Golf V GTI vs 325i
Hallo,
hat jemand von euch Erfahrungswerte, wie der 325i mit 2,5 l Motor (ab 2005/2006, wohl bis Mitte 2007), im Vergleich zum 5er GTi in der Leistung ist.
Ein Vw-Fahrer meinte, naja, der Gti wird dem 325i wohl beim Beschleunigen wegziehen.
Wie ist das nun, z.B. auf der Bahn beim Durchbeschleunigen und bei der v- max ?
Beste Antwort im Thema
moin,
wie sollen wir nun die antwort schreiben???
nen leichteres auto mit turbo und fast identischer leistung... - die antwort kannst du dir sicher denken...
strassen- und beschleunigungsrennen sind verboten bzw. gehören auf die playstation!
nen bmw kauf ich (und da würde ich mal gut 95% der user hier hinzufügen) nicht wegen beschleunigung oder image gegen firma x oder y, sondern wegen fahr- und reisekomfort bzw. "sportlichen entspannten fahren" + funktionierender technik...
komischer weise sind immer die kleinkisten mit ihren übermotorisierung die hauptfraktion der drängler (hatte am samstag erst wieder ein nettes erlebnis mit nem vertreterwagen).
gruß
bolle_at
152 Antworten
Ich bin beide Autos schon gefahren und weiss das der 2.0 TFSI obenrum einfach keine Leistung hat, auf der BAB nützt es einem nichts den auszudrehen, der ist so zäh, das dauert eine Ewigkeit bis man in die nähe des Begrenzers kommt. Ich hab mir mal die Daten vom GTI angeguckt und das ist genau das was ich gesagt habe, der hat seine max. Leistung bei 5100U/min bis man den in den Begrenzer dreht ist der 325i schon lange weg. Und wie man am Leistungsdiagramm vom 325i sieht verliert er kaum an Leistung bis er in den Begrenzer läuft.
Gruß
MM
Zitat:
Original geschrieben von MC_M99
Der BMW geht oberhalb von 200 besser weil er ein Sauger ist und man die Gänge voll ausdrehen kann ohne Leistung zu verlieren
Nochmal: Nicht nur die Leistung des Turbo sackt obenraus ab, sondern auch die Leistung des Saugers. Das lässt sich auf JEDEM frei verfügbaren Leistungsdiagramm ablesen. Mir ist KEIN PKW-Verbrennungsmotor bekannt, der am Drehzahlbegrenzer noch die gleiche Leistung hat wie in der Leistungsspitze.
Den Beweis dafür hast Du mit diesem Diagramm selbst geliefert:
http://www.juergen-tiegs.de/up/325i.jpg
Wie Du siehst, verliert auch der Sauger obenrum Leistung - in Zahlen ausgedrückt sind das runde 5%.
Wenn Du jetzt mal dieses Diagramm des Golf GTI anschaust:
http://www.juergen-tiegs.de/up/GTI.jpg
dann wirst Du feststellen, dass der Motor obenraus ebenfalls runde 5% verliert.
Es lohnt sich beim GTI wie auch beim 325i also gleichermassen, die Gänge weit über die Nenndrehzahl hinaus zu ziehen. Wie weit genau, das lässt sich mit Hilfe der Getriebeübersetzungen in einem Radzugkraftdiagramm ablesen.
In mehr als 95% der Fälle gilt es, die unteren Gänge komplett auszudrehen. Egal ob Turbodiesel, Turbobenziner oder Sauger. Das wollen viele nicht glauben, trotzdem IST es so. Das lässt sich aus den Radzugkraftdiagrammen ablesen.
Die höheren Gänge müssen teilweise nicht mehr komplett ausgedreht werden weil die Spreizung der Gänge nicht mehr so gross ist. Trotzdem - und das gilt IMMER - macht es überhaupt keinen Sinn, bereits bei Erreichen der Leistungsspitze zu schalten. Das führt schlicht und ergreifend zu schlechteren Beschleunigungsdaten.
