GT mit M-Fahrwerk oder adaptives Fahrwerk bestellen ?
Hallo zusammen,
ich bin kurz davor mit einen 320d GT zu bestellen.
Meine Konfiguration ist: Automatik, M-Paket, glaciersilber, Xenon, Schiebedach, Comfortpaket, Hifi, Außenspiegel anklappbar, dunkle Scheiben hinten, Geschwindigkeitsregelung, Rückfahrkamera
Jetzt hab ich noch ein paar Entscheidungsprobleme und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand helfen kann.
1. M-Fahrwerk.
Leider hatte ich keine Gelegenheit dieses Fahrwerk zu testen. Ich befürchte, dass durch die 1cm Tieferlegung dieses Fahrwerk etwas zu hart und unkomfortabel wird, insbesondere in Kombination mit den 19" Felgen, die ich favorisiere.
Ich fahre zur Zeit den E91 mit Serienfahrwerk und 16" Felgen, dies ist mir teilweise etwas zu hart, der Wagen bollert manchmal über Straßenschäden, ist in Kurven aber spurtreu mit geringer Seitenneigung.
Ich bin den F34 auch mit Serienfahrwerk gefahren, dies war zwar recht komfortabel aber hatte m.E. eine recht hohe Seitenneigung in Kurven. Ich hab auch noch den aktuellen 1er mit 17" und Serienfahrwerk, dieses empfinde ich vom Komfort her schon recht gut.
Das adaptive Fahrwerk lässt sich ja einstellen aber soweit ich weis nur über den "Fahrerlebnisschalter", das heißt, wenn man das Fahrwerk sportlich haben möchte, wird auch der Motor auf sportlich gestellt, oder?
2. Hifi
Sind die Serienlautsprecher im F34 identisch mit denen im 1er? Wenn ja, dann finde ich die nicht so optimal. Die Serienlautsprecher im E91 klingen für mich etwas besser.
3. Außenspiegel anklapp und abblendbar
Ist dieses Extra sinnvoll?
4. Außenfarbe
Hat jemand vielleicht Bilder mit den 18" M-Felgen und der Außenfarbe silber?
Ich schwanke noch etwas zwischen grau und silber und 18" oder 19" Zoll Felgen.
Gerade die letzten Euros bei der Konfiguration des Fahrzeugs empfinde ich als besonders schmerzhaft. Deswegen fallen mir die Entscheidungen auch etwas schwer ;-)
Vielen Dank für euer Feedback
57 Antworten
Hallo Harald, sorry ich war lange nicht online...
Einen Vergleich zum normalen FW habe ich leider nicht. Der GT ist aber mit dem adapt. FW trotz Tieferlegung und 19 Zoll Holzräder (runflat) sehr komfortabel.
Ich denke manchmal, dass der lange Radstand auch dazu beiträgt.
Also ich habe den GT in grau mit M Paket mit den 400 styling Felgen
Falls der Beitrag noch interessant ist für die nach Leser
Hallo,
ich greife den alten Thread hier auf, da er exakt meine Frage trifft:
Ausgangsbasis: 420d GC, M-Fahrwerk und 18" RFT.
Zukunft: 420d (alternativ 430i) oder aufgrund des größeren Platzangebots ein 320d GT (alternativ 330i).
Mit der heutigen Konfiguration bin ich sehr zufrieden - das Auto liegt gefahrenen 45.000 km p.a. super auf der Straße und fühlt sich immer stabil an. Auf der AB lege ich ca. 30 % im Eco-Pro-Modus zurück, spare Sprit und segel nach Möglichkeit.
Wie verhält es sich beim GT mit den Fahrwerkshöhen (Standard vs. M vs. Adaptiv für xdrive / sdrive)? (Standard-Fahrwerk mit Xdrive steht gerade in der Garage zur Probefahrt, obwohl der Wagen kein xDrive bekommen wird.)
Habe ich es richtig verstanden, dass das Adaptive Fahrwerk auf der AB entweder komfortabel-weich (Eco-Pro) oder stabil (Sport/+) ist?
