Golf5 war ein Fehler!
Mein Vater hat sich den neuen Golf5 gekauft(1 jahr), nur weil er ihn billiger als den Toyota Corolla bekommen hat.Nun möchte er ihn wiederverkaufen!nach 30.000 Km war zweimal was an der Elektrik,den Türen und der Kupplung was kapput.Außerdem hat der Motor im Kaltstart (ist TDI) seit dem es kälter geworden ist Probleme.Ich wollte nur Fragen, wie ihr damit klar kommt?Ein Freund hat den Golf4 der hat gleiche Probleme!Wieso wurde der Golf nach dem Golf 3 so schlecht?Der Golf 3 hielt und hielt!!!!
Ich gebe zu, dass ich meinen Vater gewarnt hatte, da wir sonst immer Toyota fahren und nie Probleme hatten!
Ich verstehe nicht wie so ein Golf soviel kosten kann, dann aber doch kapput geht!Wer hat die gleichen Probleme?Kann es seind as die VW-Vertragshändler uns bescheißen und nie was reparieren?
Ich mag den Golf von außen nicht, aber von innen hält er wenigstens was er verspricht...kann man da was tun?
48 Antworten
Übrigens das Zuverlässigste Auto Deutschlands hab ich verkauft ich Idiot!😁
Wie konnte ich nur?
😉
Schaut euch mal nach einem 1-2 Jahres -wagen A2 Sline um mit 90PS TDI,da geht die Post ab!😁
Und sehr günstig im Unterhalt, und als Sline Chique
Ich will den Golf oder VW bestimmt nicht schönreden habe auch paar Probleme gehabt aber zum Glück nichts an der Mechanik oder Elektrik.Wie schon gesagt man kann auch mit einen 100000€ Mercedes nur ärger haben aber was ich persönlich gesehen habe das hat mir nicht gefallen von der Karosserie Qualität!Schau dir nur mal die 100000km Tests bei Autobild an der Mazda 6 hat gut abgeschnitten aber im beitrag regt sich autobild über die Hohlraumkonservierung auf,da alles nur klecksweise vorhanden war und schreiben noch dazu das jemand der seinen Mazda paar jahre fahren möchte unbedingt nachkonservieren sollte!!!Das gleiche war beim Honda Jazz!Ok der Golf hatte auch Probleme aber der Motor und die Karosse usw war in top zustand!Und der Toyota sieht von unten echt schlimm aus da kann man für sein Geld echt mehr verlangen!Jeder Hersteller spart auch Toyota!Aber zum schluß bleibt es alles eben geschmackssache manche schwören voll auf Opel und andere nicht und wie gesagt man kann glück und pech haben!Und ich bin sehr pingelig was Autos angeht und bin zum Glück von meinen Golf V nicht enttäuscht worden!Aber ich gebe auch zu das ich jemanden mit einen Golf V kenne der auch viele Probleme hat.
Komisch. Mein GTI ist 1 1/2 Jahre alt und war nur einmal in der Werkstatt zur 17000 Inspektion. Ansonsten alles perfekt. Kein Klappern,zirpen...Nichts. Aber man kann auch mal Pech haben, habtte ich bei zwei Opeln.
Warum ist Toyota so zuveräassig:
Toyota packt auch nicht so viel neue Technologie in seine Autos. Die nehmen ältere Systeme, die ausgereifter sind. Die deutsche Automobilindustrie möchte immer mit Innovationen auftrumpfen (siehe Mercedes mit Pre-Safe,etc...) und eine Nasenlänge den Mitbewerbern vorraus zu sein. Das hat leider Nachteile in der Anfälligkeit solcher neuen Technologien, die nicht ausgereift sind.
Des weiteren hat Toyota ein besseres Managment im Bereich der Fertigung. Auf Fehler wird hier viel schneller reagiert, als bei den europäischen Produkten.
Nochwas hat mich aber überrascht: Franzosen bauen sichere re Autos als die Deutschen?? Ok. beim Crash bei 65 km/h bekommen sie immer 5 Sterne. Aber wenn ich bei ca. 100 km/h irgendwo reinrausche, möchte ich entweder in keinem Auto sitzen oder in nem Mercedes. Aber lieber nicht in einem Renault.
Die Autos kann man so perfekt für diese Crashtests auslegen, dass man dort wohl leicht 5 Sterne bekommt. Aber auf der Straße, wo ganz andere Einföüsse eine Rolle spielen?
Viel wichtiger ist bei der Sicherheit auch die Aufgabe eines Autoherstellers, einen Crash zu verhindern. Und beim Thema Bremsen und Crash-Vorsorge (wieder Pre-Safe,etc will hier keine Werbung machen!!), liegen die Franzosen und besonders die Japaner ganz weit hinten (siehe Lexus oder Honda). Da bringt auch der beste Airbag nichts, wenn man erst 4 Meter später zum stehen kommt, und das Auto auf die größe einer Cola-Dose schrumpft.
