Golf V 1,6 FSI - Defekt an Nockenwellenversteller
Hallo,
habe ein Problem mit meinen Golf V 1,6 FSI. Der Wagen wird im April 3 Jahre alt und hat jetzt ca. 53000 km Laufleistung. Ich hatte im November schon eine Reparatur (ca. 43000 km) am Motor. Der Motor klapperte beim anlassen. Also Kettenräder, Steuerkette, irgendein Deckel wo der Ölfilter dran ist in der Werkstatt ausgetauscht. Kosten ca. 650 Euro. Jetzt klappert der Motor wieder. Angeblich liegt es jetzt am Nockenwellenversteller. Soll ca. 600 Euro kosten. VW übernimmt nur 70% der Materialkosten. Hatte beim der ersten Reparatur bereits mehrfach mit dem Kundenservice gesprochen. Da ließ sich aber keine höhere Kostenbeteiligung rausholen.
Hat jemand von euch gleiche Erfahrung gemacht? Was kann ich machen damit eventuell VW hier mehr übernimmt?
Vielen Dank schon mal.
Beste Antwort im Thema
@eric47
Da sieht man mal was ein GUTES Öl so ausmacht 🙂
Deshalb habe ich hier manchen auch geraten vom Long Life Öl abstand zu nehmen und ein Mobil1 0W40 einzufüllen!
@ Patricknrw
wenn du den ganzen Dreck nicht wieder in ein paar Jahren haben möchtest , dann nimm auch abstand von den Öl und fahre ein GUTES Öl!Denn ich denke das das alles davon auch bei dir gekommen ist!Da hat nichts was mit Dünnen Öl zu tun was da raus läuft usw. das ist einfach Quatsch was der freundliche da sagt!Denn ein 0W40 ist Temperatur beständiger wie andere Öle und dünnt bei zunehmender Temperatur nicht so stark aus wie ein Teilsynthetik Öl und ist somit bei hohen Temperaturen dickflüssiger aber dennoch fließfähiger wie andere Öle das Vollsynthetisch!
Und zum Öldruck messen :
Wenn die kleinen Bohrungen des Kettenspanners Leicht zu sitzen vom Long Life Öl dann stellst das nicht fest durch eine Öldruck messung da du den Öldruck ja nicht im Bereich der Steuerkette misst sondern an der Stelle des Öldruckschalters meines Wissens nach (dieser wird zum Prüfen raus geschraubt)
Also wenn du nun schon alles neu hast dann gib deinen Motor zuliebe doch ein vernünftiges Öl
(Mobil1 0W40 / Castrol 0W40 usw.) ich wäre da für das Mobil1
Zum Thema verschleiß
Habe mal im Internet was gefunden wie viel Verschleiß ein Motoröl ausmacht beim Kaltstart
Also erst das Öl und dann wieviel KM Autobahn an Verschleiß ein Kaltstart als beispiel aus macht
15W40 ein Kaltstart ergibt ein Verschleiß wie 300km Autobahnfahrt
10W40 = 60 km
5W40 = 8 KM
0W40 = 2 KM
Da sieht man das ein 0W kaum Verschleiß bei einen Kaltstart verursacht
64 Antworten
Nochmal, wir reden hier nicht von einem beliebigen Defekt, sondern von einem Produktionsfehler seitens VW UND Audi. Die gleichen Geräusche treten nämlich auch bei Audi A2, Audi A3 und Golf IV auf.
Ich erwarte hier ja auch keine volle Kostenübernahme, sondern hätte mir gewünscht, dass VW vielleicht 50 bis 70 Prozent der Gesamtrechnung übernimmt. Mir ist vollkommen bewusst, dass ich KEIN Recht darauf habe, ich gebe hier nur meine Meinung zum Besten.
Nun bleibt mir als Kunde das einzige Recht, das ich besitze: Ich darf bei meinem Nächsten Autokauf überlegen ob es wieder (wie schon in den letzten 13 Jahren) ein neuer VW sein soll (evtl. mit Garantieverlängerung?) oder ob ich mir gleich ein Fahrzeug anschaffe, das über eine längere Garantiezeit verfügt.
Interessante Entwicklung bei mir: meine Werkstatt sagt, dass mein Öl zu dünn ist, weil ich zuviel Kurzstrecken fahre. Nach Ölwechsel tritt das Problem nicht mehr auf (hab das Auto aber noch nicht). Der Versteller wurde noch nicht gewechselt, also mal schauen, ob ich noch Probleme hab, wenn das Auto wieder da ist...
Zu den freien Werkstätten: weiss jetzt nicht, wie es bei VW ist, aber bei meinem letzten Wagen (Opel Corsa) hab ich mal ne Inspektion bei ATU machen lassen. Beim nächsten Werkstattbesuch beim Opelhändler wurde ich aufgefordert die Inspektion nochmal beim Opel-Händler machen zu lassen, da sonst sogar meine Durchrostungsgarantie weg wäre.
Ausserdem bekommen freie Werkstätten doch in der Regel nicht mal die Software, die Update-Infos usw. um alle Arbeiten am Fahrzeug machen zu können. Insofern ist man bei der Wahl der Werkstatt wieder eingeschränkt.
Ich habe meinen Golf vor ca. einem halben Jahr geerbt, er hatte da ca. 15.000 km auf dem Tacho. Das Rattern hatte ich jeden Morgen beim Kaltstart für etwa eine Sekunde. Nun wollte er wieder zum Service bei Kilometerstand 23.000. Ich vermute, dass der Wagen vom Vorbesitzer nur für Kurzstrecken benutzt und / oder weil er ca. 5 Monate nicht bewegt wurde.
Letzte Woche hatte ich einen Termin und wies den Freundlichen auch auf das Geräusch beim Motorstart hin. Diagnose vom Meister an nächsten Tag: liegt am Nockenwellenversteller. Sorgen bräuchte ich mir nicht zu machen, wenn es nur beim Kaltstart passiert und nicht länger andauert. Reparatur würde ca. 850 Euro kosten. Allerdings hat er auch einen Touran mit diesem Fehler gehabt, da wurde angeblich der ganze Motor zerlegt und das Rattern sei immer noch da...
Jetzt das interessante: Seit drei Tagen rattert es nicht mehr. Sollte es wirklich am Ölwechsel gelegen haben? War das Öl evtl. durch den Kurzstreckenbetrieb stark verdünnt worden oder der Ölfilter zugesetzt? Ich bin da absolut Laie, habe in diesem Forum gelesen, das es sein könnte. Irgendwie komisch, man wartet auf das Geräusch und es ist nicht mehr zu hören - zumal es seit einem halben Jahr täglich aufgetreten ist. Ich will nicht so recht daran glauben, wer weiß was morgen ist...
Werde das Thema beobachten und weiter berichten.
Also bei mir war nach dem Ölwechsel für ein paar Tage weg, gestern hat es beim Kaltstart wieder gerasselt. Und gestern Nachmittag hab ich auch Post aus Wolfsburg bekommen, dass es VW fürchterlich leid tut, dass man sich nicht kulant zeigen kann, da die Gewährleistung bereits zu lange abgelaufen sei.
Hab im Moment viel um die Ohren. Wenn ich wieder bischen Luft hab, werd ich mich mal nach nem Japaner umschauen. Die VW-Qualität nervt mich nur noch. Seit letzter Woche sind schon 2x wieder die Fensterheber ausgefallen, einmal das Radio usw. Müsste die Kiste eigentlich 3x die Woche in die Werkstatt bringen, was aber nicht praktikabel ist...
Ähnliche Themen
Hallo,
mein Golf V 1.6 FSI hat dasselbe Rasseln. Die Garantie ist abgelaufen und eine Anschlussgarantie habe ich auch nicht.
Der Händler tippt auf den Nockenwellenversteller, da er das als bekannten Fehler bei VW nachschlagen konnte. Für die Reparatur veranschlagt er ca. 1000 EUR.
Ehrlich gesagt, ist mir das klapperfreie Anlassen keine 1000 EUR wert. Zumal ich schon öfter gelesen habe, dass die Reparatur nicht immer zum Erfolg führt und manchmal schon ein Ölwechsel (ggf. anderes Öl) reicht.
Wenn es wirklich am Nockenweller liegt ... habe ich dann neben dem Rasseln noch ein "richtiges" Problem?
Komische Geräusche beunruhigen mich, aber wenn's harmlos ist, stecke ich doch die 1000 EUR lieber in eine VW Aktie ;-)
Mein Händler wusste nicht, ob Gefahr für Leib, Leben oder Motor besteht? Habt Ihr bessere Informationen?
hallo nochmal, muß das alte thema wieder hervorrufen.
da bei mir auch der tausch der ölpumpe auch nichts gebracht hat, wollte ich wissen, wie ich meinen freundlichen dazu bringe mir den nockenwellenversteller zu wechseln? er selber hat es nicht gehört, und somit kein fehler, obwohl ich das geräusch mal auf dem Handy aufgenommen hatte.
ich bin der meineung es hat was mit dem öldruck zu tun, und da der nockenwellen versteller über den öldruck regelt vermute ich einfach mal das es davon kommt. wo kann ich den nun im raum unna hinfahren und mir das blöde teil wechseln lassen???
übrigens hab noch garantie (anschluß)
Ich weiß ja nicht wo Du vorher gewesen bist aber fahr mal nach Lünen.
Ich meine das große VW-Autohaus die gegenüber auch das Audi bzw. das BMW Autohaus haben.
Will hier ja keine Schleichwerbung machen ;-))
Da gehts Du dann mal zum Serviceberater dem Herrn Jäger und sagst ihm das am letzten Montag + Dienstag (02. + 03.02.09) ein schwarzer Golf V in der Werkstatt war, der das selbe Problem mit dem rasseln hatte.
Am Samstag den 24.01.09 war ich dort in der Werkstatt um mein erneutes Problem mit der Steuerkette zu schildern.
Der an diesem Tag anwesende Werkstattmeister wollte das mit dem rasseln auch erst nicht so recht glauben, als er und der Mechaniker das rasseln dann hörten, gaben sie mir recht.
Versuch es dort wirklich mal.
Die Anschlußgarantie habe ich übrigens auch noch, da habe ich die Prämie der Garantie durch den tausch der Steuerkette usw. schon wieder raus. :-))
Gruß Andreas
Hallo, ich habe den Nockenwellenversteller tauschen lassen und nun seit über 10.000 km nichts mehr gehört. Übrigens auch nicht vor dem Ölwechsel. Wer noch Garantie hat sollte also schleunigst tauschen lassen. Wer nicht muss wohl zahlen. Ob der Defekt Folgeschäden verursacht weiss auch ich nicht. Jedoch kann ich mir persönlich nicht vorstellen, dass ein solches lautes mechanisches Geräusch auf Dauer ohne Folgen bleiben soll. Aber das ist meine persönliche Meinung; sagen konnte mir das auch keiner.
Ich persönlich hoffe, dass es jetzt so bleibt. Aber mein Werkstattmeister sagte mir, dass ich auf die Reparatur ja jetzt wieder 2 Jahre Garantie habe. Sehr beruhigend....
Ich werde auf jeden Fall jetzt die nächste Zeit genauer hinhören.
Auch ich will mich nochmal zu diesem Thema und zu meinem Beitrag vom 31.07.2008 äußern:
Das Rattern ist bislang nicht wieder aufgetreten. Somit muss es wohl - zumindest bei mir - eindeutig am Öl gelegen haben.
danke für die antwort, ich glaube ich werde es riskieren, nur dann kann man nicht mehr zurück wechseln......laut dem freundlichen
Zitat:
Original geschrieben von Dirk2401
Auch ich will mich nochmal zu diesem Thema und zu meinem Beitrag vom 31.07.2008 äußern:
Das Rattern ist bislang nicht wieder aufgetreten. Somit muss es wohl - zumindest bei mir - eindeutig am Öl gelegen haben.
Hallo Dirk2401,
Habe ebenfalls den FSI 85KW, MJ2005 MKB: BLF, keine probs bis jetzt bei 46TKM.
meine frage zum öl -genaue bezeichnung, hersteller und visko-: welches hast du vorhergefahren und welches jetzt??
gruss
Trendliner08
Zitat:
Original geschrieben von Trendliner08
Hallo Dirk2401,Zitat:
Original geschrieben von Dirk2401
Auch ich will mich nochmal zu diesem Thema und zu meinem Beitrag vom 31.07.2008 äußern:
Das Rattern ist bislang nicht wieder aufgetreten. Somit muss es wohl - zumindest bei mir - eindeutig am Öl gelegen haben.Habe ebenfalls den FSI 85KW, MJ2005 MKB: BLF, keine probs bis jetzt bei 46TKM.
meine frage zum öl -genaue bezeichnung, hersteller und visko-: welches hast du vorhergefahren und welches jetzt??
gruss
Trendliner08
Hallo Trendliner 08,
sorry, war eine ganze Zeit nicht mehr hier, daher die verspätete Antwort.
Nun, er rasselt wieder. Seit etwa zwei Monaten, obwohl nur Langstrecke gefahren - daher dürfte eine Ölverdünnung auszuschließen sein.
Nach den Serviceunterlagen war und ist immer SLX Longlifeöl von VW eingefüllt worden, Viskosität 5W-30 - weiß nicht von welchem Hersteller das Öl ist.
Wenn es doch aber 8 Monate weg war (nach dem Ölwechsel) und jetzt wieder da ist, muss es doch irgendwie mit dem Öl zusammenhängen? Seltsam...
Überlege, mir in Kürze mal 0W-40 oder so einfüllen zu lassen, muss mal nachfragen bei VW. Habe irgendwo gelesen, dass es bei einigen auf Dauer geholfen hat.
Hallo dirk2401,
danke für deine info's!
Wie du schreibst ist bei dir SLX 5W30 drin, das ist von CASTROL.
Habe das gleiche Öl drin. Überlege mir auch schon länger ob ich beim nächsten Service MOBIL 0W40 reinkommen soll oder nicht. Werde aber mit dem Servicemeister mal reden und hören was er dazu sagt. Bis zum Service dauert's aber noch ne Weile in etwa 448Tagen oder 16400km.
Falls du wegen dem Rasseln wieder zum 🙂 fährst wünsche ich viel Erfolg und dass das Rasseln bald ein Ende hat.
edit:
Hast du beim Rasseln Leistungsverlust feststellen können??
Gruss
Trendliner08