Golf VI GTI Motorschaden bei 41000 KM
Hallo zusammen,
wollte vorgestern nach der Arbeit meinen GTI starten, doch das war Fehlanzeige, kurz angegangen und sofort wieder aus. Beim erneuten Versuch anzumachen, habe ich nur noch den Anlasser arbeiten gehört, sonst hat sich nichts getan. Der Wagen wurde dann abgschleppt vom Freundlichen und nach der Untersuchung hat sich rausgestellt, das die Steuerkette über gepsrungen ist und die Kolben auf die Ventile geschlagen haben, also Motorschaden. Hat jemand erfahrung mit den gleichen Problem? Der GTI ist jetzt 2,5 Jahre alt und 41000km ist ja keine Laufleistung.
Zum glück kam gestern abend dann noch die gute nachricht, VW übernimmt alle Kosten, also den neuen Motor und die Einbaukosten auch 🙂
Beste Antwort im Thema
Und wenn dir der Motor getunt um die Ohren fliegt, dann hilft dir auch die Anschlussgarantie nicht mehr weiter 😉
151 Antworten
@semxx: Wie oft hat dein Händler bei VW nachgehackt? Beim ersten Mal soll ja VW oft nichts bzw. nur wenig aus Kulanz machen, wie ich bisher mitbekommen habe.
@all: findet ihr es nicht extrem, dass VW gar keine Kulanz gewährt? Das ist doch wohl mehr als unverschämt, egal ob Anschlussgarantie vorhanden oder nicht?!
Zitat:
Original geschrieben von Semxx1
So ich hab gestern Abend mein Wagen bei VW in Dortmund abgeholt.
Ich fasse zusammen. Der Wagen ist genau 4 Jahre und 4 Monate alt! 50.000 km, jede Inspektion bei VW gemacht und ich habe vor kurzen fürs 5 Jahr die Garantie verlängert!Angeblich ist der Rückschlagventil kaputt gegangen und dadurch die Steuerkette oder andersrum und am Ende der Motor. VW hätte aus Kulanz nichts übernommen. Das wurde mir heute gesagt, obwohl ich bei Autobild gelesen hab das die Probleme mit Rückschlagventil, Steuerketten und Kettenspanner bekannt sind! Hätte ich die Garantie nicht, wäre ich jetzt echt richtig angekotzt! Angekotzt bin ich trotzdem und das werde ich VW auch mitteilen, auch wenn es denen wahrscheinlich ein schieß interessiert!
Ich hab jetzt ein paar Frage und hoffe mir kann jemand helfen.
Ich hab von der Werkstatt nix schriftliches bekommen. Man sagte man würde mich dann irgendwann ne Kopie der Rechnung schicken wo alles drauf steht nur ohne Werte! Ich denke da wird nicht genau stehen, was kaputt gegangen ist? oder?
Müßte der Kunde nicht sowas wie ne Art Bericht/ Protokoll erhalten damit ich im Falle von Verkauf auch alles sauber dokumentiert habe was gemacht worden ist? Und wie kann ich jetzt nachvollziehen aus welchem Baujahr der Motor ist? Was würdert Ihr mir empfehlen? Was für Unterlagen/ Berichte was auch immer sollte man von der Werkstatt nach so einem Fall bekommen? Sorry das ich sowas frage aber ich bin erst 23, Das war mein erster richtiger Wagen und ich habe keine Erfahrungen mit sowas.....
Warum übernimmt die Garantie Versicherung nicht den Schaden? Aus welchen Grund wurde Kulanz Antrag abgelehnt? Irgendwie ist das komisch. 4 Jahre ist nicht viel, km auch nicht, das ist absolut kein Grund für die Ablehnung. Wie sieht es aus, kannst du zum anderen VW Händler? Selbst wenn du keine Garantie hätetst wird meistens bei 4-5 jährigen noch im durchschnitt 50% übernommen Material, Arbeit.
Irgendwie kommt mir der Fall komisch vor.
Zitat:
Original geschrieben von checkstudent
@all: findet ihr es nicht extrem, dass VW gar keine Kulanz gewährt? Das ist doch wohl mehr als unverschämt, egal ob Anschlussgarantie vorhanden oder nicht?!
Wenn die Versicherung alles übernehmen sollte, gibt es für VW keinen Anlass Kulanz zu geben.
Denkfehler! 😉
Die Werkstatt muss immer erst einen Kulanzantrag stellen! Wird Kulanz gewährt, ist die Versicherung raus, wird keine oder nur ein Teil gewährt, kommt die Versicherung zum Zuge. Der, der über den Kulanzantrag entscheidet, weiß gar nicht ob eine Anschlussgarantie besteht.
Ähnliche Themen
es kann auch von beiden übernommen auch werden was oft der Fall ist bei Anschlussgarantie.
zum beispiel vw gibt 50% Kulanz und den Rest übernimmt Versicherung.
Oder 50% VW und Versicherung 30% und Kunde muss dann 20%
immer Unterschiedlich
Zitat:
Original geschrieben von checkstudent
@semxx: Wie oft hat dein Händler bei VW nachgehackt? Beim ersten Mal soll ja VW oft nichts bzw. nur wenig aus Kulanz machen, wie ich bisher mitbekommen habe.@all: findet ihr es nicht extrem, dass VW gar keine Kulanz gewährt? Das ist doch wohl mehr als unverschämt, egal ob Anschlussgarantie vorhanden oder nicht?!
Ich sehe das genau so, vor Allem auch weil das Netz voll mit solchen Fällen ist und in den meisten Fällen VW die Kosten überwiegend übernommen hat.
Nachgehakt habe ich nur einmal, weil mir das am Ende egal wer, wer zahlt. Wichtig war mir nur das ich nicht zahlen muß! Ich ärgere bzw. bin nur schockiert das wenn ich die Garantie für 430 Euro nicht verlängert hätte heute um mind. 5000 Euro ärmer wäre!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Denkfehler! 😉Die Werkstatt muss immer erst einen Kulanzantrag stellen! Wird Kulanz gewährt, ist die Versicherung raus, wird keine oder nur ein Teil gewährt, kommt die Versicherung zum Zuge. Der, der über den Kulanzantrag entscheidet, weiß gar nicht ob eine Anschlussgarantie besteht.
ja das hat mir der Freundliche Mann auc gesagt. Erst auf Kulanz prüfen! Dann gehts zur Versicherung......
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Der Respekt geht wohl eher an Mutti und Vati, die das Auto finanziert haben. 😛Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Mit 18 einen neuen GTI mit allen drum und dran? Respekt!
Ich erkläre Euch das mal kurz..........
Neupreis - Nachlass - 5000 Euro Abwrackprämie
hinzu kommt noch:
Nicht rauchen und saufen wie andere in meinem Alter =Ersparnis im Monat mind. 150 Euro!
So oft wie möglich am WE arbeiten, sparen, arbeiten, sparen...............und plötzlich, kann man sich das irgendwie leisten!!! Zugegeben, füralles andere bleibt dann nicht viel übrig, aber jeder hat so seine Prioritäten!
Also Jungs, nicht neidisch sonder fleißig und ehrgeizig sein ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Du bekommst von der Werkstatt (Hülpert?) überhaupt keine Unterlagen, außer auf Wunsch, eine Rechnungskopie. Wozu auch, du hast einen defekten Motor, Motor wird ausgebaut, neuer AT-Motor wird eingebaut, fertig. Was willst du noch dokumentiert haben? Eine Schadensanalyse wird, wenn überhaupt, in Wolfsburg gemacht und darüber bekommst du keine Infos.Zitat:
Original geschrieben von Semxx1
[.....]
Müßte der Kunde nicht sowas wie ne Art Bericht/ Protokoll erhalten damit ich im Falle von Verkauf auch alles sauber dokumentiert habe was gemacht worden ist? Und wie kann ich jetzt nachvollziehen aus welchem Baujahr der Motor ist? Was würdert Ihr mir empfehlen? Was für Unterlagen/ Berichte was auch immer sollte man von der Werkstatt nach so einem Fall bekommen? [.....]Wenn du möchtest kann diese Aktion in dein Serviceheft als Nachweis eingetragen werden.
Was für ein Baujahr der Motor ist wird dir keiner sagen können.
EDIT:
der motor hat doch ne Nr. oder nicht? Diese steht auch im Serviceheft. Wenn nun ein neuer Motor drin ist, dann passt doch das ganze nicht mehr zu meinen Unterlagen. Sprich, verkauft ich irgendwann mal mein Wagen, was dieser Erfahrung nicht ganz abwägig ist, dann kann ich doch nie beweisen das der Motor nicht 50000 km sondern 0 km hat oder?
Normaler Weise wird das im Serviceheft vermerkt, wenn ein neuer Motor verbaut wurde.
So war es zumindest damals bei meinem Scirocco.
Und in der Fahrzeughistorie ist es eigentlich auch nachvollziehbar??
Ich könnte mich zu Tode ärgern, weil ich vor Ablauf des 4. Jahres eine Anschlussgarantie abschließen wollte und mein Händler mir davon abgeraten hat, weil es sich aus der Sicht des Autohauses nicht lohnt (das habe ich sogar schriftlich). So ein Mist ! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von checkstudent
Ich könnte mich zu Tode ärgern, weil ich vor Ablauf des 4. Jahres eine Anschlussgarantie abschließen wollte und mein Händler mir davon abgeraten hat, weil es sich aus der Sicht des Autohauses nicht lohnt (das habe ich sogar schriftlich). So ein Mist ! 🙁
übernimmt den vw was? Sonst frag mal den typen der dir davon abgeraten hat.
mal im ernst wenn vw nix übernimmt dann schieb richtig stress. Ich werde das auch noch machen......so oder so
Des öfteren übernimmt ein teil der kosten VW wenn das Fahrzeug Scheckheftgepflegt wurde bei vw.
Kommt auch an wie sich der Sachbearbeiter bemüht und welches Autohaus und wenn alles nicht hilft selber anrufen drauf hinweisen Fahrzeug unter 100.000 TDS , Scheckheftgepflegt ect.....
Zitat:
Original geschrieben von fahndung
Des öfteren übernimmt ein teil der kosten VW wenn das Fahrzeug Scheckheftgepflegt wurde bei vw.
Kommt auch an wie sich der Sachbearbeiter bemüht und welches Autohaus und wenn alles nicht hilft selber anrufen drauf hinweisen Fahrzeug unter 100.000 TDS , Scheckheftgepflegt ect.....
Ja meiner war ja Scheckheft, 50 tkm und 4 jahre alt und lt aussagen von der werkstatt null Kulanz seitens vw
Zitat:
Original geschrieben von Semxx1
[.....]
Ja meiner war ja Scheckheft, 50 tkm und 4 jahre alt und lt aussagen von der werkstatt null Kulanz seitens vw
Du wirst es sehen, ob der VVD alles bezahlt hat, oder ob ein Teil durch Kulanz seitens VW übernommen wurde.
Wird ein Schaden durch den VVD reguliert, bekommst du von denen ein Schreiben mit der Summe, die an deine Werkstatt überwiesen wurde, müsste sich dann mit der Gesamtsumme auf deiner Rechnungskopie decken.