P.S. Bei echten Tests zerbröselte außerdem das Baguette, die Weißwurst blieb heile! Das zum Thema Werbung.
Zitat:
Original geschrieben von GTI_Draiver
Komisch. Mein GTI ist 1 1/2 Jahre alt und war nur einmal in der Werkstatt zur 17000 Inspektion. Ansonsten alles perfekt. Kein Klappern,zirpen...Nichts. Aber man kann auch mal Pech haben, habtte ich bei zwei Opeln.
Warum ist Toyota so zuveräassig:
Toyota packt auch nicht so viel neue Technologie in seine Autos. Die nehmen ältere Systeme, die ausgereifter sind. Die deutsche Automobilindustrie möchte immer mit Innovationen auftrumpfen (siehe Mercedes mit Pre-Safe,etc...) und eine Nasenlänge den Mitbewerbern vorraus zu sein. Das hat leider Nachteile in der Anfälligkeit solcher neuen Technologien, die nicht ausgereift sind.
Tut mir leid.Aber das hybrid-Auto Prius, welches doch wohl von der Technologie sehr weit ist wurde zum zweit zuverlässigsten Auto deutschlands gekührt (Dekra/Tüv).
Guck mal bitte auf
www.lexus.de(da hast du auch deutsch-hohe Preise), dort gibt es "Presave" schon seit 4 Jahren.
Da gibt es so nen scheiß das ein radar für dich bremst etc.
Also was du hier zu Toyota geschrieben hast, ist leider falsch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GTI_Draiver
P.S. Bei echten Tests zerbröselte außerdem das Baguette, die Weißwurst blieb heile! Das zum Thema Werbung.
Hehe... das sieht aber in den Crash-tests anders aus!🙂
Die franzsosen haben auch ein modernes Design und nicht so bieder..egal!Ich finde den GOLF GTI genial...wenn man das Geld hat SuperPlus zu tanken und der Verbrauch egal ist, kann man sich auch leisten oft (zur Not) in die Werkstat zu gehen. ;-P
Dass Pre-Safe hatte Mercedes aber früher (ohne Bremsung!!!) genau wie ABS, ESP und als erster Hersteller serienmäßig den Airbag.
Mit der Hybrid-Technologie gebe ich Dir aber vollkommen recht, das hat Toyota sehr gut hinbekommen. Das haben die deutschen Automobilhersteller auch wirklich völlig verschlafen. Aber sonst?
Ich will hier Toyota nicht schlecht reden - ganz im Gegenteil, die bauen sehr zuverlässige Autos, welche laut der J.D. Powerstudie auch dadurch die zufriedensten Autofahrer hat.
Jedoch halte ich für das größte Problem die Standfestigkeit der Bremsen - und an Sicherheit sollte man nicht sparen.
Zitat:
Original geschrieben von ChrisRenucci
Ich wünschte wir hätten so nen Golf wie du.Der Passat(BJ 1994) meines Onkels ging auch alle 3 Monate in die Werkstat (hatte am Verkaufstag gerade mal 30.000 KM)!Ich finde es krass, dass ich hier genau das Gegenteil erleben,höre,sehe und lese über VW/Skoda!
Ich kann dir da ein Zitat von einen VW/Skoda Meister geben. An einen Oktavia wird nur das defekt was von VW kommt, der sollt es wissen.
Ne im ernst haben einen solchen 1 Jahr ca. 50tkm keine großen Probleme. Ausser das gute CD Radio hat noch der 2ten CD keine mehr angenommen mußte getauscht werden. Dauerte bei VW 2,5 Monate das ist eine kleine Frechheit. Aber Probleme gibts bei jeden Auto auch Toyota.
Zitat:
Original geschrieben von GTI_Draiver
Dass Pre-Safe hatte Mercedes aber früher (ohne Bremsung!!!) genau wie ABS, ESP und als erster Hersteller serienmäßig den Airbag.
Mit der Hybrid-Technologie gebe ich Dir aber vollkommen recht, das hat Toyota sehr gut hinbekommen. Das haben die deutschen Automobilhersteller auch wirklich völlig verschlafen. Aber sonst?
Ich will hier Toyota nicht schlecht reden - ganz im Gegenteil, die bauen sehr zuverlässige Autos, welche laut der J.D. Powerstudie auch dadurch die zufriedensten Autofahrer hat.
Jedoch halte ich für das größte Problem die Standfestigkeit der Bremsen - und an Sicherheit sollte man nicht sparen.
