GT TSI DSG: frühest mögliche Schaltpunkte?
Hallo zusammen,
mich würden die frühest möglichen Schaltpunkte des DSG-Getriebes beim GT TSI interessieren, also: ab welcher Drehzahl kann ich frühestens in den nächsten Gang hochschalten?
Wie lange hält der manuelle Modus an, wenn man bspw. im AutoModus fährt und manuell (evtl. per Paddel) "eingreift" (runter oder raufschaltet), bevor der wieder per Elektronik in den Automatikmodus geschaltet wird?
BTW: wie sieht denn der DSG-Hebel im GT aus? So wie im GTI?
Grüsse
habi99
16 Antworten
ja was mich auch besonder beim DSG interessiert, wenn ich zb. 70 fahre und gas los lasse kuppelt er dann aus oder nutzt er die schubumschaltung verbrauch 0,0 ?
Bei meiner handschaltung kann ich ihm ja genau sagen wann er von schubunschaltung 0,0 zum leerlauf gehen soll um möglichst weit zu rollen (wenns nötig ist) automatik erkennt die doch bestimmt nich da er nich den abstand zur ampel weiß.
Re: GT TSI DSG: frühest mögliche Schaltpunkte?
Zitat:
Original geschrieben von habi99
Hallo zusammen,
mich würden die frühest möglichen Schaltpunkte des DSG-Getriebes beim GT TSI interessieren, also: ab welcher Drehzahl kann ich frühestens in den nächsten Gang hochschalten?
Wie lange hält der manuelle Modus an, wenn man bspw. im AutoModus fährt und manuell (evtl. per Paddel) "eingreift" (runter oder raufschaltet), bevor der wieder per Elektronik in den Automatikmodus geschaltet wird?
BTW: wie sieht denn der DSG-Hebel im GT aus? So wie im GTI?
Grüsse
habi99
Hi,
die Elektronik läßt Dich nur schalten, wenn die Drehzahl für den gewählten Gang ok ist. Es kann also nichts passieren. Wenn Du zu "früh" hochschalten willst, dann ignoriert das DSG das einfach.
Zur anderen Frage kann ich es nicht genau sagen - ich glaube nach 20sec "Nichteingreifen" oder für 2sec (?) das Hochschaltepaddel ziehen geht er wieder in den Automatikmodus zurück.
Aber alles ohne Gewähr - müßte mal wieder im Handbuch nachlesen - zumindest für die 2. Frage. Fahre aber meistens entweder nur automatisch, oder dann direkt im manuellen Modus. Beim GTI und GT kommt man sehr selten in die Situation, daß die Kraft für den gewählten Gang kurzzeitig zu wenig ist (aus der Kurve mal schnell rausbeschleunigen usw.)
Meiner Meinung nach wirkt beim DSG die Schubabschaltung bis kurz vorm Stillstand. Es schaltet ja auch fleißig die Gänge runter, wenn man an eine Kreuzung ranbremst bzw. rollt.
gruß
ukoenn
Zitat:
Original geschrieben von royjones
ja was mich auch besonder beim DSG interessiert, wenn ich zb. 70 fahre und gas los lasse kuppelt er dann aus oder nutzt er die schubumschaltung verbrauch 0,0 ?
Bei meiner handschaltung kann ich ihm ja genau sagen wann er von schubunschaltung 0,0 zum leerlauf gehen soll um möglichst weit zu rollen (wenns nötig ist) automatik erkennt die doch bestimmt nich da er nich den abstand zur ampel weiß.
Fuss vom Gas = 0 Liter Verbrauch.
Ausser im Stand oder sehr niedirger Geschwindigkeit (denke 20km/h).
In den Leerlauf geht DSG nur im Stand.Wer Motorbremse will,schaltet einfach per Wippen Gang runter oder man legt den S Modus ein.
Ähnliche Themen
Re: GT TSI DSG: frühest mögliche Schaltpunkte?
Zitat:
Original geschrieben von habi99
Hallo zusammen,
mich würden die frühest möglichen Schaltpunkte des DSG-Getriebes beim GT TSI interessieren, also: ab welcher Drehzahl kann ich frühestens in den nächsten Gang hochschalten?
Wie lange hält der manuelle Modus an, wenn man bspw. im AutoModus fährt und manuell (evtl. per Paddel) "eingreift" (runter oder raufschaltet), bevor der wieder per Elektronik in den Automatikmodus geschaltet wird?
BTW: wie sieht denn der DSG-Hebel im GT aus? So wie im GTI?
Grüsse
habi99
Diese möglichst frühen Schaltzeitpunkte hängen zum einen von der Drehzahl ab, zum anderen aber auch von der Motorlast. Bei mir ist es so, dass bei einer Bergauffahrt erst später einen Gang hoch geschaltet wird als bei einer Fahrt auf ebener Strecke. Außerdem habe ich festgestellt, dass ein Gang bei Bergauffahrt länger gehalten wird (vor dem Runterschalten also), wenn ich das Gaspedal ein wenig mehr drücke. Aber klar, wenn ich ganz durchtrete kommt der Kickdown.
