier, und fast alle sehen auch noch gleich aus.

Hi !

Ich finde den Astra GTC was das Design angeht auch gelungener wie den Golf.

Was mir beim Golf besser gefallen hat (das trifft aber nur auf den R32 zu) ist eben das es einen 6 Zylinder und außerdem das DSG gibt.

Wie schon oft geschrieben: Das Design vom GTC mit vergleichbarer Motor/Getriebetechnik wären für mich das Optimum gewesen 🙂

Aber man kann ja nicht alles haben.

Gruß

Karle

KarstenS: Im Grunde genau richtig, was du schreibst. Nur muss nicht immer die höchste Technologie entwickelt werden um 0,1 - 0,2 L/100 Km eingespart werden. Dies schafft man locker durch gute Reifen. Sachen wie Lichtmaschine, die sich nur zeitweise einschaltet oder Luftklappen die sich hin und wieder schließen (BMW)usw....... sind keine große Sache.
Und es ist trotzdem nie etwas durchentwickelt, auch kein Motor. So Sätze hätte man auch vor 10 Jahren bringen können und trotzdem entwickelt sich eben doch immer wieder einiges weiter. Wenn man mal alleine an die Diesel von vor 10 - 15 Jahre denkt und sich die heutigen Diesel anschaut.

Hi

Hier wird immer von der schlechten Materialanmutung im Astra geschrieben.
Und das Opel im Astra soviel billiges Hartplastik verbauen würde welches im Vergleich zu BMW, VW usw. billig und minderwertig wirken würde.

Zum Golf V im speziellen kann ich nichts sagen, da ich mich mit diesem Auto noch nicht wirklich auseinandergesetzt habe.

Aber ich habe mir letztens mal bei BMW den 1er angeguckt. Nach einer Minute bin ich entsetzt aus diesem 42500,-Euro !!! teuren 120d ausgestiegen. Unbegreiflich, wie man solch ein Gefährt "Premium" nennen kann.
Der Lichtschalter sieht aus, als entstamme er aus einem 80er Jahre Kadett, viele Teile bestehen aus NICHT aufgeschäumten Hartplastik und sind zudem teils schlecht oder gar nicht entgratet. Und das in direkt sichtbaren Bereichen (Überbau Kombiinstrument, Airbagabdeckung Beifahrer, Handschuhfachdeckel). Schalter rasten unsauber und wackelig..... usw. usf.

Bitte versteht mich nicht falsch, ich mag den 1er BMW und habe mir ernsthaft über einen Kauf dieses Autos (neben einem A3) Gedanken gemacht. Aber wenn ich 15000,-Euro mehr ausgeben soll als für einen vergleichbaren Astra, dann sollte dieser BMW bitte schön auch eine bessere Qualität oder wenigstens die bessere Anmutung bieten.

Mir braucht keiner mehr was vom billigen Opel-Interieur zu erzählen. Die anderenkochen auch nur mit Wasser, aber teilweise mit abgestandenem. Das was BMW im Jahre 2008 den Leuten im 1er als Premium verkaufen möchte, gab es bei Opel schon zu Kadett E Zeiten.....Ach ja, und das war kein Einzelfall. Alle 1er in diesem Showroom, ob Coupe, Cabrio, oder andere 1er Varianten....überall das gleiche.

Was BMW, Audi, und auch VW allerdings drauf haben ist die angesprochene Individualisierungsmöglichkeit. Die geht Opel noch völlig ab. Das ist auch ein Grund, (sogar eigentlich DER Grund) warum ich mich überhaupt nach was anderem als Opel umsah.
Ich hoffe, das Opel es mittlerweile endlich verstanden hat, und da in Zukunft wesentlich mehr anbietet. Beim Insignia scheint ja der Anfang gemacht zu sein.

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


KarstenS: Im Grunde genau richtig, was du schreibst. Nur muss nicht immer die höchste Technologie entwickelt werden um 0,1 - 0,2 L/100 Km eingespart werden. Dies schafft man locker durch gute Reifen. Sachen wie Lichtmaschine, die sich nur zeitweise einschaltet oder Luftklappen die sich hin und wieder schließen (BMW)usw.......

Das sind mehr oder minder alles die üblichen Zubehörteile. Das dabei jeder Hersteller nach einem etwas anderen Katalogmix Ausschau hält ist klar. Was du vergessen hast zu erwähnen ist sogar noch wichtiger: Gewicht sparen!

Was man dabei auch nie vergessen darf: die Ansprüche von jedem sind etwas anders, daher mag für einen der eine Fahrzeugtyp geeignet sein, der einem anderen nun wieder überhaupt nicht in den Kram paßt. Das perfekte Auto gibt es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Und es ist trotzdem nie etwas durchentwickelt, auch kein Motor. So Sätze hätte man auch vor 10 Jahren bringen können und trotzdem entwickelt sich eben doch immer wieder einiges weiter. Wenn man mal alleine an die Diesel von vor 10 - 15 Jahre denkt und sich die heutigen Diesel anschaut.

