Golf VI Xenon nachrüsten, Welche Komponeten?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute,

hab heute ein Angebot bekommen über 2 originale Xenon-Scheinwerfer vom Golf 6 Gti mit allen Leuchtmitteln und den Steuergeräten für 1000 Euro.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:

Findet Ihr den Preis okay und kann mir jemand sagen, was ich noch alles brauche, um die Lichter anzuschließen?
Adapterkabel, Kabelsätze oder Ähnliches?

Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von -Nobody-


du wirst es nicht glauben, ich hab mir den ganzen thread durchgelesen, wahnsinn oder??? bloß als laie sagen mir diese ganzen begriffe überhaupt nichts... geschweige dieses ganze codieren... aber schön, dass du dich da auskennst und in meinen augen einen überflüssigen kommentar abgeben musst...

stell halt dann mal eine komplette liste rein, was es kostet und wo man es kaufen kann...

Moooooment, es hat keiner gesagt, dass du dich beim Codieren auskennen musst (macht ja in deinem Fall dann dein freundlicher)

Gut, ich versuch mal die Liste Laienhaft zu übersetzen
(korregiert mit wenn ich nen Fehler eigebaut haben sollte)
Habs nur mal Vor, aber noch nicht durchgeführt.

Also du wirst folgendes brauchen:

VW-Teile:
=======
5K1 941 753 B, (352€)
Bi-Xenon-Scheinwerfer Links --> Ist das linke Gehäuse

5K1 941 754 B, (352€)
Bi-Xenon-Scheinwerfer Rechts --> Ist das rechte Gehäuse

5M0 907 391, (327€)
Xenon-Zünd-Vorschaltgerät Links --> macht links aus 12V gleich 400V

5M0 907 391, (327€)
Xenon-Zünd-Vorschaltgerät Rechts --> macht rechts aus 12V gleich 400V

7L6 941 329B, (253€)
Leistungsmodul Kurvenlicht Links --> steuert die Linse des linken Scheinwerfers

7L6 941 329B, (253€)
Leistungsmodul Kurvenlicht Rechts --> steuert die Linse des rechten Scheinwerfers

TN?, ~120€
Xenon Brenner Links --> Ist das linke Xenon-Lämpchen

TN?, ~120€
Xenon Brenner Rechts --> Ist das rechte Xenon-Lämpchen

Kufatec oder VW:

TN?, ~ 255€
BCM Steuergerät (=Body Control Module, Hauptsteuergerät des Fahrzeugs)

Kufatec:
=======
aLWR Kit (inkl. aLWR & Kurvenlicht Modul, Sensor, Kabelsatz & Xenon-Adapter)

Ich hoffe jetzt kennst dich mehr aus

Wer möchte darf gerne die fehlenden Teilenummern hinzufügen ... bzw. die vorhandenen korrigieren.

Ich übernehme keine Haftung für Richtigkeit, da ich diesen Umbau selbst erst plane und noch nicht umgesetzt habe.
Vl. könnte man ja die Teilenummern mit dem weiter vorne geposteten Auto-Scan abgleichen ...

So muss jetzt weiterlernen, schau später nochmal rein ...

357 weitere Antworten
357 Antworten

Sorry, dass ich nochmal nachhake, aber das ist relativ wichtig für mich:

Zitat:

Kann ich, um gebrauchte Xenons zu überprüfen, einfach den kufatec-Adapter zwischenschalten und die Zündung einschalten?
Ohne etwas umzucodieren?
So könnte man ja 'mal eben testen, ob die SW in Ordnung sind.

[ Die beiden (abgehenden) Leitung für die Shutter natürlich vorher isoliert.
Fehler im Fehlerspeicher nachher natürlich wieder löschen ]

Danke.

MfG Kaus

Ja, kann man machen.
Damit kannst du aber nur die Brenner an sich testen (und Blinker/Standlicht/falls vorhanden TFL).
Du siehst weder ob die Verstellung (horizontal/vertikal -> Kurvenlicht/ALWR) funktioniert, noch ob der Shutter funktioniert.

vg, Johannes

Danke Johannes für die Antwort,

habe bei einem Passat mal gesehen, dass die Lichtkegel der Scheinwerfer, nach dem Starten des Motors, kurz nach Unten und dann zu den Seiten schwenken.
Passiert das hier nicht auch, wenn man Abblendlicht einschaltet?

