GRA nachrüsten
Hallo,
habe gesterm meinen Caddy (BJ 03/2006) bei VW abgeholt, da ich mir eine GRA (GeschwindigkeitRegelAnlage) habe nachrüsten lassen:
VW-Info
Zum Glück habe ich bereits die Multi Funktionsanzeige ab Werk.Zwei Probleme gibt es aber:
1) Steuergerät: Nur Modelle ab "unbekannt". Leider konnte mir niemand sagen ab welchem Baujahr, sprich Steuergeräte ID bzw. Software Stand es möglich ist. Bei mir ging es.
2) Steuerleitung: Das war wohl die größte Arbeit. Der Techniker hat insgesamt 3,5 Stunden gebraucht. Ich habe aber nur 2 zahlen müssen. War das erste Mal für diesen Betrieb.
Alles in allem habe ich nun 253,- € gezahlt, ab Werk hätte ich dafür 284,- € hingelegt ;-)
Bis dann
Stephan
Beste Antwort im Thema
So jetzt kommt es - ZUM FESTE DAS BESTE !
Also liebe Mitleser von VW und alle GRA generften.
Ich hatte das selbe Problem, schöner Caddy, keine GRA, hebel aber schon drin. (ich kenn da jemanden)
Ab zum Freundlichen der sagt: Geht nicht, und darf ich auch nicht. (war ja klar, bei mir wieder)
Aber probiert, stimmt, es geht nicht. (na toll)
Das Jahr über: gelesen, gefragt u.sw.. (kein Resultat).
Mist: 30.000 km Inspektion. (Ob das wohl wieder teuer wird?)
Als ich das Fahrzeug abhole. (Was ist das für ein Zeichen, es ist doch wohl nicht die GRA.)
Doch sie geht. (tadellos)
Der Freundliche kommt, lacht und freut sich mit. (Hurra)
Das haben die Lehrlinge gemacht. ( Oh, wer Playstion spielt, kann wohl auch gut VW progamieren.)
Der Feundliche meint dann aber, das die Tester öfter neue Software bekommen.
VW hat wohl was geändert, eine info darüber hat er aber nicht. (denn sie wissen nicht was sie tun?)
Ich glaube das es jetzt auch bei allen Anderen klappen müßte.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr (aber den Rutsch bitte ohne Caddy)
wünscht
Tembo Kidogo (das heißt kleiner Elefant auf Kishuaeli.)
ratet mal welche Farbe der Caddy hat.
1556 Antworten
Hab noch was gefunden:
... ohne Probleme eine Geschwindigkeitsregelanlage nachrüsten lassen (siehe GF 02/2005 Seite 72). Allgemein gilt für Golf/Golf Plus/Caddy und Touran: wenn die Multifunktionsanzeige vorhanden ist, benötigt man den kleineren GRA Einbausatz, Teilenummer 1K0 054 690. Dabei wird der Lenkstockschalter ausgetauscht, bei Golf und Caddy eine neue Steuerleitung verlegt, das Lenksäulensteuergerät und das Motorsteuergerät über den VAS-Tester angepasst. Hat das Fahrzeug keine MFA (Multifunktionsanzeige), kommt es zusätzlich auf das eingebaute Lenksäulensteuergerät an. Bei Fahrzeugen mit der Steuergerätenummer 1K0 953 549 verwendet man das GRA-Paket 1K0 054 691. Bei Fahrzeugen mit Steuergerätenummer 1K0 953 549 E oder AE kommt das Paket mit der Nummer 1K0 054 692 zum Einsatz. In jedem Fall ist die GRA aber in zwei bis drei Stunden eingebaut.
Aus "Rat und Tat" von Gute Fahrt
LG
BiniUlli
Hallo BiniUlli,
vielen Dank für die vielen Infos.
Ich glaube jetzt VW gar nichts mehr. GRA nicht nachrüstbar wegen Low-Line-KI, pffft.
Volker (vollerblack)
Zitat:
Original geschrieben von mm-bs
Es handelt sich aber schon um den direkten Ansprechpartner für Nachrüst GRA, leider aber nicht den, der für die Motorsteuergerätesoftware zuständig ist, den versuche ich noch zu finden.andere Sache : weiß einer die Teilenummer von einem Caddy Motorsteuergerät ??
habe inzwischen den Motorsteuergerätesoftwaremenschen 😁 gesprochen, auch der versicherte mir, daß es keine verschiedenen Software gibt. Jeder Caddy Eco (auch der Touran, da wird nur der Wert für die Füllmenge GAS geändert) bekommt die gleiche Software und es gab auch keine Änderung daran.
Habe mal verschieden Caddy mit GRA ab Werk und ohne GRA angeschaut. Die Bezeichnungen der Steuergeräte sind gleich, auch beim Lenksteuergerät 🙁
hatte "barney" nicht mal geschrieben, daß es nach Austausch des Lenksteuergerätes funzte ??
