Golf V zuverlässigster Motor
Hallo Leute,
ich habe die Möglichkeit einen Golf 5 zu erwerben mit 20.000km von 2007. Es ist ein Reimport mit Climatic. Meine Frage an euch:
Ich suche einen Golf V der möglich laaaaaaange halten soll, ohne mir Kummer zu machen. Dabei ist mir die allgemeine Zuverlässigkeit wichtig als auch der richtige Motor. Ich schwanke aktuell zwischen einem 1,6l Benziner mit 105PS oder dem gleichstarken Diesel mit 1,9l Hubraum. Welcher hält länger. Der Diesel hat mit dem Turbolader eine sehr teure "Fehlerquelle" an Bord. Allgemein hört man, der Golf V sei sehr zuverlässig, aber was sagt ihr? Was soll ich für einen nehmen?
MfG
Laurooon
Beste Antwort im Thema
naja. man wird ja wohl noch mehr mit dem auto fahren als lediglich zur arbeit...
aber mal davon ganz abgesehen.
ich kann diese rechnerei nicht mehr hören! es ist von so vielen faktoren abhängig, dass man es im grunde gar nicht genau vorhersehen kann. hier nur mal einige...
spritpreise: je teurer der sprit im allgemeinen ist, desto eher sticht der verbrauchsvorteil des diesels hervor. das wurde immer durch den zusätzlich niedrigeren literpreis unterstützt. zwischenzeitlich war der sprit genauso teuer und keiner wollte mehr diesel kaufen. idiotisch, wenn man bedenkt, dass zu dem zeitpunkt der preis am höchsten war. angenommen, der preis für super liegt bei 2,50. dann muss der diesel für gleiche verhältnisse auf jeden fall deutlich teurer sein, weil der verbrauchsvorteil von ca. 20-35% vielmehr an bedeutung gewinnt. mittlerweile ist der dieselpreis ja auch wieder so um 7 cent niedriger als der liter super.
aber keiner kann sagen, wie sich das in zukunft entwickelt.
eines ist nur sicher: die politik ist daran interessiert das diesel-otto-verhältnis etwa in der waage zu halten.
versicherung: diesel sind meistens höher eingestuft. manchmal geringfügig, manchmal sehr viel höher. tödlich bei über 100%, vernachlässigbar bei 35%.
steuern: ganz klarer nachteil für den diesel. da weiß man aber auch nicht, wie genau die neue co2-besteuerung ausfällt.
inspektion: diesel ist normalerweise etwas teurer. aber nicht mehr zwangsläufig bei aufgeladenen ottomotoren (tsi).
einkauf/verkauf: heikles und sehr emotionales thema. diesel normalerweise teurer, da er schließlich auch in der produktion teurer ist. daher wird er auch als gebrauchter teurer. hängt aber auch immer von der aktuellen lage ab. z.b. werden sich bald diesel ohne dpf nicht gut verkaufen lassen (--> schnäppchen), genauso veraltete, aber zuverlässige saugbenziner, die für die leistung viel zu durstig sind. dazu würde der 1,6er auch gehören.
man kann es einfach nicht abschätzen. und dabei ist der wertverlust normalerweise das wichtigste kostenkaptiel eines fahrzeugs.
zuverlässigkeit:
an saugbenzinern kann nicht viel kaputt gehen. keine aufladung, niedrige spitzendrücke, wenig drehmoment, simple technik. beim diesel sieht es wegen turbo und hochdruck-direkteinspritzung wieder anders aus. andererseits werden dieselmotoren für höhere laufzeiten ausgelegt.
um eine konkrete amortisationsgrenze zu ziehen fehlt es einfach an informationen.
ich würde das für den fall 12.000 bis 30.000 km /jahr einfach nach geschmack entscheiden.
diesel: drehmoment/durchzug, reichweite, niedriges drehzahl-niveau
otto: leise, angenehmere akustik, wird schnell warm
29 Antworten
Ich finde die Eingangsfrage eigentlich etwas übertrieben ängstlich, da grundsätzlich alle Motoren im Golf V sehr zuverlässig sind und man andererseits mit jedem Motor Pech haben kann.
Fest steht aber, daß beim genannten Fahrprofil alles für den Diesel spricht, er wird sich rentieren.
Und bei Geschwindigkeiten um die Richtgeschwindigkeit ist er sogar etwas leiser als der hoch drehende 1.6er.
Außerdem ist man mit dem TDI erheblich 'üppiger' motorisiert.
Ohne Vollgasorgien und Chiptuning hält ein Turbolader meist ewig.
Ich würde noch auf folgendes Wert legen:
- Xenon
- LWS
- MAL (ein Muß!!)