Das sind ganz elementare Grundkenntnisse aus der Dynamik. Die drehst Du mit Sicherheit nicht um, auch mit Deinem Popometer nicht. Gefühlte Beschleunigung und tatsächliche Beschleunigung sind zwei grundverschiedene Dinge.
Solltest Du Interesse haben, Deine Wissenslücken diesbezüglich zu schliessen, lies folgende Abhandlung:
http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf
Solltest Du dann noch Fragen haben, ich bin jederzeit für Dich da.
Der BMW geht obenraus besser weil der Golf:
a) einen schlechten cw-Wert hat
b) eine grosse Stirnfläche hat
c) weniger Leistung hat
Mit Turbo/Sauger oder der Zylinderzahl hat das nichts zu tun.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Nochmal: Nicht nur die Leistung des Turbo sackt obenraus ab, sondern auch die Leistung des Saugers. Das lässt sich auf JEDEM frei verfügbaren Leistungsdiagramm ablesen. Mir ist KEIN PKW-Verbrennungsmotor bekannt, der am Drehzahlbegrenzer noch die gleiche Leistung hat wie in der Leistungsspitze.Zitat:
Original geschrieben von MC_M99
Der BMW geht oberhalb von 200 besser weil er ein Sauger ist und man die Gänge voll ausdrehen kann ohne Leistung zu verlierenDen Beweis dafür hast Du mit diesem Diagramm selbst geliefert:
http://www.juergen-tiegs.de/up/325i.jpg
Wie Du siehst, verliert auch der Sauger obenrum Leistung - in Zahlen ausgedrückt sind das runde 5%.
Wenn Du jetzt mal dieses Diagramm des Golf GTI anschaust:
http://www.juergen-tiegs.de/up/GTI.jpg
dann wirst Du feststellen, dass der Motor obenraus ebenfalls runde 5% verliert.
Es lohnt sich beim GTI wie auch beim 325i also gleichermassen, die Gänge weit über die Nenndrehzahl hinaus zu ziehen. Wie weit genau, das lässt sich mit Hilfe der Getriebeübersetzungen in einem Radzugkraftdiagramm ablesen.
In mehr als 95% der Fälle gilt es, die unteren Gänge komplett auszudrehen. Egal ob Turbodiesel, Turbobenziner oder Sauger. Das wollen viele nicht glauben, trotzdem IST es so. Das lässt sich aus den Radzugkraftdiagrammen ablesen.
Die höheren Gänge müssen teilweise nicht mehr komplett ausgedreht werden weil die Spreizung der Gänge nicht mehr so gross ist. Trotzdem - und das gilt IMMER - macht es überhaupt keinen Sinn, bereits bei Erreichen der Leistungsspitze zu schalten. Das führt schlicht und ergreifend zu schlechteren Beschleunigungsdaten.
Das sind ganz elementare Grundkenntnisse aus der Dynamik. Die drehst Du mit Sicherheit nicht um, auch mit Deinem Popometer nicht. Gefühlte Beschleunigung und tatsächliche Beschleunigung sind zwei grundverschiedene Dinge.
Solltest Du Interesse haben, Deine Wissenslücken diesbezüglich zu schliessen, lies folgende Abhandlung:
http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf
Solltest Du dann noch Fragen haben, ich bin jederzeit für Dich da.
Das sollte kaum heißen und wir reden hier im besten fall von 5%, wenn man genau in den Begrenzer dreht, normalerweise schaltet man so bei 6800-6900U/min, dann reden wir von 3-4%.
Es ging hier darum, wer oberhalb von 200km/h besser geht und da muss man im GTI schon im 5 Gang fahren und den lohnt es sich nicht den auszudrehen. Ich hab nie geschrieben, dass man in den unteren Gängen früh schalten muss, dass hast du selber reininterpretiert. Ich bin mal einen Audi S4 B6 4.2 gefahren, der hat seine Nennleistung bei 7000U/min und da fing auch der rote Bereich an, ob der da abgereglt war weiss ich nicht mehr genau. Den TFSI bin ich auch gefahren und der ist in den hohen Gängen so zäh, wie ein Diesel, da ist nichts mehr mit ausdrehen, das dauert sonst eine kleine Ewigkeit.