Ansonsten schaltet das DSG schon möglichst früh hoch, wobei es nach meinem Geschmack nen Ticken früher sein könnte. Aber man kann auch die eine oder andere Umdrehung früher hochschalten, wenn man das Ganze per Hand erledigt. Die Automatik wartet immer noch gern nen Moment, falls man nämlich wieder abbremst oder ähnliches.
Vor ner Ampel schaltet das DSG natürlich nicht von allein runter oder kuppelt aus, das wär geil. Nein. Wenn man vom Gas geht und das Auto langsamer wird (is ja normal auf ebener Strecke), schaltet die Automatik in den nächst niedrigeren Gang, sobald der höhere drehzahlmäßig nicht mehr geht. Ausgekuppelt wird dabei aber nicht. Ich mach es so, dass ich bei Bedarf während dem Rollen auf "N" schalte, um evtl. Schwung noch mitzunehmen und ein paar Meterchen mehr zu rollen, auf leichten Gefällstrecken z. B.
Hoffe, ich hab nicht zuviel geschrieben 🙂
@ trollfan
So einfach Fuß vom Gas funktioniert leider nicht so ganz. Wirf mal nen Blick auf die Verbrauchsanzeige... wenn das Auto noch genug "schiebt", gehts mit 0,0. Sobald das aber nicht mehr geht, liegt der Verbrauch (bei mir) bei etwa 2 bis 4 Litern.
Und in den Leerlauf schaltet das DSG leider auch nicht von allein, das musste per Hand machen. Merkt man auch daran, dass der Wagen an der Ampel oder sonstwo noch ein bisschen mit den Hufen scharrt, solange ich auf "D" bin und meinen Huf auf der Bremse hab 😁
Zitat:
Original geschrieben von digifant
@ trollfan
So einfach Fuß vom Gas funktioniert leider nicht so ganz. Wirf mal nen Blick auf die Verbrauchsanzeige... wenn das Auto noch genug "schiebt", gehts mit 0,0. Sobald das aber nicht mehr geht, liegt der Verbrauch (bei mir) bei etwa 2 bis 4 Litern.
Und in den Leerlauf schaltet das DSG leider auch nicht von allein, das musste per Hand machen. Merkt man auch daran, dass der Wagen an der Ampel oder sonstwo noch ein bisschen mit den Hufen scharrt, solange ich auf "D" bin und meinen Huf auf der Bremse hab 😁
Das meinte ich mit "um die 20 km/h",das das rollen aufhört.Wahrscheinlich damit der Motor nicht ausgeht.
Kann auch sein,das er nur im Leerlauf ist,wenn man auf N gestellt hat.Macht mehr Sinn,da er ja an der Ampel ohne auf der Bremse zu stehen,mit der Kriechfunktion kommt.
jetzt habe ich noch keine Drehzahlangaben von euch erhalten .... 🙂
Wenn man auf gerade Strecke anfährt und "normal" beschleunigt: kann man dann ab 1.200, 1.500 oder ab 1.800 in den nächst höheren Gang schalten?
BTW: ist ein KickDown im Handmodus möglich? Nehmen wir an, man fährt mit 1.200 U/min und tritt voll durch (im 3ten oder 4ten Gang): zieht der Motro dann hoch im Handbetrieb oder schaltet hier mal eben die Automatik?
Grüsse
habi99
Wenn Du im Handmodus bist gibt es keinen Kick-Down.
Der DSG-Hebel im GT ist übrigens der Spazierstockgriff aus dem normalen Golf.
Re: Re: GT TSI DSG: frühest mögliche Schaltpunkte?
Zitat:
Original geschrieben von digifant
Ansonsten schaltet das DSG schon möglichst früh hoch, wobei es nach meinem Geschmack nen Ticken früher sein könnte.
Wie unterschiedlich doch die Geschmäcker sind: mir schaltet das DSG zu FRÜH hoch, zumindest in der Stadt. Immer im 5. rumgurken, da geht -gefühlsmässig- der potente Eindruck vom Motor flöten.
Zitat:
Original geschrieben von digifant
Ich mach es so, dass ich bei Bedarf während dem Rollen auf "N" schalte, um evtl. Schwung noch mitzunehmen und ein paar Meterchen mehr zu rollen, auf leichten Gefällstrecken z. B.
Das ist ja nicht im Sinne des Erfinders. Die Kupplung bleibt ja eben gerade beim Rollen geschlossen, damit die Schubabschaltung funzt. Bei deiner Methode sparst du zwar den minimalen Verbrauch um gerade noch so am rollen zu bleiben, hast dafür aber den Verbrauch im Leerlauf. Das spart nix, wie die Benzinsparexperten lehren.
Zitat:
Bei deiner Methode sparst du zwar den minimalen Verbrauch um gerade noch so am rollen zu bleiben, hast dafür aber den Verbrauch im Leerlauf. Das spart nix, wie die Benzinsparexperten lehren.
Falsch!
weil:
quelleZitat:
um Bremsen nimmt man den Fahrtwind und den Rollwiderstand. Hat man sich vertan und ist zu schnell, was im Alltag ständig vorkommt, nimmt man den MOTOR zum Bremsen. Entgegen der weitläufigen Meinung ist rollenlassen etwas sparsamer als motorbremsen; oder anders ausgedrückt, mit der Motorbremse "vernichte" ich mehr kinetische Energie, als ich mit dem eingesparten Benzin "erzeugen" kann. Man kann diesen Effekt sehr schön nachvollziehen, wenn man einen Bordcomputer mit Durchschnittsverbrauch hat. Selbst nach einer langen und eintönigen Autobahnfahrt, mit einer in Stein gemeisselten 12 auf dem Computer reicht ein einziges Ausrollen (!) in die Ausfahrt, um den Verbrauch für die gesamte Strecke auf 11,7 zu drücken. Alle anderen Fahrmanöver, vom Ausdrehen des dritten Ganges bis zur Motorbremse mit kurzzeitigem Nullverbrauch, haben keinen messbaren Einfluss mehr auf den Verbrauch
ich kann das bestätigen. fahre ich eine leicht abschüssige straße runter, kuppel ich aus. da läuft der motor im leerlauf und braucht sprit. aber ich werde nicht oder nur minimal langsamer. wenn ich auf der gleichen strecke den motor bremsen lasse, habe ich für die 30 sec. gefällefahrt zwar null verbrauch, allerdings bin ich dann so langsam das ich wieder ordentlich gas geben muß um wieder auf geschwindigkeit zu kommen. letztenendes habe ich dadurch mehr verbraucht als mit rollenlassen. was verbraucht ein motor im leerlauf? nen knappen lieter pro stunde. wie viel verbaucht er dann in 30 sec. leerlauf? 0,008 lieter!
das ganze ist ein sehr komplexes optimierungs-problem, das mittels differentialgleichungen zu beschreiben ist. wann komme ich günstiger? es spielen viele faktoren rein: automasse und somit trägheit, geschwindigkeit (luftwiederstand), gefälle, sonstige die reibung beeinflussende faktoren (reifengröße und -breite, temperatur, beschaffenheit der straße.........)
am besten jeder macht es so wie er es für richtig hält! meine meinung.
Grüße
bybatman
Zitat:
Original geschrieben von habi99
jetzt habe ich noch keine Drehzahlangaben von euch erhalten .... 🙂
Wenn man auf gerade Strecke anfährt und "normal" beschleunigt: kann man dann ab 1.200, 1.500 oder ab 1.800 in den nächst höheren Gang schalten?
BTW: ist ein KickDown im Handmodus möglich? Nehmen wir an, man fährt mit 1.200 U/min und tritt voll durch (im 3ten oder 4ten Gang): zieht der Motro dann hoch im Handbetrieb oder schaltet hier mal eben die Automatik?
Grüsse
habi99
Das Auto schaltet danne inen Gang hoch,wenn die Drehzahl nachd em hochschalten minimum 1350-1400 Umdrehungen beträgt.
Welche Drehzahlen hier jeweils die Grenz bei normaler fahrt sind weiss ich nicht.
Kann man aber ja ausrechnen über die Getriebeabstufungen.
Und glaube,das man auch im Manuellenmodus den Kickdown bekommt,wenn man das gaspedal durchtritt.
Dumm gemacht von VW, aber das Pedal voll durchtreten heisst halt: Mach den kickdown rein. Und anscheinend hat VW das als vorrangig vor dem manuellen Modus angesehen.
Finde ich zwar nicht optimal, aber mir ist das einmal passiert,als ich das Auto neu hatte. Danach nie mehr den Kickdown aktiviert,da für Maximale Beschleunigung man das Pedal nicht bis zum Blech durchtreten muss.
Re: Re: Re: GT TSI DSG: frühest mögliche Schaltpunkte?
Zitat:
Original geschrieben von BrummDiesel
Wie unterschiedlich doch die Geschmäcker sind: mir schaltet das DSG zu FRÜH hoch, zumindest in der Stadt. Immer im 5. rumgurken, da geht -gefühlsmässig- der potente Eindruck vom Motor flöten.
.
100%tige Zustimmung. Das ist das einzige was mich beim DSG stört.
Ich will nicht unbedingtmit 1350 Umdrehungen rumgurken in der Stadt.
Für den GTI ist das zu konservative.
Man bräuchte frei wählbare Minimum Drehzahl oder Alternativ einen 3ten modus.
Denn D Modus ist für den GTI bissel zu brav,S Modus viel zu aggressiv.
Aber 100 mal lieber so als Handschalter zu benutzen 😁
Beim DSG kann ich ja jederzeit komplett im manuellen modus fahren,wenn mich das im D Modus extrem stören würde.