Golf VI Variant - RNS 310 oder doch lieber ein gutes Navigon / TomTom

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

eine Frage, die bestimmt auch schon irgendwo im Forum beantwortet wurde...

Ich habe mir vor wenigen Tagen einen Golf VI Variat Highline mit einigen Extras bestellt - unter anderem das Navigationssystem RNS 310. In meinem jetzigen Golf V habe ich ein nachträglich eingebautes Panaonic und bin damit weitgehend zufrieden.

Da ich aber im neuen Auto auch endlich die Premium - Freisprecheinrichtung und das Multifunktionslenkrad bekommen werde, war auch der Wunsch nach einem sauber installierten, in das Hifi-System eingebundenen Navi.

Nun kommen mir aber Zweifel, ob die Leistungsfähigkeit und die viel schönere Kartendarstellung mit Suche nach POI und Radarfallen etc. eines Navigon oder TomTom viel besser wäre. Habt ihr Erfahrungen gemacht mit dem RNS310 und würdet ihr es wieder nehmen? Das RNS 510 ist mir viel zu teuer. Welche Features würden beim RCD310 Radio wegfallen, falls ich das Navi doch noch abbestellen würde (Touchscreen... etc.)

Bitte um Eure Erfahrungen und Meinungen...

Beste Antwort im Thema

Hi,
also wenn man seinen Spieltrieb mal unterdrückt und sich aufs Wesentliche konzentriert, ist das RNS310 absolut perfekt.
Der Radioempfang ist dank Dualreceiver sehr gut, der mp3-Player macht genau das was er soll und die Navigation ist absolut OK. Übers Display bekommt man dann auch noch Infos von Klima, Sitzheizung und crashcontrol angezeigt. Das soll TomTom mal nachmachen!
Und außerdem - wird hier fast immer vergessen - in der MFA hat man den Spurassistenten - bedingt.
Klar navigieren andere Geräte besser, leider aber machen die nur eine Sache wirklich richtig gut, der Rest ist oft nur mittelmäßig.

Außerdem nervt das Jungelgelöt im cockpit tierisch und rumschleppen muss man auch nichts mehr.

Ich kanns Dir nur empfehlen

So, und jetzt könnt ihr auf mich einprügeln 😉

45 weitere Antworten
45 Antworten

Habe auch das RNS 310 in meinem Golf VI und möchte es nicht mehr missen.
Klar, nicht viel Spielerei wie Fahrspurassistent(braucht man den wirklich?)aber sehr gute Zielführung und optisch auch sehr aufwertend.
Sieht allemahl besser aus als so ein billig TOM TOM mit Saugnapf-Halterung und runterhängenden Kabeln.
Abgesehen davon sollte man ein portables Gerät immer im Sommer und Winter mit hinausnehmen(was mich tierisch genervt hat), weil durch die Temperaturdifferenzen Hitze und Kälte immer der Akku entleert wurde und die Software abgestürzt ist und alles neu eingegeben werden mußte.

Jedes Werksnavi ist in Sachen Preis-/Leistung im Vergleich zu einem durchschnittlichen mobilen Gerät ein schlechter Witz.

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von KarstenSchilder


Ich hab das RNS 310 nur wegen dem C+ Paket gebucht. Sonst wäre es ein RCD510 geworden.

Dies muss gegen mein TomTom Go 940 Live antreten. Nach allem was ich so gelesen habe, wird das TomTom sowohl beim Routing an sich, als auch was Verkehrsbedingtes Rerouting angeht, die Nase vorn haben.

Hallo Karsten, so trifft man sich wieder (Navi-Forum und HDT-Debatte 😉 ) .

Da ich selbst im aktuellen Passat einen GO740 (Brodit-Halterung an der Lüftungsdüse, inzischen mit Anschluß an die Fahrzeugantenne und TMCPro statt HDT) betreibe und damit sehr zufrieden bin, wollte ich im jetzt zu bestellenden Nachfolger (GTD) eigentlich auch ein RCD510 (nur wegen des Displays) mit dem GO740 nutzen.

Bei dem geringen Differenzpreis zum RNS310 und dem Verzicht auf den völlig schwachmatischen CD-Wechsler komme ich nun auch in´s Grübeln.

Was mich brennend interessieren würde, wie das RNS310 in Sachen dynamisches Routing abschneidet. Sind die Reroutings aufgrund der vorliegenden Meldungen nachvollziehbar ?
Bin 70% in NRW (Pendler Dortmund-Köln) unterwegs und den Rest halt im Rest von D. Meine Ziele kenne ich alle auswendig, aber halt nie die verkehrstechnisch zum jeweiligen Zeitpunkt günstigste Variante.

Dann würde ich für den Alltagsbetrieb im bekannten Terrain das RNS nehmen und das GO wirklich nur bei unbekannten Zielen und auch eher nur für die POI-Funktionen.

btw: Kann das RNS eigentlich "POI auf Route" in einer vergleichbaren Alltagstauglichkeit wie das GO ? Brauche ich halt oft für Tankstellen.

Ach so: Antworten natürlich gern aus allen Richtungen, wenn es entsprechende Erfahrungen gibt.