VG
Eco-pro wie auch Comfort sind meiner Meinung nach gleich comfortabel. Sport/Sport+ dagegen deutlich straffer abgestimmt... zu den Höhen kann ich dir nichts sagen habe einen xdrive mit adaptivem Fahrwerk
Ähnliche Themen
Hier noch ne Seitenansicht
Danke für das Bild - sieht gut aus.
Weißt du zufällig, ob der xdrive mit adaptivem Fahrwerk höher als ein sdrive ist?
Normalerweise ist xDrive immer höher. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass beim GT xDrive mit adaptivem Fahrwerk niedriger zu sein scheint (mehrere live Vergleiche).
Ich habe hierzu schon in 1-2 Beiträgen etwas geschrieben und sogar mal ein Bild mit 2 GTs nebeneinander reingestellt, einer mit xdrive & AFW.
Hallo in die Runde,
ich habe gesehen, dass zwischenzeitlich die Information im Konfigurator etwas ergänzt wurde. Dort steht nun für das M-Fahrwerk sowie für das Adaptive M-Fahrwerk jeweils "Tieferlegung um 10mm, nicht bei x-Drive-Modellen".
Mein Verkäufer hat mir nun noch mitgeteilt, dass es beim Fahrwerk nur 2 Abstimmungsstufen gibt.
Jetzt muss ich nur noch in der knappen Farbpalette des GT etwas finden...
VG
Diese Info, dass xDrive nicht tiefer ist, gab es schon immer. Zumindest in der Preisliste. Den Konfigurator nehme ich nie als Maßstab, da er oft hinterher hinkt oder auch mal nicht stimmt.
Wenn du kein xDrive nehmen solltest, dann ist das aber sowieso kein Thema für dich.
Habe übrigens M-Fahrwerk + non-RFT 19“ (nur über „Umwege“ erhältlich). Finde ich einen ziemlich guten Kompromiss. Nur der Langsam-Fahrkomfort ist manchmal etwas hoppelig, aber bei 19“ nicht zu vermeiden.
Nein, xdrive ist bei mir kein Thema. Seit jeher komme ich mit sdrive gut klar, trotz Skiurlauben usw.
Bin derzeit im 4er RFT auf 18"und M-Fahrwerk gewohnt. Damit bin ich nicht unglücklich. Für mich persönlich ist damit das adaptive Fahrwerk eine Kann-Option, die Komfort steigert, Optik nicht stört und bestellt wird, wenn es die Rate erlaubt (und ich mich letztlich für den 3er GT entscheide)
Hallo zusammen.
Nach 4 Jahren und ca. 150km im 3er GT mit 18" RFT und Standardfahrwerk ein kurzes Fazit.
Vielleicht stolpert der eine oder andere immer wieder mal in diesen Thread, auch wenn dieser nicht mehr hochaktuell ist.
Kurzzusammenfassung: Ich würde den 3er GT definitiv NICHT mehr ohne adaptivem Fahrwerk bestellen.
Positiv:
Das Standardfahrwerk bietet einen wirklich guten Langstreckenkomfort. Bis zu hohen Geschwindigkeiten werden Wellen und Querfugen klasse weggesteckt. Im Vergleich zum Touring oder zur Limousine sind das fast schon Welten (Touring und Limo habe ich immer wieder parallel gefahren). Dafür ist meines Erachtens hauptsächlich der größere Radstand verantwortlich. Aber noch zwei weitere Faktoren sind zu berücksichtigen. Bekannt ist meist noch, dass der GT gegenüber Kombi und Limo etwas "hochgelegt" ist und auch weicher abgestimmt wurde. Zudem sind aber auch die Reifen größer. Bei gleicher Felgengröße ist also automatisch mehr dämpfendes Gummi vorhanden.
Auch in flotteren Kurven ist der 3er GT gutmütig und lässt sich durchaus sportlich bewegen.
