GT-TSI - Öl nachfüllen nach 3300km?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

mein GT-TSI ist jetzt knappe 8 Wochen alt und hat 3300 km auf der Uhr. Heute steige ich ein und nach 500m leuchtet das gelbe Motorölsymbol das zum Ölstand kontrollieren auffordert auf.

Also umgedreht, Auto auf ebener Fläche abgstellt, ein paar Minuten gewartet und Ölstand kontrolliert - was soll ich sagen - der Ölstand ist soweit unter Minimum, dass es grad noch reicht, dass etwas Öl auf die unterste Spitze des Mess-stabs gelangt - das hat mich jetzt doch beinah etwas schockiert.

Zwar ist im Boardbuch davon die Rede, dass der Ölverbrauch auf den ersten 5000km etwas erhöht sein kann, aber hier scheint doch schon einiges zu fehlen - bin grad am Überlegen ob ich die 10km nur nächsten Tanke überhaupt noch mit dem Auto fahren soll oder jemand anders bitte mich zur Tanke zu fahren.

Auch dass er erst so spät zum Ölstand prüfen meldet wenn er schon so weit unter Minimum ist verwundert mich ganz schön. Mein A3 hat sich immer schon gemeldet, wenn laut Ölmess-Stab noch kein Grund zur Panik bestand.

Den Motor habe ich übrigens auf den ersten 1000km äußerst schonend eingefahren und hohe Drehzahlen sind bei meinem Fahrstil wirklich äußerst selten.

Haben andere TSI-Fahrer auch schon Öl nach so wenig km nachfüllen müssen?

158 Antworten

Hatte in den letzten 2 Wochen nur einmal eine Fahrt über ca. 20km - ansonsten immer nur die ca. 7km morgens ins Büro und Abends das gleiche nach Hause.

AB werd ich wohl noch machen, hab eh ca. 20km bis dahin, da sollte das Öl dann schon schön heiß sein - wielange sollte man da fahren, damit da eine erkennbare Menge wieder ausgedampft wird?

Moin

Habe mir mal die Mühe gemacht und deine Beiträge gelesen und auch etwas gegoogelt.

An deinem Motor ist ja nun definitiv ein Fehler, den man mit ständig Öl nachfüllen nun nicht beheben kann und wird sich auch mit der Zeit nicht von selbst erledigen.

Wenn du den Wagen kalt startest läuft er dann sofort ohne jegliches ruckeln. Da du ja sehr behutsam mit dem Auto umgehst würde ich mal an deiner Stelle nach dem Kaltstart mit etwas mehr Gas gleich losfahren früh hochschalten und Gasgeben so als hätte der Motor schon Betriebstemperatur und etwas fahren und die Drehzahl im Stand begutachten. Deine ständigen Kurzstrecken sind natürlich alles als andere förderlich für deinen Motor und zum guten einfahren absolut ungeeignet.

Was ich soweit an passenden Fehlerquellen gefunden habe, also auch nur meine Vermutung, wäre dass dein Motor von der Einstellung her zu oft in der Starteinstellung ist und vom Gemisch zu Fett läuft und wäre es nicht ein TSI wohl merklich mehr verbrauchen würde, also deutlich mehr als 1 oder 2 Liter.

Weiter habe ich da mal ermittelt, dass man wohl zunächst alle Temperatursensoren austauschen sollte und falls dann keine Verbesserung auch das Motorsteuergerät.

Aber irgendwie kann ich nicht verstehen, dass ein KFZ-Meister egal vom welchen Hersteller dieses Problem nicht ernsthaft behandelt bei einem "Neuwagen"

Gruss Rossi

So - eben 20km zur AB gefahren, dann ca. 40km auf der AB gelassen (Gaspedal zum Bodenblech wo es möglich war) und wieder 20km heim - hab zwar jetzt grad nicht den gleichen Platz wo ich sonst immer messe aber der ist auch fast vollständig eben - jetzt ist da wieder ziemlich Ebbe da drin. Genaueres kann ich dann sagen wenn ich nochmal auf absolut ebener Fläche nachprüfe.

Ca. 0,05ltr. hab ich vor der Fahrt übrigens noch per Spritze und Schlauch rausgesaugt um diese Probe evtl. auch mal an ein Labor zu schicken. Hab vom Castrol-Kundenservice eine Adresse eines Labores bekommen die sowas für Privatleute machen -> www.wearcheck.de

Auch ist der Benzingeruch jetzt bei weitem nicht mehr so penetrant wie vor der Fahrt ist aber immer noch ganz leicht vernehmbar.

Aber ich denke mal die können sich jetzt gar nicht mehr querstellen wenn ich am Montag in der Werkstatt aufkreuze.

So - nochmal auf absolut ebener Fläche nachgemessen - hat aber nix geändert, nur auf der Kugel ganz unten ist noch etwas Öl drauf - ich würd sagen dass das 0,3 - 0,4ltr sind die da jetzt plötzlich fehlen. Würd ich nochmal so ne Strecke zurücklegen, würd sich wohl die Kontrollleuchte demnächst wieder melden.

Ähnliche Themen

Werkstadt fahren , mehr gibts dazu nichtmehr zu sagen..

Die sollen dir das richten oder nen komplett neuen motor gebn..

pech gehabt mit dem motor , wird wohl 1 von zig tausenden sein

@Rossi
bei den ersten 2000km waren ca. 1000km AB dabei (die ersten 650km von Wolfsburg nach Hause, eingefahren mit Geschwindigkeiten von 80 - 140km/h, beim Überholen kurzfristig mal 160).

Aber ich denke jegliches Hin- und Herüberlegen bezgl. ob der korrekt eingefahren worden ist oder nicht oder ob der Ölverbrauch durch mein Kurzstreckenlastiges Fahrprofil entsteht ist bei diesem Verbrauch eigentlich hinfällig. Ich hatte davor 2 andere Autos die alle paar Jahre mal nen Schluck Öl haben wollten und ähnlich bewegt wurden.

Am Montag ist die Werkstatt im Zugzwang und falls die nichts machen will werden andere Geschütze aufgefahren.

BTW:
Die Ölprobe habe ich bei einer freien Werkstatt im Beisein eines Kfz-Meisters entnommen und als der dran gerochen hat, hat der ebenfalls gemeint dass der Motor kein langes Leben haben wird.

@GolfVFsi1,4

Der Meister der freien Werkstatt meinte auch, dass da wohl ein neuer Motor fällig wird.

Ich schein wirklich das absolute Montags-Exemplar erwischt zu haben - bis auf ein paar die Probleme mit dem Simmering hatten gibts ja bis jetzt scheinbar keinen der da Zicken macht.

Sooo - komm eben vom 🙂 und der war diesmal auch ganz 🙂

Als erstes Ölstand gemessen und wieder aufgefüllt bis zum Max - 0,9ltr. gingen rein - Fahrstrecke war seit dem letzten Auffüllen ca. 1050km.

Der Meister hat dann ne Meldung ans Werk abgesetzt und während schonmal der Fehlerspeicher ausgelesen wurde (Ergebnislos) - kam auch schon die Rückantwort aus Wolfsburg.

Die Anweisung aus WOB lautet diverse Prüfungen vorzunehmen. Hab nicht alles richtig verstanden aber hab irgendwas mit Endoskopie und Kompressionsprüfung verstanden und noch ein paar Sachen die gecheckt werden sollen. Zusätzlich kam aus Wolfsburg die Anweisung einen neuen Turbolader einzubauen welcher dann auch gleich bestellt wurde. Nächste Woche am Montag ist dann der Termin, wo diese Prüfungen/Checks gemacht werden und der neue Lader eingebaut wird.

Wird bei den sonstigen Prüfungen nichts auffälliges gefunden, werd ich vorerst mit dem neuen Lader auf die Reise geschickt und soll dann wieder den Ölstand im Auge behalten.

Die Sache kommt also nun ins Rollen und Werkstatt/VW werden aktiv. Das beruhigt mich jetzt vorerst mal etwas 🙂

Das sie dir nicht einfach nen paar Liter Öl gratis geben und du dann immer schön nachkippst 😁

Spass bei Seite, was kann das mit dem Turbo zutun haben ? Immerhin kümmern sie sich jetzt ;-)

Zitat:

Original geschrieben von thiz rox


Das sie dir nicht einfach nen paar Liter Öl gratis geben und du dann immer schön nachkippst 😁

Ich würde es vorziehen die Ölwanne zur Benzinwanne umzufunktionieren und den Benzintank in nen Öltank zu verwandeln...

Zitat:

Original geschrieben von thiz rox


Spass bei Seite, was kann das mit dem Turbo zutun haben ? Immerhin kümmern sie sich jetzt ;-)

Die Welle des Turbo wird über den Ölkreislauf des Motors mitgekühlt.

Aber da wird doch kein Benzi verbrannt oder?? Weil du sagst ja das Benzin im Öl ist ..

So gesehen hast du Recht - es kommt ja allem Anschein nach Benzin ins Öl und da fällt mir grad beim besten Willen nix ein wie über den Turbo Benzin ins Öl kommen soll.

Aber egal - man hat erkannt das Handlungsbedarf besteht und wie die nun vorgehen kann mir eigentlich wurscht sein. Der Meister rechnet eh mit nem neuen Motor für den Fall dass der neue Turbo nix bringt.

Moin

Wenn ihr bei google eingebt " Turbolader verbrennt Öl" kommt da schon einiges. Zwar jetzt nicht der GT , aber halt defekte Turbolader.

und bei dieser Menge an Öl die verschwindet ein guter Ansatz zur Fehlerbeseitigung.

Mein Nachbar hat nen 911 S4 Turbo Cabrio und meinte ich soll den Turbo am GTI immer schön abkühlen lassen. (Motor nachlaufen lassen wenn ich gut unterwegs war)

Ist aber technisch nicht mehr unbedingt erforderlich ,da er auch hörbar durch den Ölkreislauf nachgekühlt wird.

Haben sich schon einige gewundert wenn nach dem abstellen noch was summt.

Schon richtig ,dass der Meister gesagt hat neuen Turbo rein und dann Ölverbrauch kontrollieren.

Zitat:

Original geschrieben von Rossi37


Moin

Wenn ihr bei google eingebt " Turbolader verbrennt Öl" kommt da schon einiges. Zwar jetzt nicht der GT , aber halt defekte Turbolader.

und bei dieser Menge an Öl die verschwindet ein guter Ansatz zur Fehlerbeseitigung.

Mein Nachbar hat nen 911 S4 Turbo Cabrio und meinte ich soll den Turbo am GTI immer schön abkühlen lassen. (Motor nachlaufen lassen wenn ich gut unterwegs war)

Ist aber technisch nicht mehr unbedingt erforderlich ,da er auch hörbar durch den Ölkreislauf nachgekühlt wird.

Haben sich schon einige gewundert wenn nach dem abstellen noch was summt.

Schon richtig ,dass der Meister gesagt hat neuen Turbo rein und dann Ölverbrauch kontrollieren.

Lies dir mal bitte den ganzen Thread durch..... HP ist der Meinung das Benzin im Öl drin ist und da fragen wir uns, wiie das gehn soll durch den Turbo.

Guten Morgen

Benzin im Öl habe ich gelesen und wurde Vermutet (Gerochen), entscheident war für mich die letzte Messung , wo der Liter fehlt und sich wohl nicht mit Benzin wieder aufgefüllt hat. Oder halt nach 3300km unter Minimum.

Glaube nicht das man den Turbolader mal so eben nur auf Verdacht wechselt

Ähnliche Themen