Mal sehen, was der Einbauversuch von VW-Zubehör ergibt. Wird aber bestimmt noch 3-4 Wochen dauern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PPS
Eigentlich wollte ich schon früher posten, bin aber bisher nicht dazu gekommen. Um die Sache mal konkret zu machen: verbaut worden ist der Nachrüstsatz mit dem Index A. Das Lenksäulen-STG, das ab Werk verbaut wurde (also kein Austausch), ist 1K0 953 549 BC. KSG ist das Aktuellste.Ich habe mal für alle Nachrüstwilligen nachgeforscht und genau dort liegt (wie ich ja schon laut gedacht hatte) das Problem. Mittlerweile ist das Steuergerät nämlich durch ein anderes ersetzt worden und zwar (wie ich das mitbekommen habe), fließend in Serie. Mit dem obigen Steuergerät funktioniert es, wie gesagt (und zwar tadellos und so wie es soll - also mit Symbol im KI sobald die GRA aktiviert wird). Das neue STG ist 1K0 953 549 AK und die Frage ist nun, ob es dort funktioniert (starke Vermutung: es geht nicht).
Mein ECO Mj 2008, der Mai 2007 gebaut wurde (gleich nach Modelljahreswechsel) hatte auch noch das 1K0 953 549 BC und konnte problemlos mit der GRA nachgerüstet werden.
inzwischen ist 1K0 953 549 BN aktuell. Das wird bei den Fahrzeugen momentan eingebaut ob mit oder ohne GRA ab Werk.
Eventuell ist das Problem ja durch die neue Lenksteuergeräteversion behoben ?? werde mal versuchen zu erkunden, wo da die Unterschiede sind. interessant wäre auch ab wann da wieder was an den Lenksteuergeräten was geändert wurde.
hallo, hier gerät anscheinend langsam etwas durcheinander....
das bordnetzsteuergerät hat mit dem einbau einer GRA garantiert nichts zu tun! es betrifft nur das motorstg. und das lenksäulenstg.
wie geschrieben wurde, wurde das motorstg. bei keinem der betroffenen modelle geändert. das kann das problem also nicht sein.
da bleibt nur das lenksäulenstg. (so war es auch damals als ich die GRA bei mir nachgerüstet habe) und das steht im zusammenhang mit lowline und highline KI. fahrzeuge die am rechten lenkstockhebel keine schaltwippe und/oder bestätigungsdruckknopf haben, haben lowline verbaut. da hilft nur der austausch des lenksäulenstg. auf highline. das verbaute KI muss nicht getauscht werden.
vielleicht kann ja mal einer der werkstattmenschen die stromlaufpläne vergleichen und die betreffenden zur auswahl stehenden steuergeräte vergleichen. wenn sich einer findet der zugang zu aktueller werkstattsoftware hat dann soll einer der erfolgreich nachgerüstet hat, und einer bei dem es nicht funzt ihm seine fahrgestellnummer zukommen lassen. anhand einer VIN abfrage sieht man die eingebauten steuergeräte. diese kann man dann vergleichen und so die richtigen schlüsse ziehen.....
vielleicht kann ich ja beim caddy treffen an einigen fahrzeugen die lenksäulensteuergerätenummer auslesen...bin mir sicher das wir dann weiterkommen.
gruss, g.
habe bisher nichts von von einem Bordnetzsteuergerät gelesen hier in den letzten Beiträgen ??
Das Motorsteuergerät bzw. die Software habe ich der vollständigkeit halber geprüft, weil mir ein Hinweis darauf vorlag. War ne Sackgasse.
Die verbauten Lenksteuergeräte sind bei aktuell gebauten Eco Caddys mit und ohne GRA ab Werk gleich . Habe da in letzter Zeit gebaute Fahrzeuge untereinander verglichen (die Datensätze der verbauten Steuergeräte) Ob da allerdings unterschiedliche Softwarestände existieren, das kann ich nicht sehen, glaube ich aber nicht.
Momentan habe ich eine Anfrage laufen, was an dem Lenksteuergerät 1K0 953 549 AK anders war, als am 1K0 953 549 BC, bei dem man die GRA noch nachrüsten konnte. Momentan sind aber viele im Urlaub.
Ob der Einbau jetzt wieder ( in 2008 gebaute Fzge) geht hat ja keiner mehr probiert, oder ??
was gerät hier also durcheinander ?? Bitte um Input 😕
war meiner nicht defekt und die GRA läuft auch mit lowline boardnetz, man braucht nur nen highline lenksäulenmodul...
steht auf seite 20
g.