- GRA (ebenfalls ein Muß)
- WiPa
- MFA 'PLUS'
- Licht & Sicht
- evtl. DSG
ps:
ich stimme Flodrum voll zu !!
Vielen Diesel-Skeptikern fehlt einfach das Hintergrundwissen.
Zitat:
Original geschrieben von Kingtotal
Eins fehlt da aber noch, die Persönlichen vorlieben !!! Für die meisten noch wichtiger als die Rechnerei..... (mich eingeschlossen)Zitat:
Original geschrieben von flodrum123
naja. man wird ja wohl noch mehr mit dem auto fahren als lediglich zur arbeit...
aber mal davon ganz abgesehen.
ich kann diese rechnerei nicht mehr hören! es ist von so vielen faktoren abhängig, dass man es im grunde gar nicht genau vorhersehen kann. hier nur mal einige...
Für mich weniger.
Wenn ich nach persönlichen Vorlieben gehen würde würde ich mir einen Golf V GT Sport TDI kaufen mit 170PS! Mir kommt es, wie schon geschrieben drauf an, dass das Auto zuverlässig ist und vieeeele Kilometer schafft, ich beim Sprit sparen kann und die Wertstatt möglichst nur von außen sehe! 🙂 (Verschleißteile natürlich ausgenommen, aber ein Turbolader darf in den ersten 200.000km für mich kein Verschleißteil sein, dafür ist der zu teuer, sorry!).
MfG
Laurooon
Zitat:
- evtl. DSG
Auf keinen Fall DSG! Ich habe einen Golf III Automatik von 97 und die Automatik ist kaputt. Sie schaltet nicht mehr und bleibt im ersten Gang "kleben". Ein 2. Gang ist nur möglich, wenn ich 5.500rpm überschreite.
Der Freundliche sagt mir, dass er den Fehler nicht findet und legt mir eine Rechnung für 720€ vor (Getriebeölwechsel+Zündkabel 4 Stück+noch mehr Zeuch+Arbeitsstunden+MWST) und mein Fehler ist nicht behoben.
Sorry, aber wenn die VW-Meister ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe welches 12 Jahre alt ist nicht begreifen, lasse ich schön die Finger vom DSG. Da bin ich jetzt gebrandmarkt.
MfG
Laurooon
Ähnliche Themen
Du kannst doch die Automatik von damals,
nicht mit dem DSG von heute vergleichen!
Das Problem liegt hier bei deinem 🙂
der das nicht gebacken kriegt.
Ich hab nur aufs DSG verzichtet, weil das
Auto ohnehin schon teuer genug war-
und ich gerne schalte😛
Aber zu den Extras, das stimmt...eine feine Sache!
Ach noch was,
kaufe dir eine Kristallkugel mit-->damit du
vorhersehen kannst, was kaputt gehen wird.
Sorry,
aber wenn Du DSG mit Deiner Uralt-Automatik in einen Topf wirfst solltest Du Dich erstmal informieren.
Gegen das robuste 6-Gang DSG spricht sachlich gar nichts, es ist auf viel stärkere Motoren ausgelegt als die Schaltgetriebe des 1.9er TDI (egal ob 5- oder 6-Gang).
Du gehst mit DSG auch Kupplungsproblemen aus dem Weg.
Lies besser die Beiträge von Flodrum und mir ein zweites Mal.
Damit sollte Dir geholfen sein.
Wenn Du allerdings beratungsresistent sein solltest können wir das auch lassen.
Ich würde mir sogar einen Neukauf überlegen.
Ein Golf VI TDI in der 119g-Ausführung wäre das Richtige für jemanden, der langfristig denkt.
Dann gibt es für den alten Golf 3 trotz Getriebeschaden auch noch die 2.500,-- Abwrackprämie + Steuerbefreiung.
ps:
Bevor noch einer mir das vorhält:
Mir ist klar, das der 1.9er gegen Ende seiner Bauzeit auch für kurze Zeit mit dem 7-Gang DSG zu haben war.
Schalten muss man beim TDI auf der AB sowieso nie.
Um den Turbo musst Du Dir bei Deinem Fahrprofil
wenig Sorgen machen. Bei den Benzinern geht der
im übrigen häufiger kaputt, weil da die thermische
Belastung viel höher ist.
An Zubehör würde ich Dir nur MAL und GRA empfehlen,
alles andere neigt zum Kaputtgehen.
Grüße Klaus
Grundsätzlich sind alle Motoren im Golf V für mindestens 200000Km gemacht, siehe Autobild Dauertest Golf V 1,4l mit 75 PS!
Die Ingeniöre sagten, das er noch für mindestens weitere 100000km gerüstet war.
Also, beim Golf V kann man garnichts falsch machen.
naja der alte 1.8er wird wohl der motor sein (bisher) da gibts viele mit mehr als 500tkm
aber den gabs im Golf V ja nicht mehr
naja und bei den Dieseln der 1.9er
frueher war auch das der 1.9er (aber Sauger) im Golf 3, den hat ein bekannter bis 650tkm gefahren (war sogar inner zeitung 😛), hat ihn dann fuer 150€ nach russland verkauft 😉
und faehrt nun einen Golf IV 1.9 TDI-PD, mit 68tkm übernommen und inzwischen bei 270tkm
🙂
Zitat:
Original geschrieben von laurooon
Ihr redet mir jetzt den TDI schön! :-) Und wie ist es mit dem Benziner. Der Golf V TDI ist für mich recht teuer in der Versicherung, weil ihn ja die ganzen Kiddies fahren und regelmäßig vertikal damit am Baum parken. *grrrr*Wie sieht es mit dem Benziner aus. Sind da auch 200.000km drin. Wo sind die Macken vom Benziner?
Der Benziner ist absolut ausgereift und zuverlässig,wenn auch etwas veraltet (8 V - Zahnriemen)
Ich würde in als zuverlässigsten Motor im Golf V bezeichnen.
Bei anständiger Wartung (Zahnriemen) läuft dieser Motor problemlos 400 tkm.
Der Motor wurde bereits im Golf 4 verbaut.Sogar im Golf VI und im aktuellen A3 ist er noch im Programm.
Und er kann auf Gas umgerüstet werden.(Mein Arbeitskollege hat mit dieser Maschine schon fast 300tkm auf der Uhr)
MfG
Klaus
PS
Einziges Manko ist der Verbrauch in der Stadt musst du schon mit 9-10 Liter rechnen.
Wenn du viel Autobahn fährst würde ich die 6-Gang Automatik holen.
Verbraucht im 6. Gang erheblich weniger wie 5-Gang Schaltung und ist viel Leiser.
Motor und Getriebe harmonieren ganz gut .Auf Sportmodus geht er ganz gut.
Ist natürlich kein GTI oder GT aber es LANGT
Wenn du nicht schneller als 130 fahren möchtest, würde ich den 1.4 (80 PS) nicht ausschließen. Verbrauch bei 120 km/h ca. 6.5 l.
Ich glaub der größte Nachteil beim 1.4 ist, dass er bei höheren Drehzahlen ziemlich laut wird. Ansonsten is er aber die bessere Wahl zum 1.6: da viel günstiger im Unterhalt + niedriger im Verbrauch, und dass bei identischen Fahrleistungen.
Diesel würde ich nicht empfehlen, ausser du willst Drehmoment. Zwar ist der Verbrauch beim TDI etwas niedriger, dafür sind Steuern und Versicherung deutlich höher. ... und der Diesel war in der Vergangenheit an manchen Tagen bereits teurer als Super.
Also ich bin die letzten 2 Jahre jährlich 30 tkm mit meinem 1.4 / 80 PS gefahren. Hab nachgerechnet: mit einem Diesel wäre ich nicht günstiger gefahren.
Hallo little,
Zitat:
Original geschrieben von little_santos
Also ich bin die letzten 2 Jahre jährlich 30 tkm mit meinem 1.4 / 80 PS gefahren.
zu dem 1.4er ist noch zu erwähnen, daß die Autobild mal einen Dauertest mit dem Golf gemacht hat, welcher auf 200 tkm verlängert wurde; da die Karre so gut lief. Bei der anschliessenden Zerlegung des Motors zeigte sich, daß der Verschleiß im Toleranzbereich eines Neuwagens ( ! ) lag.
mfg
invisible_ghost
also ich habe einen 140ps 2.0tdi und 90% autobahn.
täglich 120km hin und zurück =240km.
verbrauch ca. 5.5 liter, allerding fahre ich meistens 140km/h
ansonsten bei ruhiger fahrweise ca. 4.8-5.1 liter
motor geht voll ab. macht richtig spass!!!!
Also ich würde eher zum alten Saugdiesel (SDI) oder nen normalen Ottes Plädieren die laufen nicht auf der letzten Rille und werden nicht so belastet wie die TDI, FSI oder TSI
Aber jeder wie er will und meint 😉
naja TDI ist standard.
Es ist ein starker motor.
naja man muss ja nicht übertreiben.
Aber wirklich, die TDIs sind wirlich TOP.
Kann ich nur empfehlen.