Großes Problem mit Elektronik
Als ich heute in mein Auto gestiegen bin, zeigte mir mein Kombi-Instrument an, dass die Nebelschlussleuchte und das Rückfahrlicht defekt ist, später merkte ich das der Heckscheibenwischer auch nicht funktioniert.
Daraufhin wollte ich den Kofferraum aufmachen, aber das Schloss funktioniert auch nicht.
Was könnte das sein?
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
wie kann man sich nur einen Gebrauchtwagen 400 km entfernt kaufen??????und dann wegen jedem Gewährleistungsfall 800 km fahren ?Zitat:
Original geschrieben von Stici
Ich verstehe, dass der Händler es übernehmen müsste, aber ich weiß nicht, wie es aussieht, wenn der Händler 400 km weg ist, hab ich dann einfach nur Pech gehabt?
Ich hatte halt ein super Angebot gefunden, da nimm ich die km auch in Kauf.
Das Problem hat sich soeben gelöst, ich hab links oben die Gummiführung entfernt, und da war bei 3 Kabel die Isolierung beschädigt und eins war komplett durch. Hab alles gut isoliert und das eine Kabel zusammen gelötet.
Darf denn sowas passieren? So alt ist das Auto auch noch nicht.
Bist nicht der Erste und Letzte mit dem Problem...Fing schon zu Golf 2 Zeiten an...
Zitat:
Original geschrieben von Stici
Das VW es dann nicht schafft, den Fehler zu beheben ^^
Dass die Leute es nicht schaffen, die Suchfunktion zu benutzen....
Ähnliche Themen
😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Stici
Ich hatte halt ein super Angebot gefunden, da nimm ich die km auch in Kauf.Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
wie kann man sich nur einen Gebrauchtwagen 400 km entfernt kaufen??????und dann wegen jedem Gewährleistungsfall 800 km fahren ?
Das Problem hat sich soeben gelöst, ich hab links oben die Gummiführung entfernt, und da war bei 3 Kabel die Isolierung beschädigt und eins war komplett durch. Hab alles gut isoliert und das eine Kabel zusammen gelötet.
Darf denn sowas passieren? So alt ist das Auto auch noch nicht.
Ist irgendwie nicht so wirklich schlau und plausibel.
Eine Gummitülle ist irgendwie flexibel.
Ein darin verlegtes mehrdrähtiges Kabel ist ebenfalls flexibel.
Bricht die Isolierung an einer solchen Stelle, war das Maß der Bewegung mehr, als die Isolierung / das Kabel vertragen hat.
Nun LÖTET man also an einer biegebelasteten Stelle.
Du hast die flexible und torsionsbeständige Lötung erfunden ?
Lasse Deine Erfindung bitte schnellstmöglich patentieren.
Zitat:
Original geschrieben von Stici
Was denn? Du etwa?
löten ist gut , hält auch ne Weile dann bricht es daneben , hast aber erst mal Ruhe😁
Optimal wäre das Kabel tauschen, muss aber nicht sein, ich würde zumindest ein Stück des Kabels ersetzen, so dass in der "Biegung" zumindest keine Lötstelle ist. Besorge dir in einem Elektronikladen Schrumpfschlauch, kostet ein paar Cent, ist tausendmal besser als das ganze mit Isolierband zu umwickeln. Die Biegestelle musst du dann noch etwas "sichern" dass das so schnell nicht mehr passiert.
OT: Was mir mal wieder auffällt, ich kann in Foren unterwegs sein wie ich will, es gibt immer welche die anstelle von verwertbaren Tipps nur Stänkereien im Kopf haben. Man, das nervt.... Nicht jeder ist allwissend, sonst bräuchte man auch keine Foren.
Ach Phartz,
wäre das so einfach!
Ich habe einfach mal die SUfu benutzt, es gab jede Menge Freds zu dem Problem incl. vernünftiger Lösung.
Themen werden zum zigsten Mal gestellt, Lösungen präsentiert, nächste Woche das gleiche.
Ich glaube das nerft, und nicht ein Kommentar von einem der Fachwissen hat.
M.f.G.
Hydraulikberni
Zitat:
Original geschrieben von Stici
Ich verstehe, dass der Händler es übernehmen müsste, aber ich weiß nicht, wie es aussieht, wenn der Händler 400 km weg ist, hab ich dann einfach nur Pech gehabt?
Ja selbstverständlich, der Händler ist dein Ansprechpartner, auch wenn er 1000 km entfernt ist, das wusstest du ja vor dem Autokauf.
In der Regel schließen Händler doch eine Gebrauchtwagengarantie bei irgendeiner Versicherung ab, um sich selber abzusichern.
Ist das bei Dir auch auch so? Hast Du Versicherungsunterlagen bekommen?
Wenn ja, sollte es eigentlich egal sein, wo Du es (vernünftig und dauerhaft) reparieren lässt, da es eh die Versicherung zu zahlen hat, soweit der Schaden im Versicherungsumfang enthalten ist.