Korrekt, man entwickelt weiter, allerdings darf man zwei Dinge nicht übersehen: Die Komplexität der Aggregate steigt deutlich (und damit grundsätzlich auch immer ihre Anfälligkeit) wie auch die weiteren Entwicklungskosten. Früher konnte man mit Hammer und Schraubzange fast jeden denkbaren Schaden reparieren, heute stehen die Techniker teilweise relativ hilflos neben den Computern, da sie durch eine Kombination von Hard- und Softwarefehlern nicht durchsteigen können. Man darf nicht vergessen, man hat schon viele einfache Möglichkeiten ausgenutzt, weitere Vorteile bedingen entweder vollkommen neue Ansätze oder ein noch weiteres reduzieren von Sicherheitsmargen. Das Problem ist: jede Optimierung ist in Wahrheit auch mit Einschränkungen zu tun. Eine Optimierung bedeutet auch immer eine Spezialisierung auf bestimmte Bedingungen.

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Mir braucht keiner mehr was vom billigen Opel-Interieur zu erzählen. Die anderenkochen auch nur mit Wasser, aber teilweise mit abgestandenem. Das was BMW im Jahre 2008 den Leuten im 1er als Premium verkaufen möchte, gab es bei Opel schon zu Kadett E Zeiten.....Ach ja, und das war kein Einzelfall. Alle 1er in diesem Showroom, ob Coupe, Cabrio, oder andere 1er Varianten....überall das gleiche.

Was BMW, Audi, und auch VW allerdings drauf haben ist die angesprochene Individualisierungsmöglichkeit. Die geht Opel noch völlig ab.

Moin,

erst mal: Schön, dass hier im Opelforum auch mal (fast) ganz sachlich über die Vorteile von anderen Marken geschrieben werden kann. Ich hoffe, dass das auch in anderen Markenforen irgendwann mal der Fall sein wird....

Dann zum Beitrag von @Hoffi: Du hast zu Recht das, was BMW seinen Kunden als Interieurausstattung im 1er zumutet als steinzeitmäßig beschrieben. Das gleich gilt aber auch für die A- und die B-Klasse bei Mercedes. Deren Ausstattung find ich auch ziemlich heftig. Und die neue C-Klasse folgt ihnen auf dem Fuße.

Zu den Individualisierungsmöglichkeiten: Auch richtig, die sind bei Opel eingeschränkter. Trotzdem denk ich, dass Opel hier gerade noch den Spagat zwischen bezahlbar und unbezahlbar geschafft hat. Schaut Euch die Japaner oder Koreaner an: Eine Miniauswahl an Individualisierung, Sonderwünsche sind kaum oder gar nicht erfüllbar. Das bringt bei der Preiskalkulation schon mal 'ne Menge Vorsprung. Je größer die Individualisierung, um so höher der Preis. Da muss man sich dann fragen, was man möchte. Was nützt mir ein schickes Auto, das ich mir maßgeschneidert nach meinen Wünschen vor die Tür setzen kann, wenn es für mich unbezahlbar ist?

Die Kunden, die sich das dann nicht leisten können, stellen sich ein weniger individuelles Fahrzeug vor die Tür und sind als Käufer für ihre Stammmarke verloren.

Außerdem hab ich keine Lust, mit der Anschaffung eines "normalen" Autos (und um ein solches handelt es sich ja wohl beim Golf oder Astra) Spinnereien der Vorstandsetagen wie Phaeton, Bugatti oder Bentley mitzufinanzieren.

Einen schönen Tag noch und weiterhin sachliche Diskussion.

Moin,
zum Glück kommt ja nun der Insignia und mit ihm wird Schluss sein mit den ungeliebten Innenräumen. Emotional ist das Cokpit in jedem Fall, technisch auf der Höhe der Zeit und laut diverser Testberichte soll es was Material und Haptik angeht sogar mit Fahrzeugen höherer Klassen mithalten können. Das Außendesign finde ich auch fantastisch.
Zudem hat dieses Auto auf Wunsch Allradantrieb (bei den großen Motoren Serie), Serienmäßig 6-Gang-Schaltung und natürlich schöne V6 Turbos. Der OPC wird 360Ps haben. Serie gibt's ab Modelleinführung erstmal 260Ps Spitze.

Der Astra I wird soweit ich weiß ebenfalls Allrad haben und das Cockpit lehnt sich vom Design stark an den Insignia an.

Gruß, Raphi

Deine Antwort
Ähnliche Themen