GT(I)/R32-Fahrer: Was war eure Alternative?
GTI/GT/R32-Fahrer: Was war eure Alternative?
Hallo zusammen!
Ich würde von euch GTI, GT- und R32-Fahrern gern wissen,
1. welchen Wagen ihr vorher gefahren seid und
2. welche Autos bei euch, als ihr auf den GT(I) /R32 gekommen seid, als Kaufalternative zur Wahl stand, und wieso ihr dann doch letztlich den GT(I) genommen habt
3. und obs beim nächstenb Mal wieder ein Golf oder allgemein VW wird.
Mir ist nämlich aufgefallen, dass bei den Sportgölfen V sich eine ziemlich heterogene Gruppe von Autofahrern zusammenfindet, die vorher sehr unterscheidliche Autos gefahren sind (z.B. Golf tdi, Mercedes C-kl., Audi TT, gar keins weil 18 etc.). Dies mag auch daran liegen, dass die Preisregion um 25-35.000 euro sehr viele unterschiedliche Fahrzeugklassen beinhaltet.
Bin gespannt auf eure Antworten, 😁
grüße g.t.i.
68 Antworten
Suzuki Jimny?? 😁
Na, herzlichen Glückwunsch....
Suzuki kriegt man beim Griechen doch auch immer auf den Teller, ne??
😉
Vorher Golf VR6, V6 fourmotion.
Finde den R32 optimal. Kleines Auto mit großem Motor, DSG und modernem Allrad und gut verarbeitet und das alles zu akzeptablem Preis. Das alles bietet im Moment kein anderer Hersteller.Bin rundum zufrieden.
Gruß
Rolf
Zitat:
Original geschrieben von blankreich
Hab mich für den R entschieden, da:
- Ich keinen Turbo mehr wollte
- Mehr Kontrolle durch gleichmässigeres Beschleunigen
- Mehr Kontrolle durch Allrad, Anfahren wie Kurven
- Ich Power wollte, keinen Turbo und DSG
- Ich Ausstattung wollte (Xenon, Sitzheizung, PP, etc.)
- Das alles zum Kleinstmöglichen PreisMann muss ja auch mal an seine Frau denken...
Zur Wahl standen eigentlich nur Audi A3 3.2 quattro oder der R32... und da der einige Tausender günstiger ist bei nahezu gleichen laufenden Kosten wurde es der...
Vorher (oder noch): Seat Ibiza 1.8T 20V mit über 200PS...
Danch?!? Steigerung wird entweder kaum möglich sein oder wieder viel teurer werden... also bleibts der erstmal für dei nächsten Jahre...
Kann mich da fast uneingeschränkt anschliessen.
Allerdings fuhr meine Frau vorher einen Audi TT quattro, der nur (leider) weichen musste, weil unser Nachwuchs zu groß für den TT geworden ist.
Die Alternative zum R32 wäre ebenfalls nur ein A3 3,2 Sportback gewesen, aber wie bei "blankreich" hat der Preisunterschied die Entscheidung zu Gunsten des R32 beeinflusst.
Es hat zwar etwas Überzeugungsarbeit meinerseits gekostet, bis ich meine Frau zu einem Golf überreden konnte (WAAAS, einen Golf soll ich fahren ???) 😁 aber inzwischen möchte sie ihn doch nicht mehr hergeben. 😉
Das nächste Auto könnte dann evtl. wieder ein TT werden, aber erst, wenn der Nachwuchs aus dem Haus ist.
Gruss
silverblue
Meine Alternative war ein Audi A3 Sportback.
Bin mit meinem Golf absolut zufrieden, tolles Auto.
Ähnliche Themen
Meine alternative war ebenfalls der A3 Sportback - allerdings waren mir die Motorisierungen zu uninteressant - 150PS waren mir irgendwie zuwenig - 200PS schon wieder zuviel - dieses Mittelding bei den PS und das Konzep des TSI haben mich zum Golf-Fahrer werden lassen.
Das war damals als ich vor der Kaufentscheidung stand...
... aber mittlerweile:
die 170 Pferde sind für mich eher zuviel - für meine Fahrstrecke hätt ein 115PS Benziner auch vollkommen gereicht.
Re: GTI/GT/R32-Fahrer: Was war eure Alternative?
1. Golf 3 VR6 (ohne Sycro 😁) dann Seat Leon 110PS TDI mit Vollaussattung
2. Opel Astra GTC 200PS. GTI genommen, weil er besser aussieht und ich eine Automatik (DSG) haben wollte.
3. VW nicht mehr!
Vorher fuhr ich übrigens auch schon einen Golf 5, den 2.0 TDI Sportline. War mir zu langsam und zu wenig Spaß.
hallo,
mein neuer wird ein R32, schwarz, 6-Gang, Abholtermin 20.10.
vorher A3 2,0 TDI DSG DPF, Motor hatte Leistungsaussetzer unter Vollast, daher Wechsel, davor Audi TT Quattro 225 PS.
Ich wollte gern wieder ein Auto mit Allradantrieb, sonst hätte ich den GTI genommen, der A3 2,0 TFSI Quattro kam mir nicht mehr in Frage, da er vieeeel zu teuer ist für das, was er bietet. Auch die Qualität bei Audi hat mich nicht mehr überzeugt.
War der TT damals noch ein richtiges leckerli im Innenraum und der Verarbeitung, hatte mein A3 ein doch durchwachsenes Gefühl bei der Verarbeitungsqualität hinterlassen.
Auch DSG ist zwar eine tolle Sache, ich wollte aber wieder manuell Schalten, es macht mir persönlich einfach mehr spass als das "quasi-manuelle" Schalten per DSG. ist halt geschmackssache.
Daher, jetzt wieder Allrad in einem Auto, welches von Preis/Leistung sicher kaum zu schlagen ist (ausser vom GTI wenn er denn mit 4motion zu haben wäre). ich fahr eben gern im regen...
Schönen Gruss an alle!
daniel
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Manche werden nie kapieren,das man jederzeit mit dem DSG selber schalten kann.
Anscheined geht sowas nicht in ein Handschalterhirn rein 😁
Mangelnde Kapazität?
Oder konsequente Ignoranz? 😁Wie die Gute Fahrt so schön sagte,:" Wer kein DSG kauft,ist selber Schuld " 😁
Manche brauchen halt Technik von gestern und nehmen Handschalter 😁
ey das gibt es doch nicht, der typ hat echt nen schaden...
als ich die antwort über der von volltrottelfan gelesen habe war klar, dass er gleich seinen senf wieder dazu gibt.
bin da weder fan von automatik, handschalter, vw, opel usw.
Wenn jemand ein gutes produkt zu einem akzeptablen preis anbietet, kaufe ich meinetwegen auch einen vw (auch mit dsg)!
aber diese verherrlichnung ist ja geradezu schon pervers!