Golf SDI
Nabend,
weiss jemand wieviel Prozent der zugelassenen Golf V in Deutschland SDI`s sind ?
Was soll eigentlich die Zielgruppe sein ?
Ich denke mal hauptsächlich Pendler/Vielfahrer kaufen sich dieses Modell, die sich wegen der Garantie für einen neuen entschieden haben und nach der Garantie so wenig wie möglich Risiko haben wollen. Vom Fahrtyp eher der gelassene, der vielleicht öfters mal mit kleineren Anhänger unterwegs ist und daher nicht schneller als 80 darf.
Was meint ihr ?
MfG Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
ich möchte hier mal eine Lanze für die guten alten Sauger brechen. Ich fahre jetzt den zweiten Golf IV SDI Variant. Den ersten habe ich mit 335 TKM in bester Konstitution abgegeben. Auf 15.000 km hat er kaum ein kleines Bierglas Öl verbraucht. Noch nie hat man mir ein Auto so gierig aus der Hand gerissen, mit einer solchen Laufleistung !
Der schlechte Ruf des SDI dürfte bei enttäuschten Dienstwagenfahrern begründet sein. Auch sind ausgedehnte Alpentouren nicht unbedingt seine Sache. Vollbeladen ist er echt kein grosses Vergnügen. Aber wer fährt immer mit 5 Personen und Gepäck den Gotthard rauf und runter ?
Die VW-Händlerschaft redet den SDI ja immer schlecht. Komisch, man bekommt trotzdem keinen zu fassen, besonders der Golf V SDI macht sich sehr rar im Markt. Die wenigen Exemplare sind oft teurer als vergleichbare TDIs !
Auch mit meinem derzeitigen Golf SDI machen jährlich 40.000 km auf den Autobahnen des Rheinlandes nur Freude: denn im Stau sind wir alle gleich. Men "AQM" braucht da nur 0,4-0,7 Liter Dieselöl pro Stunde im Stand...
Das mit dem Schleichen hinter LKWs ist relativ. Man kann den SDI notfalls gnadenlos ausdrehen, er nimmts nicht krumm. Wer drehmomentbewusst fährt, kann damit auch gut im fliessenden Verkehr mitkämpfen. 160 km/h Spitze kann man getrost fahren, er wird nie über 6 Liter auf 100 km kommen. Der Rest ist Taktik. Es geht um preiswerte Mobilität.
Seit der Sprit so teuer wurde, schleichen übrigens sehr viel Autofahrer, die lasse ich mit dem SDI locker stehen. Die können sich wohl kein Vollgas leisten...(grins..)
Der "alte" SDI im Golf IV (bis 11/2005) ist ein Direkteinspritzer, jedoch KEIN Pumpe-Düse-Aggregat. Die Wartung beschränkt sich auf ein Minimum, wenn man auf die Longlife Intervalle verzichtet. Dann kommt bei mir alle 15 TKM ein gutes synthetisches Öl rein. Damit lebt der Motor ewig. Das sanfte Brummen ist leiser als mancher 1,4/1,6 Liter Benzin-Golf.
Man berücksichtige, dass viele TDIs ab 100 TKM Probleme mit der Motorsteuerung u.a. haben. VW-Dealer dürfen sich bestimmte Laufleistungen nicht mehr als TDI aufn Hof stellen - zu teuer, zu anfällig könnten sie in Kundenhand sein. Ein SDI ist auch mit 200 TKM noch ohne Probleme zu verkaufen.
Klar geht ein TDI schneller. Aber wenn die laufenden Unterhaltskosten, ein Verbrauch von 4,9 Litern (u.a. mit Tempomat), verlässliche Funktion und Berechenbarkeit im Alltag zählen, dann schwöre ich auf den genügsamen Ölbrenner.
Grüsse aus dem Langsamland !
P.S. ich fahre auch gerne mal nen gechippten TDI, 230 Sachen bei 3800 U/Min. !
99 Antworten
Ihr könnt den SDI jetzt alle schlecht reden von wegen schlechter Beschleunigung etc aber wie schon oben erwähnt werden wohl 95% in Firmenflotten eingesetzt werden wo es wichtig ist das sie wenig verbrauchen und lange halten.
Und das ist alles was der SDI muss. Ob der Motor Sportlich ist legt wohl kein Flottenmanager wert drauf.
Und falls eine junge Familie ein sicheres Auto brauchen um ihr Kind zum Kindergarten zufahren aber kein Geld für einen teureren TDI haben. Ist das Auto jawohl auch keine so extrem schlechte wahl. Besser jedenfalls als auf die japanische etc. Konkurenz auszuweichen !!!!
Was mich interessieren würde ob es denn SDI auch mit DPF oder einer Nachrüchstmöglichkeit gibt. Wenn nicht wird er wohl spätesten im Golf VI einem
kleinem TDI weichen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von scerep
Was mich interessieren würde ob es denn SDI auch mit DPF oder einer Nachrüchstmöglichkeit gibt. Wenn nicht wird er wohl spätesten im Golf VI einem kleinem TDI weichen müssen.
Hab aktuell ´ne Kundin, die ´nen SDI fährt (IV) und ´nen DPF vorbestellt hat - wird nur schwierig werden, denn ERNST ist momentan der einzige Anbieter, der da was im Programm hat...aber wie so oft, noch nicht liefern kann. Auf Schnelle seh´ ich da auch kein Land in Sicht!
16.7 Sekunden 0 auf 100 ist schon ein klasse Wert 😁
Und wer keine 4t Euro zum 2 Liter TDI Aufpreis zahlen will, muss halt den 122 PS TSI nehmen,kostet deutlich weniger als der TDUI bei gleichen Fahrleistungen und 1 Liter Mehrverbrauch.
Und für Firmen könnte der 90 PS TDI auch günstiger kommen bezüglich Leasinggebühren (ob der SDI gut zu verkaufen ist?) und wenn die Mitarbeiter etwas Anfahrtsweg haben,würden sie mit dem 90PS TDI mit sicherlich paar Minuten pro Anfahrt sparen, so lahm ist der SDI.
Und jeden Tag 10 Minuten eher beim Kunden/Baustelle/Zielobjekt macht sich nunmal auch bemerkbar.
Zumal beim SDI der Turbo fehlt, aber ansonsten das Auto fast alle Bauteile gleich hat.
Also kann nunmal nur der Turbo zusätzlich kaputt gehen.Alle anderen Bauteile sind beim SDI genauso gefährdet.
Da man die Autos aber meistens nur 3 Jahre least, ist die gefahr von Turbioschäden beim 90PS TDI wohl serh,sehr gering und wenn,wird er eh auf Garantie getauscht.
Hallo,
ist schon mal jemand einen SDI gefahren (der sonst nicht mit 200PS unterwegs ist) und könnte mal darüber berichten? Von den Daten her klingt er durchaus interessant.
Grüße Werner
Ähnliche Themen
Hatte als Fahrschulauto einen Golf 4 1.9 SDI mit 64Ps. Zum lernen ideal, aber eine Krücke vor dem Herrn. Der ging gar nicht, von 50 auf 100 in gefühlten 2 Stunden. Und ich hatte da nur den Vergleich zu dem Vectra A 1.8 mit 90Ps von meinen Eltern und der war schon nicht der schnellste.
Der SDI ist das richtige Auto für frustrierte Zivis bei ASB und DRK, die gerne Autois prügeln: kapputtmachen können sie nicht viel, und um sich das Hirn einzurennen, muss man sich schon ziemlich anstrengen...
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
robuster sparsamer firmenstadtwagen !
Bitte?
Der SDI ist alles andere als sparsam.
Habe vor 3 Jahren mal für einen knappen Monat nen G4V SDI mit 57(?)PS als Leihwagen gefahren und prompt 2l pro 100km mehr verbraucht als mit dem 115PS TDI.
In einem Punkt geb ich dir recht: Robust war der Wagen wirklich, ich glaub den hätte man sogar mit Heizöl fahren können ...
Zitat:
Original geschrieben von Drizzto
Also die Bundeswehr hat keine SDi´s soviel weis ich hab da schon passats oktavias fabias BMW´s und natürlich vitos und so kastenwagen gesehen aber keiner davon war ein sdi allso PD oder CR diesel
Mein Kumpel hat ein ehemaliges Bundeswehrdienstfahrzeug gekauft, war ein 1,9 SDI Fabia Kombi. Robust, aber laaaangsam.
Hallo,
mich wundern diese Aussagen, da ich selber schon einen Fabia SDI (64PS) gefahren bin und im Grossen und Ganzen zufrieden war. Ich werde mal versuchen, einen selber Probe zu fahren.
Ich fahre jeden Tag ca 5 km Bundesstrasse (meist im Kolonnenverkehr) und dann noch ca. 15km Autobahn. Das Ganze zweimal. Ich habe auch schon einige Male den Zeitgewinn auf dem Autobahnstück mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ermittelt: tja, wenn man sich darüber mal im Klaren ist, was man mit Schnellfahren "gewinnen" kann, dann ist der Rest nur eine Frage der persönlichen Einstellung.
Grüße Werner
Hallo,
Zitat:
Was mich interessieren würde ob es denn SDI auch mit DPF oder einer Nachrüchstmöglichkeit gibt. Wenn nicht wird er wohl spätesten im Golf VI einem
kleinem TDI weichen müssen.
Hat der SDI einen DPF? Ich kann mich noch erinnern, dass der alte 1.9SDI angeblich wegen der Euro 3 -Einstufung vom Markt genommen wurde (sowohl bei VW als auch bei Skoda).
Grüße Werner
Zitat:
Original geschrieben von Holz38
Hallo,mich wundern diese Aussagen, da ich selber schon einen Fabia SDI (64PS) gefahren bin und im Grossen und Ganzen zufrieden war. Ich werde mal versuchen, einen selber Probe zu fahren.
Ich fahre jeden Tag ca 5 km Bundesstrasse (meist im Kolonnenverkehr) und dann noch ca. 15km Autobahn. Das Ganze zweimal. Ich habe auch schon einige Male den Zeitgewinn auf dem Autobahnstück mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ermittelt: tja, wenn man sich darüber mal im Klaren ist, was man mit Schnellfahren "gewinnen" kann, dann ist der Rest nur eine Frage der persönlichen Einstellung.
Grüße Werner
Dafür kann man sich auch einen Dadgia Logan kaufen. Kostet nur die Hälfte, hat deutlich mehr Ladevolumen (für die Hälfte ist ja der Kombi locker drin) und dreimal flotter, da dieser einen Turbodiesel hat.
Wobei bei der KM Zahl ein Diesel eh überflüssig ist.
Nenene, ein SDI Golf gehört die Benutzung der BAB verboten.
Der würde ja nur die LKWs aufhalten 😁
ich finde den SDI gar nicht sooo schlecht.
Fährt sich in der Stadt gut - kein Turboloch.
Nur über Land fehlt dann doch der schub vom Lader, weshalb ich
dann wenigstens zum 90 PS TDI raten würde.
Aber jeder hat andere Ansprüche....
Zitat:
Original geschrieben von DJ Fireburner
Bitte?
Der SDI ist alles andere als sparsam.
Habe vor 3 Jahren mal für einen knappen Monat nen G4V SDI mit 57(?)PS als Leihwagen gefahren und prompt 2l pro 100km mehr verbraucht als mit dem 115PS TDI.
Das dürfte dann aber mehr an deinem Fahrstil gelegen haben.
Zitat:
Robust war der Wagen wirklich, ich glaub den hätte man sogar mit Heizöl fahren können ...
Ganz so problemlos sind heutige Sauger leider nicht mehr. 'nen alter 190d, 200d, 250d oder 300d sind da wirklich extrem pflegeleicht. Uns fährt werktäglich 'nen Kurierfahrer an, der 'nen 200d mit eingepflanztem 190d Motor hat. Der Motor hat über 900tkm auf dem Buckel und wird seit 350tkm fast ausschließlich mit PÖL gefahren. Selbst jetzt im Winter tankt der nur ca. 5l normalen Diesel zu einer Tankfüllung dazu.
Hallo,
ein 75PS Diesel ist keine Rakete, aber absolut ausreichend. Wir habe Tempo 130 auf der Autobahn. Wenn das in Deutschland dann auch bald kommen wird, da werdet ihr das auch merken, was man von 140PS noch hat 😁
Spass beiseite: die Robustheit wäre natürlich schon interessant. Dass es kein alter Saugdiesel mehr ist, ist mir klar. Andererseits sind die Turbolader für einen grossen Teil der Schäden (direkte und indirekte) mitverantwortlich. Und wenn eine Firma einen Wagen extra für Flotten baut (bei uns ist der SDI nicht mal in der Preisliste enthalten, nur im Konfigurator) dann könnte man doch meinen, dass der eher robust ausgelegt ist.
Sollte er dann noch ohne DPF die Euro 4 schaffen (leider habe ich dazu nichts gefunden), dann würde wieder ein Kosten- und Störfaktor wegfallen.
Grüße Werner
Den SDI gibt es nur ohne DPF und schafft Euro 4Zitat:
Original geschrieben von Holz38
...Sollte er dann noch ohne DPF die Euro 4 schaffen (leider habe ich dazu nichts gefunden), dann würde wieder ein Kosten- und Störfaktor wegfallen.
Grüße Werner