Golf VI schlechter als Golf V obwohl ähnliche Basis?
Mittlerweile häufen sich ja hier die Beiträge über die Qualität des Golf VI.
Es gibt doch scheinbar einige Probleme bei der Verarbeitung, der Einpassung von Hauben etc. (findet man alles in aktuellen Threads in diesem Forum).
Wie kann VW sowas hinkriegen? Der Golf V, auf dem der Golf VI ja in vielen Teilen basiert, war doch ein gutes Auto. Wir haben in der Familie drei 5er und die sind allesamt völlig fehlerfrei (zwei davon haben schon über 100.000 km).
Wo kommen dann plötzlich die ganzen Probleme her, die es so bei den Golf V kaum gab. Haben die wirklich so extrem in den nicht sichtbaren Bereichen gespart? Eigentlich dürfte es doch beim Golf VI keine "Kinderkrankheiten" geben.
Nach den Fotos, die im Thread weiter unten zu finden sind (Titel glaube ich: Wertigkeit neu erleben, das Ergebnis), freue ich mich auf jeden Fall nicht mehr so sehr auf unseren bestellten 1.4 TSI Highline. Dabei dachte ich, VW hat mit dem Golf V endlich mal was gelernt...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rostiger Ritter
Ich wünsche dir, dass dein Auto mit km-Stand 5000 zum Montagsauto mutiert. Auf die Reaktion wäre ich gespannt.
Rostiger Ritter
, ich fasse es nicht, solltest du derart unzufrieden und verbittert mit deinem Golf sein, dass du anderen Schlechtes, bzw. Schäden an ihren Fahrzeugen wünschst, dann wäre es besser du würdest dich ganz aus diesem Forum entfernen.
Sorry, aber ich finde Wünsche in dieser Form anderen Usern gegenüber exorbitant asozial und entzieht sich jeglicher Umgangsart in einem KfZ-Technik Forum.
MfG CrossOpa
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Huginzwei
Jetzt begibst Du Dich aber auf das Glatteis. Diese Fähnchenschwenkerei ist doch kein Nationalstolz, sondern eher mal ein gesuchter und gefundener Grund eine Party zu feiern.Zitat:
Original geschrieben von surversilver
Tja die Miesepeter...kein bischen Nationalstolz🙁
Oberflächlich gesehen haste ja recht🙂 --> back to topic!
Zitat:
Original geschrieben von TROL1974
Es wird immer Leute geben, die das kleinste Staubkorn reklamieren. Nach diversen Qualitätsmängeln und der fehlende Kulanzbereitschaft beim VW Golf IV hatte ich mir eigentlich geschworen, keinen Golf mehr zu kaufen. Nun haben wir uns doch erneut für einen VW Golf entschieden. Unser VW Golf VI 2,0 TDI mit sehr vielen Extras hat weder technische noch optische Mängel. Man kann beim VW Golf Vi wirklich von sehr sehr guter Qualität sprechen. Die Qualität des VW Golf VI ist auf Audi Niveau. Aber es wird immer Nörgler geben....
toller bericht, aber
1. was hat das mit dem Golf V und dem thread-titel zu tun?? paßt hier nicht rein!
2. hier reklamiert keiner ein staubkorn! les erst mal welche mängel schon aufgetreten sind und spar diese verallgemeinerungen!
3. wieviele km bist du denn schon gefahren um wirklich einen objektiven eindruck zu bekommen?? wenn du mal 4-5tkm runter hast meld dich nochmal, wenn nicht beurteilst du nur die optische verabarbeitung und noch keine technischen...
@silversurfer
versuch doch bitte mal nicht on topic zu bleiben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Daniel1
toller bericht, aberZitat:
Original geschrieben von TROL1974
Es wird immer Leute geben, die das kleinste Staubkorn reklamieren. Nach diversen Qualitätsmängeln und der fehlende Kulanzbereitschaft beim VW Golf IV hatte ich mir eigentlich geschworen, keinen Golf mehr zu kaufen. Nun haben wir uns doch erneut für einen VW Golf entschieden. Unser VW Golf VI 2,0 TDI mit sehr vielen Extras hat weder technische noch optische Mängel. Man kann beim VW Golf Vi wirklich von sehr sehr guter Qualität sprechen. Die Qualität des VW Golf VI ist auf Audi Niveau. Aber es wird immer Nörgler geben....
