GRA nachgerüstet und nun Ruhestrom zu hoch / Batterie leer
Hi,
ich habe an meinem Audi A3 8V die GRA/Tempomat nachgerüstet, ich habe mein Auto meistens an einem Erhaltungslader und nun schon irgendwie das Gefühl gehabt das es sehr lange dauert bis das Ladegerät "Voll" anzeigt seit die GRA verbaut ist. Nun stand das Auto paar Tage und nun ist die Batterie entladen (ohne Erhaltungsladegerät)
Ich vermute hier einen Zusammenhang zum Lenkstockhebel und dem daran angeschlossenen Steuergerät.
Ich kann den Ruhestrom mal messen, aber der wird zu hoch sein, einen anderen Grund kann es für die Entladung nicht geben.
Wie kann ich prüfen ob alle Steuergerät in diesen CAN Sleep Modus wechseln? Mit VCDS wird es wohl kaum gehen da ich dafür ja die Zündung einschalten muss ???
Danke
36 Antworten
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 11. August 2020 um 12:10:22 Uhr:
Ich habe ein Old-School Zündschloss ....
Dann ist das LS-STG Master für die Klemmensteuerung.
Der Zündanlassschalter besteht aus folgenden vier Tastern:
-Taster für S-Kontakt
- Taster 1 für Anforderung Klemme 15
- Taster 2 für Anforderung Klemme 15
- Taster für Anforderung Klemme 50
Aus den Signalen dieser Taster generiert das Steuergerät für Lenksäulenelektronik J527 fortlaufend den aktuellen Status der Klemmen 15, 50, 75 und des S-Kontakts.
Der aktuelle Klemmenstatus wird kontinuierlich über den CAN-Komfort an die anderen Steuergeräte übermittelt.
Es kann also durch aus sein, dass der Fehler was mit dem LS-STG zu tun hat.
Quizfrage: wenn die GRA nun einmal bei Audi aktiviert wurde, kann ich dann jetzt die GRA mit VCDS raus und rein codieren wie ich möchte ?
Hab sowas noch nie gemacht, aber mal blöd gedacht.... Haste vielleicht irgendwelche Kabel beim zusammenbauen eingeklemmt wodurch es einen kurzen gibt und deswegen das Steuergerät nicht in Ruhe geht, oder sonst ein Strom fließt?
Ich habe das eigentlich sehr sorgfältig und liebevoll zusammengebaut, alle Leitungen wieder in die Klammern und alles in aller Ruhe gemacht. Mal eben zusammen kloppen und Kabel einklemmen ist eigentlich nicht meine Art, aber ich schau mir das auch gerne nochmal an.
Ähnliche Themen
Wollte damit auch nichts unterstellen^^
Aber ich kenne das selbst. Arbeite auch immer sorgfältig, aber sowas ist mir auch schon passiert. Nicht am Auto aber auf der Arbeit. Manche Leitungen sind einfach A****löcher 😁
Ich denke ich baue das eh nochmal auseinander schlimmstenfalls um auch zu prüfen wie sich das mit dem alten Lenkstockhebel verhält ...
Regenschließen komplett
Rausnehmen
Ansonsten wie gesagt mal die Batterie abklemmen
Ich schau mir die Codierungen nochmal an wenn die Batterie voll ist, derzeit zieht die immer noch 11 Amps. Die Batterie war dann letztendlich mehrere Stunden abgeklemmt.
Ich werde berichten.
11 ampere ist fast wie Zündung an ... ?
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 11. August 2020 um 14:23:52 Uhr:
11 ampere ist fast wie Zündung an ... ?
Keine Ahnung 🙂
Die Batterie hat keine Verbindung zum Auto gerade. Aber die war wohl ratzeputz leer, es kamen so gerade noch Meldungen im FIS dann war alles aus beim Startversuch. „Etwas“ Unterspannung 🙄
Das entwickelt sich evtl. doch in eine andere Richtung.
Die Batterie ist seit 9,5 Stunden am Ladegerät und zieht immer noch 10 Ampere. Das Ladegerät und die Batterie sind heiss und die wird wohl einen Zellenschluss haben.
War im 8. Lebensjahr die Batterie und ist dann wohl jetzt den Hitzetod gestorben.
Mein Tester sagt auch das die Kapazität immer noch „Low“ ist trotz der Ladezeit. Dieser misst allerdings auch nur die Spannung ohne Last.
Ist eine 69Ah Moll Batterie drin gewesen.
Sobald möglich werde ich aber trotzdem den Ruhestrom messen, das wäre ja alles schon wieder ein seltsamer Zufall 🙄
Wenn die Batterie beim Laden heiss wird dann ist sie hin.
Eine neue Batterie ist unterwegs, ich habe zum testen aber eine alte 44 Ah dran geklemmt und vorher voll geladen.
Ich habe nun den Ruhestrom gemessen, die gelieferte Stromzange war dafür viel zu ungenau leider, die hat schon 100 mA angezeigt wenn noch gar nichts am Ringkern war.
Habe mir kurzerhand eine Apparatur gelötet mit einer Zange von einem KFZ-Ladekabel und mein billig Multimeter dran geklemmt.
Wenn ich das Auto aufschliesse zieht er 3 A. Wenn ich dann das Auto abschliesse sinkt der Wert nach und nach und geht nach ca 2 Minuten runter auf 0,003 A.
Das sind nach Adam Riese nur 3 mA oder ich bin dumm, oder mein Multimeter ungenau, aber das erscheint mir nun etwas sehr wenig. habe mit 30 - 50 mA gerechnet.
Nun lieber zu wenig als zu viel :-)
Zitat:
habe mit 30 - 50 mA gerechnet.
Waren es bestimmt auch 3 mA ist bei den vielen Steuergeräten die im Fz. verbaut sind nicht möglich.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 12. August 2020 um 14:59:17 Uhr:
Zitat:
habe mit 30 - 50 mA gerechnet.
Waren es bestimmt auch 3 mA ist bei den vielen Steuergeräten die im Fz. verbaut sind nicht möglich.
Habe es mit einem BilligMultimeter gemessen, ich habe den 10A Anschluss genommen und kann damit dann auch nur A messen und nicht mA. Da wird es wohl nicht ganz so genau sein in dem Bereich.
Aber man kann zumindest zusehen das die Stromaufnahme deutlich zurück geht und das sieht mir nicht danach aus als zieht dort etwas mehr Strom als es soll.
Ich kann noch schauen ob sich die Steuergeräte schlafen legen via VCDS. Da weiß ich mittlerweile wie das gehen soll.