Zitat:
Original geschrieben von mm-bs
Mein ECO Mj 2008, der Mai 2007 gebaut wurde (gleich nach Modelljahreswechsel) hatte auch noch das 1K0 953 549 BC und konnte problemlos mit der GRA nachgerüstet werden.Momentan habe ich eine Anfrage laufen, was an dem Lenksteuergerät 1K0 953 549 AK anders war, als am 1K0 953 549 BC, bei dem man die GRA noch nachrüsten konnte.
Hallo
bei meinem Ecofuel ist besagtes Steuergerät 1KO 953 549 BC verbaut und die Nachrüstung war nicht möglich gewesen.
Das es eine Flashsoftware geben soll, sagt VW schon seit geraumer Zeit, nur leider immer nur Worte, aber keine Taten.
Gruß
Thomas
Hallo zusammen,
Ich habe auch einen Familien Caddy aus der Aktion 2007
1,9 TDI 77KW mit DPF mit den Ausstattungspaketen Cool & Sound und Komfort.
Die MFA ist die kleine Version, 1/2 Display und 1/2 Kontrollanzeigen (z.B Tanken --> Symbol Tanksäule)
gebaut wurde der Caddy September 07 und ist Modelljahr 2008
Lenksäulen STG = 1K0 953 549 BC
Die Nachrüstung der GRA war nicht erfolgreich oder nur Teilweise!!
Die GRA kann ich einschalten wenn bei ausgeschalteter Zündung der obere Wippschalter
auf OFF steht, ganz normal gestartet wird und fahre.
Wenn ich den Wippschalter jetzt auf ON stelle geht nichts ich muss ein zweimal auf CANCEL (in der Mitte)
den Wippschalter drücken, dann erscheint das Symbol für die GRA im KI und die Geschwindigkeit wird
gehalten. Manchmal muss ich auch zwei dreimal wieder auf OFF zurück weil die GRA nicht einschaltet aber dann funktioniert es bzw. hat es immer funktioniert.
Nach 5 Minuten schaltet sich die GRA aus und lässt sich nicht wieder auf dies weise starten, erst wenn die Zündung wieder aus war.
Aber drückt man die Wippe spätestens alle 4 Minuten auf CANCEL (nur hochdrücken und loslassen) kann man so
stundenlang mit der Geschwindigkeit fahren.
Mit einen Tritt auf die Bremse oder Kupplung geht die GRA aus (auch so I.O) und kann dann mit der Wippe kurz nach
CANCEL gedrückt, die GRA ist wieder einschaltet (aber nur wenn die 5 Minuten noch nicht um sind. Auch Gas geben ist kein Problen (Überholen) danach wird die eingestellte Geschwindigkeit wieder gefahren.
Ein ausschaltn und wieder einschalten (CANCEL) z.B. für eine andere Geschwindigkeit ist auch möglich.
Ein erhöhen oder senken der Geschwindigkeit an der Wippe ganz außen am Schalter ist aber nicht möglich !!!!!
Auch meine Freundlichen kommen in der Sache nicht mehr weiter. Eine Anfrage beim Technischen Außendienst per
Email von den Freundlichen im Dezember 07 ist immer noch im VW System, im Status offen.
Meine Email bei VW bzw. VW Zubehör wurden mit "es muss funktioneren" beantwortet und liegen mir somit schriftlich vor.
Lange werde ich diesen Affenzirkus nicht mehr mitspielen.
Ich denke darüber nach, VW vor die Forderung zu stellen die GRA Funktionsfähig zumachen oder im Rahmen der Produktehaftung einen Sachmangel durch einen Geldwerten Ausgleich (1400 € = 7% der Kaufsumme) abzugelten.
Ich habe mich bereits zu der Sache durch einen Anwalt beraten lassen, daher auch die 7%.
Sollte VW nicht darauf eingehen, werde ich mich hier um Forum sicherlich erneut zu Wort melden, ebenso wenn etwas vorwärts gehen sollte, da ich mir vorstellen kann das sich einige von euch so einer Klage anschließen möchten
und zusammen haben wir natürlich viel mehr Gewichtung in der Sache.
Vergessen möchte ich natürlich nicht die Öffentlichkeit d.h. Autobild, Auto Motor Sport, Mot,....
Nach 3 Caddys (immer TDI) und 2 x A4 (2,8) innerhalb der letzen 12 Jahre muss ich mir sicherlich überlegen
ob ich noch die Richtige Marke(n) fahre, wobei ich meinen Freundlichen in Schutz nehmen muss.
Gruß
TT - Diesel
Zitat:
Original geschrieben von tomlip
bei meinem Ecofuel ist besagtes Steuergerät 1KO 953 549 BC verbaut und die Nachrüstung war nicht möglich gewesen.Das es eine Flashsoftware geben soll, sagt VW schon seit geraumer Zeit, nur leider immer nur Worte, aber keine Taten.
Was kann sich dann überhaupt noch unterscheiden? Unterschiedliche Software? Dann müsste man nicht daran arbeiten. Unterschiedliche Konfiguration der identischen Software? Vielleicht sind irgendwo noch zwei Bits extra zu setzen, von denen niemand was gesagt hat.
Wenn zum Treffen 2008er Caddies mit und ohne Werks-GRA kämen sollte man die sich mal genauer vergleichend mit dem VAG.com vornehmen.
Zitat:
Original geschrieben von prinz-tt
Wenn zum Treffen 2008er Caddies mit und ohne Werks-GRA kämen sollte man die sich mal genauer vergleichend mit dem VAG.com vornehmen.
eventuell ist das der letzte Ansatz, der tatsächlich noch helfen kann, Die Lenksteuergeräte sollen alle gleich sein, also funktionsmäßig. Diese Aussage habe ich gestern bekommen. Wo die Unterschieder zwischen den Lenksäulengeräten(da andere Teilenummer) sind, daß konnte mir auch keiner sagen.
Der Einbauversuch, der in der 19 oder 20 KW stttfinden wird, zeigt ja auch nur, ob es jetzt (weil Fzg neuster Baureihe) wieder möglich ict eine GRA nachzurüsten. Selbst wenn das funktioniert ist das zwar schön für die Team Caddy Käufer, die Familien Caddy Käufer hätten erst einmal nichts davon.
das erinnert mich an die unterschiedlich verbaute Batteriestärke in den Fzgen, da stehe ich zB auch auf dem Schlauch, warum einer ne grosse, ein ander Caddy die kleine Batterie hat.
Wurde mal in einem anderen Forum abgehandelt (wen es interessiert : www.vwcaddy-forum.de/thema8235.htm ) ist aber hier doch OT
Zitat:
Original geschrieben von mm-bs
Der Einbauversuch, der in der 19 oder 20 KW stttfinden wird, zeigt ja auch nur, ob es jetzt (weil Fzg neuster Baureihe) wieder möglich ict eine GRA nachzurüsten. Selbst wenn das funktioniert ist das zwar schön für die Team Caddy Käufer, die Familien Caddy Käufer hätten erst einmal nichts davon.
Eigentlich sollte der Hersteller wissen, welche abweichenden Teile und welche abweichenden Konfigurationen in der Software er an bis auf die mitbestelle MFA identischen Fahrzeuge er vornimmt.
Diese Einstellung mag naiv sein und wahrscheinlich ist Votex für die Nachrüstung zuständig und die haben überhaupt keien Ahnung was VWN macht.
Zitat:
Original geschrieben von vollerblack
Also ich muss, dass jetzt erstmal sacken lassen. Mir steht etwas der Mund offen, wie VW hier mit dem Kunden umgeht, insbesondere der letzte Absatz. Nur soviel: Aus dem ersten Absatz entnehme ich, es war eine Nachrüstung nie geplant und wird vermutlich unterbunden. Der zweite Absatz ist klar, daran wird sich auch nichts ändern.
Bei Beschwerden -am besten schriftlich- ist es dann wenn auf dem normalen Wege nichts mehr geht immer hilfreich isch an den Vorstand zu wenden. Auch wenn der natürlich nichts davon mitbekommt, bekommt die Anfrage automatisch eine ziemlich hohe Eskalationsstufe und landet bei Leuten die den Background und die Kompetenzen haben das Anliegen zu bearbeiten.
Bei der Telekom musst Du in Bonn anrufen und nach Herrn Obermann anrufen, bei der Deutschen Bahn eine mail an hartmut.mehdorn@bahn.de schicken usw.
In Deinem Fall würde ich eine Kopie der völlig unbefriedigenden Kommunikation an Herrn Prof. Dr. Martin Winterkorn schicken. Dabei würde ich deutlich durchblicken lassen, dass Du inzwischen weniger verärgert bist dass die Nachrüstung technisch schwierig ist, sondern die Art und Weise wie Du vom Kundenmonolog verschaukelt wirst.
Soeben habe ich bei meinem E-Mail-Account eine Mail von VW bezüglich der Kundenzufriednheit mit dem Service beantwortet. Zweimal Note "6", und einen schönen Text dazu geschrieben - v. a. zum Thema "GRA".
Zwar hier OT, aber das muss ich loswerden: Auf meine Anfrage, ob der EcoFuel im Benzinbetrieb mehr als 98 Oktan erkennt (Erdgas hat schließlich 130 Oktan, und das erkennt er ja), wurde mir lapidar geantwortet " Tanken Sie den Kraftstoff, der von Volkswagen angegeben wird". Dafür brauchen die dann eine Woche! Bevor solche Antworten kommen, lieber gar keine.