Golf VI GTI Motorschaden bei 41000 KM

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,
wollte vorgestern nach der Arbeit meinen GTI starten, doch das war Fehlanzeige, kurz angegangen und sofort wieder aus. Beim erneuten Versuch anzumachen, habe ich nur noch den Anlasser arbeiten gehört, sonst hat sich nichts getan. Der Wagen wurde dann abgschleppt vom Freundlichen und nach der Untersuchung hat sich rausgestellt, das die Steuerkette über gepsrungen ist und die Kolben auf die Ventile geschlagen haben, also Motorschaden. Hat jemand erfahrung mit den gleichen Problem? Der GTI ist jetzt 2,5 Jahre alt und 41000km ist ja keine Laufleistung.

Zum glück kam gestern abend dann noch die gute nachricht, VW übernimmt alle Kosten, also den neuen Motor und die Einbaukosten auch 🙂

Beste Antwort im Thema

Und wenn dir der Motor getunt um die Ohren fliegt, dann hilft dir auch die Anschlussgarantie nicht mehr weiter 😉

151 weitere Antworten
151 Antworten

Hat Vw schon was gesagt? Ist ja denke ich scheckheftgepflegt. kostenübernahme? es waren nur vereinzelt betroffen, du bekommst ja wenn dann schon mit verbesserten teilen alles und normalerweise ist dann auch ruhe und kein Grund zum wechseln

Zitat:

Original geschrieben von fahndung


Hat Vw schon was gesagt? Ist ja denke ich scheckheftgepflegt. kostenübernahme? es waren nur vereinzelt betroffen, du bekommst ja wenn dann schon mit verbesserten teilen alles und normalerweise ist dann auch ruhe und kein Grund zum wechseln

ne noch nicht. hab den wagen seit 5 Jahren und habe nach der ersten Anschlußgarantie (3+4 Jahr), die Garantie Gott sei dank um ein weiteres Jahr verlängert.

Morgen erfahre ich mehr.

dann müsste fast alles übernommen werden wenn dein serviceberater sich bemüht. Die Fehler sind bekannt, ursache daher denke ich das VW sich gut dran beteildigt. Denke Lohn 100% Material 70-90% Wirst andere teile verbaut bekommen ja quasi verbesserte und somit kein Grund zur abgabe

Zitat:

Original geschrieben von fahndung


dann müsste fast alles übernommen werden wenn dein serviceberater sich bemüht. Die Fehler sind bekannt, ursache daher denke ich das VW sich gut dran beteildigt. Denke Lohn 100% Material 70-90% Wirst andere teile verbaut bekommen ja quasi verbesserte und somit kein Grund zur abgabe

ja das hoffe ich! Aber warum denkst Du nicht 100% Material?

Mich würde es mal interessieren, den Anteil von Motorschäden beim GTI gemessen auf alle Zulassungen! Meint Ihr die % Zahl ist hoch?

Ähnliche Themen

Die Werkstatt muss auch bei einer bestehenden Garantieverlängerung immer einen Kulanzantrag bei VW stellen. Wenn VW jetzt 70% Kulanz auf das Material gibt, zahlt deine Versicherung die Differenz.

Zitat:

Original geschrieben von Semxx1


Mich würde es mal interessieren, den Anteil von Motorschäden beim GTI gemessen auf alle Zulassungen! Meint Ihr die % Zahl ist hoch?

Nach golfvigti.com etwa 4 bis 5 Promille, also jeder 200. bis 250. GTI bis 05/2012. Ist natürlich nur eine Erhebung der dort gemeldeten User. Tendenz steigend, da mit steigender KM-Leistung natürlich auch der Verschleiß steigt.

Ab 05/2012 wurde der Kettenspanner nochmals deutlich modifiziert.

Um vorzubeugen findet man dort auch eine Methode, sich die älteren Kettenspanner anzuschauen, um hier einem Motorschaden vorzubeugen.

http://www.golfvigti.com/index.php?f=78

Gruß Jörg

So als bei mir ist angeblich der Öldrückventil kaputt gegangen und dadurch die Zylinderkopf! Also Motor ist hin! Kriege wahrscheinlich einen neuen oder es werden nur bestimmte Teile ausgetauscht!!! :-(

entscheidet sich morgen

Leider hat es mich nun auch erwischt. Mein Auto hat knapp 60.000 km (GTI Baujahr 2009, ist also knapp 4,5 Jahre alt). Am Wochenende ließ sich das Auto nicht mehr starten 🙁

Vorläufige Diagnose: Fahrzeug hat keine Kompression und die Steuerzeiten seien verstellt. Jetzt wird der Zylinderkopf ausgebaut (Kosten allein hierfür knapp 1.000€), um den Fehler zu finden.

Ich könnte heulen… Ich habe keine Anschlussgarantie wahrgenommen, weil man mir im Autohaus sagte, dass dies sich in der Regel nicht lohnt. Ich gehe schon vom Schlimmsten aus.

Was meint ihr, wie kulant ist VW bei solchen Fällen außerhalb der Gewährleistung? Wie sollte ich am besten vorgehen?

Wenn der Umfang feststeht, wird der Händler sicher versuchen Kulanz zu erwirken. Dazu könntest Du aber auch bei der Kundenbetreuung anrufen und den Fall schildern. Manchmal geht dann noch was.

Alles klar, danke. Ich werde hier dann den weiteren Verlauf posten 🙁

Zitat:

Original geschrieben von checkstudent


Leider hat es mich nun auch erwischt. Mein Auto hat knapp 60.000 km (GTI Baujahr 2009, ist also knapp 4,5 Jahre alt). Am Wochenende ließ sich das Auto nicht mehr starten 🙁

Vorläufige Diagnose: Fahrzeug hat keine Kompression und die Steuerzeiten seien verstellt. Jetzt wird der Zylinderkopf ausgebaut (Kosten allein hierfür knapp 1.000€), um den Fehler zu finden.

Ich könnte heulen… Ich habe keine Anschlussgarantie wahrgenommen, weil man mir im Autohaus sagte, dass dies sich in der Regel nicht lohnt. Ich gehe schon vom Schlimmsten aus.

Was meint ihr, wie kulant ist VW bei solchen Fällen außerhalb der Gewährleistung? Wie sollte ich am besten vorgehen?

Ich hoffe für dich das VW Kulant ist. Mir wurde heute gesagt das VW mein Schaden nicht übernimmt!!! Hätte ich im Dezember meine Garantie nicht fürs fünfte Jahr verlängert, dann wäre ich jetzt am Arsch! Kosten > 5000 Euro!!!!

Ich kriege aber jetzt einen kompletten neuen Motor! Das ist das einzige positive an der ganzen Scheiße!

Kann mir jemand sagen ob man dann auf den neuen Motor noch Gewährleistung kriegt und wie lange?

Zitat:

Original geschrieben von Semxx1



[.....] Ich kriege aber jetzt einen kompletten neuen Motor! Das ist das einzige positive an der ganzen Scheiße! [.....]

Du bekommst einen komplett "neuen" Austauschmotor! 😉

Hat er doch geschrieben dass er einen neuen Motor bekommt.
Mit deiner Aussage hast du ihm jetzt nicht viel geholfen wenn du es bestätigst. Das weiss er doch dass er neu ist.

du solltest mal genau lesen. Er hat geschrieben - einen neuen Austauschmotor- , das ist was anders als ein wirklich neues Aggregat, welches wiederrum teurer wäre, als ein ATM, der in der Regel genauso gut ist.

VW-Meister, du hast mal wieder nur die Hälfte verstanden, um nicht zu sagen gar nichts verstanden!

Du als VW-Meister solltest wissen, dass es ein Unterschied zwischen einen neuen Motor und einen generalüberholten AT-Motor gibt. Im Garantie oder Kulanzfall gibt es keinen nagelneuen Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen