Golf VI GTI Motorschaden bei 41000 KM
Hallo zusammen,
wollte vorgestern nach der Arbeit meinen GTI starten, doch das war Fehlanzeige, kurz angegangen und sofort wieder aus. Beim erneuten Versuch anzumachen, habe ich nur noch den Anlasser arbeiten gehört, sonst hat sich nichts getan. Der Wagen wurde dann abgschleppt vom Freundlichen und nach der Untersuchung hat sich rausgestellt, das die Steuerkette über gepsrungen ist und die Kolben auf die Ventile geschlagen haben, also Motorschaden. Hat jemand erfahrung mit den gleichen Problem? Der GTI ist jetzt 2,5 Jahre alt und 41000km ist ja keine Laufleistung.
Zum glück kam gestern abend dann noch die gute nachricht, VW übernimmt alle Kosten, also den neuen Motor und die Einbaukosten auch 🙂
Beste Antwort im Thema
Und wenn dir der Motor getunt um die Ohren fliegt, dann hilft dir auch die Anschlussgarantie nicht mehr weiter 😉
151 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zwei0
du solltest mal genau lesen. Er hat geschrieben - einen neuen Austauschmotor- , das ist was anders als ein wirklich neues Aggregat, welches wiederrum teurer wäre, als ein ATM, der in der Regel genauso gut ist.
Nachsicht, ist ein VW-Meister. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Semxx1
Ich hoffe für dich das VW Kulant ist. Mir wurde heute gesagt das VW mein Schaden nicht übernimmt!!! Hätte ich im Dezember meine Garantie nicht fürs fünfte Jahr verlängert, dann wäre ich jetzt am Arsch! Kosten > 5000 Euro!!!!Zitat:
Original geschrieben von checkstudent
Leider hat es mich nun auch erwischt. Mein Auto hat knapp 60.000 km (GTI Baujahr 2009, ist also knapp 4,5 Jahre alt). Am Wochenende ließ sich das Auto nicht mehr starten 🙁Vorläufige Diagnose: Fahrzeug hat keine Kompression und die Steuerzeiten seien verstellt. Jetzt wird der Zylinderkopf ausgebaut (Kosten allein hierfür knapp 1.000€), um den Fehler zu finden.
Ich könnte heulen… Ich habe keine Anschlussgarantie wahrgenommen, weil man mir im Autohaus sagte, dass dies sich in der Regel nicht lohnt. Ich gehe schon vom Schlimmsten aus.
Was meint ihr, wie kulant ist VW bei solchen Fällen außerhalb der Gewährleistung? Wie sollte ich am besten vorgehen?
Ich kriege aber jetzt einen kompletten neuen Motor! Das ist das einzige positive an der ganzen Scheiße!
Kann mir jemand sagen ob man dann auf den neuen Motor noch Gewährleistung kriegt und wie lange?
kannst du mir den letzen Satz vorlesen jubi ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jörg E220 Coupé
Nach golfvigti.com etwa 4 bis 5 Promille, also jeder 200. bis 250. GTI bis 05/2012. Ist natürlich nur eine Erhebung der dort gemeldeten User. Tendenz steigend, da mit steigender KM-Leistung natürlich auch der Verschleiß steigt.Zitat:
Original geschrieben von Semxx1
Mich würde es mal interessieren, den Anteil von Motorschäden beim GTI gemessen auf alle Zulassungen! Meint Ihr die % Zahl ist hoch?
Ab 05/2012 wurde der Kettenspanner nochmals deutlich modifiziert.
Um vorzubeugen findet man dort auch eine Methode, sich die älteren Kettenspanner anzuschauen, um hier einem Motorschaden vorzubeugen.http://www.golfvigti.com/index.php?f=78
Gruß Jörg
Bei BJ 2012 ist eigentlich schon immer der verbesserte Kettespanner mit Index K verbaut (Teile-Nr.: 06K 109 467 K).
leute mit neu meine ich natürlich einen austauschmotor. man sollte jetzt keine großes ding draus machen ;-)
Weiß jemand nun ob man darauf Garantie/ Gewährleistung kriegt?
Zitat:
Original geschrieben von fahndung
[.....]
kannst du mir den letzen Satz vorlesen jubi ?
Du Schlauberger, schau dir
meinen Beitragnoch einmal genau an!
Ich habe ihn zitiert und genau diese Frage habe ich ausgeklammert! Mein Beitrag bezog sich explizit auf den "neuen" Motor! Alle haben es gesehen, nur du wieder nicht!
Gewährleistung / Kulanz. Wenn da natürlich in 5 Jahren was sein sollte , dann .....
Aber in der ersten Monaten meistens Gewährleistung danach Kulanz von Seite VW hoffen
mein GTI hat im Feb2013 auch bereits einen neuen zylinderkopf bekommen. (Baujahr 32KW 2010).
ursache damals war übrigens mehrfach aufgetretener kühlmittelschwund. es lag kein motorschaden vor.
das fahrzeug hatte damals um die 45tsd km runter und war aus der garantie raus. jedoch ging ein teil der rechnung über die kulanz, der rest dann über meine anschlussgarantie.
ärgerlich war es auf jeden fall, auch wenn ich finanziell nur auf den kosten des mietwagens sitzen geblieben bin.