Gruß
MM
Zitat:
Original geschrieben von MC_M99
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Nochmal: Nicht nur die Leistung des Turbo sackt obenraus ab, sondern auch die Leistung des Saugers. Das lässt sich auf JEDEM frei verfügbaren Leistungsdiagramm ablesen. Mir ist KEIN PKW-Verbrennungsmotor bekannt, der am Drehzahlbegrenzer noch die gleiche Leistung hat wie in der Leistungsspitze.Den Beweis dafür hast Du mit diesem Diagramm selbst geliefert:
www.juergen-tiegs.de/up/325i.jpg
Wie Du siehst, verliert auch der Sauger obenrum Leistung - in Zahlen ausgedrückt sind das runde 5%.
Wenn Du jetzt mal dieses Diagramm des Golf GTI anschaust:
www.juergen-tiegs.de/up/GTI.jpg
dann wirst Du feststellen, dass der Motor obenraus ebenfalls runde 5% verliert.
Es lohnt sich beim GTI wie auch beim 325i also gleichermassen, die Gänge weit über die Nenndrehzahl hinaus zu ziehen. Wie weit genau, das lässt sich mit Hilfe der Getriebeübersetzungen in einem Radzugkraftdiagramm ablesen.
In mehr als 95% der Fälle gilt es, die unteren Gänge komplett auszudrehen. Egal ob Turbodiesel, Turbobenziner oder Sauger. Das wollen viele nicht glauben, trotzdem IST es so. Das lässt sich aus den Radzugkraftdiagrammen ablesen.
Die höheren Gänge müssen teilweise nicht mehr komplett ausgedreht werden weil die Spreizung der Gänge nicht mehr so gross ist. Trotzdem - und das gilt IMMER - macht es überhaupt keinen Sinn, bereits bei Erreichen der Leistungsspitze zu schalten. Das führt schlicht und ergreifend zu schlechteren Beschleunigungsdaten.
Das sind ganz elementare Grundkenntnisse aus der Dynamik. Die drehst Du mit Sicherheit nicht um, auch mit Deinem Popometer nicht. Gefühlte Beschleunigung und tatsächliche Beschleunigung sind zwei grundverschiedene Dinge.
Solltest Du Interesse haben, Deine Wissenslücken diesbezüglich zu schliessen, lies folgende Abhandlung:
www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf
Solltest Du dann noch Fragen haben, ich bin jederzeit für Dich da.
Das sollte kaum heißen und wir reden hier im besten fall von 5%, wenn man genau in den Begrenzer dreht, normalerweise schaltet man so bei 6800-6900U/min, dann reden wir von 3-4%.
Es ging hier darum, wer oberhalb von 200km/h besser geht und da muss man im GTI schon im 5 Gang fahren und den lohnt es sich nicht den auszudrehen. Ich hab nie geschrieben, dass man in den unteren Gängen früh schalten muss, dass hast du selber reininterpretiert. Ich bin mal einen Audi S4 B6 4.2 gefahren, der hat seine Nennleistung bei 7000U/min und da fing auch der rote Bereich an, ob der da abgereglt war weiss ich nicht mehr genau. Den TFSI bin ich auch gefahren und der ist in den hohen Gängen so zäh, wie ein Diesel, da ist nichts mehr mit ausdrehen, das dauert sonst eine kleine Ewigkeit.