1. was hat das mit dem Golf V und dem thread-titel zu tun?? paßt hier nicht rein!
2. hier reklamiert keiner ein staubkorn! les erst mal welche mängel schon aufgetreten sind und spar diese verallgemeinerungen!
3. wieviele km bist du denn schon gefahren um wirklich einen objektiven eindruck zu bekommen?? wenn du mal 4-5tkm runter hast meld dich nochmal, wenn nicht beurteilst du nur die optische verabarbeitung und noch keine technischen...@silversurfer
versuch doch bitte mal nicht on topic zu bleiben 🙂
Unser VW Golf VI hat in den ersten beiden Wochen 4832 Km zurückgelegt. Und es ist alles tuti. Wenn ich z.B. lese das Leute Falten im Alcantarabezug reklamieren kann etwas nicht mehr stimmen. Das Alcantara in meinen Audi hat auch kleine Falten. Spaltmaße hin oder her. Wenn ein Spaltmaß tatsächlich sichtbar abweicht, wird er beanstandet. Es soll ja aber auch Leute geben, die ihr Auto nach Erhalt komplett vermessen. Solche Leute sind bei den Händlern besonders beliebt. Sollte der Händler die Banstandung dann nicht beseitigen, muss man halt mit VW Tachlis reden. Und wenn die auch nicht wollen, muss man sie halt per Anwalt zu ihrem Glück zwingen. Mir wird vom 🙂 stets sofort weiter geholfen. Ohne wenn und aber. Zwar wollte er auch schon mal anders. Aber er hat die Konsequenzen gespührt.
Zitat:
Wenn ich diesen Käse schon wieder höre. Dein Auto ist mängelfrei, ergo baut VW gerade Spitzenqualität und alle anderen haben ein Problem mit ihrer Wahrnehmung und sind notorische Nörgler.
Wenn man daraus mal den Umkehrschluß zieht ist das ein vollkommen nutzloser Beitrag 🙂 !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Wenn man daraus mal den Umkehrschluß zieht ist das ein vollkommen nutzloser Beitrag 🙂 !Zitat:
Wenn ich diesen Käse schon wieder höre. Dein Auto ist mängelfrei, ergo baut VW gerade Spitzenqualität und alle anderen haben ein Problem mit ihrer Wahrnehmung und sind notorische Nörgler.
Wie du meinst. Und vielen Dank, dass du deine Meinung hierzu in einem ebenfalls ansonsten absolut nutzlosen Beitrag kund tust. 🙄
Zitat:
Wenn ich z.B. lese das Leute Falten im Alcantarabezug reklamieren kann etwas nicht mehr stimmen. Das Alcantara in meinen Audi hat auch kleine Falten.
In einem Lastenheft für Sitzbezüge sollten Folgende Punkte enthalten sein:
1. Billig herzustellen.
2. Teuer verhökerbar.
3. Hohe Lebensdauer
4. Robustheit
5. Gute Passung
Falten sind daher ein Mangel, jedenfalls wenn sie schon nach ein paar Nutzungsstunden auftreten.
Wie soll der Sitz den aussehen, wenn er erst mal 10 Jahre alt ist? Wie ein chinesischer Faltenhund?
Zitat:
Original geschrieben von Rostiger Ritter
Wie du meinst. Und vielen Dank, dass du deine Meinung hierzu in einem ebenfalls ansonsten absolut nutzlosen Beitrag kund tust. 🙄Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Wenn man daraus mal den Umkehrschluß zieht ist das ein vollkommen nutzloser Beitrag 🙂 !
Zitat:
Original geschrieben von Rostiger Ritter
In einem Lastenheft für Sitzbezüge sollten Folgende Punkte enthalten sein:Zitat:
Wenn ich z.B. lese das Leute Falten im Alcantarabezug reklamieren kann etwas nicht mehr stimmen. Das Alcantara in meinen Audi hat auch kleine Falten.
1. Billig herzustellen.
2. Teuer verhökerbar.
3. Hohe Lebensdauer
4. Robustheit
5. Gute PassungFalten sind daher ein Mangel, jedenfalls wenn sie schon nach ein paar Nutzungsstunden auftreten.
Wie soll der Sitz den aussehen, wenn er erst mal 10 Jahre alt ist? Wie ein chinesischer Faltenhund?
Mir vollkommen egal wie der Sitz nach 10 Jahren aussieht. Da habe ich den Golf VI lange nicht mehr. Aber so kleinlich können nur Leute sein, die alle 10 Jahre mal ein Auto kaufen. Ruf doch wegen der Falten bei VW an und mach Dich lächerlich. Ne Hose die Du trägst bekommt auch Falten. Oder lass dir anstelle der Sitze nen Trampolin einbauen...
Und so kurzsichtig können auch nur Menschen mit dieser ekelhaften Wegwerf-Mentalität sein.
So ein Auto hält durchaus seine 15 Jahre, aber was interessiert es dich, was der Zweit- oder Dritthalter wegen dem Billig-Leder für Problemchen haben wird, du hast dein Auto vorher ja entsorgt. 🙄
Verabscheuungswürdige und rücksichtslose Einstellung.
Zitat:
Original geschrieben von Rostiger Ritter
Und so kurzsichtig können auch nur Menschen mit dieser ekelhaften Wegwerf-Mentalität sein.So ein Auto hält durchaus seine 15 Jahre, aber was interessiert es dich, was der Zweit- oder Dritthalter wegen dem Billig-Leder für Problemchen haben wird, du hast dein Auto vorher ja entsorgt. 🙄
Verabscheuungswürdige und rücksichtslose Einstellung.
Auch wenn ich die Beiträge von Rostiger Ritter manchmal für sehr fragwürdig halte, so trifft dieser genau ins Schwarze! Bravo!
Genau so Leute wie TROL1974 sind der Grund warum ich mir jetzt einen Neuwagen gekauft hab. Weil ich nach 2 Gebrauchten voller versteckter Mängel, die alle auf Vorbesitzer mit ähnlichen Ansichten zurückzuführen waren echt genug hatte. Ich darf hier garnicht schreiben, was ich gern dazu sagen würde . . .
Ich liebe Motor-Talk! Warum? Weil man hier immer wieder überrascht wird. Man öffnet einen bestehenden Thread, weil einen das Thema, hier der Vergleich Golf V ->Golf VI, interessiert und plötzlich, ein paar Posts/Seiten weiter, findet man sich in einem total anderen Thema wieder, da einige gerne total ins OT abschweifen müssen. Und das nur, weil der Eine hier des Anderen Meinung nicht akzeptieren kann/will. 🙄
Zurück zum eigentlichen Thema. Ob der 6er besser oder schlechter ist als der 5er kann ich nicht genau sagen, da ich keinen 5er hatte und diesen daher nur mal leihweise gefahren bin. Ich teile aber trotzdem die Meinung einiger hier, dass es in dem ersten Produktionsjahr eines Fahrzeuges zwar vermehrt zu Fehlern, Problemen o. Ä. kommen kann und man dieses Jahr nicht unbedingt als Referenz/Indikator für die Qualität des Autos nehmen sollte. Logisch, dass es den Einzelnen, der ein fehlerhaftes Auto erwischt, ärgert, dass kann ich auch verstehen. Allerdings darf man nicht vergessen, dass der überwiegende Teil der Käufer zufrieden mit ihrem erworbenen Produkt zu sein scheint. Denn meiner Meinung nach, ist es so, dass, wenn der überwiegende Teil unzufrieden wäre, diejenige kein Produkt des Herstellers mehr kaufen würden und der Hersteller somit in große Schwierigkeiten geraten würde. Und das scheint mir bei VW derzeit nicht der Fall.
Ich erinnere mich auch noch sehr gut an die Anlaufzeit des Golf V, da wurde mindestens genau in derselben Stärke über ihn geschimpft und gesagt, dass er schlechter als der IVer ist. Und je länger er produziert wurde, desto weniger Beschwerden gab es und die Qualität hat sich auch verbessert, da die Anlaufprobleme ausgemerzt wurden. Ich wage zu behaupten, dass dieses Phänomen auch beim VIer eintreten wird.
Das jetzt einige verärgerte Käufer des 6ers darüber nachdenken, sich keinen VW mehr ins Haus zu holen ist auch klar. Allerdings sollten diese daran denken, dass das Beispiel mit dme ersten Produktionsjahr auf jeden Fahrzeughersteller zutreffen wird. Egal ob Opel, Ford, BMW, Mercedes, oder gar Porsche. Auch dort kann man mit einem Fahrzeug aus einer relativ neuen Modellserie nur zweierlei Erfahrungen machen, nämlich positive oder, wenn man Pech hat, wieder negative da das neue Auto auch mit Mängeln behaftet ist.
@VR-32
Generell hast du schon recht, doch bei VW habe ich irgendwie das Gefühl daß diese Kunden besonders treu sind, auch wenn sie noch so viel Murks abliefern. Ich habe selber einige VW Fahrer in meinem Bekanntenkreis, die nach wirklich grottenschlechten Passat oder Golf IV immer noch diese Marke fahren, weil sie denken die anderen Hersteller sind noch schlechter.
Ich kenne jetzt den Golf V und VI nur von unseren Firmenfahrzeugen und finde schon daß der VI etwas besser ist. Aber die Unterschiede sind meiner Meinung nach nicht sehr groß.
Davon mal abgesehen darf ein Auto wie der G6 aka G5,5 keine Kinderkrankheiten mehr haben. Sowieso, der Begriff Kinderkrankheiten ist überholt. Heute, mit all den Möglichkeiten, muss man nicht mehr abwarten, ob ein Teil hält, man muss auch keinen Großrechner mehr tagelang laufen lassen um Spannungen in einem Teil zu berechnen, man kann sogar das komplette Fahrzeug auf einem handelsüblichen Laptop simuliert an eine Betonmauer fahren lassen.
Großartiges Neuland auf elektronischer Seite gibt es beim G6 auch nicht, von daher gibts für dieses Auto nur eine gültige Vorgabe:
Es muss von Beginn an fehlerfrei konstruiert sein. Alles andere wäre die reinste Schlamperei.
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Auch wenn ich die Beiträge von Rostiger Ritter manchmal für sehr fragwürdig halte, so trifft dieser genau ins Schwarze! Bravo!Zitat:
Original geschrieben von Rostiger Ritter
Und so kurzsichtig können auch nur Menschen mit dieser ekelhaften Wegwerf-Mentalität sein.So ein Auto hält durchaus seine 15 Jahre, aber was interessiert es dich, was der Zweit- oder Dritthalter wegen dem Billig-Leder für Problemchen haben wird, du hast dein Auto vorher ja entsorgt. 🙄
Verabscheuungswürdige und rücksichtslose Einstellung.
Genau so Leute wie TROL1974 sind der Grund warum ich mir jetzt einen Neuwagen gekauft hab. Weil ich nach 2 Gebrauchten voller versteckter Mängel, die alle auf Vorbesitzer mit ähnlichen Ansichten zurückzuführen waren echt genug hatte. Ich darf hier garnicht schreiben, was ich gern dazu sagen würde . . .
Was hat der Vorbesitzer bitte schön mit versteckten Mängeln zu tun. Mängel sind ja wohl eher ne Sache minderer Qualität und beziehen sich meistens auf die Technik des Fahrzeuges. Falten im Alcantarasitzbezug gehören sicher nicht dazu. Dann kauft Euch nen Bügeleisen und bügelt den Sitz glatt. Alle Fahrzeuge werden bei uns regelmäßig gewartet. Und bei Mängeln mache ich den Mund beim VW & Audi Händler auf. Autos sind nen Gebrauchsgegenstand. Häufige Fahrzeugwechsel haben auch nichts mit Wegwerfgesellschaft zu tun. Ich setzte in meiner Firma insgesamt 15 neue VW Golf VI 2,0 TDI ein. Die Fahrzeuge fahren jährlich ca 80.000 km. Nach zwei Jahren werden sie ausgetauscht. Was soll ich mir teure Verschleissreparaturen ans Bein binden. Absolut unwirtschaftlich.
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von Rostiger Ritter
Davon mal abgesehen darf ein Auto wie der G6 aka G5,5 keine Kinderkrankheiten mehr haben. Sowieso, der Begriff Kinderkrankheiten ist überholt. Heute, mit all den Möglichkeiten, muss man nicht mehr abwarten, ob ein Teil hält, man muss auch keinen Großrechner mehr tagelang laufen lassen um Spannungen in einem Teil zu berechnen, man kann sogar das komplette Fahrzeug auf einem handelsüblichen Laptop simuliert an eine Betonmauer fahren lassen.
Großartiges Neuland auf elektronischer Seite gibt es beim G6 auch nicht, von daher gibts für dieses Auto nur eine gültige Vorgabe:
Es muss von Beginn an fehlerfrei konstruiert sein. Alles andere wäre die reinste Schlamperei.
Wäre hübsch, wenn das so wäre, aber so einfach ist es nun einmal nicht, da machst Du Dir es etwas zu leicht.
Mit Computersimulationen kann man keine echten Fahrtests ersetzen, weil die Realität eben doch manchmal etwas anders ist.
Und auch bei den Fahrtests kann ich nicht zu 100% die spätere Realität abbilden, weil dabei Vorserienfahrzeuge getestet werden, die anders produziert werden als später die Großserie, weil bei der Vorserie logischerweise die Produktionsanlagen noch gar nicht in Betrieb sind. Von daher KANN es bei Beginn der Großserienfertigung immer noch mal zu gemeinen Überraschungen kommen.
Das ist für den Einzelnen, der davon dann betroffen ist, ohne jede Frage ärgerlich, an Deiner Stelle wäre ich auch angefressen.
Aber letztendlich wäre das nur mit SEHR hohem Geldeinsatz des Herstellers vermeidbar, natürlich ließe sich heutzutage ein perfektes Auto herstellen, nur das sich das dann keiner mehr leisten könnte. Deshalb muß man halt leider im ersten Produktionsjahr mit gewissen Kinderkrankheiten rechnen, wer dieses Risiko nicht eingehen möchte, sollte halt vermeiden, ein Auto aus dem ersten Produktionsjahr zu kaufen.
Diese Anlaufprobleme haben im übrigen auch die wesentlich teureren Premiumhersteller wie BMW oder Mercedes. Und auch aus der Mercedes-Welt kenne ich die Weltuntergangsvisionen bei jedem Modellwechsel, wo dem Vorgänger-Modell nachgeweint wird und dieses als "der letzte echte Mercedes" in die höchsten Höhen erhoben wird. Das ist nur logisch und menschlich, weil man sich an die Anfangsprobleme der Vorgänger-Baureihe dann nicht mehr erinnert, sondern nur noch an die ausgereiften Modelle der letzten Serie.
Gruß
Stefan
Wollte ja nur andeuten, dass man heute in der Entwicklung wesentlich mehr Werkzeuge zur Hand hat, mit denen man konstruktive Fehler vor der Fertigung schon finden und beseitigen kann.
Man braucht nicht erst die ersten tausend Getriebeschäden abzuwarten bis man weiß, ob das Material von der Güte ausreichend ist oder nicht.
Natürlich kommen heutzutage wieder andere Dinge dazu. Kostendruck, kürzere Lebenszyklen der Modelle, billige Produktion etc...
Wenn ich z.B. lese, dass Fiat den Bravo in nur eineinhalb Jahren und noch dazu Größtenteils am Computer entwickelt hat, da stellen sich mir schon die Nackenhaare auf.