Golf V zuverlässigster Motor
Hallo Leute,
ich habe die Möglichkeit einen Golf 5 zu erwerben mit 20.000km von 2007. Es ist ein Reimport mit Climatic. Meine Frage an euch:
Ich suche einen Golf V der möglich laaaaaaange halten soll, ohne mir Kummer zu machen. Dabei ist mir die allgemeine Zuverlässigkeit wichtig als auch der richtige Motor. Ich schwanke aktuell zwischen einem 1,6l Benziner mit 105PS oder dem gleichstarken Diesel mit 1,9l Hubraum. Welcher hält länger. Der Diesel hat mit dem Turbolader eine sehr teure "Fehlerquelle" an Bord. Allgemein hört man, der Golf V sei sehr zuverlässig, aber was sagt ihr? Was soll ich für einen nehmen?
MfG
Laurooon
Beste Antwort im Thema
naja. man wird ja wohl noch mehr mit dem auto fahren als lediglich zur arbeit...
aber mal davon ganz abgesehen.
ich kann diese rechnerei nicht mehr hören! es ist von so vielen faktoren abhängig, dass man es im grunde gar nicht genau vorhersehen kann. hier nur mal einige...
spritpreise: je teurer der sprit im allgemeinen ist, desto eher sticht der verbrauchsvorteil des diesels hervor. das wurde immer durch den zusätzlich niedrigeren literpreis unterstützt. zwischenzeitlich war der sprit genauso teuer und keiner wollte mehr diesel kaufen. idiotisch, wenn man bedenkt, dass zu dem zeitpunkt der preis am höchsten war. angenommen, der preis für super liegt bei 2,50. dann muss der diesel für gleiche verhältnisse auf jeden fall deutlich teurer sein, weil der verbrauchsvorteil von ca. 20-35% vielmehr an bedeutung gewinnt. mittlerweile ist der dieselpreis ja auch wieder so um 7 cent niedriger als der liter super.
aber keiner kann sagen, wie sich das in zukunft entwickelt.
eines ist nur sicher: die politik ist daran interessiert das diesel-otto-verhältnis etwa in der waage zu halten.
versicherung: diesel sind meistens höher eingestuft. manchmal geringfügig, manchmal sehr viel höher. tödlich bei über 100%, vernachlässigbar bei 35%.
steuern: ganz klarer nachteil für den diesel. da weiß man aber auch nicht, wie genau die neue co2-besteuerung ausfällt.
inspektion: diesel ist normalerweise etwas teurer. aber nicht mehr zwangsläufig bei aufgeladenen ottomotoren (tsi).
einkauf/verkauf: heikles und sehr emotionales thema. diesel normalerweise teurer, da er schließlich auch in der produktion teurer ist. daher wird er auch als gebrauchter teurer. hängt aber auch immer von der aktuellen lage ab. z.b. werden sich bald diesel ohne dpf nicht gut verkaufen lassen (--> schnäppchen), genauso veraltete, aber zuverlässige saugbenziner, die für die leistung viel zu durstig sind. dazu würde der 1,6er auch gehören.
man kann es einfach nicht abschätzen. und dabei ist der wertverlust normalerweise das wichtigste kostenkaptiel eines fahrzeugs.
zuverlässigkeit:
an saugbenzinern kann nicht viel kaputt gehen. keine aufladung, niedrige spitzendrücke, wenig drehmoment, simple technik. beim diesel sieht es wegen turbo und hochdruck-direkteinspritzung wieder anders aus. andererseits werden dieselmotoren für höhere laufzeiten ausgelegt.
um eine konkrete amortisationsgrenze zu ziehen fehlt es einfach an informationen.
ich würde das für den fall 12.000 bis 30.000 km /jahr einfach nach geschmack entscheiden.
diesel: drehmoment/durchzug, reichweite, niedriges drehzahl-niveau
otto: leise, angenehmere akustik, wird schnell warm
29 Antworten
kommt auf deine fahrleistung drauf an. wobei beide motoren bei dementsprechender fahrweise und pflege sehr lange halten sollten.
Zitat:
Original geschrieben von Roach13
kommt auf deine fahrleistung drauf an. wobei beide motoren bei dementsprechender fahrweise und pflege sehr lange halten sollten.
Kann ich dir sagen, ich fahre sehr spritsparend auf der Autobahn täglich ca. 80km. Dabei fahre ich zwischen 120-130km/h. Das Auto wird zu 80% sein Leben auf Autobahnen verbringen bei sparsamer Fahrweise.
Bei diesem Fahrprofil halten Dir beide Motoren
wohl ewig. Wenn Du Spaß am Spritsparen hast,
dann nimm den TDI, vorausgesetzt er hat
einen DPF. Letzteres ist für Werterhalt und
Wiederverkauf wichtig, und bei Deinem Fahrprofil
wirst Du auch nie Probleme mit den
Regenerationszyklen des Filters haben.
