GT-TSI - Öl nachfüllen nach 3300km?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

mein GT-TSI ist jetzt knappe 8 Wochen alt und hat 3300 km auf der Uhr. Heute steige ich ein und nach 500m leuchtet das gelbe Motorölsymbol das zum Ölstand kontrollieren auffordert auf.

Also umgedreht, Auto auf ebener Fläche abgstellt, ein paar Minuten gewartet und Ölstand kontrolliert - was soll ich sagen - der Ölstand ist soweit unter Minimum, dass es grad noch reicht, dass etwas Öl auf die unterste Spitze des Mess-stabs gelangt - das hat mich jetzt doch beinah etwas schockiert.

Zwar ist im Boardbuch davon die Rede, dass der Ölverbrauch auf den ersten 5000km etwas erhöht sein kann, aber hier scheint doch schon einiges zu fehlen - bin grad am Überlegen ob ich die 10km nur nächsten Tanke überhaupt noch mit dem Auto fahren soll oder jemand anders bitte mich zur Tanke zu fahren.

Auch dass er erst so spät zum Ölstand prüfen meldet wenn er schon so weit unter Minimum ist verwundert mich ganz schön. Mein A3 hat sich immer schon gemeldet, wenn laut Ölmess-Stab noch kein Grund zur Panik bestand.

Den Motor habe ich übrigens auf den ersten 1000km äußerst schonend eingefahren und hohe Drehzahlen sind bei meinem Fahrstil wirklich äußerst selten.

Haben andere TSI-Fahrer auch schon Öl nach so wenig km nachfüllen müssen?

158 Antworten

@Rossi

ich überlass es natürlich eh VW bzw. der Werkstatt was da gemacht wird 🙂 - wenn ein neuer Turbo nix bringt, steh ich eh ruck-zuck wieder vor der Tür.

Ich gehe allerdings schon davon aus, dass es Benzin war, was sich da im Öl angesammelt hat. Der Geruch war vor meiner Autobahnfahrt wirklich mehr als deutlich. Ich habe ja auch eine kleine Probe rausgesaugt bevor ich auf die Autobahn gefahren bin und die riecht auch jetzt noch sehr stark nach Benzin (luftdicht verschlossen um ausdünsten zu vermeiden). Nach der AB-Fahrt war der Ölstand wieder deutlich niedriger und der Benzingeruch nur noch leicht zu vernehmen. Da ich bis zum Werkstattbesuch keine kürzeren Strecken mehr zurückgelegt hab, konnte sich auch wohl zwischenzeitlich auch kein weiteres Benzin im Öl mehr ansammeln.

BTW:
Seit dem Werkstattbesuch hab ich jetzt ca. 70km zurückgelegt - Ölstand ist schon wieder um fast einen Zentimeter gesunken.

Denkemal die Leute vom Werk haben da schon den richtigen Verdacht. Das mit dem Benzingeruch hat jedes Auto im Kurzstreckenbetrieb und den Nichtverbranntenbenzindämpfen, die dann ins Öl gelangen und bei Betriebstemperatur wieder durch eine Entlüftung im Kurbelwellengehäuse abgelassen werden.

Bestes Beispiel auf der Arbeit hatten wir viele T3 u. T3 die oft nicht richtig gefahren wurden. Auf der AB merkte man dann richtig das der Motor sich freigeblasen hatte und legten Tempo zu. Deine Fahrweise hat nix mit dem Ölverbrauch zu tun nur die Erklärung das es nach Benzin riechen kann .

Wenn Oma und Opa jeden Tag 5km zum Einkaufen fahren würden und wieder zurück. Wird der Opa sagen mein Auto braucht kein Öl immer voll.

Hoffe mal für dich das es Lader ist ,schon ärgerlich wenn da noch ewig weiter gesucht wird und das neue Auto mehr in der Werkstatt steht

Naja - ich wart jetzt einfach den Werkstattbesuch nächsten Montag ab - neben Ladertausch stehen ja wie gesagt auch einige andere Checks an und falls da was auffälliges gefunden wird, wird eh dementsprechend gehandelt und wenn sich weiter nix ergibt, gibts erstmal den neuen Lader drauf und dann schau ma mal.

Und wenn er mit dem neuen Lader kein Öl mehr verbraucht (besser gesagt nen angemessenen Ölverbrauch hat) hört mich eh kein Mensch mehr 🙂

So - heut morgen hab ich meinen abgegeben und hab grad eben nochmal mit dem Meister telefoniert:

- keine Auffälligkeiten beim Kompressionsprüfung usw.
- Turbolader wurde getauscht
- weitere 1000km fahren und Öl im Auge behalten

Hol ihn nachher noch ab - ich bin gespannt 😁

Ähnliche Themen

So, nun hab ich ihn wieder mit neuem Turbo. Hab ihn erstmal 40km sozusagen eingefahren - mehr brauchts glaub ich nicht, da die Laderdrehzahl eh wohl weit über 100.000 liegen dürfte und da sollte sich doch alles recht zügig aneinander angepasst haben.

Dann ne schöne Gerade gesucht und die ersten 3 Gänge sauber das Pedal durchgedrück - was soll ich sagen?! Oberhalb 4000 gehts jetzt deutlich besser zur Sache und dreht beschwerdefrei bis an die 7000er Marke - muss dazusagen das er zuvor dagegen vor allem oberhalb 6000 immer deutlich nachgelassen hat, fast so als käme da bereits allmählich der Begrenzer.

Evtl. hatte also der Lader tatsächlich ne Macke und Schuld am Ölverbrauch - das wird sich nun auf den nächsten 1.000km zeigen. Evtl. muss ich am WE eh auf die AB und da dürfte sich dann relativ schnell zeigen ob der Ölverbrauch bleibt oder nicht.

So - nach ca. 200km den Blick auf den Öl-Messstab gewagt und wieder zurück auf dem Boden der Realität. Der Stand ist schon wieder knapp bei der Hälfte der geriffelten Fläche.

Dabei sah es bei einer Messung nach ca. 100km noch recht gut aus. Heute jedoch stand eine etwas längere Strecke am Stück an (ca. 50km) und schon heizt er wieder das Öl weg.

Werd morgen den 🙂 erstmal telefonisch unterrichten und sehen was er sagt - es war ja abgemacht, dass ich erst wieder 1000km fahren muss, aber ehrlich gesagt find ich, dass weiteres Warten keinen Sinn macht, da der Ölverbrauch ganz klar weiterhin besteht.

Sag ma hast schonmal über Wandeln nachgedacht ? Ich meine als erstes der Ölverbrauch nun ruckelt deine kiste anscheinend ja auch noch ,,,, Hast wohl echt nen Montagsauto

Den Gedanken hatte ich schon des öfteren - gibt ja auch noch den TSI-Standheizungs-Thread wo ich kräftig vertreten war - allerdings traf ich damals eine Abmachung mit meinem 🙂 und von daher wars dann damit wieder gut.

Nun ist allerdings der erste Reparatur-Versuch gescheitert, das ist Fakt und mein 🙂 hat nur noch einen weiteren Reparatur-Versuch. Schlägt dieser wieder fehl bin ich zweifelsfrei berechtigt vom Kaufvertrag zurückzutreten und werd von diesem Recht dann auch Gebrauch machen, da ich wie du schon sagst ein Montags-Exemplar erwischt hab wie es im Buche steht.

EDIT:
Achja - geruckelt hat er heut nicht mehr - steht schon im anderen Thread.

nicht persöhnlich nehmen aber manchmal kommt es mir so vor als würden Leute hier ihr Auto mehr schlecht als recht machen um ein neues Auto zu bekommen und alles dafür tuen um vom Kauf zurückzutreten !!!

Dies scheint hier in der BRD/Forum schon langsam zum Volkssport zu werden das Auto zurückzugeben um evtl. bei seinem Fehlkauf (weil die Farbe oder Austattung nicht passt) nicht ganz so blöde da zu stehen...

War jetzt nicht auf dich bezogen - ist allgemein !!!

Es gibt natürlich Autos die sind wirklich schrott, jedoch warum macht man sich in die Hosen wenn eine Rep. nicht sofort klappt (vorallem bei NEUENTWICKELTEN Autos/Technik)...

Man sollte sich bewusst sein das es ein 100% Perfektes Auto nicht gibt wenn der Mensch daran arbeitet !!!

Die meisten Leute suchen doch nur Mängel um diese dann endlich hier preis geben zu dürfen und und und...

Das musste jetzt mal sein 😉

Ich nehms nicht persönlich - aber alle 1000km Öl nachfüllen ist bei den Preisen für Longlife III alles andere als lustig.

Und als Fehlkauf seh ich das Auto prinzipiell nicht - ich bin nach wie vor ein Befürworter dieses Motorkonzepts auch wenn ich mit meinem Exemplar schon mehr als Pech hab - die Kombination aus Fahrleistungen und Verbrauch fasziniert mich immer noch.

Ein paar kleinere Macken finden sich natürlich aber die waren bisher nicht wirklich Grund genug für mich ernsthaft über einen Rücktritt nachzudenken. Die Standheizungs-Geschichte ist hier zwar ein bisschen aussen vor, denn da wär ich damals wirklich am liebsten zurückgetreten aber wie ich bereits sagte habe ich mit meinem 🙂 eine für mich akzeptable Lösung gefunden.

Nachdem ich heut ca. 150km auf der AB verbracht habe, hab ich mir gedacht ich seh gleich nochmal nach, ob diese AB-Etappe wieder vom Ölstand was abgezogen hat - doch siehe da: kein weiterer Ölverlust - das hat mich dann doch etwas verwundert, hat er doch ansonsten oft schon nach 40 - 50km AB merklich an Öl verbraucht. Aber evtl. lässt es sich damit erklären, dass nach dem Laderwechsel noch etwas Benzin im Öl war was dann gestern bei der längeren Fahrt schon verdampft ist und evtl. ist mit dem neuen Lader nun doch an dieser Stelle Ruhe...

... aber ...

es wär nicht mein Motor, wenn es nicht eine weitere Überraschung gäbe:

Eben auf dieser heutigen AB-Fahrt hörte er ca. 180km/h plötzlich zu ziehen auf und eine gelbe Warnleuchte blinkte im KI auf der Seite des Drehzahlmessers - in der MFA gab es allerdings keine Meldung. Da ich eh kurz vor meiner Ausfahrt war rollte ich direkt die Ausfahrt raus (währenddessen ging besagte Warnleuchte wieder aus) und hab auf dem Parkplatz erstmal im Manual nach der Bedeutung der Warnleuchte gesucht: "Fehler im Abgassystem - Fachbetrieb aufsuchen" 😕

Toll - kann ich damit rechnen, dass diesesmal was im Fehlerspeicher stehen würd?

Bin dann noch die 20km heimgefahren wo er beim Beschleunigen immer mal wieder Aussetzer zeigte - diesesmal jedoch immer erst überhalb 3500upm - nicht bei niedrigen Drehzahlen wie es am Sonntag der Fall war.

KAnn ne Lambdasonde sein, habe auch schon eine zerschossen nach einer ordentlichen AB fahrt...

Sollte auch im Fehlerspeicher zu ersehen sein da eine Warnlampe anging 😉

So - war grade beim 🙂 in der näheren Umgebung.

Im Fehlerspeicher haben sich 9(!) Einträge um die besten Plätze gerauft.

Unter anderem Verbrennungsaussetzer in allen 4 Zylindern, 2 Fehler wg. irgendwelchen Ventilen/Bypässen des Turboladers, Fehler beim Auslesen des Klima-SG usw...

Gleich 2 hatten sich daraufhin mit Taschenlampen auf den Motorraum gestürzt und erstmal alle Steckverbindungen auf sicheren Sitz überprüft.

Eine Vermutung geht dahin, dass zumindest ein paar der Fehler quasi durch den Tausch des Turboladers eingetragen wurden und von der Werkstatt nicht abschließend gelöscht wurden und daraus evtl. auch der eine oder andere Folgefehler entstand.

Aufgrund der Vielzahl der Fehler meinten die beiden sei eine zielgerichtete Fehlersuche schwierig und ob ich damit einverstanden wäre die Fehler erst einmal zu löschen und beim nächsten Auftreten eines Fehlers muss dann genauer gesucht werden. Ich hab eingewilligt.

Die komplette Liste wurde ausgedruckt und mir ausgehändigt, damit ich zumindest was in der Hand habe.

Jedenfalls schienen die beiden in dieser Werkstatt bezüglich des TSI-Motors recht aufgeklärt zu sein, während in der Werkstatt die ich bisher aufsuchte beim Wort "GT-TSI" schon immer die Augenbrauen hochgingen.

Naja - weiterfahren bis zum nächsten Fehler.

Du und dein GT, schreib doch mal nen Buch 😁

@170hp:

Ist jetzt nicht böse gemeint, aber auf Deinen einzelnen Wagen vereinen sich anscheinend sämtliche Motorprobleme des TSI, sonst hört man ja kaum was von ernsteren Problemen (Kaltstartproblem lässt sich ja leicht beheben).

Drücke dir die Dauemen, dass alles wieder in Ordnung kommt.

greez, f.i.

Ähnliche Themen