Warum die ganze Fragerei?
Habe eben zwei gebrauchte Scheinwerfer (ohne TFL) gekauft. Mit je den beiden Steuergeräten (aLWR Leistungsmodule, Xenon-Vorschaltgeräte). Die 4 Strg's muss ich nur noch mit Schrauben montieren.
Allerdings ohne Brenner. Ich möchte mir ohnehin "hellere", z.B. Osram CBI, kaufen.
Das kufatec-Adapter-Set ist auch schon bestellt.
Wenn's warm wird kann es losgehen mit dem Umbau...

Bleibt nur noch das Problem, dass ich kein VCDS habe. Irgendwie bin ich noch hin und her gerissen zwischen dem Aufwand für jeden "Pups" in die Werkstatt oder zu einem VCDS-User fahren zu müssen, und den Kosten z.B. für den Mikro-CAN-Adapter.

Gruß Klaus.

Ich kann deine Frage schon nachvollziehen - ich hatte mir ja auch Scheinwerfer besorgt und natürlich kauft man ein bisschen die Katze im Sack
a) ist der Zustand so neuwertig wie beschrieben? - das lässt sich schon beim Auspacken feststellen
b) sind sie in mechanisch einwandfreiem Zustand (insbesondere dicht)?
c) funktioniert elektrisch alles?

Ich hatte bei allem Glück, aber insbesondere die letzte Frage bleibt recht lange offen. Ja, die Scheinwerfer fahren nach unten und nach links & rechts, aber das wird alles vom AFS-Steuergerät veranlasst. Sprich ohne komplett funktionsfähige ALWR (darf kein Fehler mehr im Steuergerät sein) bewegt sich nichts (es muss ja das AFS-Steuergerät auch über den LIN (?)-Bus mit den Leistungsmodulen für Kurvenlicht kommunizieren können).

Auch um die Shutter zu testen muss das BCM getauscht & codiert sein sowie die entsprechende Leitung nach vorne gezogen werden.

Beim einfach Anstecken kommt man über das Abblendlicht leider nicht hinaus - dazu bekommt man Fehler im KI (Abblendlicht & Fernlicht defekt), aber das ist nicht weiter dramatisch, die gehen nach dem Anstecken der Halogenscheinwerfer wieder weg.

Im Prinzip musst du den Umbau komplett durchziehen, das Anstecken der Scheinwerfer ist dann der finale Schritt, erst dann zeigt sich ob alle Funktionen gehen.

vg, Johannes

Ähnliche Themen

Eines ist vl. auch noch zu erwähnen...
Wenn du die Xenons nur zum testen ansteckst ohne die
Codierung zu ändern, kann es vorkommen dass die Xenons flackern ...

Hallo Johannes,

Du sprichst mir aus der Seele:

Zitat:

Ich kann deine Frage schon nachvollziehen - ich hatte mir ja auch Scheinwerfer besorgt und natürlich kauft man ein bisschen die Katze im Sack

Hallo rexos,

weißt Du woher das verursacht wird. Begrenzt das BCM evtl. den Strom, wenn es nicht auf Xenon codiert wurde?

Kann mein "86er" das dann überhaupt, bzw. läßt es sich überhaupt auf Xenon codieren (zum Testen, halt ohne Fernlicht)?

Heute ist der kufatec-Satz angekommen. Habe eben mal ausgepackt und ein paar "Dinge" festgestellt, die ich eben auch per E-Mail angefragt habe.

Vielleicht wisst Ihr ja (schneller) eine Antwort :-) :

Zitat:

1. Das Steuergerät für aLWR wird serienmäßig auf der Stirnseite des Handschuhfaches montiert. Ist die Leitungslänge des Kabelbaums ausreichend lang dazu?
2. Das angehängte Bild zeigt die Pins, die von den Scheinwerfer-Stecker-Adaptern abgehen. Diese sind ja für die Bi-Xenon-Umschaltung und gehen zum BCM Pin 48 + 49. Mir fiel auf, dass die Pins unterschiedliche Größen haben (siehe Foto). Ist das korrekt?
3. Bild 23 Ihrer Anleitung zeigt den Niveau-Sensor. Der angeschlossene Kabelbaum wird mit einer Knickschutz-Tülle geschützt. Diese lag meiner Lieferung leider nicht bei. Können Sie diese bitte nachliefern?
4. Soweit ich das erkennen kann, gibt es bei meinem Kabelbaum neben der Braunen mit dem Kabelschuh nur EINE Rot/Weiße Leitung, keine Schwarze. Ist das so korrekt?