Zitat:
Original geschrieben von gttom
mein GTI hat im Feb2013 auch bereits einen neuen zylinderkopf bekommen. (Baujahr 32KW 2010).
ursache damals war übrigens mehrfach aufgetretener kühlmittelschwund. es lag kein motorschaden vor.das fahrzeug hatte damals um die 45tsd km runter und war aus der garantie raus. jedoch ging ein teil der rechnung über die kulanz, der rest dann über meine anschlussgarantie.
ärgerlich war es auf jeden fall, auch wenn ich finanziell nur auf den kosten des mietwagens sitzen geblieben bin.
Meiner hat eigentlich auch schon immer leichten Kühlmittelverlust. Wird bei jedem Service festgestellt, ohne das was gefunden wird. Ist aber auch nicht so viel was fehlt, steht so auf knapp über min.
Allerdings ist meiner jetzt auch fast 4 Jahre und hat 106000 km gelaufen.
Was würde denn eine neue Zylinderkopfdichtugn kosten?
Das gravierende war bei mir, dass der Kühlmittelbehälter ein Loch hatte (trotz Erneuerung) und das Auto zu dem Zeitpunkt abgeschleppt werden musste :/
Ich könnte euch einen halben Roman schreiben, was mein Auto bereits für Mängel hatte...
Zitat:
Original geschrieben von kindi
Meiner hat eigentlich auch schon immer leichten Kühlmittelverlust. Wird bei jedem Service festgestellt, ohne das was gefunden wird. Ist aber auch nicht so viel was fehlt, steht so auf knapp über min.Zitat:
Original geschrieben von gttom
mein GTI hat im Feb2013 auch bereits einen neuen zylinderkopf bekommen. (Baujahr 32KW 2010).
ursache damals war übrigens mehrfach aufgetretener kühlmittelschwund. es lag kein motorschaden vor.das fahrzeug hatte damals um die 45tsd km runter und war aus der garantie raus. jedoch ging ein teil der rechnung über die kulanz, der rest dann über meine anschlussgarantie.
ärgerlich war es auf jeden fall, auch wenn ich finanziell nur auf den kosten des mietwagens sitzen geblieben bin.
Allerdings ist meiner jetzt auch fast 4 Jahre und hat 106000 km gelaufen.
Was würde denn eine neue Zylinderkopfdichtugn kosten?
So ich hab gestern Abend mein Wagen bei VW in Dortmund abgeholt.
Ich fasse zusammen. Der Wagen ist genau 4 Jahre und 4 Monate alt! 50.000 km, jede Inspektion bei VW gemacht und ich habe vor kurzen fürs 5 Jahr die Garantie verlängert!
Angeblich ist der Rückschlagventil kaputt gegangen und dadurch die Steuerkette oder andersrum und am Ende der Motor. VW hätte aus Kulanz nichts übernommen. Das wurde mir heute gesagt, obwohl ich bei Autobild gelesen hab das die Probleme mit Rückschlagventil, Steuerketten und Kettenspanner bekannt sind! Hätte ich die Garantie nicht, wäre ich jetzt echt richtig angekotzt! Angekotzt bin ich trotzdem und das werde ich VW auch mitteilen, auch wenn es denen wahrscheinlich ein schieß interessiert!
Ich hab jetzt ein paar Frage und hoffe mir kann jemand helfen.
Ich hab von der Werkstatt nix schriftliches bekommen. Man sagte man würde mich dann irgendwann ne Kopie der Rechnung schicken wo alles drauf steht nur ohne Werte! Ich denke da wird nicht genau stehen, was kaputt gegangen ist? oder?
Müßte der Kunde nicht sowas wie ne Art Bericht/ Protokoll erhalten damit ich im Falle von Verkauf auch alles sauber dokumentiert habe was gemacht worden ist? Und wie kann ich jetzt nachvollziehen aus welchem Baujahr der Motor ist? Was würdert Ihr mir empfehlen? Was für Unterlagen/ Berichte was auch immer sollte man von der Werkstatt nach so einem Fall bekommen? Sorry das ich sowas frage aber ich bin erst 23, Das war mein erster richtiger Wagen und ich habe keine Erfahrungen mit sowas.....
Zitat:
Original geschrieben von Semxx1
[.....]
Müßte der Kunde nicht sowas wie ne Art Bericht/ Protokoll erhalten damit ich im Falle von Verkauf auch alles sauber dokumentiert habe was gemacht worden ist? Und wie kann ich jetzt nachvollziehen aus welchem Baujahr der Motor ist? Was würdert Ihr mir empfehlen? Was für Unterlagen/ Berichte was auch immer sollte man von der Werkstatt nach so einem Fall bekommen? [.....]
Du bekommst von der Werkstatt (Hülpert?) überhaupt keine Unterlagen, außer auf Wunsch, eine Rechnungskopie. Wozu auch, du hast einen defekten Motor, Motor wird ausgebaut, neuer AT-Motor wird eingebaut, fertig. Was willst du noch dokumentiert haben? Eine Schadensanalyse wird, wenn überhaupt, in Wolfsburg gemacht und darüber bekommst du keine Infos.
Wenn du möchtest kann diese Aktion in dein Serviceheft als Nachweis eingetragen werden.
Was für ein Baujahr der Motor ist wird dir keiner sagen können.
EDIT:
Zitat:
ich bin erst 23
Mit 18 einen neuen GTI mit allen drum und dran? Respekt! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Mit 18 einen neuen GTI mit allen drum und dran? Respekt!
Der Respekt geht wohl eher an Mutti und Vati, die das Auto finanziert haben. 😛