Gruß
MM
nu mal nicht so zickig... es gibt auch Unterschiede wie die Leistung abnimmt. In einer Kurve wie bei einem Sauger oder wie an einer Klippe wie beim (typischen) Turbo. Wenn der Lader richtig dimensioniert ist bricht oberhalb der Nenndrehzahl der Ladedruck (und damit die Lesitung) zusammen, man kann es anders machen in dem man einen größeren Lader nimmt dann hat man allerdings unten herumein Turboloch wie den Grand Canyon (wie diverse getunte Evo Exemplare). Dafür gibt es dann wiederum Tricks wie parallele Lader (Bi Turbo) oder serielle (Registerturbo), aber ein normaler single Turbo hat oben KEINE Leistung......
lg
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MC_M99
Das sollte kaum heißen und wir reden hier im besten fall von 5%, wenn man genau in den Begrenzer dreht, normalerweise schaltet man so bei 6800-6900U/min, dann reden wir von 3-4%.
Wenn wir den GTI nicht komplett bis in den Begrenzer jagen gilt das für den VW genauso.
Zitat:
Original geschrieben von MC_M99
Es ging hier darum, wer oberhalb von 200km/h besser geht und da muss man im GTI schon im 5 Gang fahren und den lohnt es sich nicht den auszudrehen.
Dass der BMW oberhalb von 200 Km/h besser geht, habe ich nie bestritten. Im Gegenteil. Ich bin nur mit Deiner Begründung nicht einverstanden. Denn ob sich ein Ausdrehen lohnt oder nicht, siehst Du nur am Radzugkraftdiagramm und nicht am Leistungsdiagramm.
Zitat:
Original geschrieben von MC_M99
Ich bin mal einen Audi S4 B6 4.2 gefahren, der hat seine Nennleistung bei 7000U/min und da fing auch der rote Bereich an, ob der da abgereglt war weiss ich nicht mehr genau.
Der S4 4.2 V8 den ich gefahren habe, war bei 7300/min abgeregelt.
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
aber ein normaler single Turbo hat oben KEINE Leistung......
Hallo Peter, schau Dir das Leistungsdiagramm des TFSI an und sag das dann bitte nochmal.
Der Lader des GTI-Motors ist für runde 260PS gut. Der ist im Serientrimm noch lange nicht an seiner Stopfgrenze und die Leistung im Begrenzer liegt nur rund 5% unterhalb der Nennleistung. Deine Äusserung ist meines Erachtens nicht haltbar. Oder hab ich Dich irgendwie falsch verstanden?
Gruss
Jürgen
Ich hab das nicht ganz so präzise geschrieben, wie manche es hier anscheinend wollten. Hat der GTI ED30 die gleichen komponenten, wie der normale GTI oder wie der S3, nur mal so nebenbei. Wenn der die gleichen Komponenten hat, dann sollte er oberhalb von 6000U/min gut gehen, weiss ist als langsam empfunden habe. Ich bin jung und kann ja noch was lernen, obwohl ich mir ziemlich sicher bin, das ich es richtig gesagt habe🙂.
Gruß
MM
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Wenn wir den GTI nicht komplett bis in den Begrenzer jagen gilt das für den VW genauso.Zitat:
Original geschrieben von MC_M99
Das sollte kaum heißen und wir reden hier im besten fall von 5%, wenn man genau in den Begrenzer dreht, normalerweise schaltet man so bei 6800-6900U/min, dann reden wir von 3-4%.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Dass der BMW oberhalb von 200 Km/h besser geht, habe ich nie bestritten. Im Gegenteil. Ich bin nur mit Deiner Begründung nicht einverstanden. Denn ob sich ein Ausdrehen lohnt oder nicht, siehst Du nur am Radzugkraftdiagramm und nicht am Leistungsdiagramm.Zitat:
Original geschrieben von MC_M99
Es ging hier darum, wer oberhalb von 200km/h besser geht und da muss man im GTI schon im 5 Gang fahren und den lohnt es sich nicht den auszudrehen.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Der S4 4.2 V8 den ich gefahren habe, war bei 7300/min abgeregelt.Zitat:
Original geschrieben von MC_M99
Ich bin mal einen Audi S4 B6 4.2 gefahren, der hat seine Nennleistung bei 7000U/min und da fing auch der rote Bereich an, ob der da abgereglt war weiss ich nicht mehr genau.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Hallo Peter, schau Dir das Leistungsdiagramm des TFSI an und sag das dann bitte nochmal.Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
aber ein normaler single Turbo hat oben KEINE Leistung......
Der Lader des GTI-Motors ist für runde 260PS gut. Der ist im Serientrimm noch lange nicht an seiner Stopfgrenze und die Leistung im Begrenzer liegt nur rund 5% unterhalb der Nennleistung. Deine Äusserung ist meines Erachtens nicht haltbar. Oder hab ich Dich irgendwie falsch verstanden?Gruss
Jürgen
musst du wohl, es ging um die Pauschale Aussage dass ein Turbo oben herum genau so gut geht wie ein Sauger vom TFSI habe ich nichts geschrieben (weil ich das Leistungsdiagramm nicht kenne), wie bereits gesagt es gibt Tricks und Kniffe das zu umgehen, das ist aber nicht der Normalfall.....
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von MC_M99
Ich hab das nicht ganz so präzise geschrieben, wie manche es hier anscheinend wollten. Hat der GTI ED30 die gleichen komponenten, wie der normale GTI oder wie der S3, nur mal so nebenbei. Wenn der die gleichen Komponenten hat, dann sollte er oberhalb von 6000U/min gut gehen, weiss ist als langsam empfunden habe. Ich bin jung und kann ja noch was lernen, obwohl ich mir ziemlich sicher bin, das ich es richtig gesagt habe🙂.Gruß
MM
Der Edition 30 hat bis auf den Ladeluftkühler die gleichen Komponenten wie der S3 (und auch der Cupra) was aber nicht den Komponenten des normalen GTI entspricht. Neben einem besseren Lader wurden am Motor selbst Zylinderkopf, Pleuel, Kolben und Kolbenringe aus hitzebeständigerem Material gefertigt.
Der Cupra z.B. dreht wesentlich besser in Richtung Begrenzer wie der normale GTI. An der Drehfreude gab es da nichts auszusetzen...
@ MC_M99:
Ist für mich in Ordnung. Ich liebe es halt präzise wenns um technische Aspekte geht. Vielleicht bin ich da auch übers Ziel hinausgeschossen 😉
@pfirschau:
Ok, einigen wir uns einfach darauf, dass es auch bei Turbomotoren problemlos möglich ist, eine Leistungskurve zu erzeugen, die auch ganz obenraus nicht zu stark abfällt. Ich fahre ja selber einen Turbomotor (von dem ich auch ein Leistungsdiagramm habe). Und der dreht auch sehr willig bis zum Begrenzer bei 6700/min obwohl die Nennleistung bei 5300/min anliegt. Der Leistungsabfall hält sich auch kurz vor dem Abregeln in engen Grenzen und ist nicht grösser als bei der Saugerkonkurrenz.
Wenn wir von extrem aufgeblasenen Motoren sprechen, bei denen der Lader quasi schon an der Auslegungsgrenze betrieben wird, ist das sicherlich nicht so schön harmonisch (z. B. gechippte Turbos). Würde ich meinen 2.8-Turbo mit 320PS anstatt mit 280PS betreiben, sähe die Sache komplett anders aus und der Leistungsabfall ab 6000/min würde drastischer ausfallen.
in diesem Sinne
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von MC_M99
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Das hat zwar jetzt nichts mit dem Vergleich GTI/325i zu tun. Aber mit ein paar Fehlinformationen muss man einfach aufräumen.
Zitat:
Original geschrieben von MC_M99
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Das ist schon mal falsch. Beim 325i und auch bei jedem anderen Sauger geht die Leistung zwischen Nenndrehzahl und Abregeldrehzahl nach unten.
Zitat:
Original geschrieben von MC_M99
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Wieder falsch. Auch wenn die Leistung absackt, kann es durchaus Sinn machen, die Gänge voll auszudrehen. Das hat einen einfachen Grund: Die Leistung nach dem Schaltvorgang ist dann höher, die Anschlüsse passen besser.
Zitat:
Original geschrieben von MC_M99
Wenn ich meinen bis in den Begrenzer drehe, dann liegt noch viel mehr Leistung an, als wenn ich den GTI voll ausdrehe, weil die Leistung beim Tubro einfach absackt und zweitens sollte der 325i im 4 Gang 220km/h schaffen, wenn er so übersetzt ist wie mein 330i. Du kannst mir viel erzählen, aber es lohnt sich nicht den GTI nur annähernd in die nähe des Begrenzers zu jagen. Das ich die genauen Werte des GTI nicht kenne, wo die Maximale Leistung anliegt, hab keine Lust danach zu suchen, aber das dürft so im Bereich von 5500-6000U/min liegen und da sollte man auch schalten, ganz einfach, sonst verliert man Zeit.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ja, das solltest Du mal machen 😉Der BMW geht obenraus besser weil der Golf:
a) einen schlechten cw-Wert hat
b) eine grosse Stirnfläche hat
c) weniger Leistung hatGruss
Gruß
MM
Hallo MM,
danke für deinen Beitrag.
Zwar bin ich technisch nicht so versiert wie ihr, kann dir aber bestätigen, dass der 325i laut Tacho im 4. Gang sich auf jeden Fall bis 230 km/h drehen läßt und da ist er noch nicht in den Begrenzer gegangen. Hab ich schon ausprobiert (fahre den mit dem 2,5 l Motor).
also ich kann aus erFAHRung sagen, dass der gti ab ca 180 gegen eine wand fährt. wie caravan schon sagte die Stirnfläche und der cw-Wert sind hier zu berücksichtigen. Ich habe den GTI immer bis zum Begrenzer hochgedreht beim ausprobieren. Also bei niedrigeren Geschwindigkeiten muss man den 325i schon richtig treten damit er mitkommt und bei höheren Geschwindigkeiten liegt der BMW vorn. Im Grunde sind solche Vergleiche zwar für die Katz aber was solls 😁 der alte E46 konnte schon einem GTI gut folgen..
Zitat:
Hallo MM,
danke für deinen Beitrag.
Zwar bin ich technisch nicht so versiert wie ihr, kann dir aber bestätigen, dass der 325i laut Tacho im 4. Gang sich auf jeden Fall bis 230 km/h drehen läßt und da ist er noch nicht in den Begrenzer gegangen. Hab ich schon ausprobiert (fahre den mit dem 2,5 l Motor).
Kann sein hab meinen 330i bisher nur bis 220km/h im vierten gedreht und dann geht er im fünften bis Tacho ende, sprich 260, das war´s dann.
Gruß
MM
Zitat:
Original geschrieben von MC_M99
Kann sein hab meinen 330i bisher nur bis 220km/h im vierten gedreht und dann geht er im fünften bis Tacho ende, sprich 260, das war´s dann.Zitat:
Hallo MM,
danke für deinen Beitrag.
Zwar bin ich technisch nicht so versiert wie ihr, kann dir aber bestätigen, dass der 325i laut Tacho im 4. Gang sich auf jeden Fall bis 230 km/h drehen läßt und da ist er noch nicht in den Begrenzer gegangen. Hab ich schon ausprobiert (fahre den mit dem 2,5 l Motor).Gruß
MM
hm interessant.
ursprünglich war bei meinem Damals (siehe sig) bei 210 im 4. Schluss. Nach der Reklamierung, dass ich gelegentlich nicht die endgeschwinigkeit erreiche, hat die Werkstatt den Tacho einfach vorgedreht. dann war bei 220 schluss ;-) D.h. bei 230 muss der wagen noch ganz schön weit vorgehen.
Hi zusammen
Also....ich kann dazu nur sagen, daß der 325i im 3. + 4. Gang unwahrscheinlich gut geht.
Hängt also aufjedenfall mit der Übersetzung zusammen.
M.f.G.
BERND