Negativ:
Durch die weichere Abstimmung und das höhere Fahrwerk neigt sich der GT in Kurven recht stark. Schnelle Richtungswechsel sind nicht sein Ding. Bei schnell gefahrenen Autobahnkurven kommt durchaus ein mulmiges Gefühl auf (bei Nässe umso mehr). Auch wenn man das Gefühl hat, dass man gleich in die Leitplanke kippt oder rutscht, bleibt der GT aber trotzdem sehr spurstabil. Das Popometer sagt stopp, aber der GT hat noch Reserven 😉.
Das eigentliche Manko ist auch nicht diese subjektive Instabilität. Viel schlimmer: Meiner Familie wurde auf stark kurvigen Strecken bei normalen Geschwindigkeiten regelmäßig übel. Bei starken Serpentinen (Alpen oder Italien an der Mittelmeerküste) habe ich sogar das Tempo gedrosselt, weil mir selbst leicht übel geworden ist. Zu den Wankbewegungen kommen hier natürlich auch noch die durch ständiges Abbremsen und Beschleunigen verursachten Kippbewegungen hinzu, die auch stärker ausfallen als bei Limo und Touring. In diesen Situationen hätte ich mir ein härteres Fahrwerk gewünscht.
Wichtig: Mit zunehmender Laufleistung werden die Effekte natürlich immer stärker. Da ich gerne flott unterwegs bin, musste mein Fahrwerk bei 150Tkm natürlich auch einiges einstecken. Wegen Leasing war aber ein Austausch der Federn und/oder Dämpfer nicht möglich 😉.
Mein Fazit: Der 3er GT mit Standardfahrwerk ist ein auf Komfort ausgelegtes Langstreckenfahrzeug. Limo und Touring bekommen mit dem Standardfahrwerk Autobahnen und kurvige Strecken viel besser unter einen Hut. Dafür nimmt man hier Abstriche beim Langstreckenkomfort in Kauf (die meisten kennen es ja nicht anders 😉.
Erst das adaptive Fahrwerk gibt dem 3er GT die nötige Spreizung, die bei Limo und Touring mit Standardfahrwerk vorhanden ist.
Wer es auch auf der Autobahn eher ruhig angehen lässt (wenigstens in den Kurven) und selten auf Serpentinen unterwegs ist, kann auf das adaptive Fahrwerk verzichten. Ich selbst würde es definitiv beim nächsten 3er GT bestellen.
Danke für deinen Bericht.
Dann ist es gut, dass ich für den nächsten F34 das adaptive Fahrwerk bestellt habe 🙂
Hatte beim bisherigen M-Fahrwerk und 19“ non-RFT. War damit eigentlich nicht unglücklich, nur bei langsamer Fahrt und schlechten Straßen war es meiner Familie manchmal etwas holprig.
Diesmal werde ich ebenfalls 19“ non-RFT aber eben mit adaptivem Fahrwerk haben. Bin schon gespannt! 🙂
Bin nun schon einige km mit meinen 2. GT gefahren, den ich diesmal statt mit M-Fahrwerk nun mit adaptivem Fahrwerk bestellt habe. Beide F34 wurden mit den selben 19“ Non-RFT Sommerreifen (Dunlop Sportmaxx) gefahren. Konnte mittlerweile auch ausgiebig auf osteuropäischen Straßen testen.
Mein Fazit: Statt M-Fahrwerk das adaptive zu nehmen, kann man sich sparen!
Im Standardmodus würde ich das AFW lediglich minimal komfortabler einstufen. Dafür schaukelt es manchmal etwas nach.
Im Sportmodus fühlt es sich härter an als das M-Fahrwerk, mE unnötig.
Also in der Funktion sehe ich keine wirklichen Vorteile in der Praxis.
Ein Riesenmachteil ist die Optik! Beim M-Fahrwerk waren die Höhen vorne und hinten schön gleichmäßig. Beim AFW gibt es einen Hängearsch, weil es vorne höher ist - ärgert mich tagtäglich.