Golf VI Rabbit GT 1.6 TDI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

hat hier im Forum schon wer einen Golf VI Rabbit GT 1.6 TDI ? Weil irgendwie hat mich die SuFu nicht wirklich weiter gebracht! 🙁

Gibt es schon Erfahrungsberichte über den Rabbit GT?

Gruß

Pat

Beste Antwort im Thema

Für den normalen Alltagsbetrieb wird das eine völlig ausreichende Motorisierung sein.

Man sollte sich ggf vom eskalierenden Leistungswettlauf abkoppeln. Ob man bei erlaubten 130km/h das Gaspedal nun 25, 30 oder 35% treten muß, kann einem ja egal sein.

Ich hatte mal einen Diesel-Golf mit 54PS und 148km/h Vmax. Da bin ich auch überall angekommen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ich finde auch, dass die Rabbit GTs ein unschlagbares Angebot sind. Auch wenn sie nur mit den schwächsten Motoren kombinierbar sind. Ich glaube mich zu erinnern, dass der 90PS TDI bisher immer der meist verkaufte Motor beim Golf IV und V war. Wundert mich auch gar nicht, denn außer dem günstigen Preis genießt man auch mit den 90PS gerade noch eine geringere Versicherungseinstufung.
Obwohl ich weiß zwar überhaupt nicht, wie hoch der Unterschied in puncto Versicherungskosten zu Deutschland ist. Aber nach den extrem geringen Gabrauchtwagenangeboten bei den 140-160PS Motorisierungen in Österreich zu urteilen, im Vergleich zu Deutschland, müssen dort die Steuern wesentlich günstiger als bei uns sein.

Leider habe ich mir meinen 110PS TDI gekauft, kurz bevor der Rabbit GT rauskam. Mit den R-Line Anbauten sieht der Golf wirklich super aus, besonders in weiß. Da würde es mir auch nichts ausmachen, dass unter der haube nur 90Ps werkeln. In Österreich gilt sowieso eine 130km/h Grenze auf den Autobahnen, dazu noch viele 100 und 80 km/h Beschränkungen. Da interessieren mich keine Diskussionen um Endgeschwindigkeiten und "Ausfahren". Da genieße ich lieber den extrem günstigen Verbrauch und geringe Unterhaltskosten, oder?

Allerdings verstehe ich nicht, dass es die Rabbit-Motorisierungen genauso als "Trendline" angeboten werden. Mit der selben Ausstattung aber mit höherem Preis? Was hat das für einen Sinn? Das würde mich mal interessieren...

Gruß,
Georg

Ab KW 28 gibt es den Rabbit und den GT auch mit dem 1,2 TSI mit 85PS, der ist nur um €200,- teurer bei 0,9l weniger Normverbrauch.
Dazu auch als Golf TL, Golf Plus TL und Rabbit, sowie Variant TL und Rabbit.

Der normale Rabbit hat zum GT keine R-Line Anbauteile, kein Sportpaket Atlanta und kein Sportpaket Interieur. Der Rabbit ist eigentlich 1:1 ein Trendline, nur um €1500,- billiger.
Dieser wurde nur so schnell gebracht, weil der Marktanteil in AUT stark gefährdet war und viele Golfkäufer auch andere Marken kauften. Der Absatz des VIer stagnierte stark.

So wurde von Porsche Austria still und heimlich der Rabbit zum Unmut von uns Händlern eingeführt. Nun können wir uns unsere Lager Trendline Gölfe behalten, denn trotz Förderung kommen diese immer noch teurer als ein Rabbit. Um so einen noch anzubringen, muss man schon einen Dummen finden. Komischerweise wurden alle Lagergölfe bei Porsche in Salzburg im System auf Rabbit umgestellt und zum Rabbitpreis verkauft.
 

Danke Mertinho!
Sowas ähnliches habe ich mir schon gedacht. Schade nur, dass die Rabbit Motorisierungen keine BlueMotion Technology haben. aber eigentlich sollte das zu jedem Motor dazugehören, wie bei BMW.

Mein Händler murmelte irgendwas von "Marketinggag", als ich ihn damals auf die Gerüchte über das baldige Erscheinen des Golf Rabbit ansprach 🙄

Allerdings, wenn ich mir momentan eine Golf kaufen würde, wüsste ich nicht ob ich mich für einen Rabbit GT TDI oder 105PS TSI Highline BMT entscheiden sollte, da man ja für den TSI den BM Bonus bekommt 😕
Vor allem bei einer nicht so großen km-Leistung schon überlegenswert, sparsam sind sie ja beide und gute Ausstattung haben sie
auch.

@ Mertinho: Weißt du aus Erfahrung, wie etwa das Verhältnis Diesel:Benziner beim Golf in Österreich derzeit aussieht?

Zitat:

Original geschrieben von Garfield 08


Allerdings, wenn ich mir momentan eine Golf kaufen würde, wüsste ich nicht ob ich mich für einen Rabbit GT TDI oder 105PS TSI Highline BMT entscheiden sollte, da man ja für den TSI den BM Bonus bekommt <img alt="😕" src="http://1.2.3.11/.../confused.gif" />
Vor allem bei einer nicht so großen km-Leistung schon überlegenswert, sparsam sind sie ja beide und gute Ausstattung haben sie
auch.

Mit dem TSI wirst du knapp über 6l brauchen. Mit meinem DSG7 Variant brauche ich knapp unter 7l momentan bei recht sparsamer Fahrweise aber Ausnutzen des AUT Limits.

@ Mertinho: Weißt du aus Erfahrung, wie etwa das Verhältnis Diesel:Benziner beim Golf in Österreich derzeit aussieht?

Momentan verhält es sich bei den Motoren bis 105PS extrem ausgewogen in unserem Betrieb. Wobei viele blind den Diesel nehmen würden, weil bis jetzt gehabt und erst durch unsere Bedarfsermittlung dann doch den TSI nehmen. Gute Fachkenntnis (Motor Talk), Kosten/Nutzen Rechnen und eine Probefahrt überzeugen unsere Kunden dzt. knapp 50% beim Golf den TSI zu nehmen.

In AUT wird es in etwa 70:30 zugunsten des TDI stehen.

Ähnliche Themen

Hallo,

kann mir jemand aus Österreich sagen, wie die Typenbezeichnung beim Rabbit GT aussieht??
Gibt es da ein GT-Logo am Heck. Wenn ja, kann jemand Bilder einstellen?

Danke und beste Grüße
vom
Gonzo

Schau mal auf www.senker.at , dann auf Gebrauchtwagen und dann rufst du die 5 Rabbit GT auf.
Unsere sind die beiden letzten. Jeweils am 2. Bild siehst du die Schriftzüge. 

der Unterschied bei den Rabbit's ist nur das Kanninchen, und davon gibts ja einige. Rabbit, GT, Plus, Variant, 4motion. die verschiedenen Logos siehst im Link (ausser 4motion, ein Hase mit Schiern) LINK

Mittlerweile gibts auch die 105PS TSI und TDI Motoren, auch mit BMT-Paket ;-) Und einen Rabbit 4Motion mit dem 2.0 TDI.
Also bei mir wirds dann wohl der GT mit dem BMT-TSI werden. Schade finde ich nur dass es wenige Farben gibt (wegen dem R-line paket....)

Deine Antwort
Ähnliche Themen