Golf VI Variant - RNS 310 oder doch lieber ein gutes Navigon / TomTom
Hallo zusammen,
eine Frage, die bestimmt auch schon irgendwo im Forum beantwortet wurde...
Ich habe mir vor wenigen Tagen einen Golf VI Variat Highline mit einigen Extras bestellt - unter anderem das Navigationssystem RNS 310. In meinem jetzigen Golf V habe ich ein nachträglich eingebautes Panaonic und bin damit weitgehend zufrieden.
Da ich aber im neuen Auto auch endlich die Premium - Freisprecheinrichtung und das Multifunktionslenkrad bekommen werde, war auch der Wunsch nach einem sauber installierten, in das Hifi-System eingebundenen Navi.
Nun kommen mir aber Zweifel, ob die Leistungsfähigkeit und die viel schönere Kartendarstellung mit Suche nach POI und Radarfallen etc. eines Navigon oder TomTom viel besser wäre. Habt ihr Erfahrungen gemacht mit dem RNS310 und würdet ihr es wieder nehmen? Das RNS 510 ist mir viel zu teuer. Welche Features würden beim RCD310 Radio wegfallen, falls ich das Navi doch noch abbestellen würde (Touchscreen... etc.)
Bitte um Eure Erfahrungen und Meinungen...
Beste Antwort im Thema
Hi,
also wenn man seinen Spieltrieb mal unterdrückt und sich aufs Wesentliche konzentriert, ist das RNS310 absolut perfekt.
Der Radioempfang ist dank Dualreceiver sehr gut, der mp3-Player macht genau das was er soll und die Navigation ist absolut OK. Übers Display bekommt man dann auch noch Infos von Klima, Sitzheizung und crashcontrol angezeigt. Das soll TomTom mal nachmachen!
Und außerdem - wird hier fast immer vergessen - in der MFA hat man den Spurassistenten - bedingt.
Klar navigieren andere Geräte besser, leider aber machen die nur eine Sache wirklich richtig gut, der Rest ist oft nur mittelmäßig.
Außerdem nervt das Jungelgelöt im cockpit tierisch und rumschleppen muss man auch nichts mehr.
Ich kanns Dir nur empfehlen
So, und jetzt könnt ihr auf mich einprügeln 😉
45 Antworten
Hi,
ich habe das RNS 310 im EOS das RNS 510 im Passat und ein portables Navigon für Mietwagen. Damit also den recht guten Vergleich.
Die Einbindung des RNS 310 ist perfekt. Der Klang ist sehr gut. Die Senderdarstellung im Radioempfang ist gut, mehr brauche ich nicht (wem die simulierten Stationstasten nicht reichen, kann sich spielend die Senderliste anzeigen lassen).
Es navigiert, ich bekomme in der MFA die Weganzeige, akustische "Befehle" und dort, wo ich nicht weiter weiß ausreichende grahpische Unterstützung durch die Kartendarstellung - MEHR brauche ich nicht. Alles was das Navigon mehr hat ist für mich pure Spielerei.
Ich muss mich auch nicht mit herabfallenden Saugnapfkonstruktion, im Weg hängenden Ladekabeln etc. plagen; auch muss ich nicht mit irgend einem Stift oder mit spitzen Fingern auf einem Touchdisplay rumfingern (da sind die Wippen und der Drehknopf am RNS 310 super).
Einen Nachteil sehe ich darin, nur eine Deutschlandkarte bzw. eine Länderkarte ab Werk zu bekommen und JAAA, eine weitere Karte kostet beinahe soviel wie ein TomTom. Ehrlich gesagt, bei einem Auto, dass bei mir in der Regel 40.000 Euro aufwärts kostet, werde ich diese 300 Euro (mir fehlten Benelux und Frankreich) verschmerzen.
Hier liegt dann auch der Vorteil des RNS 510 mit der Europa DVD. Der Preisunterschied von 1500,- Euro wird aber nicht durch dessen Mehrleistung (größeres Display, Spracheingabe...) in meinen Augen aber nicht aufgewogen.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Barti Simpson05
- Ansicht der primitiven kreisförmigen Sendertasten ohne Sendernamen => stimmt nicht, kann man umschalten-Wenn man MP3-Titel aus Liste auswählt muss man zusätzlich noch die Taste "Abspielen" drücken => stimmt nicht, Playtaste gibts garnicht
-Kein Fahrspurassistent => in MFA
-Zieleingabe geht nicht sehr schnell => ?
-Kartem sehr teuer, ich glaube so um die 150€ => 100€
Zitat:
Original geschrieben von Eosinchen
Hi,ich habe das RNS 310 im EOS das RNS 510 im Passat und ein portables Navigon für Mietwagen. Damit also den recht guten Vergleich.
Die Einbindung des RNS 310 ist perfekt. Der Klang ist sehr gut. Die Senderdarstellung im Radioempfang ist gut, mehr brauche ich nicht (wem die simulierten Stationstasten nicht reichen, kann sich spielend die Senderliste anzeigen lassen).
Es navigiert, ich bekomme in der MFA die Weganzeige, akustische "Befehle" und dort, wo ich nicht weiter weiß ausreichende grahpische Unterstützung durch die Kartendarstellung - MEHR brauche ich nicht. Alles was das Navigon mehr hat ist für mich pure Spielerei.
Ich muss mich auch nicht mit herabfallenden Saugnapfkonstruktion, im Weg hängenden Ladekabeln etc. plagen; auch muss ich nicht mit irgend einem Stift oder mit spitzen Fingern auf einem Touchdisplay rumfingern (da sind die Wippen und der Drehknopf am RNS 310 super).
Einen Nachteil sehe ich darin, nur eine Deutschlandkarte bzw. eine Länderkarte ab Werk zu bekommen und JAAA, eine weitere Karte kostet beinahe soviel wie ein TomTom. Ehrlich gesagt, bei einem Auto, dass bei mir in der Regel 40.000 Euro aufwärts kostet, werde ich diese 300 Euro (mir fehlten Benelux und Frankreich) verschmerzen.
Hier liegt dann auch der Vorteil des RNS 510 mit der Europa DVD. Der Preisunterschied von 1500,- Euro wird aber nicht durch dessen Mehrleistung (größeres Display, Spracheingabe...) in meinen Augen aber nicht aufgewogen.
Markus
40.000 € für einen VW würde ich persönlich nicht ausgeben. Da gibt es sicherlich bessere Autos für.
Ich seh das so. Das RNS310 oder RNS510 bleibt vermutlich ein Leben lang im Auto. Wie hoch modern ist so ein RNS510 noch in 5 Jahren? Das RNS ist mit einem Computer zu vergleichen. Nach ein paar Jahren ist es altbacken. Wer weiß schon mit welchen Funktionen ein portables Navi in 5 Jahren aufwarten kann? Vermutlich für nur noch 50€ gibts dann nen Highend Gerät mit aktuellen Karten etc.
Und Moderne Protable Navis haben inzwischen einen so guten Akku... Einfach an die Scheibe kleben und nix verkabeln! Das ist nur noch für den Notfall gedacht!
Also meine Empfehlung RCD510 nehmen und nen portables Navi!
Vorallem macht beim Wiederverkauf das Navi kaum Pluspunkte in der Golf Klasse...
Und außerdem ist im Jahre 2015 das normale Straßenkonzept eh hinfällig. Da brauchts neue Navis...
http://www.youtube.com/watch?v=4BPxF1mLYFM
Ähnliche Themen
Wie gesagt, jeder was er will. Der eine (siehe oben) würde keine 40000 Euro für nen VW ausgeben und der andere (ich) würde sich nicht so ein Saugnapf Navi ins Auto kleben - und nein, auch nicht am Luftauströmer oder sonstwo.
georg
Zitat:
Ich seh das so. Das RNS310 oder RNS510 bleibt vermutlich ein Leben lang im Auto. Wie hoch modern ist so ein RNS510 noch in 5 Jahren? Das RNS ist mit einem Computer zu vergleichen. Nach ein paar Jahren ist es altbacken.