Besten Dank !

Hallo, hat jemand eine Ahnung, ob man eine Bedienungsanleitung für das VW Navi RNS 310 irgendwo herunterladen kann. Ich möchte mich schon vor Auslieferung inofrmieren.
Ich bin mit den Fahranweisungen meines TomTom 740 nicht besonders zufrieden. Zum Beispiel lautet die Ansage bei einem Wechsel von einer Autobahn auf eine andere: "Nehmen Sie die Ausfahrt und fahren Sie auf die Autobahn"(keine Nummernansage). Oder wenn die Autobahn sich in zwei Autobahnen teilt: "Halten Sie sich links", statt sinnvoller "bleiben Sie auf der A 5". Na ja, alles Geschmackssache.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Peugeot-Driver



Klar, nicht viel Spielerei wie Fahrspurassistent(braucht man den wirklich?)

:O!

Also in viele Großstädten ist es sehr sehr viel einfacher mit Fahrspurassistent zu fahren. Ich möchte nicht darauf verzichten. Auf Autobahnen nicht ganz so notwendig, in der Stadt schon!

Meine Empfehlung für den Neuwagen: RNS 310 mitbestellen!

Das Teil dann bei Ebay wieder vertickern und sich ein gebrauchtes oder neues RNS 510 organisieren.
Das 510 lässt sich dann per Plug and Play nachrüsten und man hat unter optischen und technischen Gesichtspunkten ein gutes System.

Zitat:

Original geschrieben von lumbago77


Meine Empfehlung für den Neuwagen: RNS 310 mitbestellen!

Das Teil dann bei Ebay wieder vertickern und sich ein gebrauchtes oder neues RNS 510 organisieren.
Das 510 lässt sich dann per Plug and Play nachrüsten und man hat unter optischen und technischen Gesichtspunkten ein gutes System.

Mmmh, ich suche gerade nach dem Bezug zum Threadtitel, in dem es um die Alternativen RNS oder PDA geht 😉

Kann diesbezüglich noch jemand etwas Sachdienliches zur Qualität und Logik des verkehrsbedingten Reroutings eines RNS310 im Vergleich zu einem GO 730/740 sagen ?

Zitat:

Original geschrieben von Isomeer



Mmmh, ich suche gerade nach dem Bezug zum Threadtitel, in dem es um die Alternativen RNS oder PDA geht 😉

Meine Erfahrung ist, dass es zum RNS 510 (für mich) keine Alternative gibt.

Ich hatte diverse PNA's (Navigon, Medion, TomTom, Route 66) und eben auch das RNS 310. Für mich ist das 510 die beste Lösung. Auch im Hinblick auf die Einbindung einer FSE und der Multimediafeatures (SD Slot, Festplatte, DVD Player)...

Wer allerdings nur was fürs Navigieren sucht, für den wird das 510 wohl allein schon wegen der Kosten uninteressant sein... Dann doch lieber ein RCD mit ner mobilen Lösung...

Zitat:

Original geschrieben von lumbago77


Meine Erfahrung ist, dass es zum RNS 510 (für mich) keine Alternative gibt.
Ich hatte diverse PNA's (Navigon, Medion, TomTom, Route 66) und eben auch das RNS 310. Für mich ist das 510 die beste Lösung. Auch im Hinblick auf die Einbindung einer FSE und der Multimediafeatures (SD Slot, Festplatte, DVD Player)...
Wer allerdings nur was fürs Navigieren sucht, für den wird das 510 wohl allein schon wegen der Kosten uninteressant sein... Dann doch lieber ein RCD mit ner mobilen Lösung...

Kann ich nachvollziehen, ist aber immer eine Sache der persönlichen Prioritäten und des Einsatzzwecks.

Ich lege halt extremen Wert auf optimales Routing bezogen auf die Verkehrssituation. Als reines Zielführungsinstrument zu fremden Zielen brauche ich das Navi nur noch ganz selten.

Und in Sachen Routing kenne ich keinen Festeinbau, der solche Technologien bietet wie HD-Traffic oder IQ-Routes.

OK, die "Connected Drive"-Klasse von BMW schliesst da inzwischen auf; ist aber preislich noch mal eine ganz andere Liga als ein RNS 510.

Leider hat ja das RNS310 zudem nur TMC und kein TMCPro. Wobei ein TMC-Festeinbau rein von der Empfangsqualität des TMC-Signals die bessere Wahl sein kann als ein TMCPro-PNA mit Ladekabel-Antennen-Placebo. Das taugt nix für den Alltagseinsatz, "Pro" hin oder her. Meinen GO740 habe ich im aktuellen Passat auch an die Fahrzeugantenne angeschlossen. Alles andere ist Müll. TomTom und Stauinfo per GPRS (HD-Traffic) ist da -prinzipiell- der wesentlich elegantere Weg als ein noch so hübsches RNS.

Den Aufpreis für ein RNS 510 würde ich daher nie akzeptieren, zumindest nicht, solange ich mit der Differenz was Netteres finanzieren könnte. Besser routen kann es eben auch nicht, und da ist halt MEIN Schwerpunkt 😉 .

Was das reine Routing angeht, so gibt es sicher besseres als das RNS 310 und 510.
Für meine Zwecke jedoch absolut ausreichend wie auch die von mir zuvor genutzten PNA's.
Die TMC/Traffic Funktion im 510 tut ihren Dienst und Ausweichrouten werden blitzschnell berechnet.
Ob die gewählten Ausweichrouten dann immer optimal gewählt sind kann ich nicht beurteilen. Da fehlt mir die entsprechende Ortskenntnis und zudem habe ich die Funktion noch nicht so oft in Anspruch genommen.

Mir war neben dem Routing aber auch die Integration ins Gesamtsystem wichtig.
Also Optik, Navigation, Multimedia, Telefon... Und was das Gesamtpaket betrifft gibts für mich keine Alternativen.

Zitat:

Original geschrieben von Isomeer


Was mich brennend interessieren würde, wie das RNS310 in Sachen dynamisches Routing abschneidet. Sind die Reroutings aufgrund der vorliegenden Meldungen nachvollziehbar ?

Da musst du dich noch ein wenig gedulden. Siehe Sig. Allerdings werden sich meine Tests wohl auf Routing ohne Rerouting beschränken müssen, da ich so schnell wohl kein durch TMC (TMCPro wär da besser) ausgelöstes Rerouting bekommen werde.

Deswegen nutze ich ja auch HDT, wenngleich ich in meinem Langzeittest einen dicken Schwachpunkt bei der Erkennung von Behinderungen feststellen musste (habe ich bei Pocketnavigation niedergeschrieben).

Zitat:

Original geschrieben von KarstenSchilder



Zitat:

Allerdings werden sich meine Tests wohl auf Routing ohne Rerouting beschränken müssen, da ich so schnell wohl kein durch TMC (TMCPro wär da besser) ausgelöstes Rerouting bekommen werde.

Du wohnst wohl auf Sylt 😉

Zitat:

Original geschrieben von KarstenSchilder


Deswegen nutze ich ja auch HDT, wenngleich ich in meinem Langzeittest einen dicken Schwachpunkt bei der Erkennung von Behinderungen feststellen musste (habe ich bei Pocketnavigation niedergeschrieben).
Ja, habs gelesen. Auch das feeedback 😉 .
Bei mir ist TMCPro inzwischen wieder der beste Kompromiss, weil HDT die gerade hier in NRW bzw. auf der A2 doch nicht ganz so seltenen BAB-Vollsperren überwiegend ignoriert hat.

Daher auch meine Tendenz, dem doch erschwinglichen RNS310 mal eine Chance zu geben. Wenn es nix taugt, kann ich das GO740 ja immer noch wieder an die Lüftungsöffnung pappen.

Zitat:

Original geschrieben von hvh107


Also: wenn €500,- verkraftet werden können, macht man mit dem RNS310 im Vergleich zum RCD310 sicher keinen Fehler, besonders wenn man auch die komfortable Vernetzung eines Mobiltelefons im Auto möchte.

Grüße,
P.

Hi,

ich weiß nicht, was genau Du unter komfortabler Vernetzung verstehst, aber das RNS310 hat als einzige Telefonfunktion eine Stummschaltung des Radios. Alles andere geht nur über die MFA. IMO fehlen dem RNS310 damit sämtliche Telefonfunktionen.

Hallo, für meinen neu bestellten Golf VI habe ich mich bewusst für ein Navi RNS 310 entschieden (hatte bisher ein TomTom GO 720). Ich hätte dazu ein paar Fragen, vielleicht weiß jemand Bescheid.

Wenn man die mitgelieferte Deutschlandkarte und die Alpen CD (mit A, CH ect.) auf eine SD-Karte laden will, welche Kapazität muss die SD mindestens haben?

Bei eBay wird eine Alpen-CD angeboten, die angeblich nur auf eine SD-Karte geladen wurde. Kann die denn in einem anderen Navi RNS 310 wieder verwendet werden? Kann ich mir kaum vorstellen.

Sind Karten-CDs für Navis im Skoda, Seat und VW eigentlich kompatibel?

Dank im voraus!

Zitat:

Original geschrieben von schorsch193


Hallo, für meinen neu bestellten Golf VI habe ich mich bewusst für ein Navi RNS 310 entschieden (hatte bisher ein TomTom GO 720). Ich hätte dazu ein paar Fragen, vielleicht weiß jemand Bescheid.

Wenn man die mitgelieferte Deutschlandkarte und die Alpen CD (mit A, CH ect.) auf eine SD-Karte laden will, welche Kapazität muss die SD mindestens haben?

Bei eBay wird eine Alpen-CD angeboten, die angeblich nur auf eine SD-Karte geladen wurde. Kann die denn in einem anderen Navi RNS 310 wieder verwendet werden? Kann ich mir kaum vorstellen.

Sind Karten-CDs für Navis im Skoda, Seat und VW eigentlich kompatibel?

Dank im voraus!

Also 1GB sollte schon langen, denn eine CD hat ja weniger als 1GB.

Ich denke, die CD kann man wieder verwenden, es wird nur von CD auf Karte Navispezifisch verschlüsselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen