Golf V 1.4 oder Golf V 1.6 (Benziner)
Hallo zusammen,
fahre zur Zeit noch nen Alfa Romeo 147 (102 PS)!
Da mir hier der Verbrauch schon zu hoch ist möchte ich gerne wechseln!
Welcher der beiden o.a. Fahrzeuge würdet ihr empfehlen im bezug des Verbrauches?
Lese irgendwie überall das der 1.6er weniger Verbraucht als der 1.4er?!
Was meint ihr?
Würde mich freuen was zu hören...
Danke
Italia99
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von italia99
Also würdet ihr auch zum 1,4er TSI tendieren?
Hat der auch nen guten "zug"?Jetzt nicht übertrieben, aber soll bisschen ziehen! 😉
Ja, der "zieht" ziemlich gut. Gar kein Vergleich mit den 1.4er oder 1.6er Saugbenzinern und auch nochmal n Tick besser als der kleine TDI.
Dabei musst du aber bedenken, dass der Motor einen Turbolader hat. Die Regel "Turbo läuft, Turbo säuft" trifft dabei leider auch komplett zu. Soll heißen: wenn man moderat beschleunigt (wenig Gas) und frühzeitig schaltet, kommt man sehr sparsam weg. Wenn man jedes Mal den Turbo mit anpacken lässt, dann läuft auch viel Sprit rein, aber man bekommt dafür auch was geboten. Ich denke, mit der Zeit bekommt man ein Gefühl dafür im Gasfuß, wie man einen TSI auf die eine oder andere Art bewegt. Dann hat man praktisch das beste aus beiden Welten.
Ich fahr ja normal!
Aber ab und an muss man einfach Zünder geben! 😉
Hoffe nur ich bekomme jetzt alles so schnell wie Möglich über die Bühne (altes Auto Vekaufen etc..) kann nähmlich nimmer warten! 😉
Ich denke wenn ich mein altes privat Verkaufe, bekomm ich sicher mehr oder was meint ihr?
Wahrscheinlich bekommst du bei einem Privatverkauf mehr. Allerdings musst du dich halt auch selbst um alles kümmern. (Anzeige schalten, dutzende Anrufe entgegen nehmen, das Auto mehrmals vorführen, feilschen und verhandeln, Vertrag machen, ...).
Ob es dir das wert ist, musst du selbst wissen. Beim Händler gibst du idR das alte Auto ab und nimmst das neu mit. Je nach Händler verläuft das sehr stressfrei.
Hallo,
bitte nicht den 1.6l nehmen.!!!!!
Der Motor ist älter als die Braunkohle.
Er deht nur wiederwillig hoch (hohe Schwungmasse), lässt sich kaum auf der AB auf Geschwindigekit halten (Konstantfahrt). Ab 130km/h schon über 4000U/min --> Drehorgel --> knorrig --> laut!
Er nimmt schlecht Gas an, säuft ohne ende und macht keinen Spaß.
Unser Zweitwagen ist der Golf V 1.4. Er ist sparsam und hat eine 100-fach bessere Fahrbarkeit.
Dreht zwar auch auf hohem Nivau auf der AB aber als Sadtauto in in die Arbeit ist er klasse.
Wenn es ein 1.6l sein muss dann den 1.6FSI --> 6Gang --> moderates Dehzahlnivau.
Der TSI (hab ich im Touran) ist natürlich die beste Wahl.
++ Drehmoment
++ niedrige Drehzahlen
++ niedriger Verbauch
Ähnliche Themen
Hallo,
auch wenn jetzt das Thema wieder los geht.....
das der 1,4er, 80PS überhaupt nicht zu gebrauchen ist.........
Meiner läuft nun seit ca. 60000km tadellos.
Bringt mich zuverlässig überall hin.
Verbraucht zwischen 5,5 und 6,5 L/100km
(Führe Tankbuch....Werte errechnet).
Und beweist mir nun täglich bei meinem
jetzigen 75km Arbeitsweg, dass ich eher zu
den schnelleren PKW´s gehöre.
(unter Einhaltung der Geschwindigkeitsregeln
und bei den vollen Straßenverhältnissen).
Auch jetzt nach der vierten Urlaubsfahrt
nach Kroatien hat sich bewiesen, dass es auf den
ca. 1150km nur ca. 30km Möglichkeiten gegeben hätte
schneller zu fahren und das ich im Stau sogar
"den GTI überhole".
Allso vom "Gesamtpaket"....Kosten/ Nutzung...
kann ich den 1,4er / 80PS nur empfehlen.
Zumal es den 1,4 TSI für 10000,- Euro nicht geben
wird.......es sei denn......zerritten.
Gruß Bonko
Zitat:
Original geschrieben von Touran TSI United
Hallo,bitte nicht den 1.6l nehmen.!!!!!
Der Motor ist älter als die Braunkohle.
Er deht nur wiederwillig hoch (hohe Schwungmasse), lässt sich kaum auf der AB auf Geschwindigekit halten (Konstantfahrt). Ab 130km/h schon über 4000U/min --> Drehorgel --> knorrig --> laut!
Er nimmt schlecht Gas an, säuft ohne ende und macht keinen Spaß.
Selten soviel dummes Zeug in einem einzigen Beitrag gelesen. Das einzig richtige ist, dass der Motor alt ist, was aber kein Nachteil sein muss.
Er dreht ganz normal hoch, bzw. würde kein Normalfahrer merken, dass er widerwillig hochdreht.
Er läßt sich ganz normal auf Geschwindigkeit halten, es sein denn, dir fehlen die feinmotorischen Fähigkeiten dafür. Das kann man aber nicht dem Auto anlasten.
Bei knapp über 130kmh kommt man über 4000 Umdrehungen, das ist richtig. Stellt aber nicht unbedingt ein Problem da, wenn man nur selten Autobahn fährt.
Er nimmt ganz normal Gas an, wie beim Sauger üblich.
Er säuft nicht, er verbraucht für heutige Maßstäbe evtl. zuviel, für die damalige Zeit wars ok. Dafür ist er solider als die modernen Motoren.
Er macht Spaß, wie andere Motoren auch.
Jo den 1,4 TSI könnte ich nun für 13.900 € bekommen!
Den "normalen" 1,4er (75 PS) für 9.800 €!
Ich muss den 75 PS mal fahren, glaube mein Onkel hat den!
Ich schon ein happiger sprung zu TSI! 🙁
hallo,
also ich fahre ein 1.4L benziner. und habe im moment einen verbrauch von 6.7.
bin ganz zufrieden mit dem
Zitat:
Original geschrieben von Jared
BTW: Keiner der Motoren im Golf schafft es bei 900 Upm 10 kW zu liefern. Dein Motor müsste also schon im Stand mit 1500 - 2000 Upm laufen nur für die Klimaanlage.Und wie viel nimmt er da? Ich frage aus echtem Interesse. Wenn man eine Autobahn wie die A4, die weitgehend unbegrenzt und dreispurig ist mit Tempo 180-190 fahren würde, da wo es geht, was würde er dann über diese Strecke im Schnitt verbrauchen?
Also ich habe geschrieben
bis zu10 kW.
Der BGU hat im Stand schon über 20 kW.
Auf der Autobahn braucht der dann so 10 - 12 l. Ist doch in Ordnung, wenn es daran scheitert sich nen Auto zu unterhalten, ob der nun 8, 10 oder 12 l schluckt.
Die Motoren laufen halt nicht optimal mit den ganzen Abgasbestimmungen.
Zitat:
hallo,
also ich fahre ein 1.4L benziner. und habe im moment einen verbrauch von 6.7.
bin ganz zufrieden mit dem
Habe ich mit dem 1.6er derzeit auch, ab und an auch mal um die 6,4 l. Fahre meist 70km am Stück, davon knapp 60 Autobahn und der Rest Landstraße bei moderater Fahrweise. Meine Verbrauchsanzeige wurde bereits nach oben korrigiert, d.h. an die Tankmengen angepaßt und somit recht genau.
Zitat:
Original geschrieben von italia99
Jo den 1,4 TSI könnte ich nun für 13.900 € bekommen!
Den "normalen" 1,4er (75 PS) für 9.800 €!Ich muss den 75 PS mal fahren, glaube mein Onkel hat den!
Ich schon ein happiger sprung zu TSI! 🙁
Hallo,
was evtl. noch zu bemerken wäre..........
ich habe damals den 75PS und dann den 80PS
(der war gerade rausgekommen)
probe gefahren.........
es werden auch viele andere User bestätigen,
dass der 80PSler erheblich besser läuft......
jedenfalls erstaunlich mehr, wie man von
"nur" 5 PS Mehrleistung erwartet.
Es könnte also durchaus sein, dass du den 75PSler
als extrem lahm empfindest und den 80PSler
als durchaus ausreichend.
(schreibe extra nicht spritzig, damit nicht so´n
Höhermotorisierter wieder dumme Sprüche macht,
was ja bei der "reichen 80PS Diskusion" sehr
gerne gemacht wird.)
Gruß Sigma1
Hey, wer überholt und provoziert denn im Stau die GTIler das bist doch du!!! Und jetzt wieder auf Opfer machen! 😛😁
@ TE: Wenn dein Budget mal fest steht, wird sich doch einiges von alleine klären.
Sollte der 122 TSI im Budget sein bist du damit sicher am flexibelsten.
Steht hier ja gut beschrieben:
http://www.michaelneuhaus.de/golf5/golf5-kaufberatung.htm#ausstattung
Benziner Die Einstiegsmotorisierung bildet der 1.4 mit 59kw / 80 PS. Für den Stadtverkehr und gelegentliche längere Fahrten reicht er auf jeden Fall aus. Ein Leistungswunder ist er naturgemäß nicht und auch der Spritverbrauch ist nicht besonders niedrig.
Der 1.6 mit 75kw / 101 PS ist deutlich drehfreudiger als der 1.4, mit besseren Fahrleistungen, aber auch spürbar höherem Verbrauch.
Die leistungsstärkeren Motoren sind fast alles TSI-Motoren mit Turboaufladung. Hier hat man die Auswahl zwischen dem 1.4 TSI (90kw / 122 PS), dem 1.4 TSI (103kw / 140 PS), dem 2.0 FSI (110kw / 150 PS) ohne Turbo und im GT Sport gibt es noch den 1.4 TSI (125kw / 170 PS).
Die relativ kleinvolumigen Motoren fahren sich dank des Turboladers wie deutlich hubraumstärkere Modelle und das bei deutlich geringerem Spritverbrauch. Daher kann ich die TSI-Motoren alle uneingeschränkt empfehlen.
Als Optimum aus Kosten, Leistung und Verbrauch empfehle ich den 1.4 TSI (90kw / 122 PS).
Zitat:
Original geschrieben von jacky06
Also ich habe geschrieben bis zu 10 kW.
Du kannst auch gerne "bis zu 100 kW" schreiben. Richtiger wird es dadurch auch nicht. Es liegt um etwa den Faktor 10 daneben. Keine PKW Klimaanlage benötigt Lage 10 kW Antriebsleistung, auch nicht "bis zu".
Zitat:
Der BGU hat im Stand schon über 20 kW.
Ach bitte!
Der Gute g-ForceOnlan hat
hiereinige Motordiagramme zusammengetragen. Man beachte dabei, dass die alle bei etwa 1000 Upm beginnen und dass das Standgas bei etwa 600-700 Upm liegt! Je nach Motor liegen im Bereichzwischen 1000 und 1500 Upm dann 10 bis 20 kW an.
Zitat:
Auf der Autobahn braucht der dann so 10 - 12 l. Ist doch in Ordnung, wenn es daran scheitert sich nen Auto zu unterhalten, ob der nun 8, 10 oder 12 l schluckt.
Die Motoren laufen halt nicht optimal mit den ganzen Abgasbestimmungen.
Was hat denn das mit "leisten" zu tun?
Ich hatte ja schon geschrieben, dass der TDI z.B. auf der AB
deutlichangenehmer läuft und dabei nur 7-8 Liter im Schnitt schluckt. Meine höchster Verbraucht über eine ganze Fahrt lag bisher jedenfalls bei 7,7 Liter und ich fahre, wie schon geschrieben, meistens am Anschlag.
Das hat also nichts mit "sich leisten können" zu tun, sondern einfach damit, dass der 1.6er für so ein Fahrprofil der völlig falsche Motor wäre. Und das ist es ja, worum es hier gerade geht. Welche Motor passt am besten zum persönliche Geschmack und Fahrprofile des TE.
Meine Meinung nochmal zusammengefasst:
Sparsam, einfach und robust: 1.4 Sauger
Sportliche, sparsam, flexibel: 1.4 TSI
Sehr sparsam, halbwegs sportlich, viel Langstrecke: TDI
Der 1.6er Benziner liegt irgendwo dazwischen und kann meiner Meinung nach in keiner der Kategorien wirklich punkten.
@Bonko2611:
Ich finde den 1.4er Benziner (80 PS) für Stadt und Überlandfahrten auch einen sehr ordentlichen, günstigen, robusten Motor. Dennoch empfand ich den im Golf V irgendwie als echt träge und schwerfällig. Der hatte mich bei er Probefahrt damals wirklich gar nicht begeistert. Man beachte dabei, dass ich zu der Zeit einen Polo III mit 1.0 Liter und 50 PS Motor gewohnt war (siehe Sig.)!
Was man übrigens auch beachten sollte: Es wird gern angenommen, dass die günstigen und einfachen Motoren in der Wartung billiger wären als die komplizierteren. Dem ist leider nicht so. So kostet der Zahnriemenwechsel beim 1.4er Saugbenziner z.B. deutlich mehr als beim 1.9er TDI (wo der ZR zudem länger drin bleiben darf).
Zitat:
Original geschrieben von Jared
Du kannst auch gerne "bis zu 100 kW" schreiben. Richtiger wird es dadurch auch nicht. Es liegt um etwa den Faktor 10 daneben. Keine PKW Klimaanlage benötigt Lage 10 kW Antriebsleistung, auch nicht "bis zu".Ach bitte!
Der Gute g-ForceOnlan hat hier einige Motordiagramme zusammengetragen. Man beachte dabei, dass die alle bei etwa 1000 Upm beginnen und dass das Standgas bei etwa 600-700 Upm liegt! Je nach Motor liegen im Bereichzwischen 1000 und 1500 Upm dann 10 bis 20 kW an.Was hat also nichts mit "sich leisten können" zu tun, sondern einfach damit, dass der 1.6er für so ein Fahrprofil der völlig falsche Motor wäre. Und das ist es ja, worum es hier gerade geht. Welche Motor passt am besten zum persönliche Geschmack und Fahrprofile des TE.
Dann nenne bitte mal deine Quelle für die Klimaanlage, meine ist ein Berufsschullehrer, der längere Zeit auch in der PKW-Branche tätig war. Nicht umsonst steigert sich der Kraftstoffverbrauch relativ stark.
Ich habe jetzt auch eine Internetseite gefunden: "Eine moderne Klimaanlage raubt dem Motor ca. 5 - 7 PS (3,8 - 5,2 KW). Bei alten Modellen ist sogar von 10 KW die Rede." (Dies halte ich für realistisch und deckt sich mit meinen Erkenntnissen)
Leider steht zu dieser entscheidenden Sache nichts in den Fachbüchern.
Heute kann mal ja viel machen, da das Steuergerät für Climatronic am CAN-Datenbus Komfort angeschlossen ist und man die Klimaanlage dem jeweiligen Fahrzustand anpassen kann. (Theoretisch: Leistung der Klimaanlage kurzzeitig minimieren bei Vollast)
Die Leerlaufdrehzalhl ohne Klimaanlage beträgt beim BSE 600 1/min und mit Klimaanlage 900 1/min, somit ist genügend Leistung für die Klimaanlage vorhanden, da der Motor bei 1000 1/min über 20 kW hat. (Ich denke der BGU und BSE nehmen sich nicht viel) (siehe SSP 318 wegen der Leistungskurve vom BGU)
Der TE hat leider nur angegeben, dass er 20 km zur Arbeit fährt, aber nicht woraus sich der Fahrweg zusammensetzt.
Mein Arbeitsweg beträgt auch 20 km und der führt durch die Berliner Innnenstadt.
Wenn man sich an eine gewisse Leistung gewöhnt hat und dann mit weniger zu leben, ist jetzt die Frage, ob der TE das könnte.
Bei den Geschwindigkeiten und Beschleunigen in der Stadt, wird sich das Leistungs- und Hubraumdefizit nicht bemerkbar machen, wenn man alleine fährt, aber danach, da ja die Geschwindigkeit leider zum Quadrat in die Formel für den Luftwiderstand eingeht.
Es ist eine sehr schwere Entscheidung, auf der einen Seite der Kraftstoffverbrauch und auf der anderen Seite die Mehrleistung.
(Ich habe den 1.4 TSI außen vorgelassen, da dieser noch relativ teuer ist in der Anschaffung im Moment)
Wenn es um den Kraftstoffverbrauch geht, müsste er zum 1.4 greifen.
Du fährst einen Alfa 1.6 Benziner und willst, um Sprit zu sparen, auf einen Golf 1.6 Benziner umsteigen? Und wo ist da der Sinn? Der Alfa braucht Landstraße 7-8 Liter und Stadt um die 10 Liter, und der Golf braucht dann die Hälfte?