Golf VI 1.6 TDI springt schlecht an

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich bin eigentlich im TT Forum zu Hause, frage aber für meine Freundin, die einen 1.6 TDI fährt. 105 PS, knapp drei Jahre alt.

Sie sagt, dass der Wagen gelegentlich morgens erst nach längerem Drehen anspringt. Also, deutlich länger als gewohnt. Es ist im Moment morgens nicht sonderlich kalt hier und vorglühen lässt Sie ihn auch.

Gibt es da bekannte Probleme mit? Sie fährt ausschließlich Langstrecke, 2x täglich 50 KM BAB.

Gibt es jemanden, mit Erfahrungswerten?

Viele Grüße und vielen Dank vorab!

82 Antworten

Zitat:

@Touran 360 schrieb am 9. August 2017 um 09:03:17 Uhr:


Bei mir ist der 1,6 TDI Golf auch schlecht angesprungen. Es hat sich dann herausgestellt dass das AGR Ventil schuld war. Habe es tauschen lassen und weg war das Problem.

Wurde das AGR vorher geprüft?
Bei mir wurde es iwie geprüft und ist angeblich ok...

Die Werkstatt hat damals den Fehlerspeicher ausgelesen. Darin stand folgendes:

Fehler P040100 AGR Durchsatz zu klein.

Daraufhin wurde gesagt das man das AGR Ventil wechseln muss.

Zitat:

@Eiermaler111 schrieb am 8. August 2017 um 19:42:49 Uhr:


Meinen caddy 1.6 tdi ist auch immer schlecht angesprungen heute ist er garniert mehr gestartet Diesel hat er bekommen erst nachdem ich die Leitung vom Luftfilter abgemacht habe sprang er direkt an. Fehlerspeicher war leer. denke der Luftfilter ist zu oder der luftmengenmesser spinnt

Es gibt eine bestimmte Baureihe des Caddys wo beim 1.6l TDI im Rahmen des Updates einige zusätzliche Dinge zu beachten sind die den Strömungsgleichrichter und das Luftfiltergehäuse betreffen. Dazu existiert auch eine TPI. Evtl. mal diesbezüglich bei der Werkstatt nachfragen.

Ich habe hier ein "neues" Problem:
In 2016 wurde bei unserem Golf TDI 2,0 Caprio im Zuge einer Rückrufaktion eine neue Software aufgespielt. In 2017 zeigte nach längerer Autobahnfahrt die Warnlampe Motor an. Beim Werkstattbesuch wurde eine Verschmutzung der Drosselklappensteuerung digagnostiziert und behoben. (Rechnungsbetrag rd. 80 €). Jetzt ist die selbe Warnung wieder nach alltäglicher Nutzung (kürzere Stercken) dauerhaft aufgetreten. In der Werkstatt meines Vertrauens (keine VW-Werkstatt) wurde nun aufwändig der "Ansaugtrakt" gereinigt (Rechnungsbetrag rd. 340 €).
Ich hege die Vermutung, dass dieses Problem durch die neue Software von VW entsteht und sicher sich nun zum regelmäßen Ärgernis auswächst.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen oder vielleicht schon bei VW Schadenersatz erzielt?

Ähnliche Themen

Es entsteht mehr Ruß.....is so. Daher gehen ja wohl auch die AGR hopps.
Unser läuft noch ohne Update völlig problemlos.

Zitat:

@faceman22 schrieb am 29. Januar 2020 um 21:28:51 Uhr:


Es entsteht mehr Ruß.....is so. Daher gehen ja wohl auch die AGR hopps.
Unser läuft noch ohne Update völlig problemlos.

Wie hast du es geschafft bis jetzt kein Update zu bekommen, ohne das der TÜV etwas sagt?
Grüße

Ich war quasi der letzte, der über die Dekra in ner freien Werkstatt noch durch kam. Im Sommer wird es aber sicher nicht mehr klappen.....Die Zulassungsstelle hat mich auch schon wieder erinnert im Herbst, aber Stilllegung wurde nicht angedroht.....

Der 2011er TDI meiner Eltern hatte auch schon ein Problem mit der AGR, das war aber vor Dieselgate und Update. Ist also womöglich ohnehin eine Schwachstelle des Motors...

Deine Antwort
Ähnliche Themen