Golf V 2.0 TDI Fass ohne Boden!! Hilfe!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, habe vor ca 2 Monaten einen Golf 2.0 TDI Sportline aus dem Jahr Sept.2004 mit 67 tkm gekauft. Der Wagen stammt von einem Gebrauchtwagenhändler in unserer nähe. Seit ich den Wagen habe, habe ich auch nur Ärger damit. Als erstes stellte ich schon beim Händler fest das er schlecht anspringt, worauf der Händler meinte das es beim 2.0 TDI normal sei. Darauf verglich ich es mal mit anderen 2.0lern und merkte das es nicht normal sei. Darauf machte ich zum ersten mal auf meine Garantie einen Werkstatt besuch worauf der Drehzahlgeber gewechselt wurde, was aber leider kein erfolg brachte, es kam mir anfangs so vor das er wieder besser ansprang, aber doch nicht! Neuerdings geht auch immer der Heckscheibenwischer beim Starten an!(Zauberei)?? Dann hat irgendwie der Lichtsensor vom Fahrtlicht (Comming/Leafing Home) ne macke, es geht bei strahlenden Sonnenschein auf einmal das Licht an? Der Schalter steht auf der 2ten Stufe!???? Dann wurde es ja die letzten Tage immer Wärmer, ich dachte mal ich probier mal die Klimaanlage aus, aber das war genauso ein Satz mit X! Ohne Funktion natürlich! Freitag hab ich mal wieder nen Thermin beim Freundlichen, mal sehen was das wieder bring! Aber habe öfters schon den Fehlerspeicher auslesen lassen, ohne welche Fehler drin??? Und die Werkstadt findet keinen Fehler für das anspringen"!

Was soll ich jetzt machen? Habe mich richtig auf den Wagen gefreut und jetzt die Große entäuschung! Hab schon gar kein Bock mehr auf ihn!

Beste Antwort im Thema

Auch wenn rechtliche Beratung in so einem Forum m.E. sehr problematisch ist, da oft mit "Halbwissen" und falschen "Fachbegriffen" gearbeitet wird und deswegen grundsätzlich immer mit Vorsicht zu betrachten sind... so sei hier trotdem nochmal für dich die Antwort von yeahralfi vom 13.05. in Erinnung gebracht :

Zitat:

Original geschrieben von yeahralfi


Hi, nur ein kruzer gutgemeinter Tip von einem ehemals VW- Fahrer und jetzt Markenfremden (Volvo-Fahrer...):

Die Einschränkungen der Garantieleistungen auf irgendwelche Höchstsummen können dir vollkommen schnuppe sein. Was für dich zählt sind die Regelungen, die sich aus der gesetzlichen Gewährleistungspflicht des Händlers ergeben. Und da sieht´s nun mal ganz klar so aus, dass jeglicher Defekt an einem Gebrauchtwagen (sofern es sich nicht um ein offensichtliches Verschleissproblem handelt: Bremsbeläge, Reifen etc.) im ersten Jahr nach dem Kauf durch den Händler zu beseitigen ist - sofern der Käufer ein Privatkunde ist. In der Realität gilt das zwar nur für die ersten 6 Monate, da danach Beweislastumkehr eintritt (und du dann beweisen musst, dass der Fehler schon zum Verkaufszeitpunkt bestand). Aber solange hast du den Golf ja noch nicht.

Lass dir also vom Händler nix erzählen. Die kennen alle die gewerbliche Sachmängelhaftung und die Gewährleistungbestimmungen, einige schwarze Schafe erzählen dem Kunden aber immer gerne einen von der Gebrauchtwagengarantie. So versuchen diese, die Reparaturkosten auf die Versicherung und den Kunden abzuwälzen. Besteh auf die Beseitigung der Mängel, notfalls schriftlich mit angemesssener Fristsetzung. Wird diese Frist überschritten bzw. wird der Mangel auch drei Versuchen nicht beseitigt, hast du das Recht auf Kaufpreisminderung bzw. sogar Wandlung.

Mit diesem Vorgehen macht man sich beim (manchmal auch nicht so...)-Freundlichen nicht so beliebt. Aber bei Geld hört der Spass auf. Mir ist zumindest so nach langem Kampf gelungen, bei meinem Montags-Golf zu meinem Recht zu kommen.

Einmach mal Gewährleistung googlen.

Gruß,
Ralf

Dieser sehr kompetenten Stellungnahme ist m.E. nach nichts hinzufügen.

Also nicht veräppeln lassen.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hallo Christian,kennst du noch mehr dieser Fälle mit dem schlechten anspringen vom Golf V 2,0 TDI mit 140 PS, die können sich bei mir melden.

Hab nur bekanntschaften hier gemacht! Wenn ich was höre, gebe ichs weiter! Kenne 2 leute die den gleichen haben, die aber perfekt anspringen!

Hallo, also das mit dem Softwarefehler wurde mir auch erzählt.

Aber dieses "Update" ist m.E. sehr kritisch zu betrachten. Wenn ihr hier ein bisserl im Forum sucht, dann endete es bei einigen Leidgenossen (wie auch bei mir) damit, dass der Wagen merklich weniger Leistung hatte und im Ergebnis auch noch gut 10km/h langsamer fuhr als vor dem "Update".

An dem Problem des schlechten Anspringens hat es beir mir leider nichts geholfen. Erst als wieder die alte Softwareversion zurückgespielt wurde, war die alte Motorleistung und Endgeschwindigkeit wieder da.

Die Erfahrung haben aber schon offensichtlich mehrere hier gemacht.

Übrigens bei mir hat genausowenig geholfen:

- Anlasserwechsel (insgesamt 3x)
- Massekabel Anlasser erneuern

Erst der im Anfang des Threads erwähnte Tausch des Zylinderkopfes brachte in meinem Fall die Besserung. Seitdem keinerlei Probleme mehr beim Anspringen egal bei welchen Motor- und Außentemps.

Verußste Glühkerzen könnten auch für schlechtes Anspringen stehen...

Aber meist ist es ein Riß im Zylinderkopf...

Deine Werkstatt sollte den ZK mal abdrücken oder demontieren,
nur vom reinsehen in den Öffnungen sieht man das nicht und kann den Fehler nicht lokalisieren...

Ich glaube hier gelesen zu haben das der Riß immer im 4 Zylinder passiert...

Ähnliche Themen

Hallo, also die Werkstdt meinte das er wenn der zylinderkopf kaputt wäre, rußen oder Kühlwasser verlieren würde! Aber das tut er nicht! Hab sein 7 Tkm kein schluck wasser nachkippen müssen!

Zitat:

Original geschrieben von Heitzer22


Hallo, also die Werkstdt meinte das er wenn der zylinderkopf kaputt wäre, rußen oder Kühlwasser verlieren würde! Aber das tut er nicht! Hab sein 7 Tkm kein schluck wasser nachkippen müssen!

Also wie bereits eingangs geschrieben. Der Fehler bestand bei mir über ca. 32tkm. Davon musste ich ca. 30tkm nix nachfüllen. Und auch der weiße Qualm kam erst ganz am Schluss.

Offensichtlich wird da nur in sehr geringen Mengen Kühlwasser "verbraucht". Besonders am Anfang wenn der Riß noch kleiner ist.

Aber gerade von Werkstattseite wurde mir alles Mögliche erzählt (Gerne die Variante: "Ist Stand der Technik"😉. Der Wagen stand insgesamt mind. 4 Wochen in der Werkstatt und es wurden diverse Teile getauscht und manchmal war kurzfristig sogar eine leichte Besserung. (u.a. wurde mittels neu verlegter Kabel mehr Strom an den Anlasser geschickt usw... ). Aber so spätestens nach 1 Woche war wieder alles beim alten.

Ich habe dann irgendwann aufgehört den Fehler suchen zu lassen denn es schien aussichtslos.

Aber kann nur meine Erfahrungen wiedergeben. Vielleicht liegt bei dir auch tats. ein andere Fehler vor. Aber dann bestehe drauf das die Werkstatt ihn behebt. Denn auch ein 2004 2.0 TDI kann ganz normal anspringen....

Werde das noch mal mit angeben! Verstehe auch nur noch Bahnhof!

Gruß, Christian

Zitat:

Original geschrieben von fritte999


Verußste Glühkerzen könnten auch für schlechtes Anspringen stehen...

Aber meist ist es ein Riß im Zylinderkopf...

Deine Werkstatt sollte den ZK mal abdrücken oder demontieren,
nur vom reinsehen in den Öffnungen sieht man das nicht und kann den Fehler nicht lokalisieren...

Ich glaube hier gelesen zu haben das der Riß immer im 4 Zylinder passiert...

Hallo fritte 999,das mit dem Zylinderkopf ist ein ganz guter tipp, denn ich mußte die letzte zeit des öfteren kühlwasser nachfüllen,vieleicht hat der zylinderkopf ja doch einen riss. danke für den tipp.Wenn das problem mit dem Zylinderkopf bei anderen Golf schon aufgetreten ist, könnte dies auch ein Materialfehler sein.

Das ist sogar ein Materialfehler des Zylinderkopfes, der anfangs in den 2.0 TDI 16 V Motoren drin war...

Aber nach vier Jahren werden die keine Kulanz mehr gewähren, der Reparaturspaß kostet so um die 2500 Euro...

2500 euro sind nicht wenig, aber wenn übernimmt das eh die Gebrauchtwagen Garantie! Werde es morgen in der Werkstatt noch mal ansprechen! Aber letztens meinten sie schon das er keine Leistung mehr haben könne wenn er Defekt sei, oder weniger und auch Kühlwasser fehlen würde!

Hallo, war heute in der Werkstadt wo sie immer noch den Fehler für das schlechte anspringen suchen, es wurden jetzt die düsenelemente ausgebaut und festgestellt das sie fas dicht sind! Sie sind total verklebt und verrusst! Wie kommt das? Angeblich vom Biosprit der unter den Diesel gemischt wird, oder das die vorbesitzerin mal Biodiesel getankt hat?

Danke für die Antworten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen