Golf VI GTI Motorschaden bei 41000 KM

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,
wollte vorgestern nach der Arbeit meinen GTI starten, doch das war Fehlanzeige, kurz angegangen und sofort wieder aus. Beim erneuten Versuch anzumachen, habe ich nur noch den Anlasser arbeiten gehört, sonst hat sich nichts getan. Der Wagen wurde dann abgschleppt vom Freundlichen und nach der Untersuchung hat sich rausgestellt, das die Steuerkette über gepsrungen ist und die Kolben auf die Ventile geschlagen haben, also Motorschaden. Hat jemand erfahrung mit den gleichen Problem? Der GTI ist jetzt 2,5 Jahre alt und 41000km ist ja keine Laufleistung.

Zum glück kam gestern abend dann noch die gute nachricht, VW übernimmt alle Kosten, also den neuen Motor und die Einbaukosten auch 🙂

Beste Antwort im Thema

Und wenn dir der Motor getunt um die Ohren fliegt, dann hilft dir auch die Anschlussgarantie nicht mehr weiter 😉

151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von checkstudent


...
Habe ich als Kunde, der weit über 32.000€ für sein Fahrzeug gezahlt hat, nicht das Recht, dass es über 150 tausend Kilometer fährt? Und das bei einer "wartungsfreien" Kette
.....

Zunächst mein aufrichtiges Beileid.

Ich bin völlig mit Dir d'accord, daß ein Motor länger - zumindest 15 Jahre bzw. 150.000 km - halten und daß VW dies eigentlich auch garantieren sollte - wenn sie von ihrer Qualität so überzeugt wären, wie sie vorgeben.

Nur müßte die Garantie natürlich auf den Neuwagenpreis aufgeschlagen und somit auf alle Neuwagenkäufer umgelegt werden - umsonst ist nichts und VW muß letztlich gewinnorientiert handeln, u.a. auch wegen ihrer AN-freundlichen Tarifverträge.
Auch andere Hersteller schlagen ihre längeren Garantien selbstverständlich auf den NWP auf, VW läßt einem hier gewissermaßen, wenn auch nicht uneigennützig, die Wahl mit der Anschlußgarantie.

Ein Problem ist u.a., wie will man das Risiko bei den permanent weiter- und neuentwickelten Motoren für jedes einzelne Modell versicherungsmathematisch gerecht für 15+X Jahre berechnen?
Als ich bei Abschluß der Anschlußgarantie wissen wollte, wie hoch der Folgebeitrag nach Ablauf der 1. Verlängerung in 3 Jahren in etwa sei, hieß es vom VVD, das könne man noch nicht sagen, man könne noch nicht abschätzen, wie hoch die Garantieschadenssummen ausfielen!

Ergo, betrachte das Malheur für Deinen "Seelenfrieden" einmal von der anderen, positiven Seite:

1. Du bekommst für 2.550 Euro einen "neuen" AT-Motor (i.d.R. sagt man, ein AT-Motor sei besser als ein aus Neuteilen hergestellter, da seine Einzelteile besonders geprüft würden, sich bereits bewährt hätten etc.).
2. VW verlangt von Dir mit den 2.550 Euro an sich nicht mehr als einen Ausgleich für die bisherige Nutzungsdauer von 4,5 Jahren bzw. die (hoffentlich!) entsprechende Nutzungsverlängerung:

8.500 Euro / 15 Jahre * 4,5 Jahre = 2.550 Euro (Heureka!)

Vorstehendes in erster Linie zum Trost, falls es mit der höheren Kostenübernahme nicht klappen sollte, von einem ehemaligen GTI-I & -II/16V- (u.R.I.P.) & nun - leistungsmäßig - höchstzufriedenen 1,8-TFSI-Fahrer.

MfG
Remus

Ich würde vorsorglich die steuerkette+Spanner tauschen lassen wenn ich mir nicht sicher bin bzw ein 2009 Baujahr habe. Der Spaß kostet 850€ komplett und man hat 2 jähre Garantie drauf.
Mfg

Ich habe mich bei VW telefonisch und schriftlich (Vorstandsbeschwerde per E-Mail) nochmals beschwert und wurde heute zurückgerufen. Mehr als 70% Kulanz sei in meinem Fall nicht drin 🙁

Ich habe das Auto jetzt dorthin abschleppen lassen, wo ich das Fahrzeug gekauft habe (500€ zusätzliche Kosten für mich) und muss mich wohl damit abfinden. Den Kummerkasten von Autobild werde ich auf jeden Fall nutzen, sobald ich die vollständige Rechnung erhalten habe. Falls das nichts bringt, habe ich vor zum Anwalt zu gehen, oder meint ihr das bringt sowieso nichts? Immerhin handelt es sich um einen versteckten Mangel mit der Steuerkette bzw. dem Kettenspanner...

Das war dann mein letztes Auto aus dem Konzern!

Kulanz ist immer freiwillig. Ob sich der medienwirksamsame Kummerkasten als nützlich erweist, kann man nicht vorher sehen. Den AW kannst Du Dir sparen.

Ähnliche Themen

Andere Hersteller haben auch reichlich Probleme. Was dann? Fahrrad fahren ? wohl kaum. Es gibt keinen Hersteller der nicht irgendwo Probleme hat.
70 % ist schon wirklich sehr kulant. Bei anderen würdest du nicht mal 1% bekommen. Ärgerlich klar, aber musst auch so denken ,hast neuen Motor 0 km. verbesserte teile sind schon verbaut.

Danke an alle für eure Meinungen!

Die vollständige Diagnose meines Motorschadens lautet bei mir: Steuerkette gelängt und Aufschlagen der Kolben auf die Ventile. Innerhalb von einer Woche kann ich das Auto abholen. Mir wurde gesagt, dass ich auf den neuen Motor 2 Jahre Garantie habe. Innerhalb der 2 Jahre werde ich das Auto verkaufen, weil ich zuviel Angst habe, dass wieder etwas in der Art passieren könnte.

Mir ist es auch passiert Motorschaden bei 105'tkm Baujahr 2009 immer Kundendienst gemacht. Kulanz gestellt und siehe da vw zahlt einen neuen Motor der Einbau muss von mir bezahlt werden 3500?? Euro naja aber wenigstens wird der Motor bezahlt

Bist du sicher, das der Motor Aus-/Einbau 3500 EUR kosten soll? 😕

Auf meiner Rechnungskopie von meinen Motorschaden steht "Motor Aus- u Eingebaut" = 213,20 EUR, dann kamen da noch Positionen hinzu wie "Rumpfmotor komplettiert" = 319 EUR, alten Motor wieder zusammengesetzt und gereinigt = 95 EUR, Ölwechsel usw. Alles plus MwSt.

Damit bin ich aber ganz weit entfernt von deinen 3500 EUR. Auch wenn ich jetzt noch einige Hundert EUR für die Fehlersuche am alten Motor dazurechne. 😕

Naja ich denke schon dass der Betrag hinkommt.
Auch wenn ich meine Rechnung nicht zur Hand habe waren es bei meinem 1.8 TSI insgesamt 8500 € und davon waren glaub ich ca. 5000 € für den AT Motor.

Offensichtlich wurde bei dir auch schon viel Zeit und somit Geld in die Fehlersuche, bezw. in die ersten Reparaturversuche gesteckt, die du leider jetzt auch zahlen musst.

War bei mir damals nicht anders, da VW anfangs keinen neuen Motor genehmigte, sondern nur neue Kolben. Mit den neuen Kolben gab es aber dann Probleme mit einen zu großen Pleulspiel an der Kurbelwelle usw.

Im endefekt war mein Golf genau 4 Wochen in der Werkstatt, drei Wochen davon wurden auf Anweisung von VW teure Reparaturversuche gemacht, bis dann letztendlich der Motor doch gewechselt werden durfte. Kosten insgesamt 7.111 EUR + MwSt. und mein Motor kostet "nur" 3180 EUR + MwSt.

Hatten ebenfalls einen Kettenüberspringer kurz nach der Garantie!
Ist schon einige Zeit her, es war Mitte 2012 und wir haben uns ein halbes Jahr später von dem Fahrzeug getrennt, aber wenn ich mich recht erinnere war unser Eigenenanteil bei knapp 1.900,-. Das Fahrzeug hatte unter 50tkm.
Irgendwo in diesem Thread habe ich seinerzeit berichtet...

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Bist du sicher, das der Motor Aus-/Einbau 3500 EUR kosten soll? 😕

Auf meiner Rechnungskopie von meinen Motorschaden steht "Motor Aus- u Eingebaut" = 213,20 EUR, dann kamen da noch Positionen hinzu wie "Rumpfmotor komplettiert" = 319 EUR, alten Motor wieder zusammengesetzt und gereinigt = 95 EUR, Ölwechsel usw. Alles plus MwSt.

Damit bin ich aber ganz weit entfernt von deinen 3500 EUR. Auch wenn ich jetzt noch einige Hundert EUR für die Fehlersuche am alten Motor dazurechne. 😕

Motor Ausbau-Einbau für 213€ nicht schlecht wenn Mann bedenkt das vw für diese ganze Aktion 23stunden vorgibt.

Halte ich auch für unwahrscheinlich ohne Kulanz. Ein Schaltgetriebe ein- Ausbau kostet allein ~400 Euro und das ist in 1,5h gemacht. Die 3500 klingen plausibel bei VW.

Allein der Steuerketten Tausch schlug mit über 500€ Arbeitskosten zu buche. Gottseidank war es eine Kulanzleistung

Deine Antwort
Ähnliche Themen