Stimmt, aber meiner Erfahrung nach stört das die allermeisten Leute nicht die Bohne - die springen eher auf die Tatsache an, dass da ein original-VW-Navi verbaut ist. Beim Verkauf meines alten Golfs ist mir das tatsächlich oft von "Interessenten" erzählt worden: "Ja, das ist ja nur ein Nachrüstnavi, und nicht eins von VW ...schade!" (ich hatte ein professionell verbautes Becker Traffic Pro Highspeed drin). Dass das "alte" Becker-Teil bis auf Kartendarstellung teils mehr drauf hatte als die letzte Generation der VW-Geräte - und meiner Meinung nach auch mehr als das RNS 310 - war den Leuten wurscht.
Tom-Tom scheidet für mich in dieser Fahrzeug/-Kosten-Kategorie eh aus. Will mir ja nicht die schöne Karre von innen mit baumelnden Kabeln und abfallenden Saugnäpfen verschandeln.
Am Ende des Tages muss jeder selbst wissen was er macht. Ich hab jetzt beide Einbau-Lösungen nacheinander ausprobiert. Golf V: RCD 300 ab Werk, Becker-Navi-Radio + CD-Wechsler + Handy-Festeinbau nachrüsten lassen - Golf VI: RNS 310 + iPod-Schnittstelle + FSE Premium ab Werk). Bis auf die sexy Stimme vom Becker-Navi gefällt mir die aktuelle Lösung jedenfalls besser und ich denke mal, da sie weniger erklärungsbedürftig und dank BT auch flexibler ist, dürfte sie auch beim Weiterverkauf besser sein.
Und ganz ehrlich: Wirklich billiger war bei mir die Nachrüsterei auch nicht. Alles in allem hat das (im Jahr 2005) auch locker über 1.000 Euro gekostet. Bei VW kostet der Kram ab Werk aktuell (ohne Rabatt) rund 1.300 Euro.
Wenn man nicht vorhat den Innenraum beim Nachrüst-Navi mit
Saugnäpfen oder freiliegenden Kabeln zu "verschönern",
sondern es sich mit z.B. einer Brodit-Halterung den Kabelsalat aufräumen
lässt ist, kann man schnell 200€ on Top zusätzlich zum Nachrüst-Navi hinzurechnen.
Selbst solch ein Einbau sieht IMHO aber immer noch
nicht annähernd so stimmig aus, wie ein Festeinbau.
Daher war meine Entscheidung das RNS 310 zu ordern.
Die Idee sich für "exotischere" Ziele zusätzlich ein TomTom o.ä. zu holen,
finde ich aber auch nicht schlecht.....
Auch hier poste ich es nochmal gerne. Habe ein Video vom RNS310 mit MFA+ und Dynaudio gemacht. Viel Spaß beim gucken =).
http://www.youtube.com/watch?v=OfOI0nJitaA
Ich bin übrigens sehr zufrieden. Ich verwende eine 16GB Sandisk.
Ich hab den zwar irgendwo schon mal gepostet, aber hier ist noch mal ein Artikel von AMS-Online, in dem es genau um die Frage dieses Threads geht:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-vergleichstest-1444732.html
Also Probleme gibts....
wie hier geschrieben gibts zig Varianten, wie einer mit nem Navi glücklich oder unglücklich wird.
Mein Variant hat 24000 Euro gekostet. Navi TomTom vom Vorgängerfahrzeug übernommen. Das ist der Vorteil eines Potablen Gerätes.
Halterung von Brodit, sch.... auf die 40 Euro, bei dem Anschaffungspreis des Golfes.
Ich brauch das Navi höchstens mal in einer Gegend wo ich noch nicht war oder Großstadt. Also höchst selten. Aber wenn ich es brauch, raus aus der Ablage, einklipsen und losgehts.
Im übrigen stört mich das Ladekabel wenig.
Die Geräte gibts inzwischen für moderate Preise. Also so gut, bzw. besser als das RNS 310 find ich das TomTom allemal.
Also ich bin
PRO potables Gerät.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von GOLFVI009
falsch! einfach die navi cd auf eine sd karte kopieren, dann wird von der karte gelesen und eine normale cd kann dadurch eingelegt werden!Zitat:
Original geschrieben von CandyTSI
.....Blöd beim RNS 310 ist auch das die CD ständig im Laufwerk sein muß also Navigieren und CD hören ist nicht möglich
......
Sorry, ich muss zugeben, ich bin grad viel zu faul zu suchen...
Werde auch bald wieder nen Golf VI bestellen, nun zur frage:
Wenn das RNS310 ein SD-Lesegerät hat, kann man darüber auch MP3´s hören?
Logischerweise müsste es ja gehen, sonst wäre es ja fast sinnfrei.
MfG
Ja, so ist es.!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von FatEric
Also meine Empfehlung RCD510 nehmen und nen portables Navi!
Vorallem macht beim Wiederverkauf das Navi kaum Pluspunkte in der Golf Klasse...
Und was hast du vom RCD510,ausser 190 gesparten Euro und ein größeres Display um Musiktitel anzuzeigen??
Nichts. Einen CD Wechsler. Gehts noch überflüssiger wenn man bis zu 32GB Speicherkarten einstecken kann??
Der Aufpreis zum RNS310 ist einfach zu gering um das RCD510 zu kaufen. Und das sage ich als jemand,der selten ein Navi braucht.
Aber es wirkt insgesamt einfach hochwertiger,wenn man während der Fahrt die Navikarte lauzfen lassen kann und nicht nur einfach die Musiktitel angezeigt bekommt.
Dazu ist die Naviführung im Display einfach ein großer Vorteil.
Jedoch hoffe ich auch,das man etwas mehr Infos im Display der Navikarte sich anzeigen lassen kann, ist etwas dürftig ansonsten.
Ich persönlich wollte jedenfalls nicht das billig aussehende RCD 310 haben mit einem Tomtom Tragbaren Navi an der Scheibe. Das sieht absolut gewollt aber nicht gekonnt aus und sieht optisch nach Kleinstwagen aus.
Zitat:
Wenn das RNS310 ein SD-Lesegerät hat, kann man darüber auch MP3´s hören?
Man kann. Oder über das CD-Laufwerk. Oder über den eingebauten AUX-Eingang (MP3-Player per Klinken-Kabel anschließen). Oder noch besser und komfortabler über die (optionale) MEDIA-IN-Schnittstelle.
Ich hab das RNS 310 nur wegen dem C+ Paket gebucht. Sonst wäre es ein RCD510 geworden.
Dies muss gegen mein TomTom Go 940 Live antreten. Nach allem was ich so gelesen habe, wird das TomTom sowohl beim Routing an sich, als auch was Verkehrsbedingtes Rerouting angeht, die Nase vorn haben.
Was die IQRoutes bringen, habe ich beim Umstieg von Navigon (Mobile Navigator 6) auf das TomTom gemerkt. Während das Navigon sich an Straßenklassen und Tempolimits festgebissen hat und so lediglich eine Route präsentiert hat, mit der man irgendwann ankommt, berechnet das TT, unter Berücksichtigung der von Nutzern gesammelten Durchschnittsgeschwindigkeiten, Routen, die in den meisten Fällen der Strecke entspricht, die ich auch als Ortskundiger gefahren wäre.
Soweit ich gelesen habe, Routet das RNS 310 so, wie ich es hier vom Navigon Mobile Navigator 6 beschrieben habe. In so fern wird mein TomTom auch weiterhin die Scheibe zieren.