Ob die Deutschen es Verschlafen haben, stell ich mal in Frage. Die Frage ist einfach, würde ein Hybrid Auto in Deutschland seine Abnehmer Finden? Ich glaub nicht. Den ein Deutscher muß den Motor hören können. Deswegen haben glaub solche Autos in Deutschland weniger Zukunft. Zumal muß der Deutsche was zum Basteln haben. Ich könnte mir als Alternativ Kraftstoft die Wasserstofftechnologie durchaus vorstellen.
"Qualitätsweltmeister" Toyota gesteht Probleme
Zitat:
Original geschrieben von ChrisRenucci
Tut mir leid.Aber das hybrid-Auto Prius, welches doch wohl von der Technologie sehr weit ist wurde zum zweit zuverlässigsten Auto deutschlands gekührt (Dekra/Tüv).
Guck mal bitte auf www.lexus.de (da hast du auch deutsch-hohe Preise), dort gibt es "Presave" schon seit 4 Jahren.
Da gibt es so nen scheiß das ein radar für dich bremst etc.
Also was du hier zu Toyota geschrieben hast, ist leider falsch.
...vielleicht war euer golf auch nur ein kleiner vorgeschmack auf toyota...
zitat:
-------
"Qualitätsweltmeister" Toyota gesteht Probleme
VDI nachrichten, Düsseldorf, 4. 8. 06, ciu - Bisher glänzte Toyota als Dauersieger bei Umfragen zur Kundenzufriedenheit und Zuverlässigkeit. Doch in letzter Zeit häuften sich die Rückrufe. Auch bei den Vertragshändlern wächst die Unzufriedenheit. Ende Juli entschuldigte sich Toyota-Chef Katsuaki Watanabe in Tokio und kündete Gegenmaßnahmen an.
Deutsche Toyota-Händler machen ihrem Unmut Luft: Im neuen Dealer Satisfaction Index (DSI) der Bamberger Forschungsstelle Automobilwirtschaft (FAW) rutschen die Japaner in der Gunst ihrer Vertragshändler deutlich ab. FAW-Leiter Prof. Wolfgang Meinig fühlt sich gar an die Vorboten der Opel-Krise erinnert: "Das fing seinerzeit ganz ähnlich an." Mitte der 90er Jahre hätten die Rüsselsheimer das Vertrauen der Händler in kürzester Zeit verspielt, als die Qualität der Neufahrzeuge nicht mehr stimmte. "Sinkende Zufriedenheit der Kfz-Händler", erklärt der FAW-Chef, "ist ein oft unterschätzter Früh-Indikator für Unternehmensmisserfolg."
Gerät Toyota ausgerechnet in seinen Paradedisziplinen Qualität und Zuverlässigkeit ins Hintertreffen? Meinig will das nicht ausschließen. Denn im aktuellen Händlerindex stürzen die Japaner bei der Frage nach der Qualität der Neuwagen von Rang 3 auf Rang 11 ab. Ein kleiner Erdrutsch - Toyota verliert auf der 5-stufigen Bewertungsskala 0,5 Punkte. Die nächst größere Veränderung stellt das FAW bei BMW, Porsche und Volvo fest - die in der Händlergunst jeweils um 0,3 Punkte zulegen; sonst stagniert das Feld praktisch auf Vorjahresniveau. "Ein halbe Ratingstufe ist eine markante Verschlechterung", stellt Meinig klar. Hier liege sicher keine statistische Schwankung vor, zumal auch die Rückrufe bei Toyota in letzter Zeit auf Qualitätsprobleme hinwiesen.
Tatsächlich häufen sich seit einigen Monaten die Fehler - wobei die Japaner selbst auf Bagatellen wie einen fehlerhaften Fußmattenklipser mit Rückrufen reagierten. Doch es gab auch ernste Probleme. So zwang ein defekter Schlauch im Bremssystem über 110 000 europäische Corolla- und Avensis-Fahrer in die Werkstatt. Eine fehlerhafte Verbindung zwischen Lenkstange und Lenkgetriebe brachte Toyota dazu, weltweit 987 000 Kunden zum außerplanmäßigen Wartungstermin einzubestellen. Ein Fehler in der Steuerung des Beifahrerairbags beim Corolla Verso sorgte dafür, dass weltweit 200 000 Kunden angeschrieben werden mussten. Statt den Airbag mit dem vorgesehenen Schalter abzuschalten, legten die Corolla-Fahrer ohne ihr Wissen den Gurtstraffer auf der Beifahrerseite lahm.
Neben den peinlichen Pannen droht in Japan zudem ein handfester Skandal, nachdem dort an Licht kam, dass drei Manager Lenkprobleme bei einem allradgetriebenen Geländewagen acht Jahre lang vertuscht hatten - statt sie zu melden.
-------
quelle: http://www.vdi-nachrichten.com
"gurken" gibts halt überall...
gruss
linus71
Ich hol mal was zum knabbern 😁
Mein Golf läuft nach ein paar Problemchen(ist ja auch einer der ersten) jetzt einwandfrei 🙂
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Ob die Deutschen es Verschlafen haben, stell ich mal in Frage. Die Frage ist einfach, würde ein Hybrid Auto in Deutschland seine Abnehmer Finden? Ich glaub nicht. Den ein Deutscher muß den Motor hören können. Deswegen haben glaub solche Autos in Deutschland weniger Zukunft. Zumal muß der Deutsche was zum Basteln haben. Ich könnte mir als Alternativ Kraftstoft die Wasserstofftechnologie durchaus vorstellen.
jepp, gebe Die vollkommen recht. Wasserstoff ist die Zukunft. Leider muss Wasserstoff per Elektolyse gewonnen werden. Und dazu braucht man sehr viel Energie - Atomenergie. Alles hat zwei Seiten.
Aber der Hybrid wird sich, glaube jedenfalls ich, sich nicht in D durchsetzen. Die Diesel sind noch viel zu deutlich im Vorteil. Nur in den USA, wo in California dass Abgasfreie Fahrzeug verlangt wird, ist ein deutlicher Markt vorhanden.
Ich persönlich möchte auch nicht auf Sound,Drehzahl und Turbobums verzichten.
Genißen wir noch die Zeit in der wir Leben, die in 50 Jahren bestimmt als die zeit des "billigen Erdöls" bekannt sein wird.
Ups, Sorry für OT!
@ChrisRenucci: Was ist den falsch, was ich über Toyota geschrieben habe? Der Produktionsablauf oder die ausgereiftere Technik? Oder meinst Du die Sicherheitsmerkmale?
Zitat:
Original geschrieben von GTI_Draiver
Ich persönlich möchte auch nicht auf Sound,Drehzahl und Turbobums verzichten.
Ich vermute mal genau daran liegt es, und ich vermute mal das in D genauso ebenfals noch weiter 70% denken. Wie würden die ältern Leute drauf reagieren, wenn da kein Motor mehr läuft, sondern nur so ne komischses Leises suren, was 50.000U/min macht. Der ältere Herr könnte garnicht in die Werkstatt fahren, und sagen: "Herr Mechaniker, da macht was komische Geräusche." . Zumal wenn der Elekromotor kommen würde, würde viele Kleine Werkstätten kaput gehen, weil sie einfach nicht das "Know How" hätten, an solchen Autos was zu machen. Und wie heist es bei den Älteren Leute die die Generation der 50er-60er-70er Jahre sind.
Was der Bauer nicht kennt, isst er auch nicht. Genauso ist es bei der Hybrid Technologie.
hi @ all!
man kan nüberall mal ein schwarzes schaf erwischen - und geschmäcker sind bekanntlich verschieden ... also etwas mehr toleranz und niveau bitte - sonst ist hier balkd ruhe ...
cheers, jochen
Zitat:
Original geschrieben von ChrisRenucci
Hehe... das sieht aber in den Crash-tests anders aus!🙂
Die franzsosen haben auch ein modernes Design und nicht so bieder..egal!Ich finde den GOLF GTI genial...wenn man das Geld hat SuperPlus zu tanken und der Verbrauch egal ist, kann man sich auch leisten oft (zur Not) in die Werkstat zu gehen. ;-P
Diese dumme Werbung ist gefaked.
Es gab mal in irgend so einer Fernsehsendung nen echten Test mit Weißwurst, Bierglas, Baguette und was weiss ich. Und die Deutschen ham wesentlich besser abgeschnitten 😉
Wie auch immer, jedes NCAP-5-Sterne-Auto ist sicher, und nur weil die Franzosen die meisten in ihrer Modellpalette haben, heißt das nicht, dass sie die sichersten Autos baun.
Ein Golf V ist ebenso sicher wie ein Citroen C4 oder ein Peugeot 307.
Bis auf ein paar Kinderkrankheiten kenne ich den Golf V als sehr zuverlässiges Auto. Jeder kann einen Montagswagen erwischen.
Außerdem hat der Toyota Avensis beim 100'000 km Test der Autobild nicht wirklich gut abgeschnitten. Und mittlerweile kosten die Reißschüsseln genauso viel wie vergleichebare Deutsche Autos.
Wer glaubt an Einzelschicksalen die zuverlässigkeit festmachen zu können, der steht nicht auf beiden Beinen.
Geh mal in eine TOYOTA Werkstatt und lass dir erklären wie oft diese Fahrzeuge mit Motorschäden liegen bleiben und woran das liegt! 😉
EDIT:
Klick