Bei 120 km/h könnte sich Dein Durchschnittsverbrauch
unter 5 l einpendeln und der Turbo wird wohl ewig
halten, denn der macht da nur ein laues Lüftchen von
vielleicht 0,2 bar.
So hin und wieder solltest Du ihn aber auch mal
rennen lassen, damit er richtig heiß wird.
Grüße Klaus
der durschnitttsverbrauch liegt bei 120 deutlich unter 5l 😉
mein 1.9er hat aktuell 185000. einziges problem war bisher ne undichte zylinderhaube, sonst gabs noch keine probleme
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von irongate984
der durschnitttsverbrauch liegt bei 120 deutlich unter 5l 😉
Jo, glaub ich Dir.
Aber er kann ja nicht von zu Hause samt Golf im
Windschatten eines Lasters apparieren, sondern hat
vorher einen Kaltstart und die Fahrt zur AB.
Also meinte ich seinen Durchschnittsverbrauch insgesamt,
und das könnte so ungefähr bei knapp unter 5 l
hinhauen. 🙂
Grüße Klaus
Ihr redet mir jetzt den TDI schön! :-) Und wie ist es mit dem Benziner. Der Golf V TDI ist für mich recht teuer in der Versicherung, weil ihn ja die ganzen Kiddies fahren und regelmäßig vertikal damit am Baum parken. *grrrr*
Wie sieht es mit dem Benziner aus. Sind da auch 200.000km drin. Wo sind die Macken vom Benziner?
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
So hin und wieder solltest Du ihn aber auch mal
rennen lassen, damit er richtig heiß wird.Grüße Klaus
Das ist so nicht ganz richtig, vor allem bei DPF, denn bei Vollgas rußt man sich eher den Filter voll, als dass man ihn freibrennt.
Die Geschwindigkeiten von 120 - 130 km/h sind da schon besser geeignet, vor allem bei dem "normalen" TDI, wo dann die Drehzahlen im optimalen Bereich von ca. 2500 U/min liegen. Dieser Drehzahlbereich wird auch von VW empfohlen, um den Filter freizubrennen, wenn die Kontrolleuchte aufleuchtet.
Tatsache ist, dass Du Dir die beiden zuverlässigsten Motoren ausgesucht hast, die im Golf verbaut wurden.
Also egal, wie Du Dich entscheidest, einen groben Fehler machst Du dabei bestimmt nicht.
Der TDI hat halt nur den Vorteil, dass er als Diesel etwas weniger verbraucht und etwas mehr gefühlten Bums hat. Dafür ist er bei Steuern und Versicherung etwas teurer. Bei Deinem Profil würde ich fast schon sagen, es kommt bei den Kosten auch ungefähr auf dasselbe raus.
Deshalb kann ich nur raten: Beide fahren, die Kaufpreise vergleichen und dann das beste (nicht unbedingt das billigste) Angebot nehmen.
Gruß
gimmy
Zitat:
Original geschrieben von gimmy1972
Das ist so nicht ganz richtig, vor allem bei DPF, denn bei Vollgas rußt man sich eher den Filter voll, als dass man ihn freibrennt.Zitat:
Original geschrieben von Klausel
So hin und wieder solltest Du ihn aber auch mal
rennen lassen, damit er richtig heiß wird.Grüße Klaus
Da hab ich auch nicht an den DPF gedacht, sondern an den Turbo,
dessen VTG die Ablagerungen auch wieder loswerden will.
Insofern haben wir hier vermutlich nicht die Frage von richtig
oder falsch sondern höchstens einen Zielkonflikt.
Bei Vollgas ist die AGR allerdings sowieso zu, so daß der DPF
nicht übermäßig was abbekommen sollte ..
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von laurooon
Kann ich dir sagen, ich fahre sehr spritsparend auf der Autobahn täglich ca. 80km. Dabei fahre ich zwischen 120-130km/h. Das Auto wird zu 80% sein Leben auf Autobahnen verbringen bei sparsamer Fahrweise.Zitat:
Original geschrieben von Roach13
kommt auf deine fahrleistung drauf an. wobei beide motoren bei dementsprechender fahrweise und pflege sehr lange halten sollten.
also bei knapp 2000 km im monat würde ich auf jedenfall den tdi nehmen
Zitat:
Original geschrieben von Roach13
also bei knapp 2000 km im monat würde ich auf jedenfall den tdi nehmenZitat:
Original geschrieben von laurooon
Kann ich dir sagen, ich fahre sehr spritsparend auf der Autobahn täglich ca. 80km. Dabei fahre ich zwischen 120-130km/h. Das Auto wird zu 80% sein Leben auf Autobahnen verbringen bei sparsamer Fahrweise.
Nicht, ganz. Bei 20 Arbeitsagen im Monat sind das 20*80=1600km/Monat, bzw. bei 220 Arbeitstagen im Jahr 17.600km/Jahr im Vergleich zu den von dir beschriebenen 24.000km/Jahr. 🙂 Also LOHNEN, wenn ich Steuer, Versicherung und Spritverbrauch mit einbeziehe tut kein Diesel bei den aktuellen Preisen, es sei denn man fährt 28.000km/Jahr, oder mehr.
MfG
Laurooon
Ich hatte den 1.6er Benziner mit 102 PS auch mal im Golf V.
Ist mit Sicherheit auch ein sehr zuferlässiger Motor, allerdings durch das 5-Gang Getriebe und der recht kurzen Übersetzung nicht so für Autobahnen geeignet.
Bei 130 kmh nach Tacho dürfte er schon so gute 3500 rpm machen (habe es genau nicht mehr im Kopf). Der Verbrauch wird dann wahrscheinlich auch über 7 l liegen.
Hier solltest Du auf jeden Fall eine Probefahrt machen.
Ich persönlich würde bei der Fahrleistung eher den TDI nehmen. In der Regel bewegt man sein Auto ja auch noch privat.
Alternative: Der Golf VI kommt im Frühjahr mit dem 1.6er Benziner auch als LPG Variante raus. Wenn es das Budget zulässt, wäre der doch genau richtig?
naja. man wird ja wohl noch mehr mit dem auto fahren als lediglich zur arbeit...
aber mal davon ganz abgesehen.
ich kann diese rechnerei nicht mehr hören! es ist von so vielen faktoren abhängig, dass man es im grunde gar nicht genau vorhersehen kann. hier nur mal einige...
spritpreise: je teurer der sprit im allgemeinen ist, desto eher sticht der verbrauchsvorteil des diesels hervor. das wurde immer durch den zusätzlich niedrigeren literpreis unterstützt. zwischenzeitlich war der sprit genauso teuer und keiner wollte mehr diesel kaufen. idiotisch, wenn man bedenkt, dass zu dem zeitpunkt der preis am höchsten war. angenommen, der preis für super liegt bei 2,50. dann muss der diesel für gleiche verhältnisse auf jeden fall deutlich teurer sein, weil der verbrauchsvorteil von ca. 20-35% vielmehr an bedeutung gewinnt. mittlerweile ist der dieselpreis ja auch wieder so um 7 cent niedriger als der liter super.
aber keiner kann sagen, wie sich das in zukunft entwickelt.
eines ist nur sicher: die politik ist daran interessiert das diesel-otto-verhältnis etwa in der waage zu halten.
versicherung: diesel sind meistens höher eingestuft. manchmal geringfügig, manchmal sehr viel höher. tödlich bei über 100%, vernachlässigbar bei 35%.
steuern: ganz klarer nachteil für den diesel. da weiß man aber auch nicht, wie genau die neue co2-besteuerung ausfällt.
inspektion: diesel ist normalerweise etwas teurer. aber nicht mehr zwangsläufig bei aufgeladenen ottomotoren (tsi).
einkauf/verkauf: heikles und sehr emotionales thema. diesel normalerweise teurer, da er schließlich auch in der produktion teurer ist. daher wird er auch als gebrauchter teurer. hängt aber auch immer von der aktuellen lage ab. z.b. werden sich bald diesel ohne dpf nicht gut verkaufen lassen (--> schnäppchen), genauso veraltete, aber zuverlässige saugbenziner, die für die leistung viel zu durstig sind. dazu würde der 1,6er auch gehören.
man kann es einfach nicht abschätzen. und dabei ist der wertverlust normalerweise das wichtigste kostenkaptiel eines fahrzeugs.
zuverlässigkeit:
an saugbenzinern kann nicht viel kaputt gehen. keine aufladung, niedrige spitzendrücke, wenig drehmoment, simple technik. beim diesel sieht es wegen turbo und hochdruck-direkteinspritzung wieder anders aus. andererseits werden dieselmotoren für höhere laufzeiten ausgelegt.
um eine konkrete amortisationsgrenze zu ziehen fehlt es einfach an informationen.
ich würde das für den fall 12.000 bis 30.000 km /jahr einfach nach geschmack entscheiden.
diesel: drehmoment/durchzug, reichweite, niedriges drehzahl-niveau
otto: leise, angenehmere akustik, wird schnell warm
@ flodrum123 :
Hast mir gerade viel Tipperei erspart ! 🙂
Zum Thema Otto und leise:
Bei 120 km/h klingt für meine Ohren der Diesel bei
ca.2600 Touren angenehmer als der Otto bei 3500 U/min,
selbst wenn letzterer nach objektiver Geräuschmessung
leiser sein sollte --
In der Stadt und bei sehr hohem Tempo schauts natürlich
anders aus.
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von flodrum123
naja. man wird ja wohl noch mehr mit dem auto fahren als lediglich zur arbeit...
aber mal davon ganz abgesehen.
ich kann diese rechnerei nicht mehr hören! es ist von so vielen faktoren abhängig, dass man es im grunde gar nicht genau vorhersehen kann. hier nur mal einige...
Eins fehlt da aber noch, die Persönlichen vorlieben !!! Für die meisten noch wichtiger als die Rechnerei..... (mich eingeschlossen)