Danke und Gruß,

Klaus

Img-4012

Du meinst warum die Xenons flackern? Keine Ahnung, bei mir trat das Problem nicht auf bzw. ich hab auch nicht so genau geschaut (werden die Halogen-SW evtl. pulsweitenmoduliert angesteuert?).

1) war es bei mir nicht - ich habe es beim Golf Plus an der A-Säule fahrerseitig ganz unten montiert, da war etwas Platz. War am Ende sowieso deutlich einfacher und erfüllt den Zweck genauso gut 😉

2) ist glaube ich wirklich so - beim BCM gibts mehrere verschiedene Pin-Größen; aber 100% sicher bin ich mir nicht mehr

Die anderen Fragen kann ich ein Jahr später nicht mehr beantworten. Aber ich messe Kabelbäume grundsätzlich anhand der originalen, zu meinem Auto passenden Stromlaufpläne durch bevor ich sie einbaue, daher hat die Kabelfarbe am Ende keine so bedeutende Rolle gespielt.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


D.....

Aber ich messe Kabelbäume grundsätzlich anhand der originalen, zu meinem Auto passenden Stromlaufpläne durch bevor ich sie einbaue, daher hat die Kabelfarbe am Ende keine so bedeutende Rolle gespielt.

vg, Johannes

Hallo Johannes!

Und woher bekommst Du die originalen Schaltpläne?

fragende Grüße
peter

Zitat:

Original geschrieben von peterpaul2550


Und woher bekommst Du die originalen Schaltpläne?
www.erwin.volkswagen.de

Die paar Euro zahlen sich gleich aus, weil es gerade bei Kufatec auch schonmal vorkam, dass ein Fehler im Kabelbaum war - da gibts ein paar Threads, wo sich Leute schon Steuergeräte damit abgeschossen haben. Ich finde die paar Euro da eine lohnende Investition, dann weiß ich das alles passt. Eine Stunde reicht da allemal um Screenshots der relevanten Pläne zu machen.

Allerdings waren meine Kufatec-Kabelbäume bisher immer einwandfrei. Aber sicher ist sicher 🙂

vg, Johannes

Habe auf die o.g. Fragen...

Zitat:

1. Das Steuergerät für aLWR wird serienmäßig auf der Stirnseite des Handschuhfaches montiert. Ist die Leitungslänge des Kabelbaums ausreichend lang dazu?
2. Das angehängte Bild zeigt die Pins, die von den Scheinwerfer-Stecker-Adaptern abgehen. Diese sind ja für die Bi-Xenon-Umschaltung und gehen zum BCM Pin 48 + 49. Mir fiel auf, dass die Pins unterschiedliche Größen haben (siehe Foto). Ist das korrekt?
3. Bild 23 Ihrer Anleitung zeigt den Niveau-Sensor. Der angeschlossene Kabelbaum wird mit einer Knickschutz-Tülle geschützt. Diese lag meiner Lieferung leider nicht bei. Können Sie diese bitte nachliefern?
4. Soweit ich das erkennen kann, gibt es bei meinem Kabelbaum neben der Braunen mit dem Kabelschuh nur EINE Rot/Weiße Leitung, keine Schwarze. Ist das so korrekt?

... Antwort erhalten:

Zitat:

zu 1) Nach Rücksprache mit der Technik ist die Leitungslänge ausreichend um das Steuergerät unter dem Handschufach zu positionieren.
zu 2) Die PIN's am Steuergerät 48+49 sind unterschiedlich, dies ist korrekt.
zu 3) Die Tülle am Sensor ist leider nicht im Lieferumfang enthalten. Wir führen diese auch leider nicht im Programm.
zu 4) Die Schwarze Leitung ist schon im Adapter integriert und kann vernachlässigt werden. Sie haben also nur nuch die Rot/Weiße.

Jetzt die Preisfrage: Wer kennt eine Teilenummer der Tülle (siehe Bild)? Evtl. sind ähnliche Tüllen z.B. an den Radsensoren verwendet. Der Durchmesser am Steckergehäuse, wo die Tülle aufliegt, beträgt 11,5mm. Vorn ist dann noch der Kragen mit etwas größerem Durchmesser ca. 13mm. Die Drähte gehen dann in ein Wellrohr mit d=5mm, welches von der Tülle ebenfalls wasserdicht umschlossen werden sollte.

Ach ja, wer weiß wo man dieses Gewebe-, Vlies-, Textil-, Wie-Das-Auch-Immer-Heißt-Band bekommt, mit dem die Kabelbäume umwickelt sind?

Gruß Klaus

11

Tülle:
6N0 906 102

Habe eben die Scheinwerfer komplettiert, d.h. je die beiden Steuergeräte druntergeschraubt.
Da ich bisher nur einen Osram-Brenner habe konnte ich nur einen SW fertig bestücken.

Am Auto habe ich den Stecker vom rechten Halogen-SW abgezogen, den Adapter eingesteckt und den rechten Xenon eingesteckt (zuvor noch die Verriegelung ganz in Endlage schrieben, sonst geht der Stecker nicht drauf!).

Dann getestet, ob Standlicht, Blinker und ... Xenon funktionieren. Es wurde hell 🙂.
Im KI ging die gelbe Kontrolleuchte für's Licht an, genau wie von Euch beschrieben (ging aber am Ende wieder aus).

Dann Xenon wieder abgeklemmt und Brenner in den linken SW umbauen. Aber; Problem. Die Linse war ganz nach Unten und ganz nach Außen gefahren. Den Brenner jetzt wieder rauskriegen war ziemlich fummelig.

Beim Test des Linken Xenon-SW fuhr dieser ebenfalls nach Unten, aber blieb vertikal etwa in der Mitte stehen. Es war aber ein Knacken zu hören, als ob der gegen eine Anschlag fährt. Die Linse "vibrierte" auch ganz leicht dabei.
Weiß jemand, warum die sich unterschiedlich verhalten? Ist der mechanische Aufbau des Linken und des Rechten vielleicht grundsätzlich etwas unterschiedlich?

Jedenfalls wurde Test 1 bestanden.
Bestelle heute auch mal den 2. Brenner, denn die baue ich lieber jetzt ein, als später, wenn die Scheinis im Wagen verbaut sind.

Danke rexos für die Info mit der Tülle!

Gruß Klaus.

Gerne!

Bei mir war die Position ohne AFS auch total unterschiedlich ...
Der linke leuchtete gerade aus, der andere nach rechts oben.

Ich hab den rechten dann biz zum Anschlag nach untengeschraubt bis es halbwegs gerade nach vorn leuchtete ...
Erst als das AFS komplett und richtig codiert war hat sich das geändert ... und dann gings zum Licht einstellen.

EDIT:
Wenn du alles inkl. AFS verbaut hast kannst du mal mit VCDS die Grundeinstellung durchführen und dann das AFS-Steuergerät auf "showroom-modus" Codieren. Dann funktioniert das Kurvenlicht kurzfristig auch im stand. So kannst du sehen wie sich die Lichtkegel und die Linsen bewegen.

Hi zusammen,
ich habe letztens mir schonmal das aLWR Set von Kufatec gekauft.
Zu Lieferumfang gehört unter anderem das AFS-Steuergerät. Dieses hat den Softwarestand S0133.

Ich habe nun erfahren, dass viele damit Probleme haben und darauf verweisen mindestens Software S0142 zu haben.
Ich habe nun bereits Kufatec dazu angeschrieben, mal sehen was die antworten.
Könnt ihr mir schomal weiterhelfen und beruhigen dass es mit S0133 auch geht?

Gruß polopolo

Hallo zusammen,

habe gestern den Niveausensor eingebaut und angeschlossen. Hat auch ganz gut geklappt, dank Hebebühne und Blindnietmutternzange 🙂.

Folgendes fiel dabei auf:

1. In der Abbildung der Anleitung des Umbausatzes konnte man nicht genau erkennen, ob das Gelenk des Gestänges des Sensors in Richtung Fahrzeugmitte, oder in Richtung Rad zeigen muss. Der Sensor hat keinen Anschlag. Habe daraufhin den "Haltebock" am beweglichen Teil der Radaufhängug wieder gelöst und nach oben bewegt, so, als ob das Rad einfedert.
Ich bin der Meinung, dass das Gelenk zum Rad hin zeigen muss, siehe Anhang. Ist das korrekt?

2. In der Abbildung der Anleitung des Umbausatzes ist ein Pfeil auf die Durchführung im Kofferraum Links, nähe C-Säule. Diese Durchführung ist unter dem Wagen aber nicht zu finden. Ich denke sie mündet in dem Längsträger. Ich habe daher die linke Kappe IN der Reserverrad-Mulde ausgewählt. Das Kabel kommt dann fast direkt am Niveau-Sensor raus. Wie habt Ihr das gemacht?

Danke und Gruß,
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen