Golf V 1,6 FSI - Defekt an Nockenwellenversteller

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

habe ein Problem mit meinen Golf V 1,6 FSI. Der Wagen wird im April 3 Jahre alt und hat jetzt ca. 53000 km Laufleistung. Ich hatte im November schon eine Reparatur (ca. 43000 km) am Motor. Der Motor klapperte beim anlassen. Also Kettenräder, Steuerkette, irgendein Deckel wo der Ölfilter dran ist in der Werkstatt ausgetauscht. Kosten ca. 650 Euro. Jetzt klappert der Motor wieder. Angeblich liegt es jetzt am Nockenwellenversteller. Soll ca. 600 Euro kosten. VW übernimmt nur 70% der Materialkosten. Hatte beim der ersten Reparatur bereits mehrfach mit dem Kundenservice gesprochen. Da ließ sich aber keine höhere Kostenbeteiligung rausholen.
Hat jemand von euch gleiche Erfahrung gemacht? Was kann ich machen damit eventuell VW hier mehr übernimmt?

Vielen Dank schon mal.

Beste Antwort im Thema

@eric47

Da sieht man mal was ein GUTES Öl so ausmacht 🙂

Deshalb habe ich hier manchen auch geraten vom Long Life Öl abstand zu nehmen und ein Mobil1 0W40 einzufüllen!

@ Patricknrw

wenn du den ganzen Dreck nicht wieder in ein paar Jahren haben möchtest , dann nimm auch abstand von den Öl und fahre ein GUTES Öl!Denn ich denke das das alles davon auch bei dir gekommen ist!Da hat nichts was mit Dünnen Öl zu tun was da raus läuft usw. das ist einfach Quatsch was der freundliche da sagt!Denn ein 0W40 ist Temperatur beständiger wie andere Öle und dünnt bei zunehmender Temperatur nicht so stark aus wie ein Teilsynthetik Öl und ist somit bei hohen Temperaturen dickflüssiger aber dennoch fließfähiger wie andere Öle das Vollsynthetisch!

Und zum Öldruck messen :

Wenn die kleinen Bohrungen des Kettenspanners Leicht zu sitzen vom Long Life Öl dann stellst das nicht fest durch eine Öldruck messung da du den Öldruck ja nicht im Bereich der Steuerkette misst sondern an der Stelle des Öldruckschalters meines Wissens nach (dieser wird zum Prüfen raus geschraubt)

Also wenn du nun schon alles neu hast dann gib deinen Motor zuliebe doch ein vernünftiges Öl

(Mobil1 0W40 / Castrol 0W40 usw.) ich wäre da für das Mobil1

Zum Thema verschleiß

Habe mal im Internet was gefunden wie viel Verschleiß ein Motoröl ausmacht beim Kaltstart

Also erst das Öl und dann wieviel KM Autobahn an Verschleiß ein Kaltstart als beispiel aus macht

15W40 ein Kaltstart ergibt ein Verschleiß wie 300km Autobahnfahrt

10W40 = 60 km

5W40 = 8 KM

0W40 = 2 KM

Da sieht man das ein 0W kaum Verschleiß bei einen Kaltstart verursacht

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 14. Mai 2009 um 20:56:54 Uhr:


Hallo dirk2401,

danke für deine info's!

Wie du schreibst ist bei dir SLX 5W30 drin, das ist von CASTROL.
Habe das gleiche Öl drin. Überlege mir auch schon länger ob ich beim nächsten Service MOBIL 0W40 reinkommen soll oder nicht. Werde aber mit dem Servicemeister mal reden und hören  was er dazu sagt. Bis zum Service dauert's aber noch ne Weile in etwa 448Tagen oder 16400km.

Falls du wegen dem Rasseln wieder zum 🙂 fährst wünsche ich viel Erfolg und dass das Rasseln bald ein Ende hat.

edit:
Hast du beim Rasseln Leistungsverlust feststellen können?? 

Gruss
Trendliner08

Ich fahre mittlerweile das ADDINOL 5W40 Super Light 0540, da Mobil die Rezeptur geändert hat. Habe den Tipp in mehreren Ölforen gefunden. Seitdem rasselt er nun gar nicht mehr, mit dem New Life hat er es ab und zu noch gemacht.

Auch wenn das Thema schon alt ist und es nicht mehr viele FSI´s geben dürfte... Meiner läuft weiterhin TOP ohne Rasseln. Daher kann ich weiterhin das ADDINOL 5W40 Super Light 0540 empfehlen.

Zitat:

@Dirk2401 schrieb am 27. Juli 2022 um 06:40:02 Uhr:


Auch wenn das Thema schon alt ist und es nicht mehr viele FSI´s geben dürfte... Meiner läuft weiterhin TOP ohne Rasseln. Daher kann ich weiterhin das ADDINOL 5W40 Super Light 0540 empfehlen.

Ich mache das ganz genau so, 1x im Jahr gibt's das genannte Öl neu - keinerlei Probleme und Geräusche. Trotz der Tatsache, dass die ersten 10 Jahre des Autolebens nur die werksseitigen Intervalle + das entsprechende VW-Öl gefahren wurden. Toi toi toi.

Ähnliche Themen

Zitat:

@stuntmaennchen schrieb am 28. Juli 2022 um 09:48:01 Uhr:



Zitat:

@Dirk2401 schrieb am 27. Juli 2022 um 06:40:02 Uhr:


Auch wenn das Thema schon alt ist und es nicht mehr viele FSI´s geben dürfte... Meiner läuft weiterhin TOP ohne Rasseln. Daher kann ich weiterhin das ADDINOL 5W40 Super Light 0540 empfehlen.

Ich mache das ganz genau so, 1x im Jahr gibt's das genannte Öl neu - keinerlei Probleme und Geräusche. Trotz der Tatsache, dass die ersten 10 Jahre des Autolebens nur die werksseitigen Intervalle + das entsprechende VW-Öl gefahren wurden. Toi toi toi.

Kurze Rückmeldung: Mein FSI lebt noch ohne Rasseln. Allerdings mussten beide Türschlösser, die Airbagverkabelung und noch so weitere "Kleinigkeiten" instand gesetzt werden. Da hatte mein damaliger Renault 19 (Baujahr 1989) weniger Probleme. 🙂

